Liste der Weltmeister im Skilanglauf

Die Liste der Weltmeister im Skilanglauf listet alle Sieger sowie die Zweit- und Drittplatzierten bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften auf, gegliedert nach Männern und Frauen und den einzelnen Disziplinen. Berücksichtigt wurden die Ergebnisse von den 1. Nordischen Ski-WM 1924 (gleichbedeutend mit den I. Olympischen Winterspielen) bis zu den 55. Nordischen Ski-WM 2025. Von 1924 bis 1980 zählten die Rennen bei den Olympischen Winterspielen ebenfalls als Weltmeisterschaften.
Des Weiteren werden die zehn erfolgreichsten WM-Teilnehmer und sämtliche Athleten und Athletinnen mit mindestens einer gewonnenen Goldmedaille aufgelistet. Den Abschluss bilden die einzelnen Nationenwertungen.
Seit 1987 werden die Rennen sowohl im klassischen Stil als auch im freien Stil ausgetragen. Dies wird in den Tabellen mit (K) bzw. (F) gekennzeichnet. Gibt es bei Rennen ab 1987 keine Kennzeichnung wurden diese in beiden Stilarten ausgetragen.
Wettbewerbe
Erfasst werden alle Wettbewerbe bei den von der Fédération Internationale de Ski (FIS) ausgerichteten Weltmeisterschaften sowie von 1924 bis 1980 die als Weltmeisterschaftswettbewerbe zählenden Rennen bei Olympischen Spielen.
Männer
- Sprint seit der WM 2001 mit 13 Wettbewerben
- Teamsprint seit der WM 2005 mit elf Wettbewerben
- 10-km-Lauf von der WM 1991 bis 1999 und seit 2025 mit sechs Wettbewerben
- 15-km-Lauf von der WM 1954 bis 1991 und von 2001 bis 2023 mit 32 Wettbewerben
- 18-km-Lauf bei der WM 1924, 1925 und von 1927 bis 1952 mit 18 Wettbewerben
- 30-km-Lauf bei der WM 1926 und von 1954 bis 2003 mit 26 Wettbewerben
- 50-km-Lauf seit der WM 1924 mit 55 Wettbewerben
- 20 km Skiathlon bei der WM 2003 und seit 2025 mit zwei Wettbewerben
- 30 km Skiathlon von der WM 2005 bis 2023 mit zehn Wettbewerben
- 10/10 km Verfolgungsrennen bei der WM 2001 mit einem Wettbewerb
- 10/15 km Verfolgungsrennen von der WM 1993 bis 1999 mit vier Wettbewerben
- 4 × 7,5-km-Staffel seit der WM 2025 mit einem Wettbewerb
- 4 × 10-km-Staffel von der WM 1933 bis 2023 mit 45 Wettbewerben
Sprint
Teamsprint
WM | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
2005 (F) | ![]() | ![]() | ![]() |
2007 (F) | ![]() | ![]() | ![]() |
2009 (K) | ![]() | ![]() | ![]() |
2011 (K) | ![]() | ![]() | ![]() |
2013 (F) | ![]() | ![]() | ![]() |
2015 (F) | ![]() | ![]() | ![]() |
2017 (K) | ![]() | ![]() | ![]() |
2019 (K) | ![]() | ![]() | ![]() |
2021 (F) | ![]() | ![]() | ![]() |
2023 (F) | ![]() | ![]() | ![]() |
2025 (K) | ![]() | ![]() | ![]()
|
10 Kilometer
WM | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
1991 (K) | ![]() | ![]() | ![]() |
1993 (K) | ![]() | ![]() | ![]() |
1995 (K) | ![]() | ![]() | ![]() |
1997 (K) | ![]() | ![]() | ![]() |
1999 (K) | ![]() | ![]() | ![]() |
2025 (K) | ![]() | ![]() | ![]() |
15 Kilometer
18 Kilometer
30 Kilometer
50 Kilometer
20 km Skiathlon
WM | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
2003 | ![]() | ![]() | ![]() |
2025 | ![]() | ![]() | ![]() |
30 km Skiathlon
10/10 km Verfolgung
WM | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
2001 | ![]() | ![]() | ![]() |
10/15 km Verfolgung
4 × 7,5-km-Staffel
WM | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
2025 | ![]()
| ![]()
| ![]()
|
4 × 10-km-Staffel
Frauen
- Sprint seit der WM 2001 mit 13 Wettbewerben
- Teamsprint seit der WM 2005 mit elf Wettbewerben
- 5-km-Lauf von der WM 1962 bis 1999 mit 18 Wettbewerben
- 10-km-Lauf von der WM 1952 bis 1991 und seit 2001 mit 35 Wettbewerben
- 15-km-Lauf von der WM 1989 bis 2003 mit acht Wettbewerben
- 20-km-Lauf von der WM 1978 bis 1987 mit fünf Wettbewerben
- 30-km-Lauf von der WM 1989 bis 2023 mit 17 Wettbewerben
- 50-km-Lauf seit der WM 2025 einem Wettbewerb
- 10 km Skiathlon bei der WM 2003 mit einem Wettbewerb
- 15 km Skiathlon von der WM 2005 bis 2023 mit zehn Wettbewerben
- 20 km Skiathlon seit der WM 2025 mit einem Wettbewerb
- 5/5 km Verfolgungsrennen bei der WM 2001 mit einem Wettbewerb
- 5/10 km Verfolgungsrennen von der WM 1993 bis 1999 mit vier Wettbewerben
- 3 × 5-km-Staffel von der WM 1954 bis 1972 mit zehn Wettbewerben
- 4 × 5-km-Staffel von der WM 1974 bis 2023 mit 25 Wettbewerben
- 4 × 7,5-km-Staffel seit der WM 2025 mit einem Wettbewerb
Sprint
Teamsprint
WM | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
2005 (F) | ![]() | ![]() | ![]() |
2007 (F) | ![]() | ![]() | ![]() |
2009 (K) | ![]() | ![]() | ![]() |
2011 (K) | ![]() | ![]() | ![]() |
2013 (F) | ![]() | ![]() | ![]() |
2015 (F) | ![]() | ![]() | ![]() |
2017 (K) | ![]() | ![]() | ![]() |
2019 (K) | ![]() | ![]()
| ![]() |
2021 (F) | ![]() | ![]() | ![]() |
2023 (F) | ![]() | ![]() | ![]() |
2025 (K) | ![]() | ![]() | ![]() |
5 Kilometer
10 Kilometer
15 Kilometer
20 Kilometer
30 Kilometer
50 Kilometer
WM | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
2025 (F) | ![]() | ![]() | ![]() |
10 km Skiathlon
WM | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
2003 | ![]() | ![]() | ![]() |
15 km Skiathlon
20 km Skiathlon
WM | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
2025 | ![]() | ![]() | ![]() |
5/5 km Verfolgung
WM | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
2001 | ![]() | ![]() | ![]() |
5/10 km Verfolgung
3 × 5-km-Staffel
WM | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
1954 | ![]() | ![]() | ![]()
|
1956 | ![]() | ![]() | ![]()
|
1958 | ![]() | ![]()
| ![]()
|
1960 | ![]() | ![]() | ![]()
|
1962 | ![]() | ![]()
| ![]()
|
1964 | ![]() | ![]()
| ![]() |
1966 | ![]() | ![]()
| ![]()
|
1968 | ![]() | ![]()
| ![]() |
1970 | ![]() | ![]()
| ![]() |
1972 | ![]() | ![]() | ![]()
|
4 × 5-km-Staffel
4 × 7,5-km-Staffel
WM | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
2025 | ![]() | ![]()
| ![]()
|
Medaillengewinner
- Platz: Gibt die Reihenfolge der Athleten wieder. Diese wird durch die Anzahl der Goldmedaillen bestimmt. Bei gleicher Anzahl werden die Silbermedaillen verglichen, danach die Bronzemedaillen.
- Name: Nennt den Namen des Athleten.
- Land: Nennt das Land, für das der Athlet startete. Bei einem Wechsel der Nationalität wird das Land genannt, für das der Athlet die letzte Medaille erzielte.
- Von: Das Jahr, in dem der Athlet die erste WM-Medaille gewonnen hat.
- Bis: Das Jahr, in dem der Athlet die letzte WM-Medaille gewonnen hat.
- Gold: Nennt die Anzahl der gewonnenen Goldmedaillen.
- Silber: Nennt die Anzahl der gewonnenen Silbermedaillen.
- Bronze: Nennt die Anzahl der gewonnenen Bronzemedaillen.
- Gesamt: Nennt die Anzahl aller gewonnenen Medaillen.
- Es werden nur Athleten und Athletinnen mit mindestens einer Goldmedaille einbezogen.
(Stand: 9. März 2025)
Top 10
Platz | Name | Land | Von | Bis | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Marit Bjørgen | ![]() | 2003 | 2017 | 18 | 5 | 3 | 26 |
2 | Johannes Høsflot Klæbo | ![]() | 2017 | 2025 | 15 | 2 | 1 | 18 |
3 | Therese Johaug | ![]() | 2007 | 2025 | 14 | 5 | 4 | 23 |
4 | Jelena Välbe | ![]() ![]() | 1989 | 1997 | 14 | 3 | – | 17 |
5 | Petter Northug | ![]() | 2007 | 2015 | 13 | 3 | – | 16 |
6 | Larissa Lasutina | ![]() ![]() | 1989 | 2001 | 11 | 3 | 2 | 16 |
7 | Galina Kulakowa | ![]() | 1968 | 1982 | 9 | 5 | 4 | 18 |
8 | Bjørn Dæhlie | ![]() | 1991 | 1999 | 9 | 5 | 3 | 17 |
9 | Sixten Jernberg | ![]() | 1954 | 1964 | 8 | 3 | 4 | 15 |
10 | Alewtina Koltschina | ![]() | 1956 | 1968 | 8 | 2 | 3 | 13 |
Männer
Frauen
Nationenwertungen
(Stand: 2025)
Gesamt
Platz | Land | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 134 | 93 | 96 | 323 |
2 | ![]() (inkl. ![]() (inkl. ![]() | 80 (53) (1) | 76 (41) (3) | 67 (37) (1) | 223 (131) (5) |
3 | ![]() | 72 | 63 | 64 | 199 |
4 | ![]() | 57 | 71 | 69 | 197 |
5 | ![]() | 12 | 22 | 24 | 58 |
6 | ![]() (inkl. ![]() | 8 (5) | 22 (8) | 15 (5) | 45 (18) |
7 | ![]() (inkl. ![]() | 5 (2) | 9 (6) | 12 (8) | 26 (16) |
8 | ![]() | 3 | 5 | 2 | 10 |
9 | ![]() | 3 | 3 | 4 | 10 |
10 | ![]() | 3 | 2 | 4 | 9 |
11 | ![]() | 2 | 5 | 5 | 12 |
12 | ![]() | 1 | 4 | 5 | 10 |
13 | ![]() | 1 | 2 | 6 | 9 |
14 | ![]() | 1 | 1 | 3 | 5 |
15 | ![]() | 1 | 1 | – | 2 |
16 | ![]() | 1 | – | 2 | 3 |
17 | ![]() | – | 1 | 3 | 4 |
18 | ![]() | – | 1 | – | 1 |
19 | ![]() | – | – | 2 | 2 |
20 | ![]() | – | – | 1 | 1 |
Männer
Platz | Land | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 85 | 61 | 61 | 207 |
2 | ![]() | 51 | 41 | 41 | 133 |
3 | ![]() | 40 | 43 | 41 | 124 |
4 | ![]() (inkl. ![]() (inkl. ![]() | 23 (15) (1) | 34 (17) (2) | 31 (18) (1) | 88 (50) (4) |
5 | ![]() | 7 | 11 | 16 | 34 |
6 | ![]() (inkl. ![]() | 4 (2) | 12 (4) | 10 (2) | 26 (8) |
7 | ![]() (inkl. ![]() | 3 (2) | 7 (5) | 6 (4) | 16 (11) |
8 | ![]() | 3 | 2 | 4 | 9 |
9 | ![]() | 2 | 2 | – | 4 |
10 | ![]() | 2 | 1 | 2 | 5 |
11 | ![]() | 1 | 3 | 2 | 6 |
12 | ![]() | 1 | 2 | 6 | 9 |
13 | ![]() | 1 | 1 | 2 | 4 |
14 | ![]() | 1 | 1 | – | 2 |
15 | ![]() | 1 | – | 2 | 3 |
16 | ![]() | – | 1 | 1 | 2 |
17 | ![]() | – | 1 | – | 1 |
18 | ![]() | – | – | 1 | 1 |
Frauen
Platz | Land | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() (inkl. ![]() (inkl. ![]() | 57 (38) (–) | 42 (24) (1) | 36 (19) (–) | 135 (81) (1) |
2 | ![]() | 49 | 32 | 35 | 116 |
3 | ![]() | 21 | 22 | 23 | 66 |
4 | ![]() | 17 | 28 | 28 | 73 |
5 | ![]() | 5 | 11 | 8 | 24 |
6 | ![]() (inkl. ![]() | 4 (3) | 10 (4) | 5 (3) | 19 (10) |
7 | ![]() | 2 | 4 | 4 | 10 |
8 | ![]() | 2 | 3 | 2 | 7 |
9 | ![]() (inkl. ![]() | 2 (–) | 2 (1) | 6 (4) | 10 (5) |
10 | ![]() | 1 | 3 | 2 | 6 |
11 | ![]() | – | 2 | 3 | 5 |
12 | ![]() | – | 1 | 3 | 4 |
13 | ![]() | – | – | 2 | 2 |
14 | ![]() | – | – | 1 | 1 |
![]() | – | – | 1 | 1 |
Hinweise
- ↑ a b c Die Ergebnisse der Ski-WM 1941 wurden im Jahr 1946 von der FIS nachträglich annulliert, da viele Nationen aufgrund der politischen Umstände nicht teilnehmen konnten. Alle Medaillen verloren ihren offiziellen Status und werden nicht mehr gezählt.
- ↑ Die Ski-WM 1980 umfasste nur ein einziges Rennen, da der 20-km-Lauf der Frauen nicht zum Programm der Olympischen Winterspiele gehörte.
Siehe auch
Literatur
- Hermann Hansen, Knut Sveen: VM på ski '97. Alt om ski-VM 1925-1997. Adresseavisens Forlag, Trondheim 1996, ISBN 82-7164-044-5.
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colours. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Flagge Deutschlands mit einem Seitenverhältnis von 3:2, anstelle von 3:5. Die 3:2-Version wurde vom Deutschen Bund und der Weimarer Republik verwandt.
this is the flag of the Soviet Union in 1936. It was later replaced by File:Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg.
this is the flag of the Soviet Union in 1936. It was later replaced by File:Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg.
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
The 1:2 official state flag of the Russian Federation (formerly the RSFSR) used from 1991 to 1993. No. 1 in the State Heraldical Register of the Russian Federation.
The 1:2 official state flag of the Russian Federation (formerly the RSFSR) used from 1991 to 1993. No. 1 in the State Heraldical Register of the Russian Federation.
Autor/Urheber: Stein Langørgen, Lizenz: CC BY 4.0
Trondheim 2025 CC Sprint men podium. Johannes Høsflot Klæbo (NOR)
(c) Tadeusz Mieczyński, CC BY-SA 3.0
Dekoracja medalowa biegu indywidualnego kobiet na 30 km techniką klasyczną