Liste der Weltmeister im alpinen Skisport

Die Liste der Weltmeister im alpinen Skisport listet alle Sieger sowie die Zweit- und Drittplatzierten bei den Alpinen Skiweltmeisterschaften auf, gegliedert nach Herren und Damen und den einzelnen Wettbewerben. Berücksichtigt wurden die Ergebnisse von den 1. Alpinen Skiweltmeisterschaften 1931 bis zu den 48. Alpinen Skiweltmeisterschaften 2025. Von 1948 bis 1980 zählten die Rennen bei den Olympischen Winterspielen auch als Weltmeisterschaften.
Darüber hinaus werden die zehn erfolgreichsten WM-Teilnehmer und sämtliche Athleten und Athletinnen mit mindestens einer gewonnenen Goldmedaillen aufgelistet. Dabei sind auch Medaillen im Mannschaftswettbewerb, der seit den 38. Alpinen Skiweltmeisterschaften 2005 ausgetragen wird, berücksichtigt und werden extra gekennzeichnet.

Wettbewerbe
Erfasst werden alle Wettbewerbe bei den von der Fédération Internationale de Ski (FIS) ausgerichteten Weltmeisterschaften sowie von 1948 bis 1980 die als Weltmeisterschaftswettbewerbe zählenden Rennen bei Olympischen Spielen.
Herren
- Abfahrt mit 47 Wettbewerben (1931–2023)
- Super-G mit 18 Wettbewerben (1987–2023)
- Riesenslalom mit 37 Wettbewerben (1950–2023)
- Slalom mit 47 Wettbewerben (1931–2023)
- Kombination mit 44 Wettbewerben (1932–1948 und 1954–2023)
- Parallelrennen mit zwei Wettbewerben (2021–2023)
Abfahrt
Super-G
Bei den Weltmeisterschaften 1993 konnte der Super-G aufgrund der schlechten Wetterverhältnisse nicht ausgetragen werden und wurde ersatzlos gestrichen.
Riesenslalom
Slalom
Kombination
Von 2007 bis 2023 wurde der Wettbewerb in Form einer Super-Kombination ausgetragen.
Parallelrennen
2021 wurde dieser Wettbewerb erstmals als Parallel-Riesenslalom ausgetragen.
WM | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
2021 | ![]() | ![]() | ![]() |
2023 | ![]() | ![]() | ![]() |
Team-Kombination
WM | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
2025 | ![]() | ![]()
| ![]() |
Damen
- Abfahrt mit 47 Wettbewerben (1931–2023)
- Super-G mit 19 Wettbewerben (1987–2023)
- Riesenslalom mit 37 Wettbewerben (1950–2023)
- Slalom mit 47 Wettbewerben (1931–2023)
- Kombination mit 44 Wettbewerben (1932–1948 und 1954–2023)
- Parallelrennen mit zwei Wettbewerben (2021–2023)
Abfahrt
Super-G
Riesenslalom
Slalom
Kombination
Von 2007 bis 2023 wurde der Wettbewerb in Form einer Super-Kombination ausgetragen.
Parallelrennen
2021 wurde dieser Wettbewerb erstmals als Parallel-Riesenslalom ausgetragen.
WM | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
2021 | ![]() ![]() | – | ![]() |
2023 | ![]() | ![]() | ![]() |
Team-Kombination
WM | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
2025 | ![]() | ![]() | ![]() |
Team-Wettbewerb
Bei den Weltmeisterschaften 2009 wurde der Team-Wettbewerb aufgrund der schlechten Wetterverhältnisse ersatzlos gestrichen.
* Ersatzläufer ohne Einsatz
Die erfolgreichsten WM-Teilnehmer
- Platz: Reihenfolge der Athleten. Diese wird durch die Anzahl der Goldmedaillen bestimmt. Bei gleicher Anzahl werden die Silbermedaillen verglichen, danach die Bronzemedaillen.
- Name: Name des Athleten.
- Land: Das Land, für das der Athlet startete. Bei einem Wechsel der Nationalität wird das Land genannt, für das der Athlet die letzte Medaille erzielte.
- Von: Das Jahr, in dem der Athlet die erste WM-Medaille gewonnen hat.
- Bis: Das Jahr, in dem der Athlet die letzte WM-Medaille gewonnen hat.
- Gold: Nennt die Anzahl der gewonnenen Goldmedaillen.
- Silber: Anzahl der gewonnenen Silbermedaillen.
- Bronze: Anzahl der gewonnenen Bronzemedaillen.
- Gesamt: Anzahl aller gewonnenen Medaillen.
(Stand: 17. Februar 2025)
Top 10
Platz | Name | Land | Von | Bis | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Christl Cranz | ![]() | 1934 | 1939 | 12 | 3 | – | 15 |
2 | Mikaela Shiffrin | ![]() | 2013 | 2025 | 8 * | 4 | 3 | 15 |
3 | Marielle Goitschel | ![]() | 1962 | 1968 | 7 | 4 | – | 11 |
Marcel Hirscher | ![]() | 2013 | 2019 | 7 ** | 4 | – | 11 | |
5 | Anja Pärson | ![]() | 2001 | 2011 | 7 | 2 * | 4 * | 13 |
6 | Toni Sailer | ![]() | 1956 | 1958 | 7 | 1 | – | 8 |
7 | Erika Hess | ![]() | 1980 | 1987 | 6 | – | 1 | 7 |
8 | Jean-Claude Killy | ![]() | 1966 | 1968 | 6 | – | – | 6 |
9 | Kjetil André Aamodt | ![]() | 1991 | 2003 | 5 | 4 | 3 | 12 |
10 | Annemarie Moser-Pröll | ![]() | 1970 | 1980 | 5 | 2 | 2 | 9 |
Aksel Lund Svindal | ![]() | 2005 | 2019 | 5 | 2 | 2 | 9 |
- * davon eine Medaille im Team-Wettbewerb, ** davon zwei Medaillen im Team-Wettbewerb
Herren
- * davon eine Medaille im Team-Wettbewerb, ** davon zwei Medaillen im Team-Wettbewerb
Damen
- * davon eine Medaille im Team-Wettbewerb, ** davon zwei Medaillen im Team-Wettbewerb, *** davon drei Medaillen im Team-Wettbewerb
Nationenwertungen
Stand: bis und mit 2025
Gesamt
- einschl. der seit 2005 ausgetragenen Team-Wettbewerbe
Platz | Land | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 103 | 110 | 103 | 316 |
2 | ![]() | 77 | 78 | 69 | 224 |
3 | ![]() | 48 | 52 | 38 | 138 |
4 | ![]() | 35 | 38 | 48 | 121 |
5 | ![]() | 33 | 28 | 38 | 99 |
6 | ![]() | 27 | 24 | 23 | 74 |
7 | ![]() | 26 | 27 | 27 | 80 |
8 | ![]() | 17 | 11 | 22 | 50 |
9 | ![]() | 16 | 8 | 9 | 33 |
10 | ![]() | 6 | 6 | 2 | 14 |
11 | ![]() | 6 | 2 | 2 | 10 |
12 | ![]() | 5 | 9 | 7 | 21 |
13 | ![]() | 4 | 4 | 3 | 11 |
![]() | 4 | 4 | 3 | 11 | |
15 | ![]() | 1 | 3 | 5 | 9 |
16 | ![]() | 1 | 2 | 2 | 5 |
17 | ![]() | 1 | 4 | 1 | 6 |
18 | ![]() | 1 | 1 | 3 | 5 |
19 | ![]() | 1 | – | 1 | 2 |
![]() | 1 | – | 1 | 2 | |
21 | ![]() | – | 1 | 1 | 2 |
![]() | – | 1 | 1 | 2 | |
23 | ![]() | – | 1 | – | 1 |
![]() | – | 1 | – | 1 | |
25 | ![]() | – | – | 2 | 2 |
Herren
Platz | Land | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 57 | 59 | 52 | 168 |
2 | ![]() | 39 | 39 | 44 | 122 |
3 | ![]() | 26 | 28 | 19 | 73 |
4 | ![]() | 24 | 21 | 13 | 58 |
5 | ![]() | 15 | 14 | 15 | 44 |
6 | ![]() | 13 | 5 | 11 | 29 |
7 | ![]() | 9 | 14 | 18 | 41 |
8 | ![]() | 6 | 3 | 8 | 17 |
9 | ![]() | 4 | 4 | 3 | 11 |
10 | ![]() | 4 | 3 | 5 | 12 |
11 | ![]() | 1 | 5 | 4 | 10 |
12 | ![]() | 1 | 2 | 2 | 5 |
13 | ![]() | 1 | – | 1 | 2 |
14 | ![]() | 1 | – | – | 1 |
15 | ![]() | – | 1 | 2 | 3 |
16 | ![]() | – | 1 | 1 | 2 |
16 | ![]() | – | 1 | 1 | 2 |
16 | ![]() | – | 1 | 1 | 1 |
18 | ![]() | – | 1 | − | 1 |
19 | ![]() | – | – | 1 | 1 |
Damen
Platz | Land | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 43 | 48 | 51 | 142 |
2 | ![]() | 37 | 38 | 24 | 99 |
3 | ![]() | 25 | 24 | 28 | 77 |
4 | ![]() | 20 | 24 | 18 | 62 |
5 | ![]() | 19 | 23 | 27 | 69 |
6 | ![]() | 12 | 4 | 3 | 19 |
7 | ![]() | 11 | 5 | 10 | 26 |
8 | ![]() | 10 | 13 | 11 | 34 |
9 | ![]() | 6 | 5 | 1 | 12 |
10 | ![]() | 5 | – | – | 5 |
11 | ![]() | 4 | 4 | 3 | 11 |
11 | ![]() | 4 | 4 | 3 | 11 |
13 | ![]() | 2 | 2 | 10 | 14 |
14 | ![]() | 1 | 3 | 1 | 5 |
15 | ![]() | 1 | 2 | 3 | 6 |
16 | ![]() | 1 | 1 | 3 | 5 |
17 | ![]() | 1 | – | – | 1 |
18 | ![]() | – | 2 | 2 | 4 |
19 | ![]() | – | 1 | – | 1 |
20 | ![]() | – | – | 2 | 2 |
Mixed
Platz | Land | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 3 | 3 | – | 6 |
2 | ![]() | 2 | – | 1 | 3 |
3 | ![]() | 1 | 1 | 1 | 3 |
4 | ![]() | 1 | 1 | – | 2 |
5 | ![]() | 1 | – | 2 | 3 |
6 | ![]() | 1 | – | 1 | 2 |
7 | ![]() | 1 | – | − | 1 |
8 | ![]() | – | 3 | 4 | 7 |
9 | ![]() | – | 1 | 1 | 2 |
10 | ![]() | – | 1 | – | 1 |
Siehe auch
Weblinks
Hinweis
Auf dieser Seite verwendete Medien
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colours. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flagge Deutschlands mit einem Seitenverhältnis von 3:2, anstelle von 3:5. Die 3:2-Version wurde vom Deutschen Bund und der Weimarer Republik verwandt.
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
The Canadian Red Ensign, the national flag of Canada from 1957 to 1965. (see: the Canadian Red Ensign on the Register of Arms, Flags and Badges)
US Flag with 49 stars. In use 4 July 1959–3 July 1960. It was defined in Executive Order 10798.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Autor/Urheber: Manfred Werner (Tsui), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Portrait of Mikaela Shiffrin
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.
This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW