Liste der Weltcupsieger im Skilanglauf

Die Liste der Weltcupsieger im Skilanglauf gibt einen Überblick über alle Sieger sowie die Zweit- und Drittplatzierten der Gesamtwertungen im Skilanglauf-Weltcup seit der ersten Austragung. Es sind sowohl die Sieger des Gesamtweltcups als auch die Sieger in den Disziplinenweltcups Sprint und Distanzrennen aufgeführt. Die Statistiken zu den erfolgreichste Athleten/Nationen führen alle Athleten auf, die den Gesamtweltcup bzw. den Disziplinenweltcup mindestens einmal gewinnen konnten.
Der Skilanglauf-Weltcup ist eine während des gesamten Winters in Europa, Nordamerika und Asien ausgetragene Reihe von Wettbewerben im Skilanglaufen. Organisiert werden die Rennen vom Skisport-Weltverband FIS. Der erste offiziell anerkannte Weltcup wurde in der Saison 1981/82 ausgetragen. Zuvor gab es seit der Saison 1973/74 inoffizielle Weltcupveranstaltungen. Zusätzlich zum Gesamtweltcup gibt es seit der Saison 1996/97 separate Disziplinen-Weltcups für Sprintrennen und mit Unterbrechungen für Distanzrennen. Die besten 50 Sportler eines jeden Weltcupwettbewerbes gewinnen Weltcuppunkte gemäß dem FIS-Punktesystem. Wer am Ende der Saison die meisten Punkte geholt hat, entscheidet den Gesamtweltcup bzw. den Disziplinenweltcup für sich.
Für einen Überblick über aller Rennsieger im Skilanglauf-Weltcup siehe die Liste der Rennsieger im Skilanglauf-Weltcup.
Fett geschriebene Athleten in Ranglisten sind noch aktiv.
Sieger Gesamtweltcup
Zum Gesamtweltcup werden alle Ergebnisse von Sprint- und Distanzweltcuprennen gezählt. Seit der Saison 2006/07 wird die Tour de Ski durchgeführt. Dieser Wettbewerb ist ebenfalls Bestandteil des Weltcups.
Männer
¹ Inoffizieller Weltcup
² Versuchsweise durchgeführter Weltcup
Frauen
¹ Versuchsweise durchgeführter Weltcup
Nationenwertung
Die Nationenwertung ergibt sich aus der Summe aller Weltcup-Punkte aller Athleten einer Nation. Zusätzlich werden die Punkte für Staffelwettbewerbe und Teamsprints hinzugerechnet. Für Teamsprints werden die Weltcuppunkte gemäß FIS-Punktesystem errechnet. Bei Staffelwettbewerben wird die doppelte Anzahl an Weltcup-Punkten vergeben.
Sieger Disziplinenweltcups
Sprintweltcup
Der Sprintweltcup wird seit der Saison 1996/97 ausgetragen. Zum Sprintweltcup zählen alle Sprintweltcup-Veranstaltungen. Zwischen 1996 und 1999 trug er den Namen Sprint- & Mitteldistanzweltcup.
Männer
¹ Unter dem Namen Sprint- & Mitteldistanzweltcup ausgetragen
Frauen
¹ Unter dem Namen Sprint- & Mitteldistanzweltcup ausgetragen
Distanzweltcup
Der Distanzweltcup wurde ebenfalls mit der Saison 1996/97 eingeführt. Zwischen 1996 und 1999 wurde der Distanzweltcup unter dem Namen Langdistanzweltcup ausgetragen und beinhaltete alle Weltcup-Rennen, die nicht als Sprintrennen ausgetragen wurden. In der Saison 1999/2000 wurde der Distanzweltcup in den Langdistanzweltcup und den Mitteldistanzweltcup aufgeteilt. Ein Jahr später wurden die Weltcups für Distanzrennen wieder eingestellt und erst wieder ab der Saison 2003/04 ausgetragen. Seitdem beinhaltet der Distanzweltcup alle Rennen mit mehr als 5 Kilometern Länge. Die Gesamtwertung der Etappenveranstaltungen wie Tour de Ski werden aber nicht mitgewertet.
Männer
¹ Unter dem Namen Langdistanzweltcup ausgetragen
Frauen
¹ Unter dem Namen Langdistanzweltcup ausgetragen
Mittel- und Langdistanzweltcup
Einmalig wurden in der Saison 1999/2000 der Mitteldistanzweltcup und der Langdistanzweltcup ausgetragen. Bei den Damen zählten alle Rennen von 5 bis 10 Kilometern für den Mitteldistanzweltcup und alle Rennen ab 15 Kilometern Länge für den Langdistanzweltcup. Bei den Herren zählten alle Rennen von 10 bis 15 Kilometern für den Mitteldistanzweltcup und alle Rennen ab 30 Kilometern Länge für den Langdistanzweltcup.
Sieger | Zweiter | Dritter | ||
---|---|---|---|---|
Mittel- distanz | Männer | ![]() | ![]() | ![]() |
Frauen | ![]() | ![]() | ![]() | |
Lang- distanz | Männer | ![]() | ![]() | ![]() |
Frauen | ![]() | ![]() | ![]() |
U23-Weltcup
Der U23-Weltcup wird seit der Saison 2014/15 ausgetragen.
Männer
Saison | Sieger | Zweiter | Dritter |
---|---|---|---|
2014/15 | ![]() | ![]() | ![]() |
2015/16 | ![]() | ![]() | ![]() |
2016/17 | ![]() | ![]() | ![]() |
2017/18 | ![]() | ![]() | ![]() |
2018/19 | ![]() | ![]() | ![]() |
2019/20 | ![]() | ![]() | ![]() |
2020/21 | ![]() | ![]() | ![]() |
2021/22 | ![]() | ![]() | ![]() |
2022/23 | ![]() | ![]() | ![]() |
2023/24 | ![]() | ![]() | ![]() |
2024/25 | ![]() | ![]() | ![]() |
Frauen
Saison | Sieger | Zweiter | Dritter |
---|---|---|---|
2014/15 | ![]() | ![]() | ![]() |
2015/16 | ![]() | ![]() | ![]() |
2016/17 | ![]() | ![]() | ![]() |
2017/18 | ![]() | ![]() | ![]() |
2018/19 | ![]() | ![]() | ![]() |
2019/20 | ![]() | ![]() | ![]() |
2020/21 | ![]() | ![]() | ![]() |
2021/22 | ![]() | ![]() | ![]() |
2022/23 | ![]() | ![]() | ![]() |
2023/24 | ![]() | ![]() | ![]() |
2024/25 | ![]() | ![]() | ![]() |
Erfolgreichste Athleten und Nationen
Gesamtweltcup
Nachfolgend werden die Athleten aufgeführt, die mindestens einmal den Gesamtweltcup gewonnen haben.
Legende |
|
Männer
Platz | Name | Land | Von | Bis | Sieger | Zweiter | Dritter | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Bjørn Dæhlie | ![]() | 1990 | 1999 | 6 | 2 | 2 | 10 |
2 | Johannes Høsflot Klæbo | ![]() | 2018 | 2025 | 5 | 2 | 1 | 8 |
Gunde Svan | ![]() | 1983 | 1990 | 5 | 2 | 1 | 8 | |
4 | Dario Cologna | ![]() | 2009 | 2018 | 4 | 1 | 1 | 6 |
5 | Martin Johnsrud Sundby | ![]() | 2014 | 2018 | 3 | – | 1 | 4 |
6 | Petter Northug | ![]() | 2009 | 2016 | 2 | 4 | 1 | 7 |
7 | Wladimir Smirnow | ![]() ![]() ![]() | 1986 | 1998 | 2 | 3 | 3 | 8 |
8 | Alexander Bolschunow | ![]() | 2019 | 2022 | 2 | 2 | – | 4 |
9 | Tobias Angerer | ![]() | 2006 | 2007 | 2 | – | – | 2 |
Per Elofsson | ![]() | 2001 | 2002 | 2 | – | – | 2 | |
10 | Torgny Mogren | ![]() | 1986 | 1991 | 1 | 3 | 1 | 5 |
11 | Vegard Ulvang | ![]() | 1989 | 1993 | 1 | 2 | 1 | 4 |
12 | René Sommerfeldt | ![]() | 2003 | 2008 | 1 | 2 | – | 3 |
13 | Thomas Alsgaard | ![]() | 1998 | 2002 | 1 | 1 | 1 | 3 |
14 | Lukáš Bauer | ![]() | 2008 | 2010 | 1 | 1 | – | 2 |
Mathias Fredriksson | ![]() | 2003 | 2004 | 1 | 1 | – | 2 | |
Johann Mühlegg | ![]() | 2000 | 2001 | 1 | 1 | – | 2 | |
17 | Bill Koch | ![]() | 1982 | 1983 | 1 | – | 1 | 2 |
18 | Harald Østberg Amundsen | ![]() | 2024 | 2024 | 1 | – | – | 1 |
Alexander Sawjalow | ![]() | 1983 | 1983 | 1 | – | – | 1 | |
Axel Teichmann | ![]() | 2005 | 2005 | 1 | – | – | 1 |
Stand: Saisonende 2024/25
Frauen
Platz | Name | Land | Von | Bis | Sieger | Zweiter | Dritter | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Jelena Välbe | ![]() ![]() ![]() | 1989 | 1997 | 5 | 3 | 1 | 9 |
2 | Marit Bjørgen | ![]() | 2004 | 2015 | 4 | 5 | – | 9 |
3 | Bente Skari | ![]() | 1998 | 2003 | 4 | 2 | – | 6 |
4 | Justyna Kowalczyk | ![]() | 2008 | 2013 | 4 | 1 | 1 | 6 |
5 | Jessie Diggins | ![]() | 2018 | 2025 | 3 | 3 | – | 6 |
6 | Therese Johaug | ![]() | 2012 | 2020 | 3 | 2 | 2 | 7 |
7 | Marjo Matikainen | ![]() | 1986 | 1988 | 3 | – | – | 3 |
8 | Heidi Weng | ![]() | 2015 | 2020 | 2 | 1 | 2 | 5 |
9 | Larissa Lasutina | ![]() ![]() | 1990 | 2001 | 2 | – | 4 | 6 |
10 | Marja-Liisa Kirvesniemi | ![]() | 1983 | 1988 | 2 | – | 1 | 3 |
Virpi Kuitunen | ![]() | 2005 | 2008 | 2 | – | 1 | 3 | |
12 | Manuela Di Centa | ![]() | 1994 | 1996 | 2 | – | – | 2 |
13 | Ljubow Jegorowa | ![]() ![]() ![]() | 1991 | 1994 | 1 | 1 | 2 | 4 |
Ingvild Flugstad Østberg | ![]() | 2016 | 2019 | 1 | 1 | 2 | 4 | |
15 | Natalja Neprjajewa | ![]() | 2019 | 2022 | 1 | 1 | 1 | 3 |
16 | Gabriella Paruzzi | ![]() | 2003 | 2004 | 1 | – | 1 | 2 |
Julija Tschepalowa | ![]() | 2001 | 2006 | 1 | – | 1 | 2 | |
18 | Berit Aunli | ![]() | 1982 | 1982 | 1 | – | – | 1 |
Anette Bøe | ![]() | 1985 | 1985 | 1 | – | – | 1 | |
Tiril Udnes Weng | ![]() | 2023 | 2023 | 1 | – | – | 1 |
Stand: Saisonende 2024/25
Nationenwertung
Nachfolgend werden die Nationen aufgeführt, die am Ende einer Saison mindestens einmal unter den besten Drei der Nationenwertung zu finden waren.
Sieger der Nationenwertung |
|
Platz | Name | Sieger | Zweiter | Dritter | Gesamt | Sieger M | Sieger F |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 36 | 6 | 2 | 44 | 36 | 25 |
2 | ![]() ![]() ![]() | 6 | 20 | 7 | 33 | 3 | 14 |
3 | ![]() | 2 | 11 | 14 | 27 | 5 | 3 |
4 | ![]() | – | 4 | 2 | 6 | – | – |
5 | ![]() | – | 2 | 7 | 9 | – | 2 |
6 | ![]() | – | 1 | – | 1 | – | – |
7 | ![]() | – | – | 12 | 12 | – | – |
Stand: Saisonende 2024/25
Sprintweltcup
Nachfolgend werden die Athleten aufgeführt, die mindestens einmal den Sprintweltcup gewonnen haben.
Männer
Platz | Name | Land | Von | Bis | Sieger | Zweiter | Dritter | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Johannes Høsflot Klæbo | ![]() | 2017 | 2025 | 7 | 1 | – | 8 |
2 | Emil Jönsson | ![]() | 2007 | 2013 | 3 | 1 | 1 | 5 |
3 | Ola Vigen Hattestad | ![]() | 2008 | 2014 | 3 | 1 | – | 4 |
4 | Federico Pellegrino | ![]() | 2015 | 2021 | 2 | 3 | 1 | 6 |
5 | Thobias Fredriksson | ![]() | 2003 | 2006 | 2 | 1 | 1 | 4 |
6 | Bjørn Dæhlie | ![]() | 1997 | 1999 | 2 | 1 | – | 3 |
7 | Tor Arne Hetland | ![]() | 1999 | 2009 | 1 | 2 | 3 | 6 |
8 | Jens Arne Svartedal | ![]() | 2002 | 2007 | 1 | 2 | – | 3 |
9 | Trond Iversen | ![]() | 2002 | 2007 | 1 | 1 | 1 | 3 |
10 | Finn Hågen Krogh | ![]() | 2015 | 2016 | 1 | – | 1 | 2 |
11 | Thomas Alsgaard | ![]() | 1998 | 1998 | 1 | – | – | 1 |
Morten Brørs | ![]() | 2000 | 2000 | 1 | – | – | 1 | |
Richard Jouve | ![]() | 2022 | 2022 | 1 | – | – | 1 | |
Björn Lind | ![]() | 2006 | 2006 | 1 | – | – | 1 | |
Teodor Peterson | ![]() | 2012 | 2012 | 1 | – | – | 1 | |
Jan Jacob Verdenius | ![]() | 2001 | 2001 | 1 | – | – | 1 |
Stand: Saisonende 2024/25
Frauen
Platz | Name | Land | Von | Bis | Sieger | Zweiter | Dritter | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Marit Bjørgen | ![]() | 2003 | 2015 | 5 | 1 | 2 | 8 |
2 | Bente Skari | ![]() | 1998 | 2003 | 5 | 1 | – | 6 |
3 | Maiken Caspersen Falla | ![]() | 2012 | 2019 | 3 | 2 | 1 | 6 |
4 | Petra Majdič | ![]() | 2007 | 2011 | 3 | 1 | 1 | 5 |
5 | Kikkan Randall | ![]() | 2011 | 2014 | 3 | – | 1 | 4 |
6 | Maja Dahlqvist | ![]() | 2019 | 2025 | 2 | – | 2 | 4 |
7 | Linn Svahn | ![]() | 2020 | 2024 | 2 | – | 1 | 3 |
8 | Stina Nilsson | ![]() | 2016 | 2019 | 1 | 2 | 1 | 4 |
9 | Virpi Kuitunen | ![]() | 2005 | 2008 | 1 | 1 | 1 | 3 |
Anamarija Lampič | ![]() | 2020 | 2022 | 1 | 1 | 1 | 3 | |
11 | Justyna Kowalczyk | ![]() | 2010 | 2013 | 1 | 1 | – | 2 |
12 | Stefania Belmondo | ![]() | 1997 | 1998 | 1 | – | 1 | 2 |
13 | Jasmi Joensuu | ![]() | 2025 | 2025 | 1 | – | – | 1 |
Stand: Saisonende 2024/25
Distanzweltcup
Nachfolgend werden die Athleten aufgeführt, die mindestens einmal den Distanzweltcup gewonnen haben. Für die Saison 1999/2000 geht sowohl der Langdistanzweltcup als auch der Mitteldistanzweltcup in die Wertung ein.
Männer
Platz | Name | Land | Von | Bis | Sieger | Zweiter | Dritter | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Dario Cologna | ![]() | 2009 | 2018 | 4 | 2 | – | 6 |
2 | Martin Johnsrud Sundby | ![]() | 2014 | 2019 | 3 | 2 | 1 | 6 |
3 | Alexander Bolschunow | ![]() | 2019 | 2022 | 3 | 1 | – | 4 |
4 | Tobias Angerer | ![]() | 2005 | 2007 | 2 | – | 1 | 3 |
5 | Lukáš Bauer | ![]() | 2008 | 2011 | 1 | 1 | 1 | 3 |
Alexander Legkow | ![]() | 2012 | 2014 | 1 | 1 | 1 | 3 | |
7 | Johann Mühlegg | ![]() | 2000 | 2000 | 1 | 1 | – | 2 |
Pietro Piller Cottrer | ![]() | 2008 | 2009 | 1 | 1 | – | 2 | |
9 | Mika Myllylä | ![]() | 1997 | 1999 | 1 | – | 2 | 3 |
Petter Northug | ![]() | 2009 | 2013 | 1 | – | 2 | 3 | |
11 | Michail Botwinow | ![]() | 1999 | 2000 | 1 | – | 1 | 2 |
Pål Golberg | ![]() | 2023 | 2024 | 1 | – | 1 | 2 | |
Simen Hegstad Krüger | ![]() | 2021 | 2025 | 1 | – | 1 | 2 | |
Iivo Niskanen | ![]() | 2020 | 2022 | 1 | – | 1 | 2 | |
René Sommerfeldt | ![]() | 2004 | 2008 | 1 | – | 1 | 2 | |
16 | Thomas Alsgaard | ![]() | 1998 | 1998 | 1 | – | – | 1 |
Harald Østberg Amundsen | ![]() | 2024 | 2024 | 1 | – | – | 1 | |
Jari Isometsä | ![]() | 2000 | 2000 | 1 | – | – | 1 | |
Axel Teichmann | ![]() | 2005 | 2005 | 1 | – | – | 1 |
Stand: Saisonende 2024/25
Frauen
Platz | Name | Land | Von | Bis | Sieger | Zweiter | Dritter | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Therese Johaug | ![]() | 2011 | 2022 | 5 | 2 | 2 | 9 |
2 | Justyna Kowalczyk | ![]() | 2008 | 2013 | 4 | 1 | 1 | 6 |
3 | Marit Bjørgen | ![]() | 2005 | 2017 | 3 | 4 | – | 7 |
4 | Jessie Diggins | ![]() | 2018 | 2025 | 3 | 1 | 1 | 5 |
5 | Heidi Weng | ![]() | 2015 | 2020 | 2 | 2 | 1 | 5 |
6 | Kristina Šmigun | ![]() | 1999 | 2005 | 2 | 1 | 2 | 5 |
7 | Larissa Lasutina | ![]() | 1998 | 1999 | 2 | – | 2 | 4 |
8 | Virpi Kuitunen | ![]() | 2007 | 2008 | 2 | – | – | 2 |
9 | Walentyna Schewtschenko | ![]() | 2004 | 2008 | 1 | 1 | – | 2 |
10 | Kerttu Niskanen | ![]() | 2014 | 2023 | 1 | – | 1 | 2 |
11 | Julia Tschepalowa | ![]() | 2006 | 2006 | 1 | – | – | 1 |
Jelena Välbe | ![]() | 1997 | 1997 | 1 | – | – | 1 |
Stand: Saisonende 2024/25
U23-Weltcup
Nachfolgend werden die Athleten aufgeführt, die mindestens einmal den U23-Weltcup gewonnen haben.
Männer
Platz | Name | Land | Von | Bis | Sieger | Zweiter | Dritter | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Johannes Høsflot Klæbo | ![]() | 2017 | 2019 | 3 | – | – | 3 |
2 | Edvin Anger | ![]() | 2023 | 2025 | 2 | – | 1 | 3 |
3 | Francesco De Fabiani | ![]() | 2015 | 2016 | 2 | – | – | 2 |
Hugo Lapalus | ![]() | 2020 | 2021 | 2 | – | – | 2 | |
5 | Alexander Terentjew | ![]() | 2020 | 2022 | 1 | 1 | 1 | 3 |
6 | Ben Ogden | ![]() | 2023 | 2023 | 1 | – | – | 1 |
Stand: Saisonende 2024/25
Frauen
Platz | Name | Land | Von | Bis | Sieger | Zweiter | Dritter | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Ebba Andersson | ![]() | 2018 | 2020 | 2 | – | 1 | 3 |
2 | Stina Nilsson | ![]() | 2015 | 2016 | 2 | – | – | 2 |
3 | Linn Svahn | ![]() | 2020 | 2021 | 1 | 1 | – | 2 |
4 | Frida Karlsson | ![]() | 2020 | 2022 | 1 | – | 2 | 3 |
5 | Margrethe Bergane | ![]() | 2024 | 2024 | 1 | – | – | 1 |
Patrīcija Eiduka | ![]() | 2023 | 2023 | 1 | – | – | 1 | |
Helen Hoffmann | ![]() | 2025 | 2025 | 1 | – | – | 1 | |
Anamarija Lampič | ![]() | 2017 | 2017 | 1 | – | – | 1 | |
Natalja Neprjajewa | ![]() | 2018 | 2018 | 1 | – | – | 1 |
Stand: Saisonende 2024/25
Punkterekorde
Meisten Punkte in einer Saison
Männer
Platz | Name | Land | Punkte | Saison | Platzierung |
---|---|---|---|---|---|
1 | Johannes Høsflot Klæbo | ![]() | 2715 | 2022/23 | 1. |
2 | Harald Østberg Amundsen | ![]() | 2654 | 2023/24 | 1. |
3 | Martin Johnsrud Sundby | ![]() | 2634 | 2015/16 | 1. |
4 | Johannes Høsflot Klæbo | ![]() | 2600 | 2023/24 | 2. |
5 | Pål Golberg | ![]() | 2243 | 2022/23 | 2. |
6 | Alexander Bolschunow | ![]() | 2221 | 2019/20 | 1. |
7 | Dario Cologna | ![]() | 2216 | 2011/12 | 1. |
8 | Johannes Høsflot Klæbo | ![]() | 2200 | 2024/25 | 1. |
9 | Erik Valnes | ![]() | 2106 | 2023/24 | 3. |
10 | Pål Golberg | ![]() | 1869 | 2023/24 | 4. |
Stand: Saisonende 2024/25
Frauen
Platz | Name | Land | Punkte | Saison | Platzierung |
---|---|---|---|---|---|
1 | Jessie Diggins | ![]() | 2746 | 2023/24 | 1. |
2 | Marit Bjørgen | ![]() | 2689 | 2011/12 | 1. |
3 | Therese Johaug | ![]() | 2681 | 2015/16 | 1. |
4 | Linn Svahn | ![]() | 2571 | 2023/24 | 2. |
5 | Therese Johaug | ![]() | 2508 | 2019/20 | 1. |
6 | Justyna Kowalczyk | ![]() | 2419 | 2011/12 | 2. |
7 | Frida Karlsson | ![]() | 2309 | 2023/24 | 3. |
8 | Ingvild Flugstad Østberg | ![]() | 2302 | 2015/16 | 2. |
9 | Jessie Diggins | ![]() | 2197 | 2024/25 | 1. |
10 | Marit Bjørgen | ![]() | 2172 | 2014/15 | 1. |
Heidi Weng | ![]() | 2172 | 2015/16 | 3. |
Stand: Saisonende 2024/25
Größten Punktevorsprünge in einer Saison
Männer
Stand: Saisonende 2024/25
Frauen
Stand: Saisonende 2024/25
Siehe auch
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colours. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

The 1:2 official state flag of the Russian Federation (formerly the RSFSR) used from 1991 to 1993. No. 1 in the State Heraldical Register of the Russian Federation.
The 1:2 official state flag of the Russian Federation (formerly the RSFSR) used from 1991 to 1993. No. 1 in the State Heraldical Register of the Russian Federation.