Liste der Wappen in Bayern

Die Liste der Wappen in Bayern mit ihren Unterlisten, welche über die Navigationsleiste unten erreichbar sind, beinhaltet – geordnet nach der Verwaltungsgliederung – die in der Wikipedia gelisteten Wappen des Freistaats Bayern. Der Freistaat Bayern ist in 71 Landkreise und 25 kreisfreie Städte unterteilt.

Freistaat Bayern

Hauptartikel: Bayerisches Staatswappen

BundeslandWappenKommentare
Freistaat Bayern
Großes Staatswappen:
Großes Staatswappen
Kleines Staatswappen:
Kleines Staatswappen
Das bayerische Staatswappen in seiner heutigen Form wurde mit dem „Gesetz über das Wappen des Freistaates Bayern“[1] vom 5. Juni 1950 eingeführt. Die ursprüngliche Fassung des Gesetzes trat mit Wirkung vom 8. Dezember 1946 in Kraft:
„Das große bayerische Staatswappen besteht aus einem gevierten Schild mit einem Herzschild. Das erste Feld zeigt in Schwarz einen aufgerichteten goldenen, rotbewehrten Löwen; das zweite Feld ist von Rot und Weiß (Silber) mit drei aus dem Weiß aufsteigenden Spitzen geteilt; das dritte Feld zeigt einen blauen, goldbewehrten Panther auf weißem (silbernem) Grund; im vierten Feld sind auf Gold drei schwarze übereinander angeordnete, herschauende, rotbewehrte Löwen dargestellt. Der Herzschild ist in Weiß (Silber) und Blau schräg rechts gerautet. Der Schild wird von zwei goldenen, rot bewehrten Löwen gehalten. Auf dem Schild ruht eine Volkskrone; sie besteht aus einem mit Steinen geschmückten goldenen Reifen, der mit fünf ornamentalen Blättern besetzt ist.“
„Das kleine bayerische Staatswappen besteht aus einem in Weiß (Silber) und Blau schräg rechts gerauteten Schild, auf dem die Volkskrone ruht.“[1]

Der Entwurf wurde 1945 von Eduard Ege geschaffen.

Im Gegensatz zu den gebiets- und namensgleichen Regierungsbezirken genießen die bayerischen Bezirke als Selbstverwaltungskörperschaften entsprechend Art. 3 der „Bezirksordnung für den Freistaat Bayern (BezO)“ aus dem Jahre 1953 in der Fassung vom 6. Januar 1993 das Recht, eigene Wappen und Fahnen zu führen.

BezirkWappenKommentare
Oberbayern
Wappen des Bezirks OberbayernNach Beschluss des Bezirkstags genehmigt am 27. Mai 1964 durch das Staatsministerium des Innern:

„Unter Schildhaupt mit den bayerischen Rauten in Schwarz ein rot gekrönter und rot bewehrter goldener Löwe.“[2]

Den Entwurf besorgte Karl Nikolaus Haas.

Niederbayern
Nach Beschluss des Bezirkstags genehmigt am 24. September 1957 durch das Staatsministerium des Innern:

„Gespalten; vorne die bayerischen Rauten, hinten in Silber ein aufsteigender roter Panter.“[3]

Otto Hupps Entwurf von 1904/05 sah für Niederbayern schon das heutige Wappen vor, jedoch mit blauem, rot gezungtem Panter. Sein Entwurf wurde zwar 1912 als Kreiswappen veröffentlicht, es erlangte aber keine amtliche Gültigkeit.

Oberpfalz
Wappen des Bezirks OberpfalzNach Beschluss des Bezirkstags genehmigt am 25. August 1960 durch das Staatsministerium des Innern:

„Gespalten durch eine aufsteigende und eingeschweifte rote Spitze, darin zwei schräg gekreuzte silberne Schlüssel; vorne in Schwarz ein linksgewendeter, rot bewehrter und rot gekrönter goldener Löwe, hinten die bayerischen Rauten.“[4]

Den Entwurf besorgte Karl Nikolaus Haas.

Oberfranken
Wappen des Bezirks OberfrankenNach Beschluss des Bezirkstags genehmigt am 30. Mai 1960 durch das Staatsministerium des Innern:

„Über rotem Schildfuß, darin drei silberne Spitzen, zweimal gespalten; vorne in Gold ein mit einer silbernen Schrägleiste überdeckter linksgewendeter, rotbewehrter schwarzer Löwe; Mitte geviert von Silber und Schwarz; hinten fünfmal geteilt von Schwarz und Gold, belegt mit einem schrägen und geschwungenen grünen Rautenkranz.“[5]

Den Entwurf besorgte Karl Nikolaus Haas.

Mittelfranken
Wappen des Bezirks MittelfrankenNach Beschluss des Bezirkstags genehmigt am 3. Juli 1957 durch das Staatsministerium des Innern:

„Gespalten und vorne geteilt; vorne oben geviert von Silber und Schwarz, unten in Rot drei silberne Spitzen; hinten in Gold am Spalt ein rot bewehrter, schwarzer Adler.“[6]

Unterfranken
Nach Beschluss des Bezirkstags genehmigt am 9. November 1961 durch das Staatsministerium des Innern:

„Unter rotem Schildhaupt, darin drei silberne Spitzen, gespalten von Blau und Rot; vorne eine schräg gelegte, von Silber und Rot gevierte und zweimal gekerbte Standarte an goldener Lanze, hinten ein sechsspeichiges silbernes Rad.“[7]

Das Wappen entspricht einem 1906 veröffentlichten Entwurf von Otto Hupp.

Schwaben
Wappen des Bezirks SchwabenNach Beschluss des Bezirkstags genehmigt am 15. Oktober 1965 durch das Staatsministerium des Innern:

„Unter goldenem Schildhaupt, darin ein wachsender, rot bewehrter und golden nimbierter schwarzer Doppeladler, gespalten; vorne gespalten von Rot und Silber, hinten fünfmal schräglinks geteilt von Silber und Rot, überdeckt mit einem goldenen Pfahl.“[8]

Kreisfreie Städte

StadtWappenKommentare
Amberg


Wappenführung seit dem 14. Jahrhundert:

„Geteilt; oben in Schwarz ein wachsender, rot gekrönter und rot bewehrter goldener Löwe, unten die bayerischen Rauten.“[9]

Ansbach

Wappenführung seit dem 14. Jahrhundert, durch Siegelführung seit 1393 belegt:

„In Grün ein silberner Schrägwellenbalken, belegt mit drei hintereinander schwimmenden blauen Fischen.“[10]

Aschaffenburg

Wappenführung seit dem 13. Jahrhundert. König Ludwig I. bestätigte das Wappen am 1. April 1836 in der Form des ältesten Siegelbildes. Die Farben sind seit 1839 festgelegt:

„In Silber eine rote Burg mit runden Seitentürmen und blauen Dächern; im kleeblattförmigen Torbogen der thronende, blau gekleidete heilige Martin mit silbernem Pallium und blauer Mitra, die Rechte segnend erhoben, mit der Linken den goldenen Krummstab haltend.“[11]

Augsburg

Das Wappen ist aus dem Siegelbild abgeleitet; Siegelführung seit dem 13.Jahrhundert bekannt. Heutige Fassung seit 1811:

„In von Rot und Silber gespaltenem Schild eine grüne Zirbelnuss auf goldenem Kapitell, das mit einem gekrönten Köpfchen belegt ist.“ Seit geraumer Zeit verwendet die Stadt Augsburg das Wappen jedoch ohne das goldene Köpfchen.[12]

Bamberg

Wappenführung seit dem 13. Jahrhundert; aus Siegelführung seit 1279 belegt. Heutige Fassung beschlossen vom Stadtrat am 28. Mai 1953:

„In Rot ein stehender Ritter in silberner Rüstung mit einem roten Kreuz auf der Brust und einem silbernen Langschwert am Gurt; in der Rechten eine Lanze mit silbernem Fähnlein, darauf ein rotes Kreuz, die Linke gestützt auf einen blauen Schild mit silbernem Adler.“[13]

Bayreuth

Verliehen durch Markgraf Albrecht Achilles von Brandenburg mit Privileg vom 22. Dezember 1457; durch Siegelführung seit 1429 belegt:

„Geviert und überdeckt mit zwei schräg gekreuzten Reuten, die rechte schwarz, die linke silbern; 1 und 4 wieder geviert von Silber und Schwarz; 2 und 3 in Gold mit von Rot und Silber gestücktem Bord ein rot gekrönter und rot bewehrter schwarzer Löwe.“

Von 1819 bis 1840 zeigte die Zollernvierung die Farben Silber und Blau, der Löwe stand rot in schwarzem Feld.[14]

Coburg

Wappenführung seit dem 13. Jahrhundert, durch Siegelführung seit 1272 belegt:

„In Gold ein schwarzer Mohrenkopf mit goldenem Ohrring.“

Wappenänderungen: Im 13. Jahrhundert eine Zinnenmauer mit einem Turm, beseitet von einem Haus und einer Henne. Im 14. Jahrhundert im gevierten Schild je zweimal der Löwe von Meißen und Thüringen. Von 1934 bis 1945 wird der Mohrenkopf durch einen SA-Dolch mit Hakenkreuz im Knauf ersetzt.[15]

Erlangen

Verliehen durch Markgraf Christian Ernst von Brandenburg-Kulmbach 1707, bestätigt durch Urkunde der der Regierung von Mittelfranken vom 14. März 1972:

„Geteilt und oben gespalten; vorne in Silber ein links gewendeter, golden gekrönter und bewehrter, rot gezungter roter Adler mit goldenen Kleestängeln und von Silber und Schwarz geviertem Brustschild; hinten in Silber ein golden gekrönter und bewehrter, rot gezungter schwarzer Adler mit goldener Halskrone, Kleestängeln und den goldenen Großbuchstaben E und S auf der Brust; unten in Blau über silberner Zinnenmauer wachsend ein doppelschwänziger, golden gekrönter, rot gezungter goldener Löwe.“[16]

Fürth

Wappenführung seit dem 16. Jahrhundert, durch Siegelführung seit 1562 belegt. Verliehen 1818, geändert durch Erlass am 13. März 1939:

„In Silber ein dreiblättriges grünes Kleeblatt.“

Wappenänderungen: 1723 drei gestielte Kleeblätter auf Dreiberg, nach 1792 mit dem Brandenburger Adler. 1818 bis 1939 mit grünem Eichenzweig.[17]

Hof


Wappenführung seit dem 14. Jahrhundert, durch Siegelführung seit 1335 belegt:

„In Rot zwei silberne Zinnentürme mit Spitzdächern; ihnen unten aufgelegt ein gelehnter schwarzer Schild, darin ein rot gekrönter und rot bewehrter goldener Löwe.“[18]

Wappenänderungen: Seit 1571 erscheinen zusätzlich zwei wilde Männer und ein hinter dem Löwenschild stehender Engel. Von 1820 bis 1840 waren die beiden Türme mit einem Giebel verbunden. Wiederannahme des alten Wappens 1960, bestätigt durch Ministerialentschließung vom 10. Juni 1960.

Ingolstadt

Wappenführung seit dem 13. Jahrhundert. Das Wappen ist im Siegel überliefert; Siegelführung seit 1294 belegt; Siegel mit dem Panther allein erst seit etwa 1340:

„In Silber ein Feuer speiender blauer Panter.“[19]

Kaufbeuren

Wappenführung seit dem 13. Jahrhundert, durch Siegelführung seit 1295 belegt. Seit 1449 ist das Wappen in seiner heutigen Form überliefert. Verliehen durch Ministerialentschließung des Innenministeriums am 23. Juni 1926:

„Gespalten von Gold und Rot; vorne am Spalt ein halber schwarzer Adler, hinten ein von zwei sechsstrahligen goldenen Sternen beseiteter goldener Schrägbalken.“

Wappenänderungen: Von 1818 bis 1892 fehlte der Adler.

Kempten (Allgäu)

Wappenführung seit dem 14. Jahrhundert, durch Siegelführung seit 1379 belegt. Verliehen am 5. Januar 1819:

„Gespalten; von Schwarz und Silber; vorne am Spalt ein halber goldener Adler, hinten auf grünem Dreiberg ein roter Zinnenturm mit offenem Tor.“[20]

Wappenänderungen: 1488 gespalten von Gold und Schwarz, belegt mit dem Doppeladler in verwechselten Farben.

Landshut


Wappenführung seit dem 13. Jahrhundert. Das Wappen ist im Siegel überliefert; Siegelführung seit 1275 belegt:

„In Silber drei, zwei zu eins gestellte, blaue Eisenhüte mit verschlungenen roten Sturmriemen.“[21]

Memmingen

Wappenführung seit dem 13. Jahrhundert, durch Siegelführung seit 1286 belegt:

„Gespalten; vorne in Gold ein halber, rot bewehrter schwarzer Adler am Spalt, hinten in Silber ein durchgehendes rotes Prankenkreuz.“[22]

München

Wappenführung seit dem 13. Jahrhundert; das kleine Wappen ist seit 1304 belegt und nach dem Stadtratsbeschluss vom 17. Dezember 1957 alleiniges Stadtwappen:

Kleines Wappen: „In Silber ein stehender Mönch mit golden bordierter schwarzer Kutte und Kapuze und roten Schuhen, der ein rotes Buch in der Linken hält; die Rechte segnend erhoben.“

Wappenführung seit dem 13. Jahrhundert:

Großes Wappen: „In Silber ein offenes rotes Stadttor zwischen zwei roten Zinnentürmen mit von Schwarz und Gold mehrfach zickzackartig gebänderten Dächern; oben ein wachsender, golden gekrönter und bewehrter goldener Löwe; im Tor der Mönch des kleinen Wappens.“[23]

Das große Stadtwappen wird ausschließlich für repräsentative Zwecke verwendet.

Nürnberg

Wappenführung seit dem 13. Jahrhundert:

Kleines Wappen: „Gespalten; vorne in Gold ein halber, rot gezungter und golden bewehrter schwarzer Adler am Spalt, hinten fünfmal schräg geteilt von Rot und Silber.“

Wappenführung seit dem 13. Jahrhundert:

Großes Wappen: „In Blau ein goldener Adler mit herschauendem, golden gekrönten Königshaupt.“

Passau

Wappenführung seit dem 13. Jahrhundert. Das Wappen ist im Siegel überliefert; Siegelführung seit 1368 belegt:

„In Silber ein steigender roter Wolf.“[24]

Regensburg

Wappenführung seit dem Ende des 13. Jahrhunderts. Das Wappen ist aus dem Siegelbild abgeleitet; Siegelführung seit spätem 12. Jahrhundert belegt:

„In Rot zwei schräg gekreuzte silberne Schlüssel.“[25]

Rosenheim

Wappenführung seit dem 14. Jahrhundert. Das Wappen ist im Siegel überliefert; Siegelführung seit 1374 sicher belegt:

„In Rot eine silberne heraldische Rose mit goldenem Butzen und grünen Kelchblättern.“[26]

Schwabach

Wappenführung seit dem 14. Jahrhundert, durch Siegelführung seit 1329 belegt, bestätigt durch Ministerialentschließung vom 1. Juli 1953:

„In Rot auf silbernem Brückenbogen ein blau bedachter silberner Zinnenturm, beseitet rechts von einem goldenen Schild, darin ein rot bewehrter schwarzer Adler, links von einem blauen Schild, darin ein rot bewehrter goldener Löwe zwischen goldenen Schindeln.“

Wappenänderungen: 1371 zwei Bierschapfen und die Zollernvierung. Im 15. Jahrhundert der burggräfliche Löwe, die Zollernvierung und die zwei Bierschapfen. 1806 anstelle des burggräflichen Löwen der pfalzbayerische, anstelle der Zollernvierung die bayerischen Rauten.

Schweinfurt

Wappenführung seit dem 13. Jahrhundert, durch Siegelführung seit 1309 belegt:

„In Blau ein silberner Adler.“[27]

Straubing

Wappenführung seit dem 13. Jahrhundert. Das Wappen ist im Siegel überliefert; Siegelführung seit dem späten 13. Jahrhundert belegt; erneuert 1952:

„In Rot ein silberner Pflug; darüber nebeneinander zwei Schildchen mit den bayerischen Rauten, unten eine goldene heraldische Lilie.“[28]

Weiden i.d.OPf.

Verliehen durch Kurfürst Ludwig V. und Pfalzgraf Friedrich II. von Kurpfalz mit Wappenbrief vom 25. Januar 1510:

„Geteilt und oben gespalten; vorne in Schwarz ein rot gekrönter, rot bewehrter goldener Löwe, hinten die bayerischen Rauten; unten in Rot auf grünem Dreiberg eine grüne Weide.“[29]

Würzburg

Wappenführung seit dem 12. Jahrhundert, durch Siegelführung seit 1195 belegt:

„In Schwarz eine schräg gestellte, eingekerbte, von Rot und Gold gevierte Fahne an silberner Lanzenstange.“[30]

Landkreise

LandkreisWappenKommentare
Aichach-Friedberg
Nach Beschluss des Kreistags genehmigt am 10. Dezember 1975 durch die Regierung von Schwaben:

„Unter Schildhaupt mit den bayerischen Rauten gespalten von Silber und Rot; vorne ein grünes Eichenblatt, hinten ein goldenes Ulrichskreuz.“[31]

Altötting
Wappen des Landkreises AltöttingNach Beschluss des Kreistags genehmigt am 17. März 1960 durch das Staatsministeriums des Innern. Nach der Kreisgebietsreform von 1972 beschloss der Kreistag des neugebildeten Landkreises, das Wappen des bisherigen Landkreises unverändert fortzuführen, genehmigt am 23. August 1972 durch die Regierung von Oberbayern:

„Gespalten; vorne in Blau das silberne Oktogon der Altöttinger Gnadenkapelle, darüber schwebend eine goldene Marienkrone; hinten die bayerischen Rauten.“[32]

Amberg-Sulzbach
Wappen des Landkreises Amberg-SulzbachNach Beschluss des Kreistags genehmigt am 17. August 1973 durch die Regierung der Oberpfalz:

„Durch eine eingeschweifte, gesenkte goldene Spitze, darin schräg gekreuzt ein schwarzer Schlägel und ein schwarzer Hammer, gespalten von Schwarz und Rot; vorne ein linksgewendeter, rot gekrönter und rot bewehrter goldener Löwe, hinten drei, zwei zu eins gestellte, silberne Lilien.“[33]

Ansbach
Nach Beschluss des Kreistags genehmigt am 24. Juli 1979 durch die Regierung von Mittelfranken:

„Unter gespaltenem Schildhaupt, darin vorne geviert von Silber und Schwarz, hinten in Rot drei silberne Spitzen, in Gold ein rot bewehrter schwarzer Doppeladler.“[34]

Aschaffenburg
Nach Beschluss des Kreistags genehmigt am 25. Juli 1967 durch das Staatsministeriums des Innern. Nach der Kreisgebietsreform von 1972 beschloss der Kreistag des neugebildeten Landkreises, das Wappen des bisherigen Landkreises unverändert fortzuführen, genehmigt am 14. November 1974 durch die Regierung von Unterfranken:

„Unter silbernem Schildhaupt, darin zwei grüne Eichenblätter mit einer grünen Eichel, gespalten von Rot und Blau; vorne ein sechsspeichiges silbernes Rad, hinten ein mit drei blauen Ringen belegter silberner Schräglinksbalken.“[35]

Augsburg
Nach Beschluss des Kreistags genehmigt am 15. Mai 1975 durch die Regierung von Schwaben:

„Unter von Rot und Silber gespaltenem Schildhaupt gespalten von Silber und Blau; vorne ein rotes Ulrichskreuz, hinten eine goldene Lilie.“[36]

Bad Kissingen
Wappen des Landkreises Bad KissingenNach Beschluss des Kreistags genehmigt am 29. Mai 1973 durch die Regierung von Unterfranken:

„Unter blauem Schildhaupt mit drei silbernen Schalenbrunnen gespalten; vorne über von Rot und Silber geschachtem Schildfuß in Gold ein wachsender, rot bewehrter, schwarzer Doppeladler am Spalt, hinten in Silber ein schwarzes Tatzenkreuz.“[37]

Bad Tölz-Wolfratshausen
Wappen des Landkreises Bad Tölz-WolfratshausenNach Beschluss des Kreistags genehmigt am 27. Februar 1974 durch die Regierung von Oberbayern:

„Unter blauem Schildhaupt, darin ein schreitender, rot bezungter und rot bewehrter goldener Löwe, gespalten; vorne die bayerischen Rauten, hinten in Rot zwei schräg gekreuzte, mit den Krümmen zugewendete silberne Abtstäbe.“[38]

Bamberg
Wappen des Landkreises BambergNach Beschluss des Kreistags genehmigt am 18. Juni 1962 durch das Staatsministeriums des Innern. Nach der Kreisgebietsreform von 1972 beschloss der Kreistag des neugebildeten Landkreises, das Wappen des bisherigen Landkreises unverändert fortzuführen, genehmigt am 28. Mai 1973 durch die Regierung von Oberfranken:

„In Gold nebeneinander ein linksgewendeter, mit einer silbernen Schräglinksleiste überdeckter, rot bewehrter schwarzer Löwe und ein steigender, widersehender, rot bezungter schwarzer Keiler, der einen durchgehenden, schräggestellten silbernen Abtstab mit silbernem Schweißtuch im Gebrech (Maul) hält und mit dem linken Vorderhammer (Bein) stützt.“[39]

Bayreuth
Wappen des Landkreises BayreuthNach Beschluss des Kreistags genehmigt am 27. September 1962 durch das Staatsministeriums des Innern. Nach der Kreisgebietsreform von 1972 beschloss der Kreistag des neugebildeten Landkreises, das Wappen des bisherigen Landkreises unverändert fortzuführen, genehmigt am 21. Februar 1974 durch die Regierung von Oberfranken:

„Unter einem Schildhaupt mit den bayerischen Rauten in Silber ein golden bewehrter roter Adler mit goldenen Kleestängeln auf den Flügeln.“[40]

Berchtesgadener Land
Wappen des Landkreises Berchtesgadener LandNach Beschluss des Kreistags genehmigt am 29. Mai 1973 durch die Regierung von Oberbayern:

„Über Schildfuß mit den bayerischen Rauten gespalten von Gold und Blau; vorne ein rot bewehrter schwarzer Löwe, hinten schräg gekreuzt ein goldener und ein silberner Schlüssel.“[41]

Cham
Wappen des Landkreises ChamNach Beschluss des Kreistags genehmigt am 17. August 1962 durch das Staatsministeriums des Innern. Nach der Kreisgebietsreform von 1972 beschloss der Kreistag des neugebildeten Landkreises, das Wappen des bisherigen Landkreises unverändert fortzuführen, genehmigt am 09. Dezember 1975 durch die Regierung der Oberpfalz:

„Unter Schildhaupt mit den bayerischen Rauten in Rot die zweitürmige silberne Kirche von Chammünster in Seitenansicht.“[42]

Coburg
Wappen des Landkreises CoburgNach Beschluss des Kreistags genehmigt am 23. Juli 1962 durch das Staatsministeriums des Innern. Nach der Kreisgebietsreform von 1972 beschloss der Kreistag des neugebildeten Landkreises, das Wappen des bisherigen Landkreises unverändert fortzuführen, genehmigt am 23. Mai 1973 durch die Regierung von Oberfranken:

„Gespalten; vorne die bayerischen Rauten, hinten neunmal geteilt von Schwarz und Gold, belegt mit einem schräg liegenden grünen Rautenkranz.“[43]

Dachau
Wappen des Landkreises DachauNach Beschluss des Kreistags genehmigt am 10. Juli 1954 durch das Staatsministeriums des Innern. Nach der Kreisgebietsreform von 1972 beschloss der Kreistag des neugebildeten Landkreises, das Wappen des bisherigen Landkreises unverändert fortzuführen, genehmigt am 15. Juli 1976 durch die Regierung von Oberbayern:

„Unter Schildhaupt mit den bayerischen Rauten in Silber ein roter Zickzackbalken.“[44]

Deggendorf
Wappen des Landkreises DeggendorfNach Beschluss des Kreistags genehmigt am 17. September 1963 durch das Staatsministeriums des Innern. Nach der Kreisgebietsreform von 1972 beschloss der Kreistag des neugebildeten Landkreises 1973, das Wappen des bisherigen Landkreises unverändert fortzuführen, genehmigt am 25. Mai 1973 durch die Regierung von Niederbayern:

„In Gold ein gesenkter blauer Wellenbalken, darüber ein rot bewehrter schwarzer Doppeladler, darunter ein grüner Dreiberg.“[45]

Dillingen an der Donau
Wappen des Landkreises Dillingen an der DonauNach Beschluss des Kreistags genehmigt am 19./25. Oktober 1973 durch die Regierung von Schwaben:

„Unter blauem Schildhaupt, darin ein schreitender goldener Löwe, geteilt von Gold und Blau; oben ein schreitender herschauender, rot bewehrter schwarzer Löwe, unten eine goldene Lilie.“[46]

Dingolfing-Landau
Wappen des Landkreises Dingolfing-LandauNach Beschluss des Kreistags genehmigt am 1. Oktober 1974 durch die Regierung von Niederbayern:

„Geteilt; oben in Gold ein wachsender, rot bewehrter, schwarzer Adler; unten gespalten, vorne in Rot ein goldenes Andreaskreuz, hinten die bayerischen Rauten.“[47]

Donau-Ries
Wappen des Landkreises Donau-RiesNach Beschluss des Kreistags genehmigt am 27. April 1977 durch die Regierung von Schwaben:

„Unter Schildhaupt mit den bayerischen Rauten gespalten; vorne in Rot ein silberner Löwe, der auf einem silbernen Seitenvierberg emporsteigt, hinten im Kerbschnitt dreimal geteilt von Rot und Silber.“[48]

Ebersberg
Wappen des Landkreises EbersbergNach Beschluss des Kreistags genehmigt am 31. Oktober 1955 durch das Staatsministeriums des Innern. Nach der Kreisgebietsreform von 1972 beschloss der Kreistag des neugebildeten Landkreises, das Wappen des bisherigen Landkreises unverändert fortzuführen, genehmigt am 10. November 1972 durch die Regierung von Oberbayern:

„In Silber auf grünem Dreiberg ein schreitender, goldbewehrter schwarzer Eber, hinter dem eine grüne Tanne mit 29 Ästen aufwächst.“[49]

Eichstätt
Wappen des Landkreises EichstättNach Beschluss des Kreistags genehmigt am 22. November 1974 durch die Regierung von Oberbayern:

„Über Schildfuß mit den bayerischen Rauten in Gold ein mit einem wachsenden silbernen Bischofsstab belegter roter Pfahl; vorne eine rote Fackel auf schwarzem Rohr, hinten eine senkrecht stehende schwarze Hirschstange.“[50]

Erding
Wappen des Landkreises ErdingNach Beschluss des Kreistags genehmigt am 9. Oktober 1953 durch das Staatsministeriums des Innern. Nach der Kreisgebietsreform von 1972 beschloss der Kreistag des neugebildeten Landkreises, das Wappen des bisherigen Landkreises unverändert fortzuführen, genehmigt am 31. Oktober 1972 durch die Regierung von Oberbayern:

„Unter Schildhaupt mit den bayerischen Rauten in Silber ein springendes, golden bewehrtes rotes Pferd.“[51]

Erlangen-Höchstadt
Wappen des Landkreises Erlangen-HöchstadtNach Beschluss des Kreistags genehmigt am 19. August 1976 durch die Regierung von Mittelfranken:

„Gespalten; vorne in Gold ein links gewendeter, mit einer silbernen Schräglinksleiste überdeckter, rot bewehrter schwarzer Löwe; hinten in Blau mit von Rot und Silber gestücktem Bord ein halbes goldenes Wasserschöpfrad.“[52]

Forchheim
Wappen des Landkreises ForchheimNach Beschluss des Kreistags genehmigt am 7. März 1974 durch die Regierung von Oberfranken:

„Über silbernem Schildfuß, darin ein roter Fisch, gespalten von Gold und Rot; vorne ein linksgewendeter, mit einer silbernen Schräglinksleiste überdeckter, rot bewehrter schwarzer Löwe; hinten ein schrägliegender silberner Schlüssel.“[53]

Freising
Wappen des Landkreises FreisingNach Beschluss des Kreistags genehmigt am 21. August 1954 durch das Staatsministeriums des Innern. Nach der Kreisgebietsreform von 1972 beschloss der Kreistag des neugebildeten Landkreises, das Wappen des bisherigen Landkreises unverändert fortzuführen, genehmigt am 15. Juli 1976 durch die Regierung von Oberbayern:

„Unter Schildhaupt mit den bayerischen Rauten gespalten von Gold und Rot; vorne ein linksgewendeter, rot gekrönter Mohrenkopf mit rotem Ohrring, hinten eine heraldische silberne Rose.“[54]

Freyung-Grafenau
Wappen des Landkreises Freyung-GrafenauNach Beschluss des Kreistags genehmigt am 9. März 1976 durch die Regierung von Niederbayern:

„Über gekürzter und eingeschweifter Spitze, darin die bayerischen Rauten, in Silber nebeneinander ein linksgewendeter schwarzer Bär und ein roter Wolf.“[55]

Fürstenfeldbruck
Wappen des Landkreises FürstenfeldbruckNach Beschluss des Kreistags genehmigt am 15. November 1967 durch das Staatsministeriums des Innern. Nach der Kreisgebietsreform von 1972 beschloss der Kreistag des neugebildeten Landkreises, das Wappen des bisherigen Landkreises unverändert fortzuführen, genehmigt am 11. November 1976 durch die Regierung von Oberbayern:

„Durch einen von Silber und Rot in zwei Reihen geschachten Schrägbalken geteilt von Grün und Blau; oben eine silberne Fürstenkrone, unten eine dreibogige, gemauerte silberne Brücke.“[56]

Fürth
Wappen des Landkreises FürthNach Beschluss des Kreistags genehmigt am 18. Juni 196 durch das Staatsministeriums des Innern. Nach der Kreisgebietsreform von 1972 beschloss der Kreistag des neugebildeten Landkreises, das Wappen des bisherigen Landkreises unverändert fortzuführen, genehmigt am 20. November 1972 durch die Regierung von Mittelfranken:

„Über einer gekürzten roten Spitze, darin eine senkrecht stehende goldene Ähre, dieser aufgelegt ein aus dem unteren Schildrand wachsendes oberhalbes silbernes Zahnrad, gespalten; vorne in Silber ein halber, golden bewehrter roter Adler am Spalt, mit goldenem Kleestängel auf dem Flügel, hinten fünfmal schräg geteilt von Rot und Silber.“[57]

Garmisch-Partenkirchen
Wappen des Landkreises Garmisch-PartenkirchenNach Beschluss des Kreistags genehmigt am 11. September 1962 durch das Staatsministeriums des Innern. Nach der Kreisgebietsreform von 1972 beschloss der Kreistag des neugebildeten Landkreises, das Wappen des bisherigen Landkreises unverändert fortzuführen, genehmigt am 20. November 1972 durch die Regierung von Oberbayern:

„Über gekürzter und eingeschweifter Spitze, darin die bayerischen Rauten, gespalten von Silber und Gold; vorne ein links gewendeter roter Greifenlöwe, hinten ein rot gekrönter Mohrenkopf mit rotem Ohrring.“[58]

Günzburg
Wappen des Landkreises GünzburgNach Beschluss des Kreistags genehmigt am 19. April 1973 durch die Regierung von Schwaben:

„Gespalten; vorne in Rot ein halber silberner Adler am Spalt; hinten fünfmal schräg links geteilt von Silber und Rot, überdeckt von einem goldenen Pfahl.“[59]

Haßberge
Wappen des Landkreises HaßbergeNach Beschluss des Kreistags genehmigt am 1. August 1974 durch die Regierung von Unterfranken:

„Über von Schwarz und Gold geteiltem, mit einem grünen Rautenkranz belegten Schildfuß gespalten von Rot und Gold; vorne drei gesenkte silberne Spitzen, hinten ein mit einer silbernen Schrägleiste überdeckter rot bewehrter schwarzer Löwe.“[60]

Hof
Nach Beschluss des Kreistags genehmigt am 19. Februar 1963 durch das Staatsministeriums des Innern. Nach der Kreisgebietsreform von 1972 beschloss der Kreistag des neugebildeten Landkreises, das Wappen des bisherigen Landkreises unverändert fortzuführen, genehmigt am 22. Februar 1977 durch die Regierung von Oberfranken:

„Gespalten; vorne in Schwarz ein linksgewendeter, rot gekrönter und rot bewehrter goldener Löwe; hinten in Gold mit von Rot und Silber gestücktem Bord ein rot bewehrter schwarzer Löwe.“[61]

Kelheim
Wappen des Landkreises KelheimNach Beschluss des Kreistags genehmigt am 14. Oktober 1960 durch das Staatsministeriums des Innern. Nach der Kreisgebietsreform von 1972 beschloss der Kreistag des neugebildeten Landkreises, das Wappen des bisherigen Landkreises unverändert fortzuführen, genehmigt am 31. Oktober 1975 durch die Regierung von Niederbayern:

„Unter Schildhaupt mit den bayerischen Rauten gespalten; vorne geteilt von Silber und Blau mit drei, zwei zu eins gestellten, heraldischen Rosen in verwechselten Farben; hinten schräg geteilt von Silber und Schwarz.“[62]

Kitzingen
Wappen des Landkreises KitzingenNach Beschluss des Kreistags genehmigt am 23. Oktober 1974 durch die Regierung von Unterfranken:

„In Blau unter goldenem Rebstück eine silberne Steinbrücke mit zwei Bögen; unter dem vorderen Bogen ein rotes Schildchen, darin drei silberne Spitzen, unter dem hinteren Bogen ein von Rot und Silber geviertes Schildchen.“[63]

Kronach
Wappen des Landkreises KronachNach Beschluss des Kreistags genehmigt am 11. April 1957 durch das Staatsministeriums des Innern. Nach der Kreisgebietsreform von 1972 beschloss der Kreistag des neugebildeten Landkreises, das Wappen des bisherigen Landkreises unverändert fortzuführen, genehmigt am 5. Juni 1973 durch die Regierung von Oberfranken:

„Gespalten durch eine gesenkte, aufsteigende und eingeschweifte blaue Spitze, darin ein goldenes Wasserrad; vorne in Gold ein mit einem silbernen Schrägbalken überdeckter linksgewendeter, rot bewehrter schwarzer Löwe, hinten in mit roten Herzen bestreutem goldenen Feld ein rot gekrönter und rot bewehrter schwarzer Löwe.“[64]

Kulmbach
Wappen des Landkreises KulmbachNach Beschluss des Kreistags genehmigt am 28. August 197 durch die Regierung von Oberfranken:

„Durch eine gesenkte, eingeschweifte, von Schwarz und Silber gevierte Spitze gespalten von Gold und Blau; vorne ein links gewendeter, mit einer silbernen Schräglinksleiste überdeckter, rot bewehrter, schwarzer Löwe, hinten ein rot bewehrter, silberner Adler.“[65]

Landsberg am Lech
Wappen des Landkreises Landsberg am LechNach Beschluss des Kreistags genehmigt am 9. Oktober 1953 durch das Staatsministeriums des Innern. Nach der Kreisgebietsreform von 1972 beschloss der Kreistag des neugebildeten Landkreises, das Wappen des bisherigen Landkreises unverändert fortzuführen, genehmigt am 3. Oktober 1972 durch die Regierung von Oberbayern:

„Unter Schildhaupt mit den bayerischen Rauten gespalten von Rot und Silber; vorne ein goldener Adler, hinten ein roter Löwe.“[66]

Landshut
Wappen des Landkreises LandshutNach Beschluss des Kreistags genehmigt am 25. August 1960 durch das Staatsministeriums des Innern. Nach der Kreisgebietsreform von 1972 beschloss der Kreistag des neugebildeten Landkreises, das Wappen des bisherigen Landkreises unverändert fortzuführen, genehmigt am 23. Mai 1973 durch die Regierung von Niederbayern:

„Unter Schildhaupt mit den bayerischen Rauten in Rot eine silberne Mauer mit zwei Zinnen.“[67]

Lichtenfels
Wappen des Landkreises LichtenfelsNach Beschluss des Kreistags genehmigt am 1. Juli 1977 durch die Regierung von Oberfranken:

„Gespalten von Blau und Gold; vorne über goldenem Reichsapfel eine goldene Kaiserkrone mit rotem Innenfutter; hinten ein mit einer silbernen Schrägleiste überdeckter, rot bewehrter, schwarzer Löwe.“[68]

Lindau (Bodensee)
Wappen des Landkreises Lindau (Bodensee)Nach Beschluss des Kreistags genehmigt am 14. April 1978 durch die Regierung von Schwaben:

„Unter Schildhaupt mit den bayerischen Rauten in Silber über blauem Wellenbalken nebeneinander eine grüne Linde und eine dreilatzige rote Fahne mit goldenen Fransen und drei roten Ringen.“[69]

Main-Spessart
Wappen des Landkreises Main-SpessartNach Beschluss des Kreistags genehmigt am 16. Dezember 1974 durch die Regierung von Unterfranken:

„In Rot ein schmaler silberner Wellenpfahl; vorne über einem sechsspeichigen silbernen Rad ein goldenes Eichenblatt mit zwei goldenen Eicheln; hinten über drei silbernen Spitzen eine goldene Weintraube.“[70]

Miesbach
Wappen des Landkreises MiesbachNach Beschluss des Kreistags genehmigt am 15. September 1955 durch das Staatsministeriums des Innern. Nach der Kreisgebietsreform von 1972 beschloss der Kreistag des neugebildeten Landkreises, das Wappen des bisherigen Landkreises unverändert fortzuführen, genehmigt am 7. Juni 1977 durch die Regierung von Oberbayern:

„In Silber oben ein halber, goldbewehrter roter Adler mit ausgebreiteten Schwingen über zwei schräg gekreuzten roten Stäben, unten über blauen Wasserwellen zwei mit den Stängeln gekreuzte grüne Seeblätter.“[71]

Miltenberg
Nach Beschluss des Kreistags genehmigt am 25. Mai 1977 durch die Regierung von Unterfranken:

„Unter Schildhaupt mit den bayerischen Rauten in Rot ein silberner Wellenpfahl; davor ein sechsspeichiges silbernes Rad; dahinter drei silberne Spitzen.“[72]

Mühldorf am Inn
Wappen des Landkreises Mühldorf am InnNach Beschluss des Kreistags genehmigt am 24. April 1968 durch das Staatsministeriums des Innern. Nach der Kreisgebietsreform von 1972 beschloss der Kreistag des neugebildeten Landkreises, das Wappen des bisherigen Landkreises unverändert fortzuführen, genehmigt am 15. März 1973 durch die Regierung von Oberbayern:

„Gespalten von Schwarz und Gold; vorne ein linksgewendeter, rot gekrönter und rot bewehrter goldener Löwe, hinten ein rot bewehrter schwarzer Löwe.“[73]

München
Wappen des Landkreises MünchenNach Beschluss des Kreistags genehmigt am 3. April 1957 durch das Staatsministeriums des Innern. Nach der Kreisgebietsreform von 1972 beschloss der Kreistag des neugebildeten Landkreises, das Wappen des bisherigen Landkreises unverändert fortzuführen, genehmigt am 8. August 1972 durch die Regierung von Oberbayern:

„Gespalten; vorne die bayerischen Rauten, hinten geteilt von Schwarz und Gold, im Ganzen überdeckt mit einem schräglinken silbernen Wellenbalken.“[74]

Neuburg-Schrobenhausen
Wappen des Landkreises Neuburg-SchrobenhausenNach Beschluss des Kreistags genehmigt am 12. Juni 1974 durch die Regierung von Oberbayern:

„Geteilt; oben gespalten von Gold und Schwarz, vorne ein rot gezungter und rot gekrönter schwarzer Bärenkopf, hinten ein rot bewehrter und rot gekrönter wachsender goldener Löwe; unten in Silber zwei blaue Wellenbalken.“[75]

Neumarkt in der Oberpfalz
Wappen des Landkreises Neumarkt in der OberpfalzNach Beschluss des Kreistags genehmigt am 8. Februar 1960 durch das Staatsministeriums des Innern. Nach der Kreisgebietsreform von 1972 beschloss der Kreistag des neugebildeten Landkreises, das Wappen des bisherigen Landkreises unverändert fortzuführen, genehmigt am 8. Oktober 1974 durch die Regierung der Oberpfalz:

„Gespalten von Schwarz und Silber; vorne ein linksgewendeter, rot bewehrter und rot gekrönter goldener Löwe; hinten übereinander zwei rote Löwen, der obere schreitend, der untere aufgerichtet.“[76]

Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim
Wappen des Landkreises Neustadt an der Aisch-Bad WindsheimNach Beschluss des Kreistags genehmigt am 14. Juni 1974 durch die Regierung von Mittelfranken:

„Über einem siebenmal von Silber und Blau gespaltenen Schildfuß gespalten; vorne in Gold ein von Silber und Schwarz gevierter, rot bezungter Brackenkopf, hinten in Silber ein halber, rot bewehrter schwarzer Adler am Spalt.“[77]

Neustadt an der Waldnaab
Wappen des Landkreises Neustadt an der WaldnaabNach Beschluss des Kreistags genehmigt am 22. Dezember 1954 durch das Staatsministeriums des Innern. Nach der Kreisgebietsreform von 1972 beschloss der Kreistag des neugebildeten Landkreises, das Wappen des bisherigen Landkreises unverändert fortzuführen, genehmigt am 22. März 1977 durch die Regierung der Oberpfalz:

„Gespalten und hinten geteilt; vorne in Schwarz ein rot gekrönter und rot bewehrter goldener Löwe; hinten oben in Blau drei, zwei zu eins gestellte, goldene Sterne, unten in Silber ein blauer Balken.“[78]

Neu-Ulm
Wappen des Landkreises Neu-UlmNach Beschluss des Kreistags genehmigt am 13. Juli 1966 durch das Staatsministeriums des Innern. Nach der Kreisgebietsreform von 1972 beschloss der Kreistag des neugebildeten Landkreises, das Wappen des bisherigen Landkreises unverändert fortzuführen, genehmigt am 7. Januar 1975 durch die Regierung von Schwaben:

„Über rotem Schildfuß, darin ein waagrechtes, golden beschlagenes, silbernes Hifthorn, fünfmal schräg links geteilt von Rot und Silber, überdeckt mit einer aus der Teilungslinie wachsenden, schwarz gekleideten und golden gekrönten Mohrin, die eine goldene Bischofsmütze in den Händen hält.“[79]

Nürnberger Land
Wappen des Landkreises Nürnberger LandNach Beschluss des Kreistags genehmigt am 1. Oktober 1974 durch die Regierung von Mittelfranken:

„Über blauem Schildfuß, darin ein unterhalbes silbernes Mühlrad, gespalten; vorne in Gold ein rot bewehrter halber schwarzer Adler am Spalt, hinten fünfmal schräg geteilt von Rot und Silber.“[80]

Oberallgäu
Wappen des Landkreises OberallgäuNach Beschluss des Kreistags genehmigt am 23. November 1973 durch die Regierung von Schwaben:

„Gespalten von Rot und Gold; vorne unter von Rot und Blau geteiltem Schildhaupt ein wachsender, silberner Felsenberg, hinten übereinander drei schreitende, herschauende, rot bewehrte schwarze Löwen.“[81]

Ostallgäu
Wappen des Landkreises OstallgäuNach Beschluss des Kreistags genehmigt am 8. Oktober 1974 durch die Regierung von Schwaben:

„Unter blauem Schildhaupt, darin ein schreitender, golden gekrönter und golden bewehrter silberner Löwe, gespalten von Rot und Silber; vorne ein gestürztes silbernes Schwert, hinten ein wachsender roter Abtstab.“[82]

Passau
Wappen des Landkreises PassauNach Beschluss des Kreistags genehmigt am 27. Juni 1974 durch die Regierung von Niederbayern:

„Über einem Schildfuß mit den bayerischen Rauten in Silber ein roter Wolf und ein nach links gewendeter roter Panter.“[83]

Pfaffenhofen an der Ilm
Wappen des Landkreises Pfaffenhofen an der IlmNach Beschluss des Kreistags genehmigt am 18. April 1963 durch das Staatsministeriums des Innern. Nach der Kreisgebietsreform von 1972 beschloss der Kreistag des neugebildeten Landkreises, das Wappen des bisherigen Landkreises unverändert fortzuführen, genehmigt am 4. Juli 1974 durch die Regierung von Oberbayern:

„Gespalten; vorne die bayerischen Rauten, belegt mit einem doppelarmigen goldenen Kreuz; hinten in Gold eine durchgehende grüne Hopfenrebe mit Blatt und Dolde.“[84]

Regen
Wappen des Landkreises RegenNach Beschluss des Kreistags genehmigt am 9. Juli 1975 durch die Regierung von Niederbayern:

„Unter Schildhaupt mit den bayerischen Rauten in Rot ein silberner Pfahl, darin eine bewurzelte grüne Fichte; vorne ein silbernes Kelchglas, hinten ein wachsender Zinnenturm.“[85]

Regensburg
Wappen des Landkreises RegensburgNach Beschluss des Kreistags genehmigt am 17. September 1963 durch das Staatsministeriums des Innern. Nach der Kreisgebietsreform von 1972 beschloss der Kreistag des neugebildeten Landkreises, das Wappen des bisherigen Landkreises unverändert fortzuführen, genehmigt am 26. September 1972 durch die Regierung der Oberpfalz:

„Unter Schildhaupt mit den bayerischen Rauten gespalten von Rot und Silber; vorne ein silberner Schrägbalken, hinten ein durchgehendes, gradarmiges rotes Tatzenkreuz.“[86]

Rhön-Grabfeld
Nach Beschluss des Kreistags genehmigt am 17. August 1976 durch die Regierung von Unterfranken:

„Durch einen erhöhten silbernen Wellenbalken geteilt von Rot und Grün; oben eine goldene Laubkrone, unten auf silbernem Dreiberg drei silberne Kreuze.“[87]

Rosenheim
Wappen des Landkreises RosenheimNach Beschluss des Kreistags genehmigt am 14. Mai 1976 durch die Regierung von Oberbayern:

„Unter Schildhaupt mit den bayerischen Rauten gespalten; vorne gespalten von Silber und Blau, belegt mit zwei Seeblättern an schräg gekreuzten Stängeln in verwechselten Farben, hinten in Silber ein golden gekrönter und golden bewehrter roter Löwe.“[88]

Roth
Wappen des Landkreises RothNach Beschluss des Kreistags genehmigt am 21. Februar 1975 durch die Regierung von Mittelfranken:

„Gespalten durch eine eingeschweifte goldene Spitze, darin eine heraldische Rose mit silbernem Butzen und silbernen Kelchblättern; vorne geviert von Silber und Schwarz, hinten in Rot ein wachsender silberner Bischofsstab.“[89]

Rottal-Inn
Wappen des Landkreises Rottal-InnNach Beschluss des Kreistags genehmigt am 19. Oktober 1973 durch die Regierung von Niederbayern:

„Durch einen schmalen, nach links gerichteten blauen Wellenschrägbalken geteilt von Silber und Gold; oben ein Feuer speiender roter Panterrumpf, unten ein nach links gerichtetes steigendes rotes Pferd.“[90]

Schwandorf
Wappen des Landkreises SchwandorfNach Beschluss des Kreistags genehmigt am 13. Dezember 1974 durch die Regierung der Oberpfalz:

„Gespalten von Schwarz und Silber; über einem gesenkten, von Silber und Blau gespaltenen schmalen Wellenbalken, dem ein von Gold und Schwarz gespaltenes Zahnrad unterlegt ist, vorne ein linksgewendeter, rot bewehrter und rot gekrönter goldener Löwe, hinten ein roter Zinnenturm.“[91]

Schweinfurt
Nach Beschluss des Kreistags genehmigt am … durch das Staatsministeriums des Innern. Nach der Kreisgebietsreform von 1972 beschloss der Kreistag des neugebildeten Landkreises, das Wappen des bisherigen Landkreises unverändert fortzuführen, genehmigt am 25. April 1974 durch die Regierung von Unterfranken:

„Über rotem Schildfuß, darin drei silberne Spitzen, in Gold ein rot bewehrter, schwarzer Adler.“[92]

Starnberg
Wappen des Landkreises StarnbergNach Beschluss des Kreistags genehmigt am 17. März 1960 durch das Staatsministeriums des Innern. Nach der Kreisgebietsreform von 1972 beschloss der Kreistag des neugebildeten Landkreises, das Wappen des bisherigen Landkreises unverändert fortzuführen, genehmigt am 24. Oktober 1972 durch die Regierung von Oberbayern:

„Den bayerischen Rauten aufgelegt oben ein schreitender goldener Löwe, unten ein goldener Adler.“[93]

Straubing-Bogen
Wappen des Landkreises Straubing-BogenNach Beschluss des Kreistags genehmigt am 8. April 1974 durch die Regierung von Niederbayern:

„Durch eine silberne Wellenleiste geteilt; oben in Grün die silbern gekleidete und golden gekrönte Madonna vom Bogenberg in goldenem Strahlenkranz, beseitet rechts von einer schräg gestellten goldenen Ähre und links von einer schräglinks gestellten goldenen Ähre; unten die bayerischen Rauten.“[94]

Tirschenreuth
Wappen des Landkreises TirschenreuthNach Beschluss des Kreistags genehmigt am 1. März 1974 durch die Regierung der Oberpfalz:

„Gespalten von Schwarz und Silber; vorne ein linksgewendeter rot bekrönter und rot bewehrter goldener Löwe, hinten über einem gesenkten blauen Balken ein roter Drachenrumpf.“[95]

Der 1972 aus den früheren Landkreisen Tirschenreuth und Kemnath gebildete Landkreis übernahm das frühere Kreiswappen von Tirschenreuth unter Abänderung des hinteren Feldes. Vom roten Drachen blieb nur der Rumpf, dafür wurde der Leuchtenberger Balken als Bild aus dem früheren Kemnather Kreiswappen aufgenommen, das in der hinteren Schildhälfte ebenfalls den Pfälzer Löwen zeigte.

Traunstein
Wappen des Landkreises TraunsteinNach Beschluss des Kreistags genehmigt am 21. März 1955 durch das Staatsministeriums des Innern. Nach der Kreisgebietsreform von 1972 beschloss der Kreistag des neugebildeten Landkreises, das Wappen des bisherigen Landkreises unverändert fortzuführen, genehmigt am 14. Mai 1976 durch die Regierung von Oberbayern:

„Gespalten; vorne in Silber ein schreitender, rot bewehrter und Feuer speiender blauer Panter; hinten geteilt von Gold und Rot; oben ein rot bewehrter, schwarzer Adler, unten auf grünem Dreiberg eine zweitürmige silberne Burg, hinter der ein grüner Baum aufwächst.“[96]

Unterallgäu
Wappen des Landkreises UnterallgäuNach Beschluss des Kreistags genehmigt am 12. September 1974 durch die Regierung von Schwaben:

„Durch eine eingeschweifte, gesenkte Spitze mit den bayerischen Rauten gespalten von Schwarz und Gold; vorne eine goldene Rosette, hinten eine blaue Lilie.“[97]

Der Entwurf des Wappens stammt von Stiftsarchivar und Kreisheimatpfleger Aegidius Kolb und die Gestaltung übernahm der Nördlinger Rudolf Mussgnug.

Weilheim-Schongau
Wappen des Landkreises Weilheim-SchongauNach Beschluss des Kreistags genehmigt am 21. Mai 1974 durch die Regierung von Oberbayern:

„Unter goldenem Schildhaupt, darin ein schreitender, herschauender, rot bewehrter und rot bezungter schwarzer Löwe, in Blau ein goldener Abtsstab, dem ein silberner Schlägel und ein silberner Hammer schräg gekreuzt unterlegt ist.“[98]

Weißenburg-Gunzenhausen
Wappen des Landkreises Weißenburg-GunzenhausenNach Beschluss des Kreistags genehmigt am 8. März 1976 durch die Regierung von Mittelfranken:

„Über Schildfuß, darin Eisenhutfeh von Silber und Blau, gespalten; vorne dreimal geteilt von Rot und Gold, hinten in Gold ein halber, rot bewehrter schwarzer Adler am Spalt.“[99]

Wunsiedel im Fichtelgebirge
Wappen des Landkreises Wunsiedel im FichtelgebirgeNach Beschluss des Kreistags genehmigt am 26. Juli 1974 durch die Regierung von Oberfranken:

„Unter von Silber und Schwarz geviertem Schildhaupt gespalten von Gold und Rot; vorne ein rotbezungter schwarzer Adler am Spalt; hinten ein silbernes Hirschgeweih.“[100]

Würzburg
Wappen des Landkreises WürzburgNach Beschluss des Kreistags genehmigt am 13. Dezember 1974 durch die Regierung von Unterfranken:

„Geteilt und unten gespalten; oben in Rot drei silberne Spitzen; unten vorne in Silber übereinander zwei schreitende, herschauende, rot bewehrte schwarze Löwen, hinten in Blau eine goldene Lilie.“[101]

Einzelnachweise und Anmerkungen

HdBG
Eintrag zum Wappen in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte
  1. a b Artikel 1 des Gesetzes über das Wappen des Freistaates Bayern (WappenG) vom 5. Juni 1950
  2. HdBG: Oberbayern
  3. HdBG: Niederbayern
  4. HdBG: Oberpfalz
  5. HdBG: Oberfranken
  6. HdBG: Mittelfranken
  7. HdBG: Unterfranken
  8. HdBG: Schwaben
  9. Haus der Bayerischen Geschichte - Bayerns Gemeinden. Abgerufen am 12. Mai 2020.
  10. Haus der Bayerischen Geschichte - Bayerns Gemeinden. Abgerufen am 12. Mai 2020.
  11. Haus der Bayerischen Geschichte - Bayerns Gemeinden. Abgerufen am 12. Mai 2020.
  12. Haus der Bayerischen Geschichte - Bayerns Gemeinden. Abgerufen am 12. Mai 2020.
  13. Haus der Bayerischen Geschichte - Bayerns Gemeinden. Abgerufen am 12. Mai 2020.
  14. Haus der Bayerischen Geschichte - Bayerns Gemeinden. Abgerufen am 12. Mai 2020.
  15. Haus der Bayerischen Geschichte - Bayerns Gemeinden. Abgerufen am 12. Mai 2020.
  16. Haus der Bayerischen Geschichte - Bayerns Gemeinden. Abgerufen am 12. Mai 2020.
  17. Haus der Bayerischen Geschichte - Bayerns Gemeinden. Abgerufen am 12. Mai 2020.
  18. Haus der Bayerischen Geschichte - Bayerns Gemeinden. Abgerufen am 12. Mai 2020.
  19. Haus der Bayerischen Geschichte - Bayerns Gemeinden. Abgerufen am 12. Mai 2020.
  20. Haus der Bayerischen Geschichte - Bayerns Gemeinden. Abgerufen am 12. Mai 2020.
  21. Haus der Bayerischen Geschichte - Bayerns Gemeinden. Abgerufen am 12. Mai 2020.
  22. Haus der Bayerischen Geschichte - Bayerns Gemeinden. Abgerufen am 12. Mai 2020.
  23. Haus der Bayerischen Geschichte - Bayerns Gemeinden. Abgerufen am 12. Mai 2020.
  24. Haus der Bayerischen Geschichte - Bayerns Gemeinden. Abgerufen am 12. Mai 2020.
  25. Haus der Bayerischen Geschichte - Bayerns Gemeinden. Abgerufen am 12. Mai 2020.
  26. Haus der Bayerischen Geschichte - Bayerns Gemeinden. Abgerufen am 12. Mai 2020.
  27. Haus der Bayerischen Geschichte - Bayerns Gemeinden. Abgerufen am 12. Mai 2020.
  28. Haus der Bayerischen Geschichte - Bayerns Gemeinden. Abgerufen am 12. Mai 2020.
  29. Haus der Bayerischen Geschichte - Bayerns Gemeinden. Abgerufen am 12. Mai 2020.
  30. Haus der Bayerischen Geschichte - Bayerns Gemeinden. Abgerufen am 12. Mai 2020.
  31. HdBG: Landkreis Aichach-Friedberg
  32. HdBG: Landkreis Altötting
  33. HdBG: Landkreis Amberg-Sulzbach
  34. HdBG: Landkreis Ansbach
  35. HdBG: Landkreis Aschaffenburg
  36. HdBG: Landkreis Augsburg
  37. HdBG: Landkreis Bad Kissingen
  38. HdBG: Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen
  39. HdBG: Landkreis Bamberg
  40. HdBG: Landkreis Bayreuth
  41. HdBG: Landkreis Berchtesgadener Land
  42. HdBG: Landkreis Cham
  43. HdBG: Landkreis Coburg
  44. HdBG: Landkreis Dachau
  45. HdBG: Landkreis Deggendorf
  46. HdBG: Landkreis Dillingen an der Donau
  47. HdBG: Landkreis Dingolfing-Landau
  48. HdBG: Landkreis Donau-Ries
  49. HdBG: Landkreis Ebersberg
  50. HdBG: Landkreis Eichstätt
  51. HdBG: Landkreis Erding
  52. HdBG: Landkreis Erlangen-Höchstadt
  53. HdBG: Landkreis Forchheim
  54. HdBG: Landkreis Freising
  55. HdBG: Landkreis Freyung-Grafenau
  56. HdBG: Landkreis Fürstenfeldbruck
  57. HdBG: Landkreis Fürth
  58. HdBG: Landkreis Garmisch-Partenkirchen
  59. HdBG: Landkreis Günzburg
  60. HdBG: Landkreis Haßberge
  61. HdBG: Landkreis Hof
  62. HdBG: Landkreis Kelheim
  63. HdBG: Landkreis Kitzingen
  64. HdBG: Landkreis Kronach
  65. HdBG: Landkreis Kulmbach
  66. HdBG: Landkreis Landsberg am Lech
  67. HdBG: Landkreis Landshut
  68. HdBG: Landkreis Lichtenfels
  69. HdBG: Landkreis Lindau (Bodensee)
  70. HdBG: Landkreis Main-Spessart
  71. HdBG: Landkreis Miesbach
  72. HdBG: Landkreis Miltenberg
  73. HdBG: Landkreis Mühldorf am Inn
  74. HdBG: Landkreis München
  75. HdBG: Landkreis Neuburg-Schrobenhausen
  76. HdBG: Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz
  77. HdBG: Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim
  78. HdBG: Landkreis Neustadt an der Waldnaab
  79. HdBG: Landkreis Neu-Ulm
  80. HdBG: Landkreis Nürnberger Land
  81. HdBG: Landkreis Oberallgäu
  82. HdBG: Landkreis Ostallgäu
  83. HdBG: Landkreis Passau
  84. HdBG: Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm
  85. HdBG: Landkreis Regen
  86. HdBG: Landkreis Regensburg
  87. HdBG: Landkreis Rhön-Grabfeld
  88. HdBG: Landkreis Rosenheim
  89. HdBG: Landkreis Roth
  90. HdBG: Landkreis Rottal-Inn
  91. HdBG: Landkreis Schwandorf
  92. HdBG: Landkreis Schweinfurt
  93. HdBG: Landkreis Starnberg
  94. HdBG: Landkreis Straubing-Bogen
  95. HdBG: Landkreis Tirschenreuth
  96. HdBG: Landkreis Traunstein
  97. HdBG: Landkreis Unterallgäu
  98. HdBG: Landkreis Weilheim-Schongau
  99. HdBG: Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen
  100. HdBG: Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge
  101. HdBG: Landkreis Würzburg

Siehe auch

Auf dieser Seite verwendete Medien

Wappen von Bayreuth.svg
Coat of arms of the town of Bayreuth
Bavaria AN (district).svg
Deutsch (de): Lagekarte von Landkreis Ansbach, Mittelfranken, Bayern, Deutschland.

Deutsch  English  Esperanto  français  hornjoserbsce  македонски  മലയാളം  Nederlands  русский  +/−
Wappen Landkreis Mühldorf am Inn.svg
Wappen Landkreis Muehldorf am Inn Gespalten von Schwarz und Gold; vorne ein linksgewendeter rotgekrönter und bewehrter goldener Löwe, hinten ein rotbewehrter schwarzer Löwe.
Bavaria M (district).svg
Deutsch (de): Lagekarte von Landkreis München, Oberbayern, Bayern, Deutschland.

Deutsch  English  Esperanto  français  hornjoserbsce  македонски  മലയാളം  Nederlands  русский  +/−
DEU Landkreis Würzburg COA.svg
Wappen vom Landkreis Würzburg. Geteilt und unten gespalten; oben in Rot drei silberne Spitzen; unten vorne in Silber übereinander zwei schreitende, herschauende, rot bewehrte schwarze Löwen, hinten in Blau eine goldene Lilie.
Wappen Aschaffenburg.svg
Wappen von Aschaffenburg
Bavaria CO (town).svg
Deutsch (de): Lagekarte von Coburg, Oberfranken, Bayern, Deutschland.

Deutsch  English  Esperanto  français  hornjoserbsce  македонски  മലയാളം  Nederlands  русский  +/−
Bavaria GZ.svg
Deutsch (de): Lagekarte von Landkreis Günzburg, Schwaben, Bayern, Deutschland.

Deutsch  English  Esperanto  français  hornjoserbsce  македонски  മലയാളം  Nederlands  русский  +/−
Bavaria WUN.svg
Deutsch (de): Lagekarte von Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge in Bayern, Deutschland.
English (en): Locator map of Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge in Bavaria, Germany.
français (fr): Plan de localisation de l'arrondissement Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge dans le Land Bayern, Allemagne.
Nederlands (nl): Detailkaart van Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge in Bayern, Duitsland.
Esperanto (eo): Situomapo de [[:eo:{{{mun}}}|komunumo nekonata]] en Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge, Bayern, Germanio.
മലയാളം (ml): ജർമ്മനിയിലെ Bavaria Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge, ഭൂപടസ്ഥാനം.
Bavaria IN.svg
Deutsch (de): Lagekarte von Ingolstadt in Bayern, Deutschland.
English (en): Locator map of Ingolstadt in Bavaria, Germany.
français (fr): Plan de localisation de l'arrondissement Ingolstadt dans le Land Bayern, Allemagne.
Nederlands (nl): Detailkaart van Ingolstadt in Bayern, Duitsland.
Esperanto (eo): Situomapo de komunumo nekonata en Ingolstadt, Bayern, Germanio.
മലയാളം (ml): ജർമ്മനിയിലെ Bavaria Ingolstadt, ഭൂപടസ്ഥാനം.
Bavaria TIR.svg
Deutsch (de): Lagekarte von Landkreis Tirschenreuth in Bayern, Deutschland.
English (en): Locator map of Landkreis Tirschenreuth in Bavaria, Germany.
français (fr): Plan de localisation de l'arrondissement Landkreis Tirschenreuth dans le Land Bayern, Allemagne.
Nederlands (nl): Detailkaart van Landkreis Tirschenreuth in Bayern, Duitsland.
Esperanto (eo): Situomapo de [[:eo:{{{mun}}}|komunumo nekonata]] en Landkreis Tirschenreuth, Bayern, Germanio.
മലയാളം (ml): ജർമ്മനിയിലെ Bavaria Landkreis Tirschenreuth, ഭൂപടസ്ഥാനം.
Bavaria SC.svg
Deutsch (de): Lagekarte von Schwabach, Mittelfranken, Bayern, Deutschland.

Deutsch  English  Esperanto  français  hornjoserbsce  македонски  മലയാളം  Nederlands  русский  +/−
Bavaria EI.svg
Deutsch (de): Lagekarte von Landkreis Eichstätt, Oberbayern, Bayern, Deutschland.

Deutsch  English  Esperanto  français  hornjoserbsce  македонски  മലയാളം  Nederlands  русский  +/−
Bavaria FFB.svg
Deutsch (de): Lagekarte von Landkreis Fürstenfeldbruck, Oberbayern, Bayern, Deutschland.

Deutsch  English  Esperanto  français  hornjoserbsce  македонски  മലയാളം  Nederlands  русский  +/−
Bavaria KF.svg
Deutsch (de): Lagekarte von Kaufbeuren, Schwaben, Bayern, Deutschland.

Deutsch  English  Esperanto  français  hornjoserbsce  македонски  മലയാളം  Nederlands  русский  +/−
Bavaria NEW.svg
Deutsch (de): Lagekarte von Landkreis Neustadt an der Waldnaab, Oberpfalz, Bayern, Deutschland.

Deutsch  English  Esperanto  français  hornjoserbsce  македонски  മലയാളം  Nederlands  русский  +/−
Bavaria R (town).svg
Deutsch (de): Lagekarte von Regensburg, Oberpfalz, Bayern, Deutschland.

Deutsch  English  Esperanto  français  hornjoserbsce  македонски  മലയാളം  Nederlands  русский  +/−
Bavaria A (district).svg
Deutsch (de): Lagekarte von Landkreis Augsburg in Bayern, Deutschland.
English (en): Locator map of District of Augsburg in Bavaria, Germany.
français (fr): Plan de localisation de l'arrondissement Landkreis Augsburg dans le Land Bayern, Allemagne.
Nederlands (nl): Detailkaart van Landkreis Augsburg in Bayern, Duitsland.
Esperanto (eo): Situomapo de komunumo nekonata en Landkreis Augsburg, Bayern, Germanio.
മലയാളം (ml): ജർമ്മനിയിലെ Bavaria District of Augsburg, ഭൂപടസ്ഥാനം.
Bavaria AB (district).svg
Deutsch (de): Lagekarte von Landkreis Aschaffenburg, Unterfranken, Bayern, Deutschland.

Deutsch  English  Esperanto  français  hornjoserbsce  македонски  മലയാളം  Nederlands  русский  +/−
Bavaria WUG.svg
Deutsch (de): Lagekarte von Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen, Mittelfranken, Bayern, Deutschland.

Deutsch  English  Esperanto  français  hornjoserbsce  македонски  മലയാളം  Nederlands  русский  +/−
Bavaria ERH.svg
Deutsch (de): Lagekarte von Landkreis Erlangen-Höchstadt in Bayern, Deutschland.
English (en): Locator map of District of Erlangen-Höchstadt in Bavaria, Germany.
français (fr): Plan de localisation de l'arrondissement Landkreis Erlangen-Höchstadt dans le Land Bayern, Allemagne.
Nederlands (nl): Detailkaart van Landkreis Erlangen-Höchstadt in Bayern, Duitsland.
Esperanto (eo): Situomapo de [[:eo:{{{mun}}}|komunumo nekonata]] en Landkreis Erlangen-Höchstadt, Bayern, Germanio.
മലയാളം (ml): ജർമ്മനിയിലെ Bavaria District of Erlangen-Höchstadt, ഭൂപടസ്ഥാനം.
DEU Landkreis Freyung-Grafenau COA.svg
Wappen Landkreis Freyung-Grafenau. Über gekürzter und eingeschweifter Spitze, darin die bayerischen Rauten, in Silber nebeneinander ein linksgewendeter schwarzer Bär und ein roter Wolf. Die früheren Kreise Grafenau und Wolfstein wurden 1972 zum neuen Landkreis Freyung-Grafenau vereinigt. Das Amt Wolfstein, benannt nach dem Schloss Wolfstein nahe Freyung, geht zurück auf ein bischöflich passauisches Pflegamt. Deshalb steht das Passauer Wappenschild, der rote Wolf, im Landkreiswappen; er war schon im früheren Wolfsteiner Kreiswappen berücksichtigt worden. Das Amt Grafenau, das aus dem herzoglich bayerischen Pfleggericht Bärnstein bei Grafenau hervorgegangen ist, wird im Wappen durch den Bären symbolisiert. Die bayerischen Rauten zeigen die lange Kontinuität bayerischer Verwaltungstradition im unteren bayerischen Wald. Sie standen auch schon im früheren Grafenauer Landkreiswappen.
Bavaria BT (district).svg
Deutsch (de): Lagekarte von Landkreis Bayreuth, Oberfranken, Bayern, Deutschland.

Deutsch  English  Esperanto  français  hornjoserbsce  македонски  മലയാളം  Nederlands  русский  +/−
Locator map RB Oberfranken in Bavaria.svg
Autor/Urheber: TUBS, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lage von Regierungsbezirk Oberfranken in Bayern, Deutschland
Bavaria AB (town).svg
Deutsch (de): Lagekarte von Aschaffenburg, Unterfranken, Bayern, Deutschland.

Deutsch  English  Esperanto  français  hornjoserbsce  македонски  മലയാളം  Nederlands  русский  +/−
Bavaria AÖ.svg
Deutsch (de): Lagekarte von Landkreis Altötting in Bayern, Deutschland.
English (en): Locator map of District of Altötting in Bavaria, Germany.
français (fr): Plan de localisation de l'arrondissement Landkreis Altötting dans le Land Bayern, Allemagne.
Nederlands (nl): Detailkaart van Landkreis Altötting in Bayern, Duitsland.
Esperanto (eo): Situomapo de [[:eo:{{{mun}}}|komunumo nekonata]] en Landkreis Altötting, Bayern, Germanio.
മലയാളം (ml): ജർമ്മനിയിലെ Bavaria District of Altötting, ഭൂപടസ്ഥാനം.
Bavaria SR (district).svg
Deutsch (de): Lagekarte von Landkreis Straubing-Bogen in Bayern, Deutschland.
English (en): Locator map of District of Straubing-Bogen in Bavaria, Germany.
français (fr): Plan de localisation de l'arrondissement Landkreis Straubing-Bogen dans le Land Bayern, Allemagne.
Nederlands (nl): Detailkaart van Landkreis Straubing-Bogen in Bayern, Duitsland.
Esperanto (eo): Situomapo de [[:eo:{{{mun}}}|komunumo nekonata]] en Landkreis Straubing-Bogen, Bayern, Germanio.
മലയാളം (ml): ജർമ്മനിയിലെ Bavaria District of Straubing-Bogen, ഭൂപടസ്ഥാനം.
Bavaria SR (town).svg
Deutsch (de): Lagekarte von Straubing in Bayern, Deutschland.
English (en): Locator map of Straubing in Bavaria, Germany.
français (fr): Plan de localisation de l'arrondissement Straubing dans le Land Bayern, Allemagne.
Nederlands (nl): Detailkaart van Straubing in Bayern, Duitsland.
Esperanto (eo): Situomapo de komunumo nekonata en Straubing, Bayern, Germanio.
മലയാളം (ml): ജർമ്മനിയിലെ Bavaria Straubing, ഭൂപടസ്ഥാനം.
Wappen landkreis coburg.svg
Das Wappen des oberfränkischen Landkreises Coburg.
Bavaria CHA.svg
Deutsch (de): Lagekarte von Landkreis Cham in Bayern, Deutschland.
English (en): Locator map of District of Cham in Bavaria, Germany.
français (fr): Plan de localisation de l'arrondissement Landkreis Cham dans le Land Bayern, Allemagne.
Nederlands (nl): Detailkaart van Landkreis Cham in Bayern, Duitsland.
Esperanto (eo): Situomapo de komunumo nekonata en Landkreis Cham, Bayern, Germanio.
മലയാളം (ml): ജർമ്മനിയിലെ Bavaria District of Cham, ഭൂപടസ്ഥാനം.
Bavaria NU.svg
Deutsch (de): Lagekarte von Landkreis Neu-Ulm in Bayern, Deutschland.
English (en): Locator map of District of New Ulm in Bavaria, Germany.
français (fr): Plan de localisation de l'arrondissement Landkreis Neu-Ulm dans le Land Bayern, Allemagne.
Nederlands (nl): Detailkaart van Landkreis Neu-Ulm in Bayern, Duitsland.
Esperanto (eo): Situomapo de komunumo nekonata en Landkreis Neu-Ulm, Bayern, Germanio.
മലയാളം (ml): ജർമ്മനിയിലെ Bavaria District of New Ulm, ഭൂപടസ്ഥാനം.
Bavaria GAP.svg
Deutsch (de): Lagekarte von Landkreis Garmisch-Partenkirchen, Oberbayern, Bayern, Deutschland.

Deutsch  English  Esperanto  français  hornjoserbsce  македонски  മലയാളം  Nederlands  русский  +/−
Bavaria BA (town).svg
Deutsch (de): Lagekarte von Bamberg, Oberfranken, Bayern, Deutschland.

Deutsch  English  Esperanto  français  hornjoserbsce  македонски  മലയാളം  Nederlands  русский  +/−
Bavaria BT (town).svg
Deutsch (de): Lagekarte von Bayreuth in Bayern, Deutschland.
English (en): Locator map of Bayreuth in Bavaria, Germany.
français (fr): Plan de localisation de l'arrondissement Bayreuth dans le Land Bayern, Allemagne.
Nederlands (nl): Detailkaart van Bayreuth in Bayern, Duitsland.
Esperanto (eo): Situomapo de komunumo nekonata en Bayreuth, Bayern, Germanio.
മലയാളം (ml): ജർമ്മനിയിലെ Bavaria Bayreuth, ഭൂപടസ്ഥാനം.
Bavaria BA (district).svg
Deutsch (de): Lagekarte von Landkreis Bamberg, Oberfranken, Bayern, Deutschland.

Deutsch  English  Esperanto  français  hornjoserbsce  македонски  മലയാളം  Nederlands  русский  +/−
Bavaria PA (district).svg
Deutsch (de): Lagekarte von Landkreis Passau, Niederbayern, Bayern, Deutschland.

Deutsch  English  Esperanto  français  hornjoserbsce  македонски  മലയാളം  Nederlands  русский  +/−
Bavaria SW (district).svg
Deutsch (de): Lagekarte von Landkreis Schweinfurt in Bayern, Deutschland.
English (en): Locator map of District of Schweinfurt in Bavaria, Germany.
français (fr): Plan de localisation de l'arrondissement Landkreis Schweinfurt dans le Land Bayern, Allemagne.
Nederlands (nl): Detailkaart van Landkreis Schweinfurt in Bayern, Duitsland.
Esperanto (eo): Situomapo de komunumo nekonata en Landkreis Schweinfurt, Bayern, Germanio.
മലയാളം (ml): ജർമ്മനിയിലെ Bavaria District of Schweinfurt, ഭൂപടസ്ഥാനം.
Bavaria FRG.svg
Deutsch (de): Lagekarte von Landkreis Freyung-Grafenau, Niederbayern, Bayern, Deutschland.

Deutsch  English  Esperanto  français  hornjoserbsce  македонски  മലയാളം  Nederlands  русский  +/−
Bavaria PAN.svg
Deutsch (de): Lagekarte von Landkreis Rottal-Inn in Bayern, Deutschland.
English (en): Locator map of Rottal-Inn District in Bavaria, Germany.
français (fr): Plan de localisation de l'arrondissement Landkreis Rottal-Inn dans le Land Bayern, Allemagne.
Nederlands (nl): Detailkaart van Landkreis Rottal-Inn in Bayern, Duitsland.
Esperanto (eo): Situomapo de [[:eo:{{{mun}}}|komunumo nekonata]] en Landkreis Rottal-Inn, Bayern, Germanio.
മലയാളം (ml): ജർമ്മനിയിലെ Bavaria Rottal-Inn District, ഭൂപടസ്ഥാനം.
Bavaria FÜ (district).svg
Deutsch (de): Lagekarte von Landkreis Fürth in Bayern, Deutschland.
English (en): Locator map of District of Fürth in Bavaria, Germany.
français (fr): Plan de localisation de l'arrondissement Landkreis Fürth dans le Land Bayern, Allemagne.
Nederlands (nl): Detailkaart van Landkreis Fürth in Bayern, Duitsland.
Esperanto (eo): Situomapo de komunumo nekonata en Landkreis Fürth, Bayern, Germanio.
മലയാളം (ml): ജർമ്മനിയിലെ Bavaria District of Fürth, ഭൂപടസ്ഥാനം.
Bavaria AS.svg
Deutsch (de): Lagekarte von Landkreis Amberg-Sulzbach in Bayern, Deutschland.
English (en): Locator map of District of Amberg-Sulzbach in Bavaria, Germany.
français (fr): Plan de localisation de l'arrondissement Landkreis Amberg-Sulzbach dans le Land Bayern, Allemagne.
Nederlands (nl): Detailkaart van Landkreis Amberg-Sulzbach in Bayern, Duitsland.
Esperanto (eo): Situomapo de [[:eo:{{{mun}}}|komunumo nekonata]] en Landkreis Amberg-Sulzbach, Bayern, Germanio.
മലയാളം (ml): ജർമ്മനിയിലെ Bavaria District of Amberg-Sulzbach, ഭൂപടസ്ഥാനം.
Bavaria WÜ (district).svg
Deutsch (de): Lagekarte von Landkreis Würzburg in Bayern, Deutschland.
English (en): Locator map of District of Würzburg in Bavaria, Germany.
français (fr): Plan de localisation de l'arrondissement Landkreis Würzburg dans le Land Bayern, Allemagne.
Nederlands (nl): Detailkaart van Landkreis Würzburg in Bayern, Duitsland.
Esperanto (eo): Situomapo de [[:eo:{{{mun}}}|komunumo nekonata]] en Landkreis Würzburg, Bayern, Germanio.
മലയാളം (ml): ജർമ്മനിയിലെ Bavaria District of Würzburg, ഭൂപടസ്ഥാനം.
Bavaria WÜ (town).svg
Deutsch (de): Lagekarte von Würzburg, Unterfranken, Bayern, Deutschland.

Deutsch  English  Esperanto  français  hornjoserbsce  македонски  മലയാളം  Nederlands  русский  +/−
Bavaria AIC.svg

Gebiet des Landkreises Aichach-Friedberg im Regierungsbezirk Schwaben bzw. Bayern

Deutsch (de): Lagekarte von Landkreis Aichach-Friedberg, Schwaben, Bayern, Deutschland.

Deutsch  English  Esperanto  français  hornjoserbsce  македонски  മലയാളം  Nederlands  русский  +/−
Bavaria CO (district).svg
Deutsch (de): Lagekarte von Landkreis Coburg in Bayern, Deutschland.
English (en): Locator map of District of Coburg in Bavaria, Germany.
français (fr): Plan de localisation de l'arrondissement Landkreis Coburg dans le Land Bayern, Allemagne.
Nederlands (nl): Detailkaart van Landkreis Coburg in Bayern, Duitsland.
Esperanto (eo): Situomapo de [[:eo:{{{mun}}}|komunumo nekonata]] en Landkreis Coburg, Bayern, Germanio.
മലയാളം (ml): ജർമ്മനിയിലെ Bavaria District of Coburg, ഭൂപടസ്ഥാനം.
Bavaria MM.svg
Deutsch (de): Lagekarte von Memmingen, Schwaben, Bayern, Deutschland.

Deutsch  English  Esperanto  français  hornjoserbsce  македонски  മലയാളം  Nederlands  русский  +/−
Locator map RB Oberpfalz in Bavaria.svg
Autor/Urheber: TUBS, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lage von Regierungsbezirk Oberpfalz in Bayern, Deutschland
Bavaria SW (town).svg
Deutsch (de): Lagekarte von Schweinfurt, Unterfranken, Bayern, Deutschland.

Deutsch  English  Esperanto  français  hornjoserbsce  македонски  മലയാളം  Nederlands  русский  +/−
Bavaria DGF.svg
Deutsch (de): Lagekarte von Landkreis Dingolfing-Landau in Bayern, Deutschland.
English (en): Locator map of District of Dingolfing-Landau in Bavaria, Germany.
français (fr): Plan de localisation de l'arrondissement Landkreis Dingolfing-Landau dans le Land Bayern, Allemagne.
Nederlands (nl): Detailkaart van Landkreis Dingolfing-Landau in Bayern, Duitsland.
Esperanto (eo): Situomapo de [[:eo:{{{mun}}}|komunumo nekonata]] en Landkreis Dingolfing-Landau, Bayern, Germanio.
മലയാളം (ml): ജർമ്മനിയിലെ Bavaria District of Dingolfing-Landau, ഭൂപടസ്ഥാനം.
Bavaria KG.svg
Deutsch (de): Lagekarte von Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, Deutschland.

Deutsch  English  Esperanto  français  hornjoserbsce  македонски  മലയാളം  Nederlands  русский  +/−
Bavaria ED.svg
Deutsch (de): Lagekarte von Landkreis Erding in Bayern, Deutschland.
English (en): Locator map of District of Erding in Bavaria, Germany.
français (fr): Plan de localisation de l'arrondissement Landkreis Erding dans le Land Bayern, Allemagne.
Nederlands (nl): Detailkaart van Landkreis Erding in Bayern, Duitsland.
Esperanto (eo): Situomapo de [[:eo:{{{mun}}}|komunumo nekonata]] en Landkreis Erding, Bayern, Germanio.
മലയാളം (ml): ജർമ്മനിയിലെ Bavaria District of Erding, ഭൂപടസ്ഥാനം.
Bavaria HAS.svg
Deutsch (de): Lagekarte von Landkreis Haßberge, Unterfranken, Bayern, Deutschland.

Deutsch  English  Esperanto  français  hornjoserbsce  македонски  മലയാളം  Nederlands  русский  +/−
Bavaria DEG.svg
Deutsch (de): Lagekarte von Landkreis Deggendorf, Niederbayern, Bayern, Deutschland.

Deutsch  English  Esperanto  français  hornjoserbsce  македонски  മലയാളം  Nederlands  русский  +/−
Bavaria RH.svg
Deutsch (de): Lagekarte von Landkreis Roth in Bayern, Deutschland.
English (en): Locator map of District of Roth in Bavaria, Germany.
français (fr): Plan de localisation de l'arrondissement Landkreis Roth dans le Land Bayern, Allemagne.
Nederlands (nl): Detailkaart van Landkreis Roth in Bayern, Duitsland.
Esperanto (eo): Situomapo de [[:eo:{{{mun}}}|komunumo nekonata]] en Landkreis Roth, Bayern, Germanio.
മലയാളം (ml): ജർമ്മനിയിലെ Bavaria District of Roth, ഭൂപടസ്ഥാനം.
Bavaria ND.svg
Deutsch (de): Lagekarte von Landkreis Neuburg-Schrobenhausen, Oberbayern, Bayern, Deutschland.

Deutsch  English  Esperanto  français  hornjoserbsce  македонски  മലയാളം  Nederlands  русский  +/−
DEU Bamberg COA.svg
Wappen der Stadt Bamberg
„In Rot ein stehender Ritter in silberner Rüstung mit einem roten Kreuz auf der Brust und einem silbernen Langschwert am Gurt; in der Rechten eine Lanze mit silbernem Fähnlein, darauf ein rotes Kreuz, die Linke gestützt auf einen blauen Schild mit silbernem Adler.“
Bavaria ER.svg
Deutsch (de): Lagekarte von Erlangen in Bayern, Deutschland.
English (en): Locator map of Erlangen in Bavaria, Germany.
français (fr): Plan de localisation de l'arrondissement Erlangen dans le Land Bayern, Allemagne.
Nederlands (nl): Detailkaart van Erlangen in Bayern, Duitsland.
Esperanto (eo): Situomapo de komunumo nekonata en Erlangen, Bayern, Germanio.
മലയാളം (ml): ജർമ്മനിയിലെ Bavaria Erlangen, ഭൂപടസ്ഥാനം.
Bavaria A (town).svg
Deutsch (de): Lagekarte von Augsburg in Bayern, Deutschland.
English (en): Locator map of Augsburg in Bavaria, Germany.
français (fr): Plan de localisation de l'arrondissement Augsburg dans le Land Bayern, Allemagne.
Nederlands (nl): Detailkaart van Augsburg in Bayern, Duitsland.
Esperanto (eo): Situomapo de komunumo nekonata en Augsburg, Bayern, Germanio.
മലയാളം (ml): ജർമ്മനിയിലെ Bavaria Augsburg, ഭൂപടസ്ഥാനം.
Bavaria LAU.svg
Deutsch (de): Lagekarte von Landkreis Nürnberger Land in Bayern, Deutschland.
English (en): Locator map of District of Nuremberg in Bavaria, Germany.
français (fr): Plan de localisation de l'arrondissement Landkreis Nürnberger Land dans le Land Bayern, Allemagne.
Nederlands (nl): Detailkaart van Landkreis Nürnberger Land in Bayern, Duitsland.
Esperanto (eo): Situomapo de [[:eo:{{{mun}}}|komunumo nekonata]] en Landkreis Nürnberger Land, Bayern, Germanio.
മലയാളം (ml): ജർമ്മനിയിലെ Bavaria District of Nuremberg, ഭൂപടസ്ഥാനം.
Bavaria KC.svg
Deutsch (de): Lagekarte von Landkreis Kronach, Oberfranken, Bayern, Deutschland.

Deutsch  English  Esperanto  français  hornjoserbsce  македонски  മലയാളം  Nederlands  русский  +/−
Bavaria STA.svg
Deutsch (de): Lagekarte von Landkreis Starnberg in Bayern, Deutschland.
English (en): Locator map of Landkreis Starnberg in Bavaria, Germany.
français (fr): Plan de localisation de l'arrondissement Landkreis Starnberg dans le Land Bayern, Allemagne.
Nederlands (nl): Detailkaart van Landkreis Starnberg in Bayern, Duitsland.
Esperanto (eo): Situomapo de [[:eo:{{{mun}}}|komunumo nekonata]] en Landkreis Starnberg, Bayern, Germanio.
മലയാളം (ml): ജർമ്മനിയിലെ Bavaria Landkreis Starnberg, ഭൂപടസ്ഥാനം.
Bavaria RO (district).svg
Deutsch (de): Lagekarte von Landkreis Rosenheim, Oberbayern, Bayern, Deutschland.

Deutsch  English  Esperanto  français  hornjoserbsce  македонски  മലയാളം  Nederlands  русский  +/−
DEU Landkreis Lichtenfels COA.svg
Gespalten von Blau und Gold; vorne über goldenem Reichsapfel eine goldene Kaiserkrone mit rotem Innenfutter; hinten ein mit einer silbernen Schrägleiste überdeckter, rot bewehrter, schwarzer Löwe.
Bavaria in Germany.svg
Autor/Urheber: TUBS Gallery, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lage des Landes Bavaria in Germany in Deutschland.
Locator map RB Oberbayern in Bavaria.svg
Autor/Urheber: TUBS, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lage von Regierungsbezirk Oberbayern in Bayern, Deutschland
Bavaria SAD.svg
Deutsch (de): Lagekarte von Landkreis Schwandorf in Bayern, Deutschland.
English (en): Locator map of District of Schwandorf in Bavaria, Germany.
français (fr): Plan de localisation de l'arrondissement Landkreis Schwandorf dans le Land Bayern, Allemagne.
Nederlands (nl): Detailkaart van Landkreis Schwandorf in Bayern, Duitsland.
Esperanto (eo): Situomapo de [[:eo:{{{mun}}}|komunumo nekonata]] en Landkreis Schwandorf, Bayern, Germanio.
മലയാളം (ml): ജർമ്മനിയിലെ Bavaria District of Schwandorf, ഭൂപടസ്ഥാനം.
Bavaria HO (town).svg
Deutsch (de): Lagekarte von Hof, Oberfranken, Bayern, Deutschland.

Deutsch  English  Esperanto  français  hornjoserbsce  македонски  മലയാളം  Nederlands  русский  +/−
Locator map RB Schwaben in Bavaria.svg
Autor/Urheber: TUBS, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lage von Regierungsbezirk Schwaben in Bayern, Deutschland
Bavaria BGL.svg
Deutsch (de): Lagekarte von Landkreis Berchtesgadener Land in Bayern, Deutschland.
English (en): Locator map of District Berchtesgadener Land in Bavaria, Germany.
français (fr): Plan de localisation de l'arrondissement Landkreis Berchtesgadener Land dans le Land Bayern, Allemagne.
Nederlands (nl): Detailkaart van Landkreis Berchtesgadener Land in Bayern, Duitsland.
Esperanto (eo): Situomapo de [[:eo:{{{mun}}}|komunumo nekonata]] en Landkreis Berchtesgadener Land, Bayern, Germanio.
മലയാളം (ml): ജർമ്മനിയിലെ Bavaria District Berchtesgadener Land, ഭൂപടസ്ഥാനം.
Bavaria MN.svg
Deutsch (de): Lagekarte von Landkreis Unterallgäu in Bayern, Deutschland.
English (en): Locator map of Unterallgäu District in Bavaria, Germany.
français (fr): Plan de localisation de l'arrondissement Landkreis Unterallgäu dans le Land Bayern, Allemagne.
Nederlands (nl): Detailkaart van Landkreis Unterallgäu in Bayern, Duitsland.
Esperanto (eo): Situomapo de [[:eo:{{{mun}}}|komunumo nekonata]] en Landkreis Unterallgäu, Bayern, Germanio.
മലയാളം (ml): ജർമ്മനിയിലെ Bavaria Unterallgäu District, ഭൂപടസ്ഥാനം.
Bavaria LIF.svg
Deutsch (de): Lagekarte von Landkreis Lichtenfels, Oberfranken, Bayern, Deutschland.

Deutsch  English  Esperanto  français  hornjoserbsce  македонски  മലയാളം  Nederlands  русский  +/−
Bavaria AM.svg
Deutsch (de): Lagekarte von Amberg in Bayern, Deutschland.
English (en): Locator map of Amberg in Bavaria, Germany.
français (fr): Plan de localisation de l'arrondissement Amberg dans le Land Bayern, Allemagne.
Nederlands (nl): Detailkaart van Amberg in Bayern, Duitsland.
Esperanto (eo): Situomapo de komunumo nekonata en Amberg, Bayern, Germanio.
മലയാളം (ml): ജർമ്മനിയിലെ Bavaria Amberg, ഭൂപടസ്ഥാനം.
Locator map RB Niederbayern in Bavaria.svg
Autor/Urheber: TUBS, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lage von Regierungsbezirk Niederbayern in Bayern, Deutschland
Bavaria REG.svg
Deutsch (de): Lagekarte von Landkreis Regen, Niederbayern, Bayern, Deutschland.

Deutsch  English  Esperanto  français  hornjoserbsce  македонски  മലയാളം  Nederlands  русский  +/−
Bavaria LA (town).svg
Deutsch (de): Lagekarte von Landshut in Bayern, Deutschland.
English (en): Locator map of Landshut in Bavaria, Germany.
français (fr): Plan de localisation de l'arrondissement Landshut dans le Land Bayern, Allemagne.
Nederlands (nl): Detailkaart van Landshut in Bayern, Duitsland.
Esperanto (eo): Situomapo de komunumo nekonata en Landshut, Bayern, Germanio.
മലയാളം (ml): ജർമ്മനിയിലെ Bavaria Landshut, ഭൂപടസ്ഥാനം.
Bavaria LI.svg
Deutsch (de): Lagekarte von Landkreis Lindau, Schwaben, Bayern, Deutschland.

Deutsch  English  Esperanto  français  hornjoserbsce  македонски  മലയാളം  Nederlands  русский  +/−
Bavaria M (town).svg
Deutsch (de): Lagekarte von München, Oberbayern, Bayern, Deutschland.

Deutsch  English  Esperanto  français  hornjoserbsce  македонски  മലയാളം  Nederlands  русский  +/−
Bavaria FO.svg
Deutsch (de): Lagekarte von Landkreis Forchheim, Oberfranken, Bayern, Deutschland.

Deutsch  English  Esperanto  français  hornjoserbsce  македонски  മലയാളം  Nederlands  русский  +/−
Bavaria R (district).svg
Deutsch (de): Lagekarte von Landkreis Regensburg, Oberpfalz, Bayern, Deutschland.

Deutsch  English  Esperanto  français  hornjoserbsce  македонски  മലയാളം  Nederlands  русский  +/−
Bavaria NEA.svg
Deutsch (de): Lagekarte von Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim in Bayern, Deutschland.
English (en): Locator map of District of Neustadt (Aisch)-Bad Windsheim in Bavaria, Germany.
français (fr): Plan de localisation de l'arrondissement Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim dans le Land Bayern, Allemagne.
Nederlands (nl): Detailkaart van Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim in Bayern, Duitsland.
Esperanto (eo): Situomapo de [[:eo:{{{mun}}}|komunumo nekonata]] en Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim, Bayern, Germanio.
മലയാളം (ml): ജർമ്മനിയിലെ Bavaria District of Neustadt (Aisch)-Bad Windsheim, ഭൂപടസ്ഥാനം.
Bavaria WM.svg
Deutsch (de): Lagekarte von Landkreis Weilheim-Schongau in Bayern, Deutschland.
English (en): Locator map of District of Weilheim-Schongau in Bavaria, Germany.
français (fr): Plan de localisation de l'arrondissement Landkreis Weilheim-Schongau dans le Land Bayern, Allemagne.
Nederlands (nl): Detailkaart van Landkreis Weilheim-Schongau in Bayern, Duitsland.
Esperanto (eo): Situomapo de [[:eo:{{{mun}}}|komunumo nekonata]] en Landkreis Weilheim-Schongau, Bayern, Germanio.
മലയാളം (ml): ജർമ്മനിയിലെ Bavaria District of Weilheim-Schongau, ഭൂപടസ്ഥാനം.
Bavaria OAL.svg
(c) TUBS Gallery, CC BY-SA 3.0
Deutsch (de): Lagekarte von Landkreis Ostallgäu in Bayern, Deutschland.
English (en): Locator map of Landkreis Ostallgäu in Bavaria, Germany.
français (fr): Plan de localisation de l'arrondissement Landkreis Ostallgäu dans le Land Bayern, Allemagne.
Nederlands (nl): Detailkaart van Landkreis Ostallgäu in Bayern, Duitsland.
Esperanto (eo): Situomapo de komunumo nekonata en Landkreis Ostallgäu, Bayern, Germanio.
മലയാളം (ml): ജർമ്മനിയിലെ Bavaria Landkreis Ostallgäu, ഭൂപടസ്ഥാനം.
Locator map RB Mittelfranken in Bavaria.svg
Autor/Urheber: TUBS, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lage von Regierungsbezirk Mittelfranken in Bayern, Deutschland
Bavaria AN (town).svg
Deutsch (de): Lagekarte von Ansbach in Bayern, Deutschland.
English (en): Locator map of Ansbach in Bavaria, Germany.
français (fr): Plan de localisation de l'arrondissement Ansbach dans le Land Bayern, Allemagne.
Nederlands (nl): Detailkaart van Ansbach in Bayern, Duitsland.
Esperanto (eo): Situomapo de komunumo nekonata en Ansbach, Bayern, Germanio.
മലയാളം (ml): ജർമ്മനിയിലെ Bavaria Ansbach, ഭൂപടസ്ഥാനം.
DEU Landkreis Main-Spessart COA.svg
Autor/Urheber:
Original:
Unbekannt
Vektor:
Chris die Seele, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ich, der Urheber dieses Werkes, veröffentliche es unter der folgenden Lizenz:
Bavaria DON.svg
Deutsch (de): Lagekarte von Landkreis Donau-Ries, Schwaben, Bayern, Deutschland.

Deutsch  English  Esperanto  français  hornjoserbsce  македонски  മലയാളം  Nederlands  русский  +/−
Bavaria HO (district).svg
Deutsch (de): Lagekarte von Landkreis Hof, Oberfranken, Bayern, Deutschland.

Deutsch  English  Esperanto  français  hornjoserbsce  македонски  മലയാളം  Nederlands  русский  +/−
Bavaria KEH.svg
Deutsch (de): Lagekarte von Landkreis Kelheim, Niederbayern, Bayern, Deutschland.

Deutsch  English  Esperanto  français  hornjoserbsce  македонски  മലയാളം  Nederlands  русский  +/−
Landkreis Mühldorf am Inn.svg
Wappen Landkreis Muehldorf am Inn Gespalten von Schwarz und Gold; vorne ein linksgewendeter rotgekrönter und bewehrter goldener Löwe, hinten ein rotbewehrter schwarzer Löwe.
Bavaria LL.svg
Deutsch (de): Lagekarte von Landkreis Landsberg am Lech, Oberbayern, Bayern, Deutschland.

Deutsch  English  Esperanto  français  hornjoserbsce  македонски  മലയാളം  Nederlands  русский  +/−
Bavaria NM.svg
Deutsch (de): Lagekarte von Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz, Oberpfalz, Bayern, Deutschland.

Deutsch  English  Esperanto  français  hornjoserbsce  македонски  മലയാളം  Nederlands  русский  +/−
Bavaria PA (town).svg
Deutsch (de): Lagekarte von Passau in Bayern, Deutschland.
English (en): Locator map of Passau in Bavaria, Germany.
français (fr): Plan de localisation de l'arrondissement Passau dans le Land Bayern, Allemagne.
Nederlands (nl): Detailkaart van Passau in Bayern, Duitsland.
Esperanto (eo): Situomapo de komunumo nekonata en Passau, Bayern, Germanio.
മലയാളം (ml): ജർമ്മനിയിലെ Bavaria Passau, ഭൂപടസ്ഥാനം.
Bavaria TÖL.svg
Deutsch (de): Lagekarte von Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen, Oberbayern, Bayern, Deutschland.

Deutsch  English  Esperanto  français  hornjoserbsce  македонски  മലയാളം  Nederlands  русский  +/−
Bavaria FÜ (town).svg
Deutsch (de): Lagekarte von Fürth, Mittelfranken, Bayern, Deutschland.

Deutsch  English  Esperanto  français  hornjoserbsce  македонски  മലയാളം  Nederlands  русский  +/−
Bavaria MSP.svg
Deutsch (de): Lagekarte von Landkreis Main-Spessart in Bayern, Deutschland.
English (en): Locator map of Main-Spessart District in Bavaria, Germany.
français (fr): Plan de localisation de l'arrondissement Landkreis Main-Spessart dans le Land Bayern, Allemagne.
Nederlands (nl): Detailkaart van Landkreis Main-Spessart in Bayern, Duitsland.
Esperanto (eo): Situomapo de [[:eo:{{{mun}}}|komunumo nekonata]] en Landkreis Main-Spessart, Bayern, Germanio.
മലയാളം (ml): ജർമ്മനിയിലെ Bavaria Main-Spessart District, ഭൂപടസ്ഥാനം.
Bavaria LA (district).svg
Deutsch (de): Lagekarte von Landkreis Landshut, Niederbayern, Bayern, Deutschland.

Deutsch  English  Esperanto  français  hornjoserbsce  македонски  മലയാളം  Nederlands  русский  +/−
Bavaria PAF.svg
Deutsch (de): Lagekarte von Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm, Oberbayern, Bayern, Deutschland.

Deutsch  English  Esperanto  français  hornjoserbsce  македонски  മലയാളം  Nederlands  русский  +/−
Locator map RB Unterfranken in Bavaria.svg
Autor/Urheber: TUBS, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lage von Regierungsbezirk Unterfranken in Bayern, Deutschland
Bavaria KE.svg
Deutsch (de): Lagekarte von Kempten in Bayern, Deutschland.
English (en): Locator map of Kempten in Bavaria, Germany.
français (fr): Plan de localisation de l'arrondissement Kempten dans le Land Bayern, Allemagne.
Nederlands (nl): Detailkaart van Kempten in Bayern, Duitsland.
Esperanto (eo): Situomapo de [[:eo:{{{mun}}}|komunumo nekonata]] en Kempten, Bayern, Germanio.
മലയാളം (ml): ജർമ്മനിയിലെ Bavaria Kempten, ഭൂപടസ്ഥാനം.
Bavaria DLG.svg
Deutsch (de): Lagekarte von Landkreis Dillingen an der Donau in Bayern, Deutschland.
English (en): Locator map of District of Dillingen in Bavaria, Germany.
français (fr): Plan de localisation de l'arrondissement Landkreis Dillingen an der Donau dans le Land Bayern, Allemagne.
Nederlands (nl): Detailkaart van Landkreis Dillingen an der Donau in Bayern, Duitsland.
Esperanto (eo): Situomapo de komunumo nekonata en Landkreis Dillingen an der Donau, Bayern, Germanio.
മലയാളം (ml): ജർമ്മനിയിലെ Bavaria District of Dillingen, ഭൂപടസ്ഥാനം.
Bavaria MIL.svg
Deutsch (de): Lagekarte von Landkreis Miltenberg, Unterfranken, Bayern, Deutschland.

Deutsch  English  Esperanto  français  hornjoserbsce  македонски  മലയാളം  Nederlands  русский  +/−
Bavaria KU.svg
Deutsch (de): Lagekarte von Landkreis Kulmbach in Bayern, Deutschland.
English (en): Locator map of District of Kulbach in Bavaria, Germany.
français (fr): Plan de localisation de l'arrondissement Landkreis Kulmbach dans le Land Bayern, Allemagne.
Nederlands (nl): Detailkaart van Landkreis Kulmbach in Bayern, Duitsland.
Esperanto (eo): Situomapo de [[:eo:{{{mun}}}|komunumo nekonata]] en Landkreis Kulmbach, Bayern, Germanio.
മലയാളം (ml): ജർമ്മനിയിലെ Bavaria District of Kulbach, ഭൂപടസ്ഥാനം.
Bavaria DAH.svg
Deutsch (de): Lagekarte von Landkreis Dachau, Oberbayern, Bayern, Deutschland.

Deutsch  English  Esperanto  français  hornjoserbsce  македонски  മലയാളം  Nederlands  русский  +/−
Bavaria KT.svg
Deutsch (de): Lagekarte von Landkreis Kitzingen, Unterfranken, Bayern, Deutschland.

Deutsch  English  Esperanto  français  hornjoserbsce  македонски  മലയാളം  Nederlands  русский  +/−
Bavaria EBE.svg
Deutsch (de): Lagekarte von Landkreis Ebersberg, Oberbayern, Bayern, Deutschland.

Deutsch  English  Esperanto  français  hornjoserbsce  македонски  മലയാളം  Nederlands  русский  +/−
Bavaria OA.svg
Deutsch (de): Lagekarte von Landkreis Oberallgäu, Schwaben, Bayern, Deutschland.

Deutsch  English  Esperanto  français  hornjoserbsce  македонски  മലയാളം  Nederlands  русский  +/−
Bavaria NES.svg
Deutsch (de): Lagekarte von Landkreis Rhön-Grabfeld in Bayern, Deutschland.
English (en): Locator map of Rhön-Grabfeld District in Bavaria, Germany.
français (fr): Plan de localisation de l'arrondissement Landkreis Rhön-Grabfeld dans le Land Bayern, Allemagne.
Nederlands (nl): Detailkaart van Landkreis Rhön-Grabfeld in Bayern, Duitsland.
Esperanto (eo): Situomapo de [[:eo:{{{mun}}}|komunumo nekonata]] en Landkreis Rhön-Grabfeld, Bayern, Germanio.
മലയാളം (ml): ജർമ്മനിയിലെ Bavaria Rhön-Grabfeld District, ഭൂപടസ്ഥാനം.
Bavaria MB.svg
Deutsch (de): Lagekarte von Landkreis Miesbach in Bayern, Deutschland.
English (en): Locator map of District of Miesbach in Bavaria, Germany.
français (fr): Plan de localisation de l'arrondissement Landkreis Miesbach dans le Land Bayern, Allemagne.
Nederlands (nl): Detailkaart van Landkreis Miesbach in Bayern, Duitsland.
Esperanto (eo): Situomapo de [[:eo:{{{mun}}}|komunumo nekonata]] en Landkreis Miesbach, Bayern, Germanio.
മലയാളം (ml): ജർമ്മനിയിലെ Bavaria District of Miesbach, ഭൂപടസ്ഥാനം.
Bavaria RO (town).svg
Deutsch (de): Lagekarte von Rosenheim in Bayern, Deutschland.
English (en): Locator map of Rosenheim in Bavaria, Germany.
français (fr): Plan de localisation de l'arrondissement Rosenheim dans le Land Bayern, Allemagne.
Nederlands (nl): Detailkaart van Rosenheim in Bayern, Duitsland.
Esperanto (eo): Situomapo de komunumo nekonata en Rosenheim, Bayern, Germanio.
മലയാളം (ml): ജർമ്മനിയിലെ Bavaria Rosenheim, ഭൂപടസ്ഥാനം.
Bavaria N.svg
Deutsch (de): Lagekarte von Nürnberg, Mittelfranken, Bayern, Deutschland.

Deutsch  English  Esperanto  français  hornjoserbsce  македонски  മലയാളം  Nederlands  русский  +/−
DEU Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz COA.svg
Wappen Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz. Gespalten von Schwarz und Silber; vorne ein linksgewendeter, rot bewehrter und rot gekrönter goldener Löwe; hinten übereinander zwei rote Löwen, der obere schreitend, der untere aufgerichtet.
Bavaria MÜ.svg
Deutsch (de): Lagekarte von Landkreis Mühldorf am Inn in Bayern, Deutschland.
English (en): Locator map of Landkreis Mühldorf am Inn in Bavaria, Germany.
français (fr): Plan de localisation de l'arrondissement Landkreis Mühldorf am Inn dans le Land Bayern, Allemagne.
Nederlands (nl): Detailkaart van Landkreis Mühldorf am Inn in Bayern, Duitsland.
Esperanto (eo): Situomapo de [[:eo:{{{mun}}}|komunumo nekonata]] en Landkreis Mühldorf am Inn, Bayern, Germanio.
മലയാളം (ml): ജർമ്മനിയിലെ Bavaria Landkreis Mühldorf am Inn, ഭൂപടസ്ഥാനം.
Bavaria WEN.svg
Deutsch (de): Lagekarte von Weiden in der Oberpfalz in Bayern, Deutschland.
English (en): Locator map of Weiden in der Oberpfalz in Bavaria, Germany.
français (fr): Plan de localisation de l'arrondissement Weiden in der Oberpfalz dans le Land Bayern, Allemagne.
Nederlands (nl): Detailkaart van Weiden in der Oberpfalz in Bayern, Duitsland.
Esperanto (eo): Situomapo de komunumo nekonata en Weiden in der Oberpfalz, Bayern, Germanio.
മലയാളം (ml): ജർമ്മനിയിലെ Bavaria Weiden in der Oberpfalz, ഭൂപടസ്ഥാനം.
Bavaria FS.svg
Deutsch (de): Lagekarte von Landkreis Freising, Oberbayern, Bayern, Deutschland.

Deutsch  English  Esperanto  français  hornjoserbsce  македонски  മലയാളം  Nederlands  русский  +/−
Bavaria TS.svg
Deutsch (de): Lagekarte von Landkreis Traunstein, Oberbayern, Bayern, Deutschland.

Deutsch  English  Esperanto  français  hornjoserbsce  македонски  മലയാളം  Nederlands  русский  +/−