Liste der Wappen im Landkreis Goslar

Diese Liste beinhaltet alle in der Wikipedia gelisteten Wappen des Landkreises Goslar in Niedersachsen.

Landkreis Goslar und Vorgängerkreise

LandkreisWappenKommentare
Goslar
Der Landkreis Goslar in Niedersachsen
Genehmigt durch das Preußische Staatsministerium am 29. April 1929:

„In mit roten Herzen bestreutem goldenem Feld ein rot bewehrter blauer Löwe, der in den Vorderpranken ein silbernes Horn mit dem Mundstück nach rechts unten hält.“[1]

Am 1. April 1885 wurden in der preußischen Provinz Hannover die Ämter Liebenburg und Wöltingerode mit der Stadt Goslar zum Landkreis Goslar zusammengelegt.

Blankenburg 1945–1972
Der Landkreis Blankenburg in Niedersachsen
Wappen des Landkreises Blankenburg
Wappen des Landkreises Blankenburg
Genehmigt durch den Niedersächsischen Minister des Innern am 25. Juni 1956:

„In Silber über grünem Dreiberg eine gebogene schwarze Hirschstange.“[2]

Der niedersächsische Landkreis Blankenburg wurde zum 1. Juli 1972 aufgelöst, seine Gemeinden zwischen den Landkreisen Goslar und Osterode am Harz aufgeteilt.

Gandersheim 1960–1977
Wappen des Landkreises Gandersheim
Wappen des Landkreises Gandersheim
Genehmigt durch den Niedersächsischen Minister des Innern am 11. Januar 1960:

„Gespalten von Schwarz und Gold, belegt mit zwei herschauenden rot bewehrten Löwen in verwechsleten Farben.“[3]

Der Landkreis Gandersheim wurde zum 1. August 1977 aufgelöst, seine Gemeinden zwischen den Landkreisen Goslar und Northeim aufgeteilt.

Zellerfeld 1930–1972
Der Landkreis Zellerfeld in der Provinz Hannover
Wappen des Landkreises Zellerfeld
Wappen des Landkreises Zellerfeld
Genehmigt durch das Preußische Staatsministerium am 28. Januar 1930:

„In rot drei goldene Balken, überdeckt von dem Welfenroß (ein silbernes, springendes Pferd).“[4]

Der niedersächsische Landkreis Zellerfeld wurde zum 1. Juli 1972 aufgelöst, seine Gemeinden zwischen den Landkreisen Goslar und Osterode am Harz aufgeteilt .

Ehemalige Samtgemeinden

Die zum 1. November 2021 aufgelöste Samtgemeinde Lutter am Barenberge führte keine Wappen.

SamtgemeindeWappenKommentare
Oberharz
Samtgemeinde Oberharz im Landkreis Goslar
Genehmigt ????:

„In rot drei goldene Balken, überdeckt von dem Welfenroß (ein silbernes, springendes Pferd).“[4]

Zum 1. Januar 2015 wurde die Samtgemeinde Oberharz aufgelöst. Aus den ihr angehörenden Kommunen Bergstadt Clausthal-Zellerfeld, Bergstadt Altenau, Bergstadt Wildemann und Gemeinde Schulenberg im Oberharz wurde die Berg- und Universitätsstadt Clausthal-Zellerfeld neu gebildet.

Städte und Gemeinden

Stadt oder GemeindeWappenKommentare
Stadt
Bad Harzburg
Bad Harzburg im Landkreis Goslar
Das vom herzoglichen Landesarchivar Dr. Paul Zimmermann entworfene Wappen wurde dem vormaligen Flecken Neustadt-Harzburg, der zum 1. April 1894 zur Stadt mit dem Namen Bad Harzburg erhoben wurde, verliehen durch den Regenten des Herzogtums Braunschweig, Prinz Albrecht von Preußen, am 5. Dezember 1894:

Das Wappen der Stadt zeigt: „In Blau eine weiße, mit Zinnen versehene Burg mit zwei Türmen; zwischen ihnen ein wachender, laubbekränzter und laubumschürzter wilder Mann, der in der Linken eine grüne Tanne hält, in der Türöffnung ein von Rot und Gold gespaltener Schild, am Spalt rechts: zwei übereinander hervorbrechende, nach vorn sehende goldene Löwen, links: ein halber rotbewehrter, schwarzer Adler.“[5]

Stadt
Braunlage
Braunlage im Landkreis Goslar
Verliehen durch den Reichsstatthalter von Anhalt und Braunschweig 1935:

„In Silber auf drei grünen Hügeln drei grüne Fichten mit schwarzen Stämmen, deren mittlere höher ist.“[6]

Berg- und Universitätsstadt
Clausthal-Zellerfeld
Clausthal-Zellerfeld im Landkreis Goslar
Die zum 1. Januar 2015 neugebildete Berg- und Universitätsstadt Clausthal-Zellerfeld führt das Wappen des Landkreises Zellerfeld fort:

Schild: „In rot drei goldene Balken, überdeckt von dem Welfenroß (ein silbernes, springendes Pferd).“
Helm: „Über dem Schild ein (rechtssehender) Spangenhelm mit rot-goldener Helmdecke, daraus wachsend das Welfenroß, separat begleitet von silbern bestieltem Schlägel und Eisen.“[4]

Bergstadt
Clausthal-Zellerfeld
1955–2015
Clausthal-Zellerfeld im Landkreis Goslar
Angenommen durch den Rat der Bergstadt Clausthal-Zellerfeld am 25. November 1954, genehmigt durch den Regierungspräsidenten in Hildesheim an 20. Juni 1955:

„In Rot ein silberner Bildstock, darin in Blau die Kreuzigungsgruppe mit silbernen Figuren und goldenem Kreuz; ihm unterlegt ein silberner Schlägel und ein silbernes Eisen mit goldenen Griffen in Schrägkreuzung, der Pfeiler überdeckt mit einem herschauenden goldenen Löwen.“[7]

Zum 1. Januar 2015 wurde aus der Bergstadt Clausthal-Zellerfeld, der Bergstadt Altenau, der Bergstadt Wildemann und der Gemeinde Schulenberg im Oberharz die Berg- und Universitätsstadt Clausthal-Zellerfeld neu gebildet.

Bergstadt
Clausthal-Zellerfeld
1934–1955
Clausthal-Zellerfeld im Landkreis Goslar
Nachdem der Kreistag des Landkreises Zellerfeld 1929 beschlossen hat, das Zellerfelder Stadtwappen als Kreiswappen fortzuführen, beschloss am 3. August 1933 der Rat der 1924 neu gebildeten Bergstadt Clausthal-Zellerfeld, das Wappen von Clausthal für die Gesamtstadt anzunehmen, genehmigt durch das Preußische Staatsministerium am 30. Januar 1934:

„In Blau ein brauner Bildstock, worin vor blauem Hintergrund eine silberne Kreuzigungsgruppe; dahinter schräggekreuzt Schlägel und Eisen schwarz mit silbernen Stielen; davor auf einem grünen Rasenstück ein schreitender herschauender goldener Löwe.“[8]

Kreisstadt
Goslar
Goslar im Landkreis Goslar
Wappen beruht auf Siegelführung seit 1345:

„In Gold ein rot bewehrter schwarzer Adler.“[9]

Stadt
Langelsheim
Langelsheim im Landkreis Goslar
Beschlossen durch den Rat des damaligen Fleckens (Stadt seit 1951) Langelsheim im Frühjahr 1948, genehmigt durch den Niedersächsischen Minister des Innern am 3. Juni 1949:

„In Grün über goldenem Hirschgeweih mit Grind ein silbernes Zahnrad, das mit einem silbernen Pickel und einem silbernen Spaten in Schrägkreuzung überdeckt ist.“[10]

Die durch die Gebietsreform wesentlich vergrößerte Stadt führt es gemäß Ratsbeschluss vom 12. Dezember 1973 unverändert fort; Zeichnung Gustav Völker.

Gemeinde
Liebenburg
Liebenburg im Landkreis Goslar
Das von Philipp Schmidt entworfenen Wappen wurde beschlossen durch den Rat der zum 1. Juli 1972 neugebildeten Gemeinde Liebenburg am 20. März 1974, genehmigt durch den Verwaltungspräsidenten in Braunschweig am 31. Mai 1974:

„Das Wappen zeigt, durch eine Zinne rot-gold geteilt, oben zwei Scharten, unten eine rote zehnblättrige Rosette.“[11]

Gemeinde
Liebenburg 1960–1974
Liebenburg im Landkreis Goslar
Das von Philipp Schmidt entworfenen Wappen wurde beschlossen durch den Rat der Gemeinde Liebenburg am 15. August 1960, genehmigt durch den Verwaltungspräsidenten in Braunschweig am 17. Oktober 1960:

„.“[12]

Zum 1. Juli 1972 schlossen sich die Gemeinden Dörnten, Groß Döhren, Heißum, Klein Döhren, Klein Mahner, Neuenkirchen, Ostharingen, Othfresen und Upen mit der bisherigen Gemeinde Liebenburg zur neugebildeten Gemeinde Liebenburg zusammen. Die seitherige Ortschaft Liebenburg führt das bisherige Gemeindewappen als Ortschaftswappen weiter.

Stadt
Seesen
Seesen im Landkreis Goslar
Wappen beruht auf Siegelführung seit dem 15. Jahrhundert:

„In Rot ein blau bewehrter goldener Löwe mit erhobener rechter Vorderpranke über einem goldenen Seerosenblatt.“[13]

Ehemalige Städte und Gemeinden

Stadt oder GemeindeWappenKommentare
Bergstadt
Altenau
Verliehen durch Herzog Christian von Braunschweig-Lüneburg-Celle am 30. Oktober 1617:

„Im von Grün und Silber gespaltenen Schild drei braune Bärentatzen (1 : 2 angeordnet); die vordere hält ein schwarzes Eisen, die hintere einen ebensolchen Schlägel; die obere Tatze umklammert eine schwarze Wolfsangel.“[14]

Zum 1. Januar 2015 wurde die ehemals freie Bergstadt Altenau in die Bergstadt Clausthal-Zellerfeld eingemeindet und bildet seitdem gemeinsam mit Schulenberg im Oberharz die Ortschaft Bergstadt Altenau-Schulenberg im Oberharz.

Gemeinde
Astfeld
Langelsheim im Landkreis Goslar
Das von Philipp Schmidt entworfene Wappen wurde beschlossen durch den Rat der Gemeinde Astfeld am 3. Februar 1969 und genehmigt durch den Verwaltungspräsidenten in Braunschweig am 15. Oktober 1969:

„In Gold zwei aneinandergelehnte schwarze Lilienäste.“[15]

Zum 1. Juli 1972 wurde Astfeld in die Stadt Langelsheim eingemeindet.

Gemeinde
Bilderlahe
Seesen im Landkreis Goslar
Beschlossen durch den Rat der Gemeinde Bilderlahe am 14. November 1951 und genehmigt durch den Niedersächsischen Minister des Innern am 5. März 1953:

„In Rot ein schräglinksgestellter silberner Flug, überdeckt durch einen im Zinnenschnitt schwarz über gold geteilten Schräglinksbalken.“[16]

Zum 1. Juli 1972 wurde Bilderlahe in die Stadt Seesen eingemeindet.

Gemeinde
Bornhausen
Seesen im Landkreis Goslar
Das vom Staatsarchiv Wolfenbüttel entworfene und von Wilhelm Krieg gezeichnete Wappen wurde beschlossen durch den Rat der Gemeinde Bornhausen am 3. Februar 1969 und genehmigt durch den Verwaltungspräsidenten in Braunschweig am 10. Juli 1969:

„In Blau ein schreitender goldener Steinbock über einem aus dem Schildfuß ragenden oberhalben Mühlrad.“[17]

Zum 1. März 1974 wurde Bornhausen in die Stadt Seesen eingemeindet.

Gemeinde
Bredelem
Langelsheim im Landkreis Goslar
Das von Arnold Rabbow entworfene Wappen wurde angenommen von der Bürgerschaft am 18. August 2002:

„Im durch Wellenschnitt von Gold und Rot gespaltenen Schild ein Kreuz in verwechselten Farben.“[18]

Zum 1. Juli 1972 wurde Bredelem in die Stadt Langelsheim eingemeindet.

Gemeinde
Bündheim
Bündheim in Bad Harzburg
Das von Alfred Brecht entworfene Wappen wurde genehmigt 1966:

„In Rot über dreiästigem silbernem Schlehenzweig mit beiderseits je zwei goldenen Früchten zwei gewendete, kämpfende, golden bewehrte silberne Hengste.“[19]

Zum 1. Juli 1972 wurde Bündheim in die Stadt Bad Harzburg eingemeindet.

Gemeinde
Buntenbock
Clausthal-Zellerfeld im Landkreis Goslar
Genehmigt durch den Oberpräsidenten der Provinz Hannover am 19. November 1937:

„.“[20]

Zum 1. Juli 1972 wurde Buntenbock in die Bergstadt Clausthal-Zellerfeld eingemeindet.

Bergstadt
Clausthal
im Landkreis Goslar
Wappen beruht auf Siegelführung seit dem 16. Jahrhundert, in der jetzigen Form festgelegt im 19. Jahrhundert:

„In Blau auf grünem Rasen eine mit goldenem Kreuz bekrönte silberne Klause mit rotem Dach und der Kreuzigungsgruppe an der Stirnseite, vor der ein herschauender goldener Löwe liegt; hinter der Klause schräggekreuzt Schlägel und Eisen, schwarz mit braunen Stielen.“[8]

Die 1554 zur „Freien Bergstadt“ erhobene Stadt Clausthal schloss sich im Jahr 1924 mit der benachbarten Kreisstadt Zellerfeld zur neuen Bergstadt Clausthal-Zellerfeld zusammen.

Gemeinde
Dörnten
Liebenburg im Landkreis Goslar
Das von Philipp Schmidt entworfene Wappen wurde genehmigt am 29. Dezember 1960:

„.“[21]

Zum 1. Juli 1972 schlossen sich die Gemeinden Dörnten, Groß Döhren, Heißum, Klein Döhren, Klein Mahner, Neuenkirchen, Ostharingen, Othfresen und Upen mit der bisherigen Gemeinde Liebenburg zur neugebildeten Gemeinde Liebenburg zusammen.

Gemeinde
Groß Döhren
Liebenburg im Landkreis Goslar
Das von Philipp Schmidt entworfene Wappen wurde angenommen durch den Rat der Gemeinde Groß Döhren am 4. Juli 1961 und genehmigt, durch den Verwaltungspräsidenten in Braunschweig am 12. Oktober 1961:

„.“[22]

Zum 1. Juli 1972 schlossen sich die Gemeinden Dörnten, Groß Döhren, Heißum, Klein Döhren, Klein Mahner, Neuenkirchen, Ostharingen, Othfresen und Upen mit der bisherigen Gemeinde Liebenburg zur neugebildeten Gemeinde Liebenburg zusammen. Die beiden bisherigen Gemeinde Groß Döhren und Klein Döhren bilden seitdem die beiden Ortsteile der Ortschaft Döhren.

Gemeinde
Groß Rhüden
Seesen im Landkreis Goslar
Eingeführt wohl in den 1930er Jahren, jedenfalls vor 1945:

„In Gold drei rote Wolfsangeln (2:1).“[23]

Zum 1. März 1974 wurden Groß Rhüden und Klein Rhüden in die Stadt Seesen eingemeindet und bilden seither gemeinsamden Stadtteil Rhüden.

Gemeinde
Hahausen
Hahausen im Landkreis Goslar
Das von Wilhelm Krieg entworfene Wappen wurde angenommen durch den Rat der Gemeinde Hahausen am 24. August 1976, genehmigt durch den Landkreis Gandersheim am 24. März 1977:

„Geviert von Blau und Gold: Im ersten Feld ein sechsspeichiges Rad, im zweiten eine schägestellte Ähre, im dritten ein gestürztes schräggestelltes Eichenblatt und im vierten ein Krug, alle in gewechselten Farben.“[24]

Zum 1. November 2021 wurde die Gemeinde Hahausen in die Stadt Langelsheim eingemeindet.

Gemeinde
Hahndorf
Goslar im Landkreis Goslar
Genehmigt ????:

„In Blau ein goldener Ständer mit einer Dreiblattspitze (Lebensbaum), belegt mit einer goldenen rechtsgewandten Windfahne in Form eines Hahnes.“[25]

Zum 1. Juli 1972 wurde Hahndorf in die Kreisstadt Goslar eingemeindet.

Gemeinde
Hahnenklee
Goslar im Landkreis Goslar
Genehmigt ????:

„.“[26]

Zum 1. Juli 1972 wurde Hahndorf in die Kreisstadt Goslar eingemeindet.

Gemeinde
Herrhausen
Seesen im Landkreis Goslar
Genehmigt ????:

„.“[27]

Zum 1. Juli 1972 wurde Herrhausen in die Stadt Seesen eingemeindet.

Gemeinde
Heißum
Liebenburg im Landkreis Goslar
Genehmigt ????:

„.“[28]

Zum 1. Juli 1972 schlossen sich die Gemeinden Dörnten, Groß Döhren, Heißum, Klein Döhren, Klein Mahner, Neuenkirchen, Ostharingen, Othfresen und Upen mit der bisherigen Gemeinde Liebenburg zur neugebildeten Gemeinde Liebenburg zusammen.

Gemeinde
Hohegeiß
Braunlage im Landkreis Goslar
Genehmigt ????:

„In Blau ein golden bewehrter silberner Bock, der über einen grünen Dreiberg springt; im linken Obereck schwebt ein goldenes Tatzenkreuz.“[29]

Zum 1. Juli 1972 wurde Hohegeiß in die Stadt Braunlage eingemeindet.

Gemeinde
Ildehausen
Seesen im Landkreis Goslar
Das von Arnold Rabbow entworfene Wappen wurde durch den Ortsrat angenommen am 17 November 1999:

„In Blau ein aufrechtes goldenes Schwert, aus dessen Griff beiderseits je zwei goldene Ähren wachsen.“[30]

Zum 1. Juli 1972 wurde Ildehausen in die Stadt Seesen eingemeindet.

Gemeinde
[[]]
im Landkreis Goslar
Genehmigt ????:

„.“[31]


Literatur

  • Klemens Stadler: Die Landkreiswappen (= Deutsche Wappen. Bundesrepublik Deutschland. Band 1). Angelsachsen-Verlag, Bremen 1964.
  • Klemens Stadler: Die Gemeindewappen der Bundesländer Niedersachsen und Schleswig-Holstein (= Deutsche Wappen. Bundesrepublik Deutschland. Band 5). Angelsachsen-Verlag, Bremen 1970.
  • Arnold Rabbow: Neues Braunschweigisches Wappenbuch. Die Wappen der Gemeinden und Ortsteile in den Stadt- und Landkreisen Braunschweig, Gifhorn, Goslar, Helmstedt, Peine, Salzgitter, Wolfenbüttel, Wolfsburg. Hrsg.: Braunschweiger Zeitung, Salzgitter Zeitung und Wolfsburger Nachrichten. Joh. Heinr. Meyer Verlag, Braunschweig 2003.
Commons: Wappen im Landkreis Goslar – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Stadler 1964, S. 38.
  2. Stadler 1964, S. 19.
  3. Stadler 1964, S. 37.
  4. a b c § 2 der Hauptsatzung der Berg- und Universitätsstadt Clausthal-Zellerfeld in der Fassung der 4. Änderungssatzung vom 22.06.2023. (PDF) Abgerufen am 30. August 2023 (§ 2 Wappen, Flagge und Siegel).
  5. Hauptsatzung der Stadt Bad Harzburg. (PDF) Abgerufen am 1. September 2023 (§ 2 Wappen, Flagge, Dienstsiegel).
  6. Stadler 1970, S. 28.
  7. Stadler 1970, S. 31.
  8. a b Rabbow 2003, S. 79f.
  9. Stadler 1970, S. 43.
  10. Stadler 1970, S. 53.
  11. Hauptsatzung der Gemeinde Liebenburg. (PDF) Abgerufen am 2. September 2023 (§ 2 Wappen, Flagge, Dienstsiegel).
  12. .
  13. Stadler 1970, S. 73.
  14. .
  15. .
  16. .
  17. .
  18. .
  19. .
  20. .
  21. .
  22. .
  23. .
  24. .
  25. .
  26. .
  27. .
  28. .
  29. .
  30. .
  31. .
  32. Lautenthal: „Geteilt durch einen schmalen schwarzen Balken von Gold und Rot; oben ein wachsender, silbern bewehrter roter Löwe, der in den Pranken rechts einen schwarzen Schlägel, links ein schwarzes Bergeisen hält.“
  33. Oker: „In Blau über silbernen Wellen ein silberner Wachturm, den unten ein goldener Schild überdeckt, darin schräg gekreuzt ein schwarzer Schlegel und ein schwarzes Eisen, beiderseits schwebt je eine silberne Tanne.“
  34. Sankt Andreasberg: „Geviert; Feld 1: geschacht von Rot und Silber, Feld 2: in Silber der wachsende, golden nimbierte, blau gekleidete heilige Andreas, der ein goldenes Schrägkreuz hält, Feld 3: in Silber schräg gekreuzt ein schwarzer Schlegel und ein schwarzes Eisen, Feld 4: in Rot über drei goldenen Leisten ein schreitender, herschauender, blau bewehrter goldener Löwe.“
  35. Vienenburg: „In Gold eine rote Zinnenmauer, darüber ein roter Zinnenturm.“
  36. Wildemann: „In Rot auf grünem Boden stehend ein nackter wilder Mann mit grünem Laubkranz, der einem springenden silbernen Roß die Linke auf den Rücken legt; mit der Rechten hält er eine aus dem Boden wachsende, bewurzelte grüne Tanne.“

Auf dieser Seite verwendete Medien

Wappen Liebenburg 1960-1974.png
Wappen von Liebenburg, Ortsteil von Liebenburg
Wappen Lochtum.png
Das Wappen des Vienenburger Ortsteils Lochtum.
Liebenburg in GS.svg
Deutsch (de): Lagekarte von Liebenburg, Landkreis Goslar, Niedersachsen, Deutschland.
English (en): Locator map of Liebenburg in District of Goslar, Lower Saxony, Germany.
français (fr): Plan de localisation de la municipalité Liebenburg dans l'arrondissement de Goslar dans Basse-Saxe, Allemagne.
hornjoserbsce (hsb): Poziciska karta gmejny Liebenburg, Landkreis Goslar, Niedersachsen, Němska.
македонски (mk): Положбена карта на Liebenburg во рамките на Landkreis Goslar, Niedersachsen, Германија.
Nederlands (nl): Detailkaart van Liebenburg in de Landkreis Goslar, Niedersachsen, Duitsland.
Esperanto (eo): Situomapo de Liebenburg en Landkreis Goslar, Niedersachsen, Germanio.
മലയാളം (ml): ജർമ്മനിയിലെ Lower Saxony, District of Goslar, Liebenburg ഭൂപടസ്ഥാനം.

Karte Landkreis Blankenburg 1945-1972.svg
Autor/Urheber: Till Diegeler, Lizenz: CC0
Karte des Restkreises Blankenburg in Niedersachsen von 1945 bis 1972
Zellerfeld in Hannover 1905.png
Lage Kreis Zellerfeld in der Provinz Hannover
Sankt Andreasberg Wappen.svg
Wappen der freien Bergstadt Sankt Andreasberg von 4. Juli 1951
Wappen-muenchehof.png
Wappen des Seesener Ortsteils Münchehof
Hahausen in GS.svg
Deutsch (de): Lagekarte von Hahausen, Landkreis Goslar, Niedersachsen, Deutschland.
English (en): Locator map of Hahausen in District of Goslar, Lower Saxony, Germany.
français (fr): Plan de localisation de la municipalité Hahausen dans l'arrondissement de Goslar dans Basse-Saxe, Allemagne.
hornjoserbsce (hsb): Poziciska karta gmejny Hahausen, Landkreis Goslar, Niedersachsen, Němska.
македонски (mk): Положбена карта на Hahausen во рамките на Landkreis Goslar, Niedersachsen, Германија.
Nederlands (nl): Detailkaart van Hahausen in de Landkreis Goslar, Niedersachsen, Duitsland.
Esperanto (eo): Situomapo de Hahausen en Landkreis Goslar, Niedersachsen, Germanio.
മലയാളം (ml): ജർമ്മനിയിലെ Lower Saxony, District of Goslar, Hahausen ഭൂപടസ്ഥാനം.

Wappen Lengde.png
Das Wappen des Vienenburger Ortsteils Lengde.
Wappen Goslar.svg
Das Wappen der Stadt de:Goslar.
Braunlage in GS.svg
Deutsch (de): Lagekarte von Braunlage, Landkreis Goslar, Niedersachsen, Deutschland.
English (en): Locator map of Braunlage in District of Goslar, Lower Saxony, Germany.
français (fr): Plan de localisation de la municipalité Braunlage dans l'arrondissement de Goslar dans Basse-Saxe, Allemagne.
hornjoserbsce (hsb): Poziciska karta gmejny Braunlage, Landkreis Goslar, Niedersachsen, Němska.
македонски (mk): Положбена карта на Braunlage во рамките на Landkreis Goslar, Niedersachsen, Германија.
Nederlands (nl): Detailkaart van Braunlage in de Landkreis Goslar, Niedersachsen, Duitsland.
Esperanto (eo): Situomapo de Braunlage en Landkreis Goslar, Niedersachsen, Germanio.
മലയാളം (ml): ജർമ്മനിയിലെ Lower Saxony, District of Goslar, Braunlage ഭൂപടസ്ഥാനം.

Wappen Landkreis Zellerfeld.jpg
Wappen_Landkreis_Zellerfeld
Wappen Landkreis Gandersheim.jpg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: PD-Amtliches Werk

Wappen des ehemaligen Landkreises Gandersheim (Niedersachsen), 1960–1977

Bündheim in Bad Harzburg - map.svg
Autor/Urheber: Nin-TD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Basierend auf Bad Harzburg Stadtgebiet.svg, siehe dort für weitere Urheberrechtshinweise.
Municipalities in GS.svg
Deutsch (de): Lagekarte von Landkreis Goslar in Niedersachsen, Deutschland.
English (en): Locator map of District of Goslar in Lower Saxony, Germany.
français (fr): Plan de localisation de l'arrondissement de Goslar dans le Land Basse-Saxe, Allemagne.
Nederlands (nl): Detailkaart van Landkreis Goslar in Niedersachsen, Duitsland.
Esperanto (eo): Situomapo de komunumo nekonata en Landkreis Goslar, Niedersachsen, Germanio.
മലയാളം (ml): ജർമ്മനിയിലെ Lower Saxony District of Goslar, ഭൂപടസ്ഥാനം.

Wappen Bornhausen.jpg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: PD-alt-100

Wappen von Bornhausen

Wappen Jerstedt.png
Wappen von Jerstedt, Ortsteil von Goslar
Wappen Klein Doehren.png
Wappen von Klein Döhren, Ortsteil von Liebenburg
Wappen der Gemeinde Liebenburg.svg
Wappen von Liebenburg, Ortsteil von Liebenburg
Coat of arms of None.svg
Ersatzwappen für Formatvorlage und Stadtartikel mit fehlendem Wappen. – Nähere Informationen, wie du das richtige Wappen deiner Stadt/Gemeinde einbinden kannst, findest du unter Wikipedia:Wappen.
Wappen Astfeld.png
Wappen von Astfeld, Ortsteil von Langelsheim
Wappen Hohegeiss.jpg
Wappen von Hohegeiß, Ortsteil von Braunlage
DEU Westerode (Harz) COA.svg
Wappen von Westerode, Ortsteil von Bad Harzburg
Wappen Ostharingen.png
Wappen von Ostharingen, Ortsteil von Liebenburg
Altenau in GS.svg
Deutsch (de): Lagekarte von Altenau, Landkreis Goslar, Niedersachsen, Deutschland.
English (en): Locator map of Altenau in District of Goslar, Lower Saxony, Germany.
français (fr): Plan de localisation de la municipalité Altenau dans l'arrondissement de Goslar dans Basse-Saxe, Allemagne.
hornjoserbsce (hsb): Poziciska karta gmejny Altenau, Landkreis Goslar, Niedersachsen, Němska.
македонски (mk): Положбена карта на Altenau во рамките на Landkreis Goslar, Niedersachsen, Германија.
Nederlands (nl): Detailkaart van Altenau in de Landkreis Goslar, Niedersachsen, Duitsland.
Esperanto (eo): Situomapo de Altenau en Landkreis Goslar, Niedersachsen, Germanio.
മലയാളം (ml): ജർമ്മനിയിലെ Lower Saxony, District of Goslar, Altenau ഭൂപടസ്ഥാനം.

Wappen Klein Mahner.png
Wappen von Klein Mahner, Ortsteil von Liebenburg
Wappen Vienenburg.svg
Das Wappen der Stadt Vienenburg.
Bad Harzburg in GS.svg
Deutsch (de): Lagekarte von Bad Harzburg, Landkreis Goslar, Niedersachsen, Deutschland.
English (en): Locator map of Bad Harzburg in District of Goslar, Lower Saxony, Germany.
français (fr): Plan de localisation de la municipalité Bad Harzburg dans l'arrondissement de Goslar dans Basse-Saxe, Allemagne.
hornjoserbsce (hsb): Poziciska karta gmejny Bad Harzburg, Landkreis Goslar, Niedersachsen, Němska.
македонски (mk): Положбена карта на Bad Harzburg во рамките на Landkreis Goslar, Niedersachsen, Германија.
Nederlands (nl): Detailkaart van Bad Harzburg in de Landkreis Goslar, Niedersachsen, Duitsland.
Esperanto (eo): Situomapo de Bad Harzburg en Landkreis Goslar, Niedersachsen, Germanio.
മലയാളം (ml): ജർമ്മനിയിലെ Lower Saxony, District of Goslar, Bad Harzburg ഭൂപടസ്ഥാനം.

Wappen Neuenkirchen (Harz).png
Wappen von Neuenkirchen, Ortsteil von Liebenburg
Wappen Hahndorf.svg
Wappen von Hahndorf, Ortsteil von Goslar
Wappen Zellerfeld (ngw.nl).jpg
Wappen der ehemaligen Bergstadt Zellerfeld (bis 1924)
Wappen Clausthal (ngw.nl).jpg
Wappen der ehemaligen Bergstadt Clausthal (bis 1924)
Samtgemeinde Oberharz in GS.svg
Deutsch (de): Lagekarte von Samtgemeinde Oberharz, Landkreis Goslar, Niedersachsen, Deutschland.
English (en): Locator map of Samtgemeinde Oberharz in District of Goslar, Lower Saxony, Germany.
français (fr): Plan de localisation de la municipalité Samtgemeinde Oberharz dans l'arrondissement de Goslar dans Basse-Saxe, Allemagne.
hornjoserbsce (hsb): Poziciska karta gmejny Samtgemeinde Oberharz, Landkreis Goslar, Niedersachsen, Němska.
македонски (mk): Положбена карта на Samtgemeinde Oberharz во рамките на Landkreis Goslar, Niedersachsen, Германија.
Nederlands (nl): Detailkaart van Samtgemeinde Oberharz in de Landkreis Goslar, Niedersachsen, Duitsland.
Esperanto (eo): Situomapo de Samtgemeinde Oberharz en Landkreis Goslar, Niedersachsen, Germanio.
മലയാളം (ml): ജർമ്മനിയിലെ Lower Saxony, District of Goslar, Samtgemeinde Oberharz ഭൂപടസ്ഥാനം.

Wappen Upen (seit 1983).jpg
Wappen von Upen, Ortsteil von Liebenburg, gültig seit 1983
Wappen Heissum.png
Wappen von Heißum, Ortsteil von Liebenburg
Wappen Doernten.png
Wappen von Dörnten, Ortsteil von Liebenburg
Langelsheim in GS.svg
Deutsch (de): Lagekarte von Langelsheim, Landkreis Goslar, Niedersachsen, Deutschland.
English (en): Locator map of Langelsheim in District of Goslar, Lower Saxony, Germany.
français (fr): Plan de localisation de la municipalité Langelsheim dans l'arrondissement de Goslar dans Basse-Saxe, Allemagne.
hornjoserbsce (hsb): Poziciska karta gmejny Langelsheim, Landkreis Goslar, Niedersachsen, Němska.
македонски (mk): Положбена карта на Langelsheim во рамките на Landkreis Goslar, Niedersachsen, Германија.
Nederlands (nl): Detailkaart van Langelsheim in de Landkreis Goslar, Niedersachsen, Duitsland.
Esperanto (eo): Situomapo de Langelsheim en Landkreis Goslar, Niedersachsen, Germanio.
മലയാളം (ml): ജർമ്മനിയിലെ Lower Saxony, District of Goslar, Langelsheim ഭൂപടസ്ഥാനം.

Wappen Altenau.svg
Autor/Urheber: UnterwegsinNiedersachsen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wappen von Altenau
Wappen Hahnenklee.png
Wappen von Hahnenklee, Ortsteil von Goslar
Coat of arms of Lower Saxony.svg
Wappen von Niedersachsen.
Das weiße Roß (Sachsenross) im roten Felde.
Seesen in GS.svg
Deutsch (de): Lagekarte von Seesen, Landkreis Goslar, Niedersachsen, Deutschland.
English (en): Locator map of Seesen in District of Goslar, Lower Saxony, Germany.
français (fr): Plan de localisation de la municipalité Seesen dans l'arrondissement de Goslar dans Basse-Saxe, Allemagne.
hornjoserbsce (hsb): Poziciska karta gmejny Seesen, Landkreis Goslar, Niedersachsen, Němska.
македонски (mk): Положбена карта на Seesen во рамките на Landkreis Goslar, Niedersachsen, Германија.
Nederlands (nl): Detailkaart van Seesen in de Landkreis Goslar, Niedersachsen, Duitsland.
Esperanto (eo): Situomapo de Seesen en Landkreis Goslar, Niedersachsen, Germanio.
മലയാളം (ml): ജർമ്മനിയിലെ Lower Saxony, District of Goslar, Seesen ഭൂപടസ്ഥാനം.