Liste der US-Open-Sieger (Damendoppel)

Diese Liste enthält alle Finalistinnen im Damendoppel bei den U.S. National Championships (bis 1969) und den US Open (seit 1968). Mit 13 Titeln zwischen 1941 und 1957 ist Margaret Osborne duPont Rekordsiegerin.

JahrSiegerinnenFinalgegnerinnenErgebnis
1889Vereinigte Staaten 38 Margarette Ballard
Vereinigte Staaten 38 Bertha Townsend
Vereinigte Staaten 38 Marian Wright
Vereinigte Staaten 38 Laura Knight
6:0, 6:2
1890Vereinigte Staaten 38 Ellen Roosevelt
Vereinigte Staaten 38 Grace Roosevelt
Vereinigte Staaten 38 Margarette Ballard
Vereinigte Staaten 38 Bertha Townsend
6:1, 6:2
1891Irland 1783 Mabel Cahill
Vereinigte Staaten 43 Emma Leavitt-Morgan
Vereinigte Staaten 43 Grace Roosevelt
Vereinigte Staaten 43 Ellen Roosevelt
2:6, 8:6, 6:4
1892Irland 1783 Mabel Cahill
Vereinigte Staaten 44 Adeline McKinlay
Vereinigte Staaten 44 Helen Day Harris
Vereinigte Staaten 44 Arny Williams
6:1, 6:3
1893Vereinigte Staaten 44 Aline Terry
Vereinigte Staaten 44 Harriet Butler
Vereinigte Staaten 44 Augusta Schultz
Vereinigte Staaten 44 M. Stone
6:4, 6:3
1894Vereinigte Staaten 44 Helen Hellwig
Vereinigte Staaten 44 Juliette Atkinson
Vereinigte Staaten 44 Annabella Wistar
Vereinigte Staaten 44 Arny Williams
6:4, 8:6, 6:2
1895Vereinigte Staaten 44 Helen Hellwig
Vereinigte Staaten 44 Juliette Atkinson
Vereinigte Staaten 44 Elisabeth Moore
Vereinigte Staaten 44 Arny Williams
6:2, 6:2, 12:10
1896Vereinigte Staaten 44 Elisabeth Moore
Vereinigte Staaten 44 Juliette Atkinson
Vereinigte Staaten 44 Annabella Wistar
Vereinigte Staaten 44 Arny Williams
6:4, 7:5
1897Vereinigte Staaten 45 Juliette Atkinson
Vereinigte Staaten 45 Kathleen Atkinson
Vereinigte Staaten 45 Mrs. F. Edwards
Vereinigte Staaten 45 Elizabeth Rastall
6:2, 6:1, 6:1
1898Vereinigte Staaten 45 Juliette Atkinson
Vereinigte Staaten 45 Kathleen Atkinson
Vereinigte Staaten 45 Marie Wimer
Vereinigte Staaten 45 Carrie Neely
6:1, 2:6, 4:6, 6:1
1899Vereinigte Staaten 45 Jane Craven
Vereinigte Staaten 45 Myrtle McAteer
Vereinigte Staaten 45 Maud Banks
Vereinigte Staaten 45 Elizabeth Rastall
6:1, 6:1, 7:5
1900Vereinigte Staaten 45 Edith Parker
Vereinigte Staaten 45 Hallie Champlin
Vereinigte Staaten 45 Marie Wimer
Vereinigte Staaten 45 Myrtle McAteer
9:7, 6:2, 6:2
1901Vereinigte Staaten 45 Juliette Atkinson
Vereinigte Staaten 45 Myrtle McAteer
Vereinigte Staaten 45 Marion Jones
Vereinigte Staaten 45 Elisabeth Moore
w.o.
1902Vereinigte Staaten 45 Juliette Atkinson
Vereinigte Staaten 45 Marion Jones
Vereinigte Staaten 45 Maud Banks
Vereinigte Staaten 45 Nona Closterman
6:2, 7:5
1903Vereinigte Staaten 45 Elisabeth Moore
Vereinigte Staaten 45 Carrie Neely
Vereinigte Staaten 45 Miriam Hall
Vereinigte Staaten 45 Marion Jones
6:4, 6:1, 6:1
1904Vereinigte Staaten 45 May Sutton
Vereinigte Staaten 45 Miriam Hall
Vereinigte Staaten 45 Elisabeth Moore
Vereinigte Staaten 45 Carrie Neely
3:6, 6:3, 6:3
1905Vereinigte Staaten 45 Helen Homans
Vereinigte Staaten 45 Carrie Neely
Vereinigte Staaten 45 M. F. Oberteuffer
Vereinigte Staaten 48 Virginia Maule
6:0, 6:1
1906Vereinigte Staaten 45 Ann Burdette Coe
Vereinigte Staaten 45 Ethel Bliss Platt
Vereinigte Staaten 45 Helen Homans
Vereinigte Staaten 45 Clover Boldt
6:4, 6:4
1907Vereinigte Staaten 45 Marie Wimer
Vereinigte Staaten 45 Carrie Neely
Vereinigte Staaten 45 Edna Wildey
Vereinigte Staaten 45 Natalie Wildey
6:1, 2:6, 6:4
1908Vereinigte Staaten 45 Evelyn Sears
Vereinigte Staaten 45 Margaret Curtis
Vereinigte Staaten 45 Carrie Neely
Vereinigte Staaten 45 Marion Steever
6:3, 5:7, 9:7
1909Vereinigte Staaten 46 Hazel Hotchkiss Wightman
Vereinigte Staaten 46 Edith Rotch
Vereinigte Staaten 46 Dorothy Green
Kanada 1868 Louise Moyes
6:1, 6:1
1910Vereinigte Staaten 46 Hazel Hotchkiss Wightman
Vereinigte Staaten 46 Edith Rotch
Vereinigte Staaten 46 Adelaide Browning
Vereinigte Staaten 46 Edna Wildey
6:4, 6:4
1911Vereinigte Staaten 46 Hazel Hotchkiss Wightman
Vereinigte Staaten 46 Eleonora Sears
Vereinigte Staaten 46 Dorothy Green
Vereinigte Staaten 46 Florence Sutton
6:4, 4:6, 6:2
1912Vereinigte Staaten 46 Dorothy Green
Vereinigte Staaten 46 Mary Kendall Browne
Vereinigte Staaten 46 Maud Barger-Wallach
Vereinigtes Konigreich 1801 Mrs. Frederick Schmitz
6:2, 5:7, 6:0
1913Vereinigte Staaten 46 Mary Kendall Browne
Vereinigte Staaten 46 Louise Williams
Vereinigte Staaten 46 Dorothy Green
Vereinigte Staaten 46 Edna Wildey
12:10, 2:6, 6:3
1914Vereinigte Staaten 48 Mary Kendall Browne
Vereinigte Staaten 48 Louise Williams
Vereinigte Staaten 48 Louise Raymond
Vereinigte Staaten 48 Edna Wildey
10:8, 6:2
1915Vereinigte Staaten 48 Hazel Hotchkiss Wightman
Vereinigte Staaten 48 Eleonora Sears
Vereinigte Staaten 48 Helen McLean
Vereinigte Staaten 48 Mrs. G. L. Chapman
10:8, 6:2
1916Norwegen Molla Bjurstedt
Vereinigte Staaten 48 Eleonora Sears
Vereinigte Staaten 48 Louise Raymond
Vereinigte Staaten 48 Edna Wildey
4:6, 6:2, 10:8
1917Norwegen Molla Bjurstedt
Vereinigte Staaten 48 Eleonora Sears
Vereinigte Staaten 48 Phyllis Walsh
Vereinigte Staaten 48 Grace Moore LeRoy
6:2, 6:4
1918Vereinigte Staaten 48 Marion Zinderstein Jessup
Vereinigte Staaten 48 Eleanor Goss
Norwegen Molla Bjurstedt
Norwegen Anna Rogge
7:5, 8:6
1919Vereinigte Staaten 48 Marion Zinderstein Jessup
Vereinigte Staaten 48 Eleanor Goss
Vereinigte Staaten 48 Eleonora Sears
Vereinigte Staaten 48 Hazel Hotchkiss Wightman
10:8, 9:7
1920Vereinigte Staaten 48 Marion Zinderstein Jessup
Vereinigte Staaten 48 Eleanor Goss
Vereinigte Staaten 48 Eleanor Tennant
Vereinigte Staaten 48 Helen Baker
6:3, 6:1
1921Vereinigte Staaten 48 Mary Kendall Browne
Vereinigte Staaten 48 Louise Williams
Vereinigte Staaten 48 Helen Gilleaudeau
Vereinigte Staaten 48 Aletta Bailey Morris
6:3, 6:2
1922Vereinigte Staaten 48 Marion Zinderstein Jessup
Vereinigte Staaten 48 Helen Wills Moody
Vereinigte Staaten 48 Edith Sigourney
Vereinigte Staaten 48 Molla Mallory
6:4, 7:9, 6:3
1923Vereinigtes Konigreich 1801 Kathleen McKane Godfree
Vereinigtes Konigreich 1801 Phyllis Covell
Vereinigte Staaten 48 Hazel Hotchkiss Wightman
Vereinigte Staaten 48 Eleanor Goss
2:6, 6:2, 6:1
1924Vereinigte Staaten 48 Hazel Hotchkiss Wightman
Vereinigte Staaten 48 Helen Wills Moody
Vereinigte Staaten 48 Eleanor Goss
Vereinigte Staaten 48 Marion Zinderstein Jessup
6:4, 6:3
1925Vereinigte Staaten 48 Mary Kendall Browne
Vereinigte Staaten 48 Helen Wills Moody
Vereinigte Staaten 48 May Sutton
Vereinigte Staaten 48 Elizabeth Ryan
6:4, 6:3
1926Vereinigte Staaten 48 Elizabeth Ryan
Vereinigte Staaten 48 Eleanor Goss
Vereinigte Staaten 48 Mary Kendall Browne
Vereinigte Staaten 48 Charlotte Chapin
3:6, 6:4, 12:10
1927Vereinigtes Konigreich 1801 Kathleen McKane Godfree
Vereinigtes Konigreich 1801 Ermyntrude Harvey
Vereinigtes Konigreich 1801 Betty Nuthall
Vereinigtes Konigreich 1801 Joan Fry
6:1, 4:6, 6:4
1928Vereinigte Staaten 48 Hazel Hotchkiss Wightman
Vereinigte Staaten 48 Helen Wills Moody
Vereinigtes Konigreich 1801 Edith Cross
Vereinigte Staaten 48 Anna Harper
6:2, 6:2
1929Vereinigtes Konigreich 1801 Phoebe Holcroft Watson
Vereinigtes Konigreich 1801 Peggy Michell
Vereinigtes Konigreich 1801 Phyllis Covell
Vereinigtes Konigreich 1801 Dorothy Shepherd-Barron
2:6, 6:3, 6:4
1930Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Betty Nuthall
Vereinigte Staaten 48 Sarah Palfrey Cooke
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Edith Cross
Vereinigte Staaten 48 Anna Harper
3:6, 6:3, 7:5
1931Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Betty Nuthall
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Eileen Bennett
Vereinigte Staaten 48 Helen Jacobs
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Dorothy Round
6:2, 6:4
1932Vereinigte Staaten 48 Helen Jacobs
Vereinigte Staaten 48 Sarah Palfrey Cooke
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Edith Cross
Vereinigte Staaten 48 Anna Harper
3:6, 6:3, 7:5
1933Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Betty Nuthall
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Freda James
Vereinigte Staaten 48 Helen Wills Moody
Vereinigte Staaten 48 Elizabeth Ryan
w.o.
1934Vereinigte Staaten 48 Helen Jacobs
Vereinigte Staaten 48 Sarah Palfrey Cooke
Vereinigte Staaten 48 Carolin Babcock
Vereinigte Staaten 48 Dorothy Andrus
4:6, 6:3, 6:4
1935Vereinigte Staaten 48 Helen Jacobs
Vereinigte Staaten 48 Sarah Palfrey Cooke
Vereinigte Staaten 48 Carolin Babcock
Vereinigte Staaten 48 Dorothy Andrus
6:4, 6:2
1936Vereinigte Staaten 48 Marjorie Van Ryn
Vereinigte Staaten 48 Carolin Babcock
Vereinigte Staaten 48 Helen Jacobs
Vereinigte Staaten 48 Sarah Palfrey Cooke
9:7, 2:6, 6:4
1937Vereinigte Staaten 48 Sarah Palfrey Cooke
Vereinigte Staaten 48 Alice Marble
Vereinigte Staaten 48 Marjorie Van Ryn
Vereinigte Staaten 48 Carolin Babcock
7:5, 6:4
1938Vereinigte Staaten 48 Sarah Palfrey Cooke
Vereinigte Staaten 48 Alice Marble
FrankreichFrankreich Simonne Mathieu
Polen Jadwiga Jędrzejowska
6:8, 6:4, 6:3
1939Vereinigte Staaten 48 Sarah Palfrey Cooke
Vereinigte Staaten 48 Alice Marble
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Kay Bullitt
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Freda James
7:5, 8:6
1940Vereinigte Staaten 48 Sarah Palfrey Cooke
Vereinigte Staaten 48 Alice Marble
Vereinigte Staaten 48 Dorothy Bundy
Vereinigte Staaten 48 Marjorie Van Ryn
6:4, 6:3
1941Vereinigte Staaten 48 Sarah Palfrey Cooke
Vereinigte Staaten 48 Margaret Osborne duPont
Vereinigte Staaten 48 Dorothy Bundy
Vereinigte Staaten 48 Pauline Betz
3:6, 6:1, 6:4
1942Vereinigte Staaten 48 Louise Brough
Vereinigte Staaten 48 Margaret Osborne duPont
Vereinigte Staaten 48 Pauline Betz
Vereinigte Staaten 48 Doris Hart
2:6, 7:5, 6:0
1943Vereinigte Staaten 48 Louise Brough
Vereinigte Staaten 48 Margaret Osborne duPont
Vereinigte Staaten 48 Patricia Todd
Vereinigte Staaten 48 Mary Arnold
6:1, 6:3
1944Vereinigte Staaten 48 Louise Brough
Vereinigte Staaten 48 Margaret Osborne duPont
Vereinigte Staaten 48 Pauline Betz
Vereinigte Staaten 48 Doris Hart
4:6, 6:4, 6:3
1945Vereinigte Staaten 48 Louise Brough
Vereinigte Staaten 48 Margaret Osborne duPont
Vereinigte Staaten 48 Pauline Betz
Vereinigte Staaten 48 Doris Hart
6:3, 6:3
1946Vereinigte Staaten 48 Louise Brough
Vereinigte Staaten 48 Margaret Osborne duPont
Vereinigte Staaten 48 Patricia Todd
Vereinigte Staaten 48 Mary Prentiss
6:1, 6:3
1947Vereinigte Staaten 48 Louise Brough
Vereinigte Staaten 48 Margaret Osborne duPont
Vereinigte Staaten 48 Patricia Todd
Vereinigte Staaten 48 Doris Hart
5:7, 6:3, 7:5
1948Vereinigte Staaten 48 Louise Brough
Vereinigte Staaten 48 Margaret Osborne duPont
Vereinigte Staaten 48 Patricia Todd
Vereinigte Staaten 48 Doris Hart
6:4, 8:10, 6:1
1949Vereinigte Staaten 48 Louise Brough
Vereinigte Staaten 48 Margaret Osborne duPont
Vereinigte Staaten 48 Shirley Fry
Vereinigte Staaten 48 Doris Hart
6:4, 10:8
1950Vereinigte Staaten 48 Louise Brough
Vereinigte Staaten 48 Margaret Osborne duPont
Vereinigte Staaten 48 Shirley Fry
Vereinigte Staaten 48 Doris Hart
6:2, 6:3
1951Vereinigte Staaten 48 Shirley Fry
Vereinigte Staaten 48 Doris Hart
Vereinigte Staaten 48 Nancy Chaffee
Vereinigte Staaten 48 Patricia Todd
6:4, 6:2
1952Vereinigte Staaten 48 Shirley Fry
Vereinigte Staaten 48 Doris Hart
Vereinigte Staaten 48 Louise Brough
Vereinigte Staaten 48 Maureen Connolly
10:8, 6:4
1953Vereinigte Staaten 48 Shirley Fry
Vereinigte Staaten 48 Doris Hart
Vereinigte Staaten 48 Louise Brough
Vereinigte Staaten 48 Margaret Osborne duPont
6:2, 7:9, 9:7
1954Vereinigte Staaten 48 Shirley Fry
Vereinigte Staaten 48 Doris Hart
Vereinigte Staaten 48 Louise Brough
Vereinigte Staaten 48 Margaret Osborne duPont
6:4, 6:4
1955Vereinigte Staaten 48 Louise Brough
Vereinigte Staaten 48 Margaret Osborne duPont
Vereinigte Staaten 48 Shirley Fry
Vereinigte Staaten 48 Doris Hart
6:3, 1:6, 6:3
1956Vereinigte Staaten 48 Louise Brough
Vereinigte Staaten 48 Margaret Osborne duPont
Vereinigte Staaten 48 Shirley Fry
Vereinigte Staaten 48 Betty Rosenquest
6:3, 6:0
1957Vereinigte Staaten 48 Louise Brough
Vereinigte Staaten 48 Margaret Osborne duPont
Vereinigte Staaten 48 Althea Gibson
Vereinigte Staaten 48 Darlene Hard
6:2, 7:5
1958Vereinigte Staaten 48 Jeanne Arth
Vereinigte Staaten 48 Darlene Hard
Vereinigte Staaten 48 Althea Gibson
Brasilien 1889 Maria Bueno
2:6, 6:3, 6:4
1959Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jeanne Arth
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Darlene Hard
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Althea Gibson
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Sally Moore
6:2, 6:3
1960Brasilien 1960 Maria Bueno
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Darlene Hard
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Ann Haydon
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Deidre Catt
6:1, 6:1
1961Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Darlene Hard
AustralienAustralien Lesley Turner
Deutschland Edda Buding
Mexiko Yola Ramírez
6:4, 5:7, 6:0
1962Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Darlene Hard
Brasilien 1960 Maria Bueno
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Karen Susman
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Billie Jean Moffitt
4:6, 6:3, 6:2
1963AustralienAustralien Robyn Ebbern
AustralienAustralien Margaret Smith
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Darlene Hard
Brasilien 1960 Maria Bueno
4:6, 10:8, 6:3
1964Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Billie Jean King
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Karen Susman
AustralienAustralien Margaret Smith
AustralienAustralien Lesley Turner
3:6, 6:2, 6:4
1965Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Carole Caldwell Graebner
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Nancy Richey
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Billie Jean King
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Karen Susman
6:4, 6:4
1966Brasilien 1960 Maria Bueno
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Nancy Richey
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Billie Jean King
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Rosie Casals
6:3, 6:4
1967Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Rosie Casals
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Billie Jean King
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Mary-Ann Eisel
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Donna Floyd Fales
4:6, 6:3, 6:4
Beginn der Open Era
1968Brasilien 1968 Maria Bueno
AustralienAustralien Margaret Court
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Billie Jean King
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Rosie Casals
4:6, 9:7, 8:6
1969FrankreichFrankreich Françoise Dürr
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Darlene Hard
AustralienAustralien Margaret Court
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Virginia Wade
0:6, 6:3, 6:4
1970AustralienAustralien Margaret Court
AustralienAustralien Judy Tegart
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Rosie Casals
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Virginia Wade
6:3, 6:4
1971Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Rosie Casals
AustralienAustralien Judy Tegart
FrankreichFrankreich Gail Chanfreau
FrankreichFrankreich Françoise Dürr
6:3, 6:3
1972FrankreichFrankreich Françoise Dürr
NiederlandeNiederlande Betty Stöve
AustralienAustralien Margaret Court
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Virginia Wade
6:3, 1:6, 6:3
1973AustralienAustralien Margaret Court
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Virginia Wade
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Rosie Casals
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Billie Jean King
3:6, 6:3, 7:5
1974Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Rosie Casals
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Billie Jean King
FrankreichFrankreich Françoise Dürr
NiederlandeNiederlande Betty Stöve
7:6, 6:7, 6:4
1975AustralienAustralien Margaret Court
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Virginia Wade
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Rosie Casals
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Billie Jean King
7:5, 2:6, 7:5
1976Sudafrika 1961 Delina Boshoff
Sudafrika 1961 Ilana Kloss
Sowjetunion Olga Morosowa
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Virginia Wade
6:1, 6:4
1977Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Martina Navratilova
NiederlandeNiederlande Betty Stöve
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Renée Richards
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Betty-Ann Stuart
6:1, 7:6
1978Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Billie Jean King
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Martina Navratilova
AustralienAustralien Kerry Reid
AustralienAustralien Wendy Turnbull
7:6, 6:4
1979NiederlandeNiederlande Betty Stöve
AustralienAustralien Wendy Turnbull
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Billie Jean King
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Martina Navratilova
7:5, 6:3
1980Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Billie Jean King
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Martina Navratilova
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Pam Shriver
NiederlandeNiederlande Betty Stöve
7:6, 7:5
1981Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Kathy Jordan
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Anne Smith
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Rosie Casals
AustralienAustralien Wendy Turnbull
6:3, 6:3
1982Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Rosie Casals
AustralienAustralien Wendy Turnbull
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Barbara Potter
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Sharon Walsh
6:4, 6:4
1983Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Martina Navratilova
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Pam Shriver
Sudafrika 1961 Rosalyn Fairbank
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Candy Reynolds
6:7, 6:1, 6:3
1984Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Martina Navratilova
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Pam Shriver
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Anne Hobbs
AustralienAustralien Wendy Turnbull
6:2, 6:4
1985Deutschland Claudia Kohde-Kilsch
Tschechoslowakei Helena Suková
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Martina Navratilova
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Pam Shriver
6:75, 6:2, 6:3
1986Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Martina Navratilova
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Pam Shriver
Tschechoslowakei Hana Mandlíková
AustralienAustralien Wendy Turnbull
6:4, 3:6, 6:3
1987Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Martina Navratilova
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Pam Shriver
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Kathy Jordan
AustralienAustralien Elizabeth Smylie
5:7, 6:4, 6:2
1988Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Gigi Fernández
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Robin White
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Patty Fendick
Kanada Jill Hetherington
6:4, 6:1
1989AustralienAustralien Hana Mandlíková
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Martina Navratilova
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Mary Joe Fernández
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Pam Shriver
5:7, 6:4, 6:4
1990Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Gigi Fernández
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Martina Navratilova
Tschechoslowakei Jana Novotná
Tschechoslowakei Helena Suková
6:2, 6:4
1991Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Pam Shriver
Belarus 1991 Natallja Swerawa
Tschechoslowakei Jana Novotná
Lettland Larisa Neiland
6:4, 4:6, 7:65
1992Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Gigi Fernández
Belarus 1991 Natallja Swerawa
Tschechoslowakei Jana Novotná
Lettland Larisa Neiland
7:64, 6:1
1993SpanienSpanien Arantxa Sánchez Vicario
Tschechien Helena Suková
Sudafrika 1961 Amanda Coetzer
Argentinien Inés Gorrochategui
6:4, 6:2
1994SpanienSpanien Arantxa Sánchez Vicario
Tschechien Jana Novotná
Bulgarien Katerina Maleewa
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Robin White
6:3, 6:3
1995Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Gigi Fernández
Belarus 1995 Natallja Swerawa
NiederlandeNiederlande Brenda Schultz-McCarthy
AustralienAustralien Rennae Stubbs
7:5, 6:3
1996Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Gigi Fernández
Belarus 1995 Natallja Swerawa
SpanienSpanien Arantxa Sánchez Vicario
Tschechien Jana Novotná
1:6, 6:1, 6:4
1997Tschechien Jana Novotná
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Lindsay Davenport
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Mary Joe Fernández
Belarus 1995 Natallja Swerawa
6:3, 6:4
1998Schweiz Martina Hingis
Tschechien Jana Novotná
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Lindsay Davenport
Belarus 1995 Natallja Swerawa
6:3, 6:3
1999Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Serena Williams
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Venus Williams
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Chanda Rubin
FrankreichFrankreich Sandrine Testud
4:6, 6:1, 6:4
2000FrankreichFrankreich Julie Halard-Decugis
JapanJapan Ai Sugiyama
Simbabwe Cara Black
RusslandRussland Jelena Lichowzewa
6:0, 1:6, 6:1
2001Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Lisa Raymond
AustralienAustralien Rennae Stubbs
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Kimberly Po
FrankreichFrankreich Nathalie Tauziat
6:5, 5:7, 7:5
2002SpanienSpanien Virginia Ruano Pascual
Argentinien Paola Suárez
RusslandRussland Jelena Dementjewa
Slowakei Janette Husárová
6:2, 6:1
2003SpanienSpanien Virginia Ruano Pascual
Argentinien Paola Suárez
RusslandRussland Swetlana Kusnezowa
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Martina Navratilova
6:2, 6:3
2004SpanienSpanien Virginia Ruano Pascual
Argentinien Paola Suárez
RusslandRussland Swetlana Kusnezowa
RusslandRussland Jelena Lichowzewa
6:4, 7:5
2005Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Lisa Raymond
AustralienAustralien Samantha Stosur
RusslandRussland Jelena Dementjewa
ItalienItalien Flavia Pennetta
6:2, 5:7, 6:3
2006FrankreichFrankreich Nathalie Dechy
RusslandRussland Wera Swonarjowa
RusslandRussland Dinara Safina
Slowenien Katarina Srebotnik
7:65, 7:5
2007FrankreichFrankreich Nathalie Dechy
RusslandRussland Dinara Safina
Chinesisch TaipehChinesisch Taipeh Chan Yung-jan
Chinesisch TaipehChinesisch Taipeh Chuang Chia-jung
6:4, 6:2
2008Simbabwe Cara Black
Vereinigte Staaten Liezel Huber
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Lisa Raymond
AustralienAustralien Samantha Stosur
6:3, 7:66
2009Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Serena Williams
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Venus Williams
Simbabwe Cara Black
Vereinigte Staaten Liezel Huber
6:2, 6:2
2010Vereinigte Staaten Vania King
Kasachstan Jaroslawa Schwedowa
Vereinigte Staaten Liezel Huber
Russland Nadja Petrowa
2:6, 6:4, 7:64
2011Vereinigte Staaten Liezel Huber
Vereinigte Staaten Lisa Raymond
Vereinigte Staaten Vania King
Kasachstan Jaroslawa Schwedowa
4:6, 7:65, 7:63
2012Italien Sara Errani
Italien Roberta Vinci
Tschechien Andrea Hlaváčková
Tschechien Lucie Hradecká
6:4, 6:2
2013Tschechien Andrea Hlaváčková
Tschechien Lucie Hradecká
Australien Ashleigh Barty
Australien Casey Dellacqua
6:74, 6:1, 6:4
2014Russland Jekaterina Makarowa
Russland Jelena Wesnina
Schweiz Martina Hingis
Italien Flavia Pennetta
2:6, 6:3, 6:2
2015Schweiz Martina Hingis
Indien Sania Mirza
Australien Casey Dellacqua
Kasachstan Jaroslawa Schwedowa
6:3, 6:3
2016Vereinigte Staaten Bethanie Mattek-Sands
Tschechien Lucie Šafářová
Frankreich Caroline Garcia
Frankreich Kristina Mladenovic
2:6, 7:65, 6:4
2017Schweiz Martina Hingis
Chinesisch Taipeh Chan Yung-jan
Tschechien Lucie Hradecká
Tschechien Kateřina Siniaková
6:3, 6:2
2018Australien Ashleigh Barty
Vereinigte Staaten Coco Vandeweghe
Ungarn Tímea Babos
Frankreich Kristina Mladenovic
3:6, 7:62, 7:66
2019Belgien Elise Mertens
Belarus Aryna Sabalenka
Australien Ashleigh Barty
Belarus Wiktoryja Asaranka
7:5, 7:5
2020Deutschland Laura Siegemund
Russland Wera Swonarjowa
Vereinigte Staaten Nicole Melichar
China Volksrepublik Xu Yifan
6:4, 6:4
2021Australien Samantha Stosur
China Volksrepublik Zhang Shuai
Vereinigte Staaten Cori Gauff
Vereinigte Staaten Catherine McNally
6:3, 3:6, 6:3
2022Tschechien Barbora Krejčíková
Tschechien Kateřina Siniaková
Vereinigte Staaten Catherine McNally
Vereinigte Staaten Taylor Townsend
3:6, 7:5, 6:1
2023Kanada Gabriela Dabrowski
Neuseeland Erin Routliffe
Deutschland Laura Siegemund
~Niemandsland Wera Swonarjowa
7:69, 6:3
2024Ukraine Ljudmyla Kitschenok
Lettland Jeļena Ostapenko
Frankreich Kristina Mladenovic
China Volksrepublik Zhang Shuai
6:4, 6:3

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United States (1896-1908).svg
US Flag with 45 stars. In use 4 July 1896–3 July 1908. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain. This flag was used during the Spanish-American War.
Flag of the United States (1896–1908).svg
US Flag with 45 stars. In use 4 July 1896–3 July 1908. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain. This flag was used during the Spanish-American War.
Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flag of the United States (1908-1912).svg

US Flag with 46 stars. In use 4 July 1908–3 July 1912. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain.

Other version: Image:US 46 Star Flag.svg
Flag of the United States (1908–1912).svg

US Flag with 46 stars. In use 4 July 1908–3 July 1912. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain.

Other version: Image:US 46 Star Flag.svg
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Brazil (1889-1960).svg
The flag of Brazil from 1889 to 1960 with 21 stars.
Flag of Brazil (1889–1960).svg
The flag of Brazil from 1889 to 1960 with 21 stars.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Brazil (1968-1992).svg
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of Brazil (1968–1992).svg
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of South Africa (1928-1982).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colours. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Belarus (1995-2012).svg
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Belarus (1995–2012).svg
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Chinese Taipei for Olympic games.svg
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Flag of Chinese Taipei for Olympic Games.svg
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Flag placeholder.svg
blank svg image, same dimensions as typical flag icon with no border (24x16px)
Tennis pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Brazil (1960-1968).svg
The flag of Brazil from 1960 to 1968 with 22 stars.
Flag of the United States (1877-1890).svg
US Flag with 38 stars. In use 4 July 1877–3 July 1890. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain.
Flag of Belarus (1918, 1991-1995).svg
Flag of Belarus in 1991—1995
Flag of the United States (1890-1891).svg
US Flag with 43 stars. In use 4 July 1890–3 July 1891. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain.
Flag of the United States (1891-1896).svg
US Flag with 44 stars. In use 4 July 1891–3 July 1896. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain.
Saint Patrick's Saltire.svg
Die „Saint Patrick's Flag“, die dritte Komponente des Union Jack. Sie repräsentiert Irland.