Liste der Tunnel in Solingen

Die Liste der Tunnel in Solingen listet die aktuellen und ehemaligen Verkehrstunnelbauwerke im Stadtgebiet von Solingen auf.

Bedingt durch die hügelige Topographie mussten Tunnelbauwerke errichtet werden.

Name und
Koordinaten
LängeVerkehrsart
und Bauform
DatenBild
Eisenbahn
Weyersberger Tunnel 1
  • Östlicher Tunnel
62 mEisenbahntunnel der Bahnstrecke Solingen–Remscheideinröhrig, ein Gleis
Weyersberger Tunnel 2
  • Westlicher Tunnel
62 mEisenbahntunnel der Bahnstrecke Solingen–Remscheideinröhrig, ein Gleis
Tunnel Schützenstraße 40 mEisenbahntunnel der Bahnstrecke Solingen–Wuppertal-Vohwinkeleinröhrig, ein Gleis, wurde bei der Verlängerung der Strecke 2675 (von Solingen Hbf nach Remscheid) 1894 und 1897 abgetragen und durch eine Brücke ersetzt
Stöckerberg-Tunnel 188 mStraßenbahntunnel[1]einröhrig, ein Gleis, Einweihung 25. Januar 1931 für die Linie 5, verfüllt, Nordseite zugemauert mit Tür, heute genutzt vom Schützenverein. Die Südseite ist verschüttet.
Stöckerberg-Tunnel: Nordseite
Schlagbaum-Tunnel 109 mEisenbahntunnel der Bahnstrecke Solingen–Wuppertal-Vohwinkeleinröhrig, ein Gleis, ursprünglich 92 Meter aber 1978 auf 109 Meter verlängert, heute Teil der Korkenziehertrasse
Schlagbaumtunnel, Westportal
Schlagbaumtunnel Ostportal
Tunnel Wupperstraße 32 mEisenbahntunnel der Bahnstrecke Solingen–Wuppertal-Vohwinkeleinröhrig, ein Gleis, heute Teil der Korkenziehertrasse, wurde 2011 asphaltiert
Tunnel Wupperstraße, Nordseite
Tunnel Wupperstraße, Südseitel
Rabbasol-Tunnel 35 mFußgängertunnelwurde als Teil der Korkenziehertrasse 2006 erbaut, unterquert eine Erweiterung des Firmengeländes der Rabbasol-Chemie auf die ehemalige Bahnstrecke, die bei Planung der heutigen Trasse schon bestand.
Rabbasol-Tunnel: Nordseite
Tunnel Eipaßstraße 26 mFußgängertunnelwurde als Teil der Korkenziehertrasse 2011 erbaut und ersetzte die marode alte stählerne Straßenbrücke. Aus Kostengründen wurde wie beim Rabbasoltunnel eine Ausführung mit Wellblechprofilen gewählt.[2]
Tunnel Eipaßstraße, Ostseite
Tunnel Eipaßstraße, Westseite
Fußgängertunnel Nordstadt 40 mFußgängertunnelDer Tunnel ermöglichte die unterirdische Querung der Konrad-Adenauer-Straße zwischen dem Theater und Konzerthaus und dem Rathaus Solingen. Er wurde am 22. Juli 2016 geschlossen und durch einen Ampelübergang ersetzt.[3]
Unterführung Dorper Straße 14 mTunnel für den Straßenverkehr, Fußgänger und Radfahrer unterhalb der Korkenziehertrasseeinröhrig
Unterführung Dorper Straße: Nordseite

Einzelnachweise

  1. Solingen: Stöcken bei tramtracks.de
  2. Michael Tettinger: Aus der Brücke Eipaß wird ein Tunnel für die Trasse. 6. März 2011, abgerufen am 6. Dezember 2023.
  3. Fußgängertunnel ist Geschichte (Memento vom 23. Januar 2017 im Internet Archive)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Stöckerberg-Tunnel Solingen.jpg
Autor/Urheber: Michael Kramer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stöckerberg-Tunnel, Nordportal
Solingen, Korkenziehertrasse, Tunnel Wupperstr., von S.jpg
Autor/Urheber: Im Fokus, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Solingen, Korkenziehertrasse, Tunnel Wupperstraße
Rabbasol-Tunnel.jpg
Autor/Urheber: Michael Kramer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rabbasol-Tunnel
Solingen, Korkenziehertrasse, Tunnel Wupperstr., von N.jpg
Autor/Urheber: Im Fokus, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Solingen, Korkenziehertrasse, Tunnel Wupperstraße, von Norden
Solingen, Dorper Straße, Eisenbahnbrücke der Korkenzieherbahn, von Nord.jpg
Autor/Urheber: SolingenFan95, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Solingen-Mitte, Dorper Straße, Eisenbahnbrücke der Korkenzieherbahn, aufgenommen von Norden im Spätsommer 2023
Solingen, Korkenziehertrasse, Tunnel Eipaßstr., von W, Bild 1.jpg
Autor/Urheber: Im Fokus, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Solingen, Korkenziehertrasse, Tunnel Eipaßstraße, von Westen
Solingen, Korkenziehertrasse, Tunnel Eipaßstr., von O.jpg
Autor/Urheber: Im Fokus, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Solingen, Korkenziehertrasse, Tunnel Eipaßstraße, von Osten