Liste der Tatort-Ermittler

Dieser Artikel gibt einen tabellarischen Überblick über die aktuellen und ehemaligen Ermittler der deutsch-österreichisch-schweizerischen Fernsehkrimi-Filmreihe Tatort. Dabei sind die Figuren und ihre Darsteller nach Ermittlerteam und der Region, in der es hauptsächlich ermittelt, gruppiert.
Während es in den ersten Jahrzehnten der seit 1970 bestehenden Krimireihe hauptsächlich Einzelermittler gab, ermitteln in den Filmen etwa seit den 1990er Jahren verstärkt Ermittlerteams. Das Team mit den meisten Filmen ist das seit 1991 aktive Münchner Duo Batic und Leitmayr mit derzeit 97 Filmen, der Ermittler mit den meisten Filmen ist Max Ballauf mit 101 Filmen (acht aus Düsseldorf und 93 aus Köln in verschiedenen Teams - Stand 9. März 2025) und dienstälteste aktive Ermittlerin ist Lena Odenthal, aktiv seit 1989 (Stand Januar 2025).
Legende
- Zeitraum: Zeitraum der Erstveröffentlichungen der Filme mit dem Ermittlerteam.
- Rollen: Namen der Hauptfiguren in selber Reihenfolge wie deren Darstellernamen und verlinkt auf den Hauptartikel zum Ermittlerteam. Einschränkungen der Mitwirkung in Klammern beziehen sich nur auf die vorgenannte Figur.
- Darsteller: Namen der Darsteller der Hauptfiguren in selber Reihenfolge wie deren Rollennamen. Einschränkungen der Mitwirkung in Klammern beziehen sich auf den vorgenannten Darsteller, die Jahreszahlen beziehen sich auf den Erstveröffentlichungszeitraum der entsprechenden Filme.
- Region: Stadt oder Region, in der sich die Dienststelle des Teams befindet.
- Filme: Anzahl der Tatort-Filme mit dem Team, die innerhalb der Gemeinschaftsproduktion aus deutschen, österreichischen und schweizerischen Rundfunkanstalten entstanden sind und bislang außerhalb von Filmfestivals erstveröffentlicht wurden. Filme, die exklusiv für den ORF entstanden, werden hier nicht mitgezählt, sondern in der Spalte Besonderheiten genannt.
- Sender: Rundfunkanstalt, in deren Auftrag die Filme des Teams produziert wurden.
Dienstgrade, Filmtitel, Beschreibungen und andere Details der Ermittler können den Team- beziehungsweise Figurenartikeln und Filmartikeln entnommen werden.
Liste
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Abschied nach 100 Folgen: Münchner Tatort-Kommissare hören auf. 16. Januar 2024, abgerufen am 16. Januar 2024.
- ↑ Der Film In der Familie, Teil 1 wurde im Auftrag des WDR produziert, vgl. CrewUnited-Eintrag, abgerufen am 18. September 2022.
- ↑ a b An der Produktion der Crossover-Filme Quartett in Leipzig und Rückspiel waren sowohl WDR als auch MDR beteiligt.
- ↑ a b An der Produktion der Crossover-Filme Kinderland und Ihr Kinderlein kommet waren sowohl WDR als auch MDR beteiligt.
- ↑ Tatort: Ende für das Göttinger Team mit Florence Kasumba. In: NDR vom 20. Dezember 2023, abgerufen am 1. Januar 2024.
- ↑ a b c d Sie ist die Neue im "Tatort"-Team aus Kiel. In: Stern.de vom 8. Oktober 2024, abgerufen am 11. Oktober 2024.
- ↑ a b Der Film Das Team wird hier nicht mitgezählt.
- ↑ Dortmunder "Tatort" bekommt doch eine neue Kommissarin. In: T-Online vom 19. Februar 2024, abgerufen am 7. April 2024.
- ↑ Der Film In der Familie, Teil 2 wurde im Auftrag des Bayerischen Rundfunks produziert, vgl. CrewUnited-Eintrag, abgerufen am 18. September 2022.
- ↑ Tatort: Thorsten Falke ermittelt in nächsten beiden Fällen alleine Stand: 20.09.2023 12:30 Uhr. In: NDR vom 20. September 2023, abgerufen am 1. Januar 2024.
- ↑ Alle Infos zum Krimi mit Karow. In: Südwest Presse vom 18. Dezember 2022, abgerufen am 23. Dezember 2022.
- ↑ "Tatort"-Aus für Kommissarin Ringelhahn – Dagmar Manzel hört auf. In: T-Online vom 30. August 2023, abgerufen am 1. Januar 2024.
- ↑ Tatort Dresden: Kommissarin Gorniak steigt aus. In: MDR vom 10. Mai 2023, abgerufen am 13. Mai 2023.
- ↑ Anna Nowaczyk: Frankfurt bekommt ein neues „Tatort“-Ermittlerduo. In: FAZ vom 27. Juni 2024, abgerufen am 27. Juni 2024.
- ↑ Schluss für Anna Janneke und Paul Brix. In: FAZ vom 19. Dezember 2023, abgerufen am 19. Dezember 2023.
- ↑ Kein „Tatort“ mit Til Schweiger mehr: ARD plant komplett neue Richtung der Krimireihe. In: Merkur.de vom 19. August 2023, abgerufen am 16. September 2023.
- ↑ Mindestens die Filme Tote Männer, Königskinder und Stille Wasser entstanden in Kooperation von Radio Bremen mit dem Westdeutschen Rundfunk.
Auf dieser Seite verwendete Medien
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Settermin zum Drehstart für „Aufbruch". WDR/ARD-Degeto-Verfilmung von Ulla Hahns gleichnamigem Roman
In der Kulissenwohnung: Margarita Broich spielt Hillas Mutter
Autor/Urheber: Manfred Werner (Tsui), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Nora Tschirner am red carpet der Romyverleihung 2019 in der Hofburg in Wien, Österreich.
Autor/Urheber: Martin Kraft, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Franziska Weisz auf dem Empfang der bayrischen Landesregierung anlässlich der Berlinale 2020
Autor/Urheber: Elke Wetzig (Elya), Lizenz: CC BY-SA 3.0
de:Volker Brandt auf dem WDR5-Literaturmarathon während der lit.Cologne 2008
Foto: © JCS, CC BY-SA 3.0
Grimme-Preisträgerin Nina Kunzendorf bei der Verleihung 2011
Autor/Urheber: Martin Kraft, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Günther Maria Halmer bei der Verleihung des Hessischen Film- und Kinopreises 2019 in der Alten Oper Frankfurt.
Autor/Urheber: Siebbi, Lizenz: CC BY 3.0
German actor Devid Striesow at the 60th Berlin International Film Festival.
Autor/Urheber: Brilo, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Charles Brauer hielt am 8. Mai 2015 die Einführungsrede zur Vernissage des Skulpturenwegs 'Aussichten' in Sissach (CH).
Autor/Urheber: C.S.Berlin, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Carol Schuler on the Set of "Nachtlärm" 2012
Autor/Urheber:
- Und_ewig_singen_die_Wälder_(filmposter).jpg: Helmuth Ellgaard.
Original uploader was Holger.Ellgaard at de.wikipedia
- derivative work: Janericloebe (talk)
Hansjörg Felmy (Ausschnitt aus dem Filmplakat zu "Und ewig singen die Wälder".
Autor/Urheber: Michael Mayer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Alina Levshin, aufgenommen beim Deutschen Filmpreis 2012
Autor/Urheber: Siebbi, Lizenz: CC BY 3.0
Christian Ulmen, German actor. Volkswagen People’s Night 2008
(c) Foto: Stefan Brending, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Am Ende geht man nackt,BR,BR im Gespräch,Bayerischer Rundfunk,Fabian Hinrichs,Franken-Tatort,Preview,Tatort
Autor/Urheber: Martin Kraft, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Axel Milberg auf dem Arte-Empfang anlässlich der Berlinale 2019
Autor/Urheber: User:n8eule78 (Original: Phanta Vision Film International), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schauspieler Mark Waschke
Autor/Urheber: Franz Richter (User:FRZ), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Boris Aljinovic, 2013 (10 Jahre rbb; DAS FEST)
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
WDR-Dreharbeiten zu Tatort Münster „Lakritz“
Foto: Axel Prahl in der Rolle des Tatort-Kommissars Frank Thiel
Autor/Urheber: DFF Deutsches Filminstitut & Filmmuseum, Lizenz: CC BY 3.0
THE SOUND OF DISNEY // Grußwort von Ernst Jacobi
Da der Schauspieler nicht persönlich erscheinen konnte, wurde das Grußwort an die Kinobesucher ebenso wie sein Gespräch mit Nils Daniel Peiler am 20.06.2020 in München vorab aufgezeichnet.
Die Aufführung von PETER PAN (1953), zu der Ernst Jacobi das Publikum hier begrüßt, konnte leider aufgrund der pandemiebedingten Schließung des DFF nicht stattfinden. Das Werkstattgespräch mit Ernst Jacobi ist im Online-Begleitprogramm zur Sonderausstellung THE SOUND OF DISNEY zu sehen.
»Ich, Peter Pan« – Ernst Jacobi zu seiner Synchron- und Schauspielarbeit
https://www.youtube.com/watch?v=QstUF...© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
„Geheimniskrämer“ mit Martin Klempnow und seinen Gästen. Aufzeichnung des Westdeutschen Rundfunks im Studio Köln-Bocklemünd vom 26. Januar 2018
Foto: Richy Müller
Foto: © JCS, CC BY-SA 3.0
Grimme-Preisträger Udo Wachtveitl und Miroslav Nemec bei der Verleihung 2011
Autor/Urheber: Krd, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ulrike Folkerts und Andreas Hoppe bei der Verleihung des Grimme-Preises 2014.
Autor/Urheber: Manfred Werner (Tsui), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Christoph Waltz zu Gast bei der Viennale 2017 (Gartenbaukino, Wien).
Autor/Urheber: Martin Kraft, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Tilo Prückner auf dem Empfang der hessischen Landesregierung anlässlich der Berlinale 2018
© Superbass / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Deutscher Fernsehpreis 2018 - Almila Bagriacik
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
WDR-Dreharbeiten zu Tatort Münster „Lakritz“
Foto: Jan Josef Liefers in der Rolle des Prof. Dr. Dr. Karl-Friedrich Boerne
Autor/Urheber: Ulli Weber, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kriminalhauptkommissar Peter Faber (Jörg Hartmann), Kriminalhauptkommissarin Martina Bönisch (Anna Schudt), Kriminaloberkommissarin Nora Dalay (Aylin Tezel), Kriminaloberkommissar Daniel Kossik (Stefan Konarske)
Autor/Urheber: Krd, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Adele Neuhauser und Harald Krassnitzer bei der Verleihung des Grimme-Preises 2014.
Autor/Urheber: Werner Bethsold, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Schauspieler de:Klaus Löwitsch in einer Aufnahme des Berliner Fotografen Werner Bethsold.
Autor/Urheber: Alex Trebus, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Klaus J. Behrendt
Autor/Urheber: Siebbi, Lizenz: CC BY 3.0
Winfried Glatzeder, German actor, at Volkswagen People’s Night of 2008 Berlin Film Festival
(c) Andreas Bohnenstengel, CC BY-SA 3.0 de
Der Schauspieler Helmut Fischer auf dem Deutschen Filmball in München im Bayrischen Hof
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Pressetermin zum Dresdner „Tatort: Das Nest“: Karin Hanczewski (Kriminaloberkommissarin Karin Gorniak).
Autor/Urheber: 9EkieraM1, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Eva Löbau beim Comedypreis 2016, im Oktober 2016, Köln.
(c) Werner Bethsold – CC-BY-SA-4.0
Der Schauspieler Horst Bollmann bei einer Hörspielproduktion Ende der 80er Jahre in einer Aufnahme des Berliner Fotografen Werner Bethsold.
Autor/Urheber: Sina Preikschat, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Portrait des Schauspielers Hans-Peter Korff, aufgenommen von Sina Preikschat.
(c) Foto: Stefan Brending, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
BR,Bayerischer Rundfunk,Bayerisches Fernsehen,Filmbrunch 2017,Sebastian Bezzel
Autor/Urheber: Martin Kraft, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Jasna Fritzi Bauer auf der Berlinale 2020
© Superbass / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Deutscher Fernsehpreis 2018 - Edin Hasanovic
Autor/Urheber: Michael Kramer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Grimme-Preis 2013 Pressekonferenz und Preisverleihung
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
WDR-Dreharbeiten zu Tatort Köln „Wacht am Rhein“
Foto: Dietmar Bär in der Rolle des Kommissars „Freddy Schenk“ und Klaus J. Behrendt in der Rolle des Kommissars „Max Ballauf“
Autor/Urheber: Sven Mandel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
2016: Uraufführung: "GOLD. Der Film der Nibelungen"
Regie: Nuran David Calis Autor: Albert Ostermaier Intendant: Nico Hofmann --- Ensemble: Produzent Konstantin Trauer: Uwe Ochsenknecht Regisseur Arsenij Kubik: Vladimir Burlakov Drehbuchautor Charlie P. Weide: Josef Ostendorf Society Reporter Peter Scheumer: Dominic Raacke Kamerafrau "the eye": Anna Rot Setdesignerin "set": Joy Maria Bai Assistentin des Produzenten Carmen: Alexandra Kamp Maskenbildnerin Sueyla Blume : Ayse Bosse die Ältere Kriemhild Karina Bergmann: Katja Weitzenböck die Jüngere Kriemhild Simone Gehel: Constanze Wächter die Ältere Brünhild Lotte Jünger: Michaela Steiger die Jüngere Brünhild Nathalie Aurun: Dennenesch Zoudé Siegfried Mohamad Söder: Ismail Deniz Hagen René Inner: Sascha Göpel Gunther Klaus Castel: Maximilian Laprell Bürgermeister Franz Koppoler: Heiner Lauterbach
during Nibelungenfestspiele "GOLD. Der Film der Nibelungen" at Wormser Kaiserdom, Worms, Rheinland Pfalz, Germany on 2016-07-12, Photo: Sven Mandel© Superbass / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Deutscher Fernsehpreis 2018 - Cornelia Groeschel
(c) Foto: Stefan Brending, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
BR,Bayerischer Rundfunk,Bayerisches Fernsehen,Dagmar Manzel,Filmbrunch 2016
(c) Foto: Stefan Brending, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
BR, Bayerischer Rundfunk, Bayerisches Fernsehen, Filmbrunch 2017, Friedrich Mücke
Autor/Urheber: Helmuth Ellgaard, uploader his son Holger.Ellgaard, Lizenz: CC BY 3.0
Erik Schuman als Hans Schott im Film "Nacht fiel über Gotenhafen"
Autor/Urheber: Siebbi, Lizenz: CC BY 3.0
Meret Becker, German actress
Volkswagen People’s Night 2008Autor/Urheber: Heike Huslage-Koch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gregor Weber auf der Frankfurter Buchmesse 2016
Autor/Urheber: Martin Kraft, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Heike Makatsch beim Berlinale-Empfang der nordrhein-westfälischen Landesvertretung in Berlin, 2020
Autor/Urheber: 9EkieraM1, Lizenz: CC BY-SA 3.0
László Kish bei der Verleihung zur Auszeichnung 2015, durch die Deutsche Akademie für Fernsehen, im November 2015.
Autor/Urheber: Martin Kraft, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Melika Foroutan auf dem Empfang des Senders arte anlässlich der Berlinale 2023
Autor/Urheber: Blaues Sofa from Berlin, Deutschland, Lizenz: CC BY 2.0
Manfred Krug, geboren 1937 in Duisburg, ist Lastwagenfahrer, Schauspieler, Sänger und Autor. Dieses Fotos dürfen Sie honorarfrei nutzen, wenn Sie folgenden credit beachten: Copyright: Das blaue Sofa / Club Bertelsmann.
(c) Blanka Borová (Karolína Černá), CC BY-SA 4.0
Novinářská konference 13. 9. 2018. Autor: Blanka Borová (Karolína Černá) pro Kritiky.cz
(c) Foto: Stefan Brending, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
BR,Bayerischer Rundfunk,Bayerisches Fernsehen,Filmbrunch 2017,Maximilian Brückner
Autor/Urheber: Foto und Copyright: Fabian Schellhorn l fbn-berlin.de, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Robinson Reichel 2017 © Fabian Schellhorn l www.fbn-berlin.de
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Set-Termin zum WDR/ARD-Fernsehfilm „Momentversagen“ mit Felix Klare in der Rolle des Staatsanwaltes Manuel Bacher
Autor/Urheber: Siebbi, Lizenz: CC BY 3.0
German actress Andrea Sawatzki at the 60th Berlin International Film Festival
Autor/Urheber:
Original uploader was Smalltown Boy at de.wikipedia
, Lizenz: CC BY-SA 3.0Peter Sodann nach einer Lesung aus seiner Autobiographie "Keine halben Sachen" im Wormser Café Aqui
Autor/Urheber: Martin Kraft, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Jörg Schüttauf auf dem Empfang der hessischen Landesregierung anlässlich der Berlinale 2020
Autor/Urheber: Superbass, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Martin Wuttke und Simone Thomalla als Ermittlerduo Keppler/Saalfeld (Leipzig) bei einem WDR-Pressefototermin zum Kölner Tatort "Ihr Kinderlein kommet"
Autor/Urheber: Franziska Schlotterer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hans-Jochen Wagner als Darsteller des Films „Ende der Schonzeit“
Autor/Urheber: Michael Schilling, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sabine Postel auf der Premiere "Only Lovers Left Alive" in Köln am 10.12.2013
(c) Martin Kraft, CC BY-SA 3.0
Corinna Harfouch auf dem roten Teppich beim Eröffnungsfilm der Berlinale 2017
Autor/Urheber: N8eule78 - Original: Andre Poling, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mehmet Kurtuluş beim Studio Hamburg Nachwuchspreis
Autor/Urheber: Michael Johannhanwahr, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fahri Yardım im Interview zur Premiere vom Kinofilm "Pets" in Berlin
Autor/Urheber: Manfred Werner - Tsui, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Miguel Herz-Kestranek bei der Gala zur Verleihung des Fernsehpreises Romy in der Hofburg in Wien
Autor/Urheber: Siebbi, Lizenz: CC BY 3.0
German actor Ulrich Tukur, Premiere of the movie "John Rabe" at the Berlin Friedrichstadtpalast
Autor/Urheber: www.horstschimanski.info, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Auf einem Schiff im Hafen Duisburg-Ruhrort: Götz George ist Horst Schimanski – Feier anlässlich des 25-jährigen Jubiläums des ersten Tatorts mit Schimanski.
Autor/Urheber: Martin Kraft, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Maria Furtwängler und Florence Kasumba auf dem Empfang des FilmFernsehFonds Bayern anlässlich der Berlinale 2024 in der bayrischen Landesvertretung, Berlin
(c) Deutsche Fotothek, CC BY-SA 3.0 de
Autor/Urheber: Michael Thurm, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Sebastian_Blomberg, kurz nach der Vorstellung von "Das Interview" am Zürcher Theater Neumarkt
Autor/Urheber: Ulli Weber, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Tatort-Ermittler Kriminalhauptkommissarin Martina Bönisch (Anna Schudt) und Kriminalhauptkommissar Peter Faber (Jörg Hartmann).
Autor/Urheber:
- Joachim_Król_(Berlin_Film_Festival_2009)_small-sized.jpg: *Joachim_Król_(Berlin_Film_Festival_2009).jpg: Siebbi
- derivative work: César (talk)
- derivative work: Sitacuisses (talk)
German actor Joachim Król at the 59th Berlin International Film Festival at a Berlin street
Autor/Urheber: Manfred Werner - Tsui, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Nicole Heesters - Nestroy-Theaterpreis 2014 in der Halle F der Wiener Stadthalle (Wien, Österreich).
(c) Foto: Udo Grimberg, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Günter Lamprecht Foto: Udo Grimberg
(c) Foto: Udo Grimberg, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Heinz Drache Foto: Udo Grimberg