Liste der Straßen und Plätze in Radebeul-Kötzschenbroda

Die Liste der Straßen und Plätze in Radebeul-Kötzschenbroda ist ein Auszug aus der Liste der Straßen und Plätze in Radebeul, ergänzt um die jeweiligen Koordinaten sowie um Fotos. Sie gibt eine Übersicht über die Straßen und Plätze im Stadtteil Kötzschenbroda der sächsischen Stadt Radebeul, ohne Kötzschenbroda Oberort. Angeführt werden neben den Namen auch die Stadtteile, durch die die Straßen auch noch verlaufen, das Jahr der letzten Namenswidmung, der Namensgeber sowie ihre ehemaligen Namen. Darüber hinaus sind die in den zugehörigen Straßen liegenden, denkmalgeschützten Bauwerke bzw. Sehenswürdigkeiten wie auch die dort liegenden, mit einem Radebeuler Bauherrenpreis ausgezeichneten Gebäude mit ihren Hausnummern aufgeführt, dazu Anmerkungen sowie ehemalige Bewohner dieser Straße.

Blick über das Unterdorf, am Ende das Hirtenhaus

Legende

Die in der Tabelle verwendeten Spalten listen die im Folgenden erläuterten Informationen auf:

  • Straßen-/ Platzname: Bezeichnung der einzelnen Straßen und Plätze.
Übersicht über die Lage der Radebeuler Stadtteile

Straßen- und Platzverzeichnis

Straßen- / PlatznameWeitere Stadt­teileWid­mungNamensgeberAlte NamenDenkmale. Sehenswürdigkeiten. BauherrenpreiseBemerkung. BewohnerBild
Altkötzschenbroda[2]
(Lage)
1935KötzschenbrodaMitte 19. Jh. Hauptstraße,
Markt (östl. Teil)
Kriegerdenkmal, 5, 8, 10, 11, 13, 15, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 24, 25, 28, 32, 33, 39, Friedenskirche[1] und Kirchhof[1], „Chronos und die Trauernde“, Lutherhaus (40)[1], 41, 44, 45, 46, 47, 48, 49, 53, 54, 55, 56, 57, 58, 59, 61, 62, 64, 68, 70[3][4]Stadtgalerie Radebeul, Heimatstube Kötzschenbroda. Johann Samuel Gottlob Flemming, Augustin Prescher, Christophorus Bulaeus, Johann Gottlob Trautschold, Große (Baumeisterfamilie), Wilhelm Eichler, Anton WeckGiebelständige Bauernhäuser am Anger Altkötzschenbroda
Am Bornberge
(Lage)
NDL1935Borngasse,
1883 Bornstraße
5[4]nach einer schon zu Anfang des 17. Jh. belegten Weinbergsbezeichnung
Am Gottesacker
(Lage)
1935GottesackerFriedhofstraße14, 19, Alter Friedhof (33)
Am Kuffenhaus
(Lage)
1997Gaststätte Kleines Kuffenhaus
An der Festwiese
(Lage)
19979aus Teilen der Uferstraße und der Bahnhofstraße gebildet
Auenweg
(Lage)
1883historischer Kommunikationsweg zwischen Kötzschenbroda und Serkowitz, nach der im frühen 17. Jh. gebräuchlichen Flurbezeichnung „in der Awen“. Georg Richter-Lößnitz (Nr. 5). Das Grundstück der heutigen Nr. 2 wurde nach 1648 das 24. und letzte Anwesen von Fürstenhain, es kam später zu Kötzschenbroda
Bahnhofstraße
(Lage)
1897,
1991 erneuert
Bahnhof Radebeul West1547 Vyheweg,
1860 Eisenbahnstraße,
1945 Straße der Befreiung
7, 8, 8a, Bahnhof Radebeul West (10), 11, 12, 12b, 17, 19, 20im Verlauf eines historischen Viehwegs. Hermann IlgenBahnhofstraße nach Norden
Bernhard-Voß-Straße
(Lage)
1945Bernhard Voß1875 Dresdner Straße,
1897 Blücherstraße
17, 18, 23, 25, 25aBenannt nach dem Widerstandskämpfer Bernhard Voß. Johannes Wilhelm Hofmann
Carl-Pfeiffer-Straße
(Lage)
NDL1954Carl PfeifferPfeiffer lebte im Knollenweg 8
Cossebauder Straße
(Lage)
NAU2000CossebaudeTeil der „Naundorfer Querspange“ zwischen der Meißner Straße und der Straßenbrücke Niederwartha, erster größerer Radebeuler Straßenneubau seit dem Zweiten WeltkriegCossebauder Straße nach Westen, beim Hochwasser 2015
Dr.-Rudolf-Friedrichs-Straße
(Lage)
NDL, WAH1947Rudolf FriedrichsLange Straße,
1934–45 Langemarkstraße
11
Dürerstraße
(Lage)
1897Albrecht Dürer1, 2a, 5, 7
Elbblick
(Lage)
1997Elbe
Elbstraße
(Lage)
1876ElbeDammweg,
Elbgäßchen,
Dammgäßchen
Emil-Schüller-Straße
(Lage)
1923Emil Schüllerehemaliger Gemeindevorstand Emil Schüller (1871–1923) von Kötzschenbroda (1904–1923), der sich insbesondere um den Orts- und Straßenausbau sowie die Förderung der gewerblichen Entwicklung verdient machte
Fabrikstraße
(Lage)
NAU1908Kötitzer Straße9, 27alter Naundorfer Kirchweg nach Kötzschenbroda. Elektroarmaturenwerk JWH, Nudossi
Flemmingstraße
(Lage)
1935Johann Samuel Gottlob Flemming1900 Louisenstraße3, 5Flemming wohnte im Pfarrgut (Altkötzschenbroda 40), nach der Emeritierung auf der Wettinshöhe (Auerweg 2). Lina Mayr (Nr. 2)
Geschwister-Scholl-Straße
(Lage)
1959Geschwister Scholl
Gradsteg
(Lage)
NDL18971497 „der gerade steygk“,
Marktgäßchen (südlich der Bahnlinie)
1, 1bhistorischer Verbindungsweg zwischen Kötzschenbroda und der zugehörigen Weinbergflur mit schnurgerader Wegführung. Moritz Lilie, Gebrüder Kießling
Güterhofstraße
(Lage)
1874Güterhof Bahnhof Radebeul West1, 9a, 11Neumann Verlag, Edwin Bauer (Papyruswerk Kötzschenbroda)
Hainstraße
(Lage)
1862Fürstenhain6, 7alter Verbindungsweg nach Fürstenhain
Harmoniestraße
(Lage)
1873Gaststätte Harmonie­schlößchen1933–34 Adolf-Hitler-Straße7, 9Louise Roth (Nr. 5)[5]
Heinrich-Zille-Straße
(Lage)
NDL1945Heinrich Zilleseit dem späten 19. Jh. Grenzstraße,
1933 Franz-Seldte-Straße
47, 51, 55, 59, 61entlang eines alten, bereits um 1600 verzeichneten Viehwegs. Karl Friedrich von Süßmilch genannt Hörnig
Hermann-Ilgen-Straße
(Lage)
1936Hermann IlgenEnvironweg,
1860 Gartenweg,
1878 Schulstraße,
1886 Gartenstraße,
Hindenburgstraße
3, 28, 30, 36, 38, 40, 42, 44, 46, 48, 56, 58, 60, 62Ilgens Löwen-Apotheke lag in der Bahnhofstraße an der Ecke zur heutigen Hermann-Ilgen-Straße. Wilhelmine Heimburg, Hugo Behrens, Adolf SchruthHermann-Ilgen-Straße nach Westen
Hohe Straße
(Lage)
NDL1891,
1991
1933–35 Martin-Mutschmann-Straße,
1935–45 Hans-Schemm-Straße,
1945–91 Scheringerstraße
4August Iffert, Edmund Kießling
Käthe-Kollwitz-Straße
(Lage)
NDL1945Käthe Kollwitz1890 Albertstraße,
1934 Graf-von-Spee-Straße
4, 6, 8, 10, 12, 13, 16Straßenanlage 1880
Kleine Elbstraße
(Lage)
1999ElbeElbstraße II
Kötitzer Straße
(Lage)
NAU1924KötitzGlanze,
Fürstenweg,
Naundorfer Straße
2, 3, 8alter Kommunikationsweg zwischen Kötzschenbroda und Kötitz
Kötzschenbrodaer Straße
(Lage)
SER, FUE1935KötzschenbrodaAlte Meißner Straße,
2. H. 19. Jh. Dresdner Straße,
Serkowitzer Straße
145[6], Friedhof Radebeul-West (166), 182[6], 187Teil der alten hochwassergefährdeten Fernstraße Dresden-Leipzig (Leipziger Landstraße, Alte Meißnische Straße), 1788 durch die höhergelegene Chaussee (Meißner Straße) ersetzt.
Ledenweg
(Lage)
NDL18971497 „fußsteygk zu den kempnitz hinan“1, 2a, 2b[2], 8alter Weg, Name von Lehde abgeleitet. Johannes Wilhelm Hofmann, Wiljalba Frikell
Lößnitzstraße
(Lage)
1897Lößnitz5, 6Karl May (Lößnitzstraße 11)[7]
Ludwig-Jahn-Straße
(Lage)
1970Friedrich Ludwig Jahn1895 Körnerstraße,
1923 August-Gruner-Straße
2Straßenausbau 1895Ludwig-Jahn-Straße
Ludwig-Richter-Allee
(Lage)
NDL1945Ludwig Richter1875 Thienemanns Allee,
1901 Alleestraße,
1933 Horst-Wessel-Straße
5, 7Mitte des 17. Jh. angelegte Zufahrt zum Weinbergsbesitz Altfriedstein, siehe Villenkolonie Altfriedstein
Lutherstraße
(Lage)
1885Martin Luther4, 6Straßenausbau 1885
Meißner Straße
(Lage)
NDL, SER, RAD, NAU, ZIT1935,
1991 erneuert
Meißen1788 Chaussee bzw. Leipzig-Dresdner Chaussee,
Dresdner Straße,
Meissener Straße,
1935 Meißner Straße,
1945 Stalinstraße,
1961 Wilhelm-Pieck-Straße
159, 177, 220, 221, 223, 226, 241[2], 243, 244, 247, 250, 253, 255, 256, 266, 268, 279, 280, 285, 288, 289, 292, 296[8], 297, 299, 313Teil der Fernchaussee Dresden-Leipzig, die 1788 die hochwassergefährdete Fernstraße (Kötzschenbrodaer Straße) ersetzte. Lenelies Höhle-Gadegast, Eugen Hermann von Dedenroth, Gebrüder Kießling, Ernestine Schumann-Heink, Joseph Hallbauer, Friedrich Wilhelm Schwenk, Gerlinde Queißer, Max Manfred Queißer, Wilhelm Heine (Nr. 269, abgerissen), Oskar Ernst Bernhardt, Albert Aufschläger, Gustav Aufschläger, Anton von Cerrini di Monte Varchi (Nr. 294), Gustav Riebensahm (Nr. 294)
Melanchthonstraße
(Lage)
1897Philipp Melanchthon
Mittelweg
(Lage)
1970
Moritzburger Straße[2]
(Lage)
NDL, KOO, LIN1865Moritzburg1497 Fahrweg unter dem Leyme (Leimgrund)1, 3, 4, 5, 8entlang des alten Viehwegs zwischen Kötzschenbroda und Lindenau. F. A. Bernhard Große
Neue Straße
(Lage)
ca. 1860vor 1860 Im Winkel1, 12, 23bCarl Reinhardt (Nr. 15)Neue Straße, von der Vorwerkstraße Ri. Altkötzschenbroda
Niederwarthaer Brücke
(Lage)
Dresden2008/11NiederwarthaElbebrücken Niederwarthahistorischer Weg zwischen Naundorf und der Elbfurt nach Niederwartha. Teilstück eines der ältesten Wege in der Lößnitz, der die linkselbischen Höhenorte über die Elbfurt mit der alten Salzstraße verbandNiederwarthaer Brücke
Niederwarthaer Straße
(Lage)
NAU1897NiederwarthaElbebrücken Niederwarthahistorischer Weg zwischen Naundorf und der Elbfurt nach Niederwartha. Teilstück eines der ältesten Wege in der Lößnitz, der die linkselbischen Höhenorte über die Elbfurt mit der alten Salzstraße verband
Oscar-Pletsch-Straße
(Lage)
1935Oscar Pletsch1913 Schillerstraße1Pletsch wohnte in der Borstraße 57
Querstraße
(Lage)
ca. 1880
Rudolf-Harbig-Straße
(Lage)
1960Rudolf Harbig
Seweningstraße
(Lage)
1909Paul Seweningnach Paul Sewening (1837–1904), dem stellvertretenden Vorsitzenden des sächsischen Gemeindetags und Gemeindevorstand von Kötzschenbroda (1890–1904), der insbesondere die Infrastruktur ausbaute
Uferstraße
(Lage)
189719. Jh. Am Ufer bzw. (Hoch-)Ufergasse2a, 6, 8, 10, 17aim Zuge des alten Verbindungswegs zwischen Kötzschenbroda und der Niederwarthaer Elbfurt. August Kaden, Felix Kaden
Vierruthenweg
(Lage)
1940historischen Bezeichnung eines anliegenden Feldstücks, nach dessen Größe bezeichnet
Vorwerkstraße
(Lage)
189719. Jh. Auf dem Vorwerk3, 6, 7, 13c[9], 14nach dem vor 1555 aufgelösten Kötzschenbrodaer Vorwerk
Wilhelm-Busch-Straße
(Lage)
NDL1945Wilhelm Busch1905 Carolastraße,
1924 Admiral-Scheer-Straße
1, 8Leopold von Dallmer
Wilhelm-Eichler-Straße
(Lage)
1991Wilhelm Eichler von EichkronEnde 19. Jh. Schützenstraße,
1911 Von-Otto-Straße,
1967 Straße der Deutsch-Sowjetischen Freundschaft
7, 11, 13, 17, 19, 36[10]Teil des Zitzschewiger Kirchwegs nach Kötzschenbroda. Wilhelm Eichler wuchs im väterlichen Anwesen Altkötzschenbroda 44 auf. Karl May (Villa Idylle, Schützenstraße 6 bzw. Wilhelm-Eichler-Straße 8)[7]

Siehe auch

Literatur

  • Volker Helas (Bearb.): Stadt Radebeul. Hrsg.: Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, Große Kreisstadt Radebeul (= Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Denkmale in Sachsen). Sax-Verlag, Beucha 2007, ISBN 978-3-86729-004-3.
  • C. C. Meinhold & Söhne (Hrsg.): Meinholds Plan der Lössnitz mit den Ortschaften der Umgebung. C. C. Meinhold & Söhne, Dresden (um 1903; Maßstab 1:12.500).
  • Barbara Bechter, Wiebke Fastenrath u. a. (Bearb.): Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler, Sachsen I, Regierungsbezirk Dresden. Deutscher Kunstverlag, München 1996, ISBN 3-422-03043-3, S. 730–739.
  • Frank Andert (Red.): Stadtlexikon Radebeul. Historisches Handbuch für die Lößnitz. Hrsg.: Stadtarchiv Radebeul. 2., leicht geänderte Auflage. Stadtarchiv, Radebeul 2006, ISBN 3-938460-05-9.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c d Barbara Bechter, Wiebke Fastenrath u. a. (Bearb.): Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler, Sachsen I, Regierungsbezirk Dresden. Deutscher Kunstverlag, München 1996, ISBN 3-422-03043-3, S. 730–739 (Bauwerk in eigenem Absatz beschrieben).
  2. a b c d e Barbara Bechter, Wiebke Fastenrath u. a. (Bearb.): Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler, Sachsen I, Regierungsbezirk Dresden. Deutscher Kunstverlag, München 1996, ISBN 3-422-03043-3, S. 730–739 (Bauwerk beispielhaft erwähnt).
  3. Radebeuler Bauherrenpreis 1999. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Radebeuler Bauherrenpreis. verein für denkmalpflege und neues bauen radebeul, archiviert vom Original am 26. März 2009; abgerufen am 23. Mai 2010.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.denkmalneuanradebeul.de
  4. a b Radebeuler Bauherrenpreis 2000. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Radebeuler Bauherrenpreis. verein für denkmalpflege und neues bauen radebeul, archiviert vom Original am 23. September 2015; abgerufen am 23. Mai 2010.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.denkmalneuanradebeul.de
  5. Louise Roth
  6. a b Radebeuler Bauherrenpreis 2007. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Radebeuler Bauherrenpreis. verein für denkmalpflege und neues bauen radebeul, archiviert vom Original am 25. Dezember 2013; abgerufen am 23. Mai 2010.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.denkmalneuanradebeul.de
  7. a b Karl Friedrich May (Die Jahre 1875–1912). Karl-May-Stiftung Radebeul, archiviert vom Original am 13. Dezember 2000; abgerufen am 23. Mai 2010.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.karl-may-stiftung.de
  8. Radebeuler Bauherrenpreis 2001. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Radebeuler Bauherrenpreis. verein für denkmalpflege und neues bauen radebeul, archiviert vom Original am 10. August 2007; abgerufen am 23. Mai 2010.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.denkmalneuanradebeul.de
  9. Radebeuler Bauherrenpreis 2005. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Radebeuler Bauherrenpreis. verein für denkmalpflege und neues bauen radebeul, archiviert vom Original am 10. August 2007; abgerufen am 23. Mai 2010.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.denkmalneuanradebeul.de
  10. Radebeuler Bauherrenpreis 2008. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Radebeuler Bauherrenpreis. verein für denkmalpflege und neues bauen radebeul, archiviert vom Original am 9. April 2009; abgerufen am 23. Mai 2010.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.denkmalneuanradebeul.de

Auf dieser Seite verwendete Medien

Wappen Radebeul.svg
Wappen von Radebeul
Hochwasser 2013 in Radebeul 015.jpg
Autor/Urheber: X-Weinzar, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hochwasser Juni 2013 in Radebeul, Eisenbahnbrücke (Bahnstrecke Berlin–Dresden) über die S84
Radebeul Bahnhofstraße nach Norden.jpg
Autor/Urheber: Jbergner (Diskussion) 13:28, 23. Sep. 2012 (CEST), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Radebeul, Bahnhofstraße nach Norden
Radebeul 2021 Tor Neue Straße 23b 06.jpg
Autor/Urheber: Jbergner, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Radebeul 2021 Tor Neue Straße 23b
Radebeul Am Bornberge nach Westen.jpg
(c) Jbergner in der Wikipedia auf Deutsch, CC BY-SA 3.0
Radebeul, Am Bornberge nach Westen (li. Kötzschenbroda, re. Niederlößnitz)
Kötzschenbroda Ludwig-Jahn-Straße.jpg
Autor/Urheber: Jbergner (Diskussion) 14:08, 27. Mai 2014 (CEST), Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Radebeul-Kötzschenbroda, Ludwig-Jahn-Straße
Radebeul Hermann-Ilgen-Straße nach Westen.jpg
Autor/Urheber: Jbergner (Diskussion) 13:28, 23. Sep. 2012 (CEST), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Radebeul, Hermann-Ilgen-Straße nach Westen
Elbe bridge Niederwartha 2.JPG
Autor/Urheber: Hans G. Oberlack, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Elbe bridge Niederwartha, Saxony state, Germany
Karte Radebeul Stadtteile Kötzschenbroda ohne Oberort.png
Autor/Urheber: Jbergner (Diskussion) 19:33, 22. Mär. 2012 (CET), basierend auf Lencer, Jbergner, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Karte der Stadtteile und Umlandgemeinden Radebeuls, hier Stadtteil Kötzschenbroda ohne Oberort
Koetzschenbroda Unterdorf.jpg
Autor/Urheber: Jbergner in der Wikipedia auf Deutsch, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Kötzschenbroda, Unterdorf, im Hintergrund das Hirtenhaus
Altkötzschenbroda 2.jpg
Autor/Urheber: Mirage F.1, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Anger Altkötzschenbroda