Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Steglitz

Übersichtskarte von Berlin-Steglitz

Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Steglitz beschreibt das Straßensystem im Berliner Ortsteil Steglitz mit den entsprechenden historischen Bezügen. Gleichzeitig ist diese Zusammenstellung ein Teil der Listen aller Berliner Straßen und Plätze.

Überblick

Westtangente, Blick nach Süden, Ausfahrt Filandastraße
Übergang von der Schildhornstraße zur ehemaligen Bundesautobahn 104

Das öffentliche Straßennetz im gesamten Bezirk Steglitz-Zehlendorf (einschließlich der weiteren sieben Ortsteile) misst 635,4 Kilometer. Damit verfügt der Bezirk vor Treptow-Köpenick (628,1 km) und Pankow (604,7 km) über das größte Straßensystem in der Hauptstadt. In der folgenden Liste sind die 192 gewidmeten Straßen und 13 Plätze aufgeführt. 19 dieser Straßen setzen sich in Nachbarortsteilen fort oder gehören teilweise zu diesen. Die summierte Länge dieser Verkehrswege im Ortsteil beträgt 77,7 Kilometer.

Im Berliner Straßennetz gehören auf dem Gebiet des Ortsteils 430 Meter der Bundesstraße 1 (Schloßstraße), 3200 Meter Hauptfahrbahn der Bundesautobahn 103 (Westtangente) sowie 700 Meter Nebenfahrbahn (Ausfahrt zum Wolfensteindamm und Einfahrt von der Schloßstraße) zu den großräumigen Straßenverbindungen (Kategorie I). Die weiteren Ein- und Ausfahrten auf Steglitzer Territorium mit der Gesamtlänge von 2210 Metern gehören zum übergeordneten Straßensystem (Kategorie II) im Land Berlin. Die Westtangente verläuft quer durch Steglitz und mündet am Steglitzer Kreisel in das Straßensystem des Ortsteils. Am Breitenbachplatz geht die ehemalige Bundesautobahn 104 in die Schildhornstraße über. Dieses Teilstück stellt den Anschluss zum Stadtring in Wilmersdorf her.

Mit weiteren 11,9 Kilometern sind Steglitzer Stadtstraßen in diese Kategorie II Berlins eingeordnet: Albrechtstraße (1220 m), Attilastraße, Filandastraße (360 m) und Neue Filandastraße, Grunewaldstraße, Halskestraße, Knausstraße (130 m), Königin-Luise-Straße, Munsterdamm, Schildhornstraße (1400 m), die 420 Meter der Schloßstraße, Siemensstraße, Steglitzer Damm, Thorwaldsenstraße und Wolfensteindamm, sowie die Joachim-Tiburtius-Brücke und die im Ortsteil liegenden Anschlussstellen der A 103 und die ehemalige Anschlussstelle Schmargendorf. Die Bergstraße (180 m), Birkbuschstraße, Bismarckstraße, Feuerbachstraße (590 m), Klingsorstraße, Lepsiusstraße (820 m), Maßmannstraße, Schloßstraße (910 m), Schöneberger Straße und der Hermann-Ehlers-Platz gehören zu den 8,5 Kilometer regionaler Straßenverbindungen. Die weiteren Abschnitte von Berg- und Düppelstraße sind Ergänzungsstraßen (Kategorie IV, was etwa einer Ortsverbindungsstraße entspricht). Somit sind 30 % der Straßen im Ortsteil in der Bedeutung von Bundes- und Hauptstraßen.

Steglitz hat 76.215 Einwohner (Stand: 31. Dezember 2022) und umfasst die Postleitzahlenbereiche 12157, 12161, 12163, 12165, 12167, 12169, 12203, 12247, 14195 und 14197.

Übersicht der Straßen und Plätze

Die nachfolgende Tabelle gibt eine Übersicht über die vorhandenen Straßen und Plätze im Ortsteil sowie einige dazugehörige Informationen.

  • Name/Lage: aktuelle Bezeichnung der Straße oder des Platzes. Über den Link Lage kann die Straße oder der Platz auf verschiedenen Kartendiensten angezeigt werden. Die Geoposition gibt die Lage der ungefähren Mitte der Straßenlänge an.
  • Im amtlichen Straßenverzeichnis nicht aufgeführte Verkehrswege sind mit * gekennzeichnet.
  • Ehemalige oder nicht mehr gültige Straßennamen sind kursiv gesetzt. Für bedeutende ehemalige Straßen oder historische Straßennamen ist gegebenenfalls eine gesonderte Liste vorhanden.
  • Länge/Maße in Metern:
    Die in der Übersicht enthaltenen Längenangaben sind gerundete Übersichtswerte, die in Google Earth mit dem dortigen Maßstab ermittelt wurden. Sie dienen Vergleichszwecken und werden, sofern amtliche Werte bekannt sind, ausgetauscht und gesondert gekennzeichnet.
    Bei Plätzen sind die Maße in der Form a × b für rechteckige Anlagen und für (ungefähr) dreieckige Anlagen als a × b × c mit a als längster Seite angegeben.
    Sofern die Straße auch in benachbarte Ortsteile weiterführt, gibt der Zusatz im Ortsteil an, wie lang der Straßenabschnitt innerhalb des Ortsteils dieses Artikels ist.
  • Namensherkunft: Ursprung oder Bezug des Namens.
  • Anmerkungen: weitere Informationen über anliegende Baudenkmale oder Institutionen, die Geschichte der Straße und historische Bezeichnungen.
  • Bild: Foto der Straße oder eines anliegenden Objektes.
Name/LageLänge/Maße
(in Metern)
NamensherkunftDatum der BenennungAnmerkungenBild
Adolfstraße

(Lage)

0220Adolf, männlicher Vornamevor 1878Die Straße liegt zwischen Schützen- und Breite Straße.Adolfstraße
Ahornstraße

(Lage)

0310die Erstbepflanzung bestand aus Ahornbäumenvor 1878Die Straße liegt zwischen der Schloß- und der Lepsiusstraße.Ahornstraße
Albrechtstraße

(Lage)

2140
(1140 + 1000)
Karl Friedrich Wilhelm Albrecht (1819–1904), Kommunalpolitiker in Steglitz18. Apr. 1871[1]Die Straße bildete früher eine fast gradlinige Verbindung von Steglitz nach Lankwitz.[2] Sie wurde 1906 beim Bau des Teltowkanals geteilt. Ein kurzes Straßenstück der Steglitzer Straße in Lankwitz, das nun auf der Steglitzer Kanalseite lag, wurde 1916 auch „Albrechtstraße“ benannt.[3] Bis 1930 fuhren Straßenbahnen durch die Albrechtstraße. Von 1935 bis 1965 gab es hier einen elektrisch betriebenen Oberleitungsbus (Linie A32).[4] Um 1970 wurde ein kurzes Straßenstück beim Stadtpark Steglitz zwischen Sedanstraße und Bismarckstraße aufgehoben. Der dort gelegene Handjeryplatz wurde mit einem von Hans Wolff-Grohmann entworfenen Hochhaus überbaut. Seitdem ist die Straße an dieser Stelle zweigeteilt, der Verkehr wird über die Kreuzung Steglitzer Damm /Bismarckstraße geführt.Albrechtstraße

Albrechtstraße, nahe S-Bahnhof Rathaus Steglitz

Alsenstraße

(Lage)

0300Alsen (dänisch: Als), dänische Insel, die Benennung erfolgte mit Bezug auf den Deutsch-Dänischen Krieg im Jahr 18641897Die Straße war bei ihrer ersten Erwähnung im Adressbuch 1898 unbebaut.[5] Sie existierte schon davor als Teilstück der Fregestraße.[6] Die Grundstücke der östlichen Straßenseite (Häuser Nr. 1–7) existieren nicht mehr, weil dort die Westtangente verläuft.Alsenstraße
Althoffplatz

(Lage)

0080 × 80Friedrich Althoff (1839–1908), preußischer Kulturpolitiker17. Juli 1906Der Platz liegt an der Filandastraße und war vorher ein Teil der Straße A des Bebauungsplans. Der Althoffplatz gehört mit seiner Größe, seinen Proportionen und dem Baumbestand zu den typischen Plätzen, die nach dem Hobrechtplan für die Bebauung freigehalten wurden. Ein Bebauungsplan vom 5. Juli 1904 sah dann für die Heese­sche Plantage (Maulbeerbäume) zwischen Berg-, Heese-, Südend- und Filandastraße einen 500 Quadratruten großen Schmuckplatz vor. Die Grünanlage ist weitestgehend erhalten.[7]Althoffplatz
Althoffstraße

(Lage)

0250Friedrich Althoff (1839–1908), preußischer Kulturpolitiker17. Juli 1906Die Straße war vorher ein Teil der Straße A des Bebauungsplans, sie liegt zwischen Heesestraße und Althoffplatz.Althoffstraße
Altmarkstraße

(Lage)

0410Altmark, Region im Norden von Sachsen-Anhalt18. Juli 1908Der erste Name war Straße 35 des Bebauungsplans. Die Straße liegt im Bismarckviertel, der Besitz der Bismarcks befand sich in der Altmark.Altmarkstraße
Am Bäkequell

(Lage)

0100Bäke, ehemals wasserreicher Bach, der ursprünglich von Steglitz bis zum Griebnitzsee floss und heute nur noch in zwei kleinen Teilstücken besteht18. Aug. 1926Die Straße liegt zwischen Schloß- und Fronhoferstraße. Der erste Name war Straße 89 des Bebauungsplans.Am Bäkequell
Am Eichgarten

(Lage)

0440ein mit Eichen bestandener parkartiger Garten zu einer früher hier vorhandenen Villa26. Nov. 1925Das westliche Teilstück zwischen Brückenstraße und Stindestraße ist als Straße ausgebaut. Die östliche Fortsetzung zwischen Stindestraße und Siemensstraße ist ein Fußweg. Von 1878 bis 1925 hieß die Straße Viktoriastraße. Sie liegt am Nordufer des Teltowkanals, der hier den Ortsteil begrenzt.Am Eichgarten
Am Fenn

(Lage)

0320Fenn, niederdeutsche Bezeichnung für Moor26. Nov. 1925Die Straße erschließt ein Gebiet zwischen Albrechtstraße und Unter den Rüstern, wo sie sich als Fußweg fortsetzt. Sie liegt auf der Trasse von Straße 79 und Straße 75 des Bebauungsplans. Das vormals hier vorhandene dreieckige Fenn ist durch den Bau des Teltowkanals verschwunden (trockengefallen).Am Bäkequell
Am Fichtenberg

(Lage)

0440
(im Ortsteil)
Fichtenberg, höchste Erhebung in Steglitz20. Okt. 1913Die Nordostseite der Straße samt Fahrweg gehört zum Ortsteil, die Südwestseite zu Lichterfelde. Am Fichtenberg verläuft von der Schloßstraße nordwestwärts und geht in die Lepsiusstraße über. Der Weg liegt auf den Trassen von Straße 1, Straße 4 und Straße 5 des Bebauungsplans. Ende des 19. Jahrhunderts entstand hier eine Villenkolonie für höhere Beamte, Gelehrte und Künstler.Am Fichtenberg
Am Stadtpark

(Lage)

0150Steglitzer Stadtpark, zwischen 1906 und 1914 auf ehemaligem Wald- und Gutsgartengelände als Landschaftspark angelegt.vor 1920[8]Am Stadtpark ist ein Fußweg zwischen Sedan- und Brückenstraße. Der erste Name war Straße 87a des Bebauungsplans. Das Bauland befand sich im Eigentum der „Boden-Aktiengesellschaft Steglitz (Berlin)“.Am Stadtpark
Amfortasweg

(Lage)

0280Amfortas, Figur aus der Oper Parsifal von Richard Wagner, König des Heiligen Grals und Onkel Parsifals17. Mai 1930Die Straße, als Straße C des Bebauungsplans trassiert, liegt im Bogen von und zur Klingsorstraße.Amfortasweg
Arno-Holz-Straße

(Lage)

0210Arno Holz (1863–1929), Dichter und Dramatiker des Naturalismus und Impressionismus3. Mai 1935Die Straße liegt zwischen Schmidt-Ott-Straße und Zeunepromenade (hier als Sackgasse weiter). Der vorherige Name vor 1878 bis 1935 lautete Schillerstraße.Arno-Holz-Straße
Attilastraße

(Lage)

0700
(im Ortsteil)
Attila (auch Etzel; † 453), König der Hunnenvor 1909Im Ortsteil verbindet die Straße den Teltowkanal mit der S-Bahnstrecke (exklusiv). Der längere östliche Abschnitt der Straße liegt in Tempelhof. Der Ortsname wurde zuerst in Tempelhof vergeben. Die vorherigen Namen waren Lankwitzer Straße (um 1900–um 1909), Lankwitzer Weg (vor 1882–um 1900) und Tempelhofer Weg (19. Jh.– um 1899), Tempelhofer Straße (um 1899–1928). Der bis um 1899 durch Südende führende Tempelhofer Weg wurde ausgebaut und zur Tempelhofer Straße, im Adressbuch von Steglitz für 1903 als Tempelhofer Chaussee vermerkt. 1928 wurde sie als neuer Abschnitt in die Attilastraße einbezogen. Stadtvillen und einzelne Wohnblocks kennzeichnen die verkehrsreiche Straße im Ortsteil.Attilastraße
Barsekowstraße

(Lage)

0370Otto Barsekow (1856–1918), Kommunalpolitiker in Steglitz17. Mai 19301930 wurde ein Teilstück der Johanna-Stegen-Straße zwischen Breite Straße und Gravelottestraße in Barsekowstraße umbenannt.

In dieser Straße hatte der Architekt Gustav Lilienthal, Bruder des Flugpioniers Otto Lilienthal, ein Geschäftshaus geplant und errichten lassen, das ein burgenähnliches Aussehen erhielt – mit Zinnen, Erkern und Spitzbögen.[9] Das Gebäude ist erhalten und steht unter Denkmalschutz.[10] Weitere zwei Häuser (Nummer 27/29) gehören zur „Wohnanlage Steglitz III“, die nach Plänen von Paul Zimmerreimer 1928/1929 entstand und ebenfalls in der Baudenkmalsliste steht.[11]

Barsekowstraße
Benzmannstraße

(Lage)

0420Hans Benzmann (1869–1926), Schriftsteller8. Apr. 1933Der vorherige Name war vor 1896 bis 1933 Potsdamer Straße.Benzmannstraße
Bergstraße

(Lage)

1400Rauhe Berge, zu denen die Straße führt18. Apr. 1871[1]Die Straße liegt zwischen Kieler /Robert-Lück-Straße und Thorwaldsenstraße/Prellerweg und begrenzt das Bismarckviertel nach Süden.Bergstraße
Berlinickestraße

(Lage)

0400Gottlieb Berlinicke (1835–1898), Bauerngutsbesitzer und Gemeindevorsteher in Steglitzvor 1869Die Straße liegt südöstlich neben der Wannseebahn und verbindet die Ruge- mit der Albrechtstraße.Berlinickestraße
Beymestraße

(Lage)

0300Carl Friedrich von Beyme (1765–1838), Jurist und Politikervor 1878Die Straße verbindet die Klingsor- mit der Sedanstraße. Im Jahr 1901 weist das Adressbuch hier (Beymerstraße 19) die Deutsche Eisenbahn-Bau-Gesellschaft GmbH aus.[12]
Der Theologe und Publizist August Hinderer wohnte in der Beymestraße und leitete in einem Haus gegenüber von 1918 an den Evangelischen Presseverband für Deutschland. Sein Wohnhaus, die Villa Hinderer, wurde im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigt und ist eine der wenigen verbliebenen Kriegsruinen in Berlin.
Beymestraße
Biberacher Weg

(Lage)

0125Biberach an der Riß, Kreisstadt in Baden-Württemberg20. Juli 1960Die Straße liegt zwischen Steglitzer Damm und Ellwanger Straße. Bei der Anlage des Verkehrswegs vor 1878 wurde er wohl mit Linden bepflanzt und hieß deshalb zuerst Lindenstraße.Biberacher Weg
Birkbuschgarten

(Lage)

0130Birkbusch, früher ein Vorwerk und eine Schäferei, die zum Gut Steglitz gehörten7. Jan. 1928Der vorherige Name der Straße zwischen Birkbusch- und Johanna-Stegen-Straße von 1912 bis 1928 war Marslatourstraße, sie lag auf der Trasse der Straße 83a des Bebauungsplans.Birkbuschgarten
Birkbuschstraße

(Lage)

1150
(im Ortsteil)
Birkbusch, früher ein Vorwerk und eine Schäferei, die zum Gut Steglitz gehörten18. Apr. 1871[1]Der Abschnitt der Straße südlich vom Teltowkanal verläuft in Lankwitz. Im Jahr 1608 wurde das Vorwerksgelände als Birckenbusch erstmals urkundlich erwähnt, 1831 der Birkenbusch, 1836 Steglitzer Busch und 1854 Birken Busch. Um 1910 ging das zum großen Teil sumpfige Gebiet im Steglitzer Stadtpark auf. In dieser Straße, auf der Parzelle 11, hatten sich in den 1920er Jahren mehrere Chemische Fabriken angesiedelt.[13] In dieser Straße befand sich während des Zweiten Weltkriegs ein Zwangsarbeiterlager (Parzelle 18), deren Bewohner im Reichsamt „Technische Nothilfe“ eingesetzt waren.[14] Lange nach Kriegsende wurden auf den Flächen noch Chemikalien (beispielsweise Reinigungsmittel) hergestellt, sodass im Jahr 2000 die Firma Dibag einem Umweltbüro den Auftrag gegeben hat, „Erkundungen und Bewertungen“ zur Kontamination von Bodenschichten vorzunehmen.[15]

Das Haus Birkbuschstraße 65, 1928/29 als Teil der „Wohnanlage Steglitz III“ entstanden, ist ein gelistetes Baudenkmal.[11]

Birkbuschstraße
Bismarckstraße

(Lage)

1440Otto von Bismarck (1815–1898), Politiker und Reichskanzler1896Im Adressbuch 1897 ist sie erstmals enthalten mit dem Hinweis „unbebaut“.[16] Damals gab es nur den Abschnitt südlich der Bergstraße. Die Verlängerung nach Norden durch Einbeziehung der Straße E des Bebauungsplans (Verlängerung der Bismarckstraße) in die Bismarckstraße erfolgte am 18. Juli 1908. Von 1914 bis 1963 verkehrte die Straßenbahnlinie 88 durch diese Straße. Im nördlichen Teil ist die damalige für Berlin untypische seitliche Lage der Schienen noch heute durch den großen Abstand der Bäume vom Gehweg zu erkennen, weshalb hier – für alte Straßen ebenfalls untypische – Querparkplätze angelegt wurden. Dagegen ist der südliche Bereich um 1984 völlig neu gestaltet worden. Nördlich der Bergstraße bildet die Bismarckstraße das Zentrum des Bismarckviertels: Die Straßen östlich und westlich sind nach Orten und Persönlichkeiten aus Bismarcks Leben benannt. An der östlichen Straßenseite befindet sich der Friedhof Steglitz.Bismarckstraße, nördlicher Teil

Bismarckstraße, Höhe Stirnerstraße

Björnsonstraße

(Lage)

0220Bjørnstjerne Bjørnson (1832–1910), norwegischer Schriftsteller10. Dez. 1910Der erste Name der Straße zwischen Grillparzer- und Schildhornstraße war Straße 9b des Bebauungsplans. Um 1912 wurde die Verlängerung der Björnsonstraße, die Gellertstraße, einbezogen. Die Straße liegt in einem Viertel, das wegen seiner Straßennamen Dichterviertel genannt wird.Björnsonstraße
Bornstraße

(Lage)

0525
(im Ortsteil)
David Born (eigentlich David Buttermilch, 1817–1879), Unternehmer und Gründer der Landhauskolonie Friedenau5. Sep. 1889Zwischen 1874 und 1889 hieß die Bornstraße Steglitzer Straße. Die Nordseite der Straße und das Straßenland liegen in Friedenau, die Straße (teilweise Einbahnstraße) verbindet Schloß- und Odenwaldstraße. Die Straße gehörte im 19. Jahrhundert vollständig zu Friedenau, erst seit 1938 bildet sie die Grenze zu Steglitz.Bornstraße; rechts die Rückseite des Forum Steglitz
Borstellstraße

(Lage)

0800Ludwig von Borstell (1773–1844), preußischer General11. Nov. 1913Der erste Name war Straße 76 des Bebauungsplans. Am 10. April 1931 wurde die Verlängerung der Borstellstraße, die Märkische Straße und die Lichterfelder Straße, einbezogen. Die Straße liegt zwischen Liebenowzeile und Siemensstraße (Siemensbrücke).Borstellstraße
Braillestraße

(Lage)

0120Louis Braille (1809–1852), französischer Erfinder des nach ihm benannten Punktschriftsystems für Blinde2. Nov. 1953Die Straße liegt zwischen Schloß- und Rothenburgstraße und hieß seit um 1896 bis 1953 Kurfürstenstraße.Braillestraße
Brandenburgische Straße

(Lage)

0360Mark Brandenburg, Markgrafschaft des Heiligen Römischen Reiches1897Die Straße liegt zwischen Borstell- und Buhrowstraße. Bei ihrer ersten Erwähnung im Adressbuch 1898 ging sie von der Stephanstraße ab und war unbebaut.[5] Nach anderer Quelle wurde sie am 2. Juni 1904 benannt und hieß davor seit 1887 bis 1904 Dahlemer Straße,[17][18] jedoch ist sie in den Adressbüchern (erste Ausgabe 1896)[19] nicht enthaltenBrandenburgische Straße
Breite Straße

(Lage)

0560die Straße war lange Zeit die breiteste Straße in Steglitzvor 1878Die Straße liegt zwischen Albrecht- und Birkbuschstraße.Breite Straße
Breitenbachplatz

(Lage)

0200 × 100
(ovale Form)
Paul von Breitenbach (1850–1930), preußischer Minister für öffentliche Arbeiten26. Aug. 1913Von 1892 bis 1913 hieß er Rastatter Platz. Die Grünanlagen des Platzes entwarf der Gartenarchitekt Georg Kuphaldt. Der größere Teil des Platzes liegt in Dahlem. Der kleinere Teil gehört zu Steglitz und grenzt an Wilmersdorf. Die Umbenennung des Platzes erfolgte 1913 anlässlich der Eröffnung der U-Bahn-Linie nach Dahlem, an deren Bau der preußische Minister Paul von Breitenbach wesentlichen Anteil hatte.Breitenbachplatz mit einem der drei Zugänge zur U-Bahn
Brentanostraße

(Lage)

0660Clemens Brentano (1778–1842), Schriftsteller9. Juni 1933Diese im Wesentlichen in Nord-Süd-Richtung verlaufende Straße liegt zwischen Schildhorn- und Grunewaldstraße. Zwischen 1901 und 1933 hieß sie Kleiststraße, die von der Rheingau AG angelegt wurde.Brentanostraße
Brinkmannstraße

(Lage)

0110Conradin Brinkmann (1873–1956), Pädagoge und Mitbegründer des Steglitzer Heimatvereins15. Juli 1957Der vorherige Name der Straße zwischen Karl-Fischer-Weg und Sembritzkistraße vor 1903 bis 1957 war Turmstraße. Die Straße gehörte bis 1920 zur „Landhauskolonie Südende“ und damit zu Mariendorf.Brinkmannstraße
Brückenstraße

(Lage)

0150eine kleine Steinbrücke, die ehemals den Faulen Graben überspanntevor 1878Die Straße liegt zwischen Johanna-Stegen-Straße und Am Eichgarten als Sackgasse. Nördlich schließt sich der Stadtpark Steglitz an. Die Verlängerung der Brückenstraße entlang des neu erbauten Teltowkanals, die Straße 62e des Bebauungsplans, erhielt am 15. Januar 1910 ebenfalls den Namen Brückenstraße. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde dieses Straßenstück, das nie bebaut worden war, in eine Grünanlage umgewandelt.Brückenstraße
Buggestraße

(Lage)

0480Ferdinand Bugge (1852–1911), Kommunalpolitiker und Initiator des Steglitzer Stadtparks1912Bis zur Änderung der Ortsteilgrenzen 1938 gehörte die Straße zu Dahlem. Von 1910 bis zur Umbenennung 1912 hieß der Verkehrsweg Tolstoistraße. Am 16. Januar 1925 wurde die Straße 46a einbezogen. Die Straße verbindet Schildhornstraße und Englerallee.Buggestraße
Buhrowstraße

(Lage)

0450Karl Buhrow (1863–1939), Jurist und Bürgermeister von Steglitz11. Juli 1957Die Straße liegt zwischen Steglitzer Damm und Brandenburgischer Straße. Der vorherige Name vor 1903 bis 1957 war Bahnstraße nach dem Bahnhof Südende am Nordende der Straße.Buhrowstraße
Carl-Heinrich-Becker-Weg

(Lage)

0310Carl Heinrich Becker (1876–1933), Orientalist und Politiker24. Aug. 1992Die vorherigen Namen waren vor 1883 bis 1934 Friedrichstraße und zwischen 1934 und 1992 Dietrich-Schäfer-Weg.Carl-Heinrich-Becker-Weg
Carmerplatz

(Lage)

0115 × 50
(Dreiecksform)
Johann Heinrich von Carmer (1720–1801), preußischer Großkanzler und Justizreformer1903Der Platz zwischen Birkbusch- und Rugestraße[20] entstand um 1900 durch Zuschüttung eines Teiches. Diesen hatte zuvor (ab ca. 1870) der Bauerngutsbesitzer Schröder gepachtet und dort eine Badeanstalt betrieben, die aus einem zweigeteilten Holzbau mit Badezellen bestand.[21]Carmerplatz
Crailsheimer Straße

(Lage)

0480Crailsheim, Stadt im Landkreis Schwäbisch Hall in Baden-Württemberg20. Juli 1960Die vorherigen Namen waren nach 1850 bis 1893 Lankwitzer Straße und zwischen 1893 und 1960 Friedrichstraße.Crailsheimer Straße
Dalandweg

(Lage)

0280Daland, Figur eines norwegischen Seefahrers in der Wagner-Oper Der Fliegende Holländer17. Mai 1930Die ersten Namen waren Straße K und Straße G des Bebauungsplans.Dalandweg
Deitmerstraße

(Lage)

0240Josef Deitmer (1865–1929), katholischer Theologe und Weihbischof mit Sitz in Berlin16. Aug. 1952Der vorherige Name von vor 1883 bis 1952 war Flensburger Straße.Deitmerstraße
Denkstraße

(Lage)

0190Otto Denk (1837–1906), Amtsvorsteher von Mariendorf1. Feb. 1909Der erste Name war Straße 8a des Bebauungsplans.Denkstraße
Dijonstraße

(Lage)

0100Dijon, Stadt in Frankreichvor 1914Die Straße ging ursprünglich bis zur heutigen Klingsorstraße durch. Nachdem sie durch ein im mittleren Abschnitt angelegtes Grundstück geteilt wurde, erhielt der westliche Teil 1933 den Namen Leydenallee.Dijonstraße
Doldenweg

(Lage)

0060Doldengewächse, eine Pflanzenfamilie21. Aug. 1931Der Doldenweg ist eine reine Fußgängerstraße, der als Sackgasse den Zugang zum Seitenflügel eines Wohnhauses bildet und über die Kelchstraße erschlossen wird. Die Mehrfamilienhäuser der ruhigen Wohnstraße gehören zu einer Wohnungsbaugenossenschaft und stammen alle aus den frühen 1930er Jahren. Die Baupläne lieferte der Architekt Emil Müller, der die Siedlung für den Wohnungsbauverein Neukölln entwarf. Der Doldenweg grenzt direkt an den Georg-von-Siemens-Park und liegt nahe dem Ufer am Teltowkanal.Doldenweg
Dünther Straße

(Lage)

0110Dünth, Ort in Dänemark bei Düppel, hier wurden 1864 die Düppeler Schanzen erstürmtvor 1878Die Straße liegt zwischen Düppel- und Florastraße.Dünther Straße
Düppelstraße

(Lage)

0440Düppel, Ort in Dänemark, 1864 Erstürmung der Düppeler Schanzenvor 1878Die Straße liegt zwischen Albrechtstraße am Hermann-Ehlers-Platz und Alsen-/Florastraße. Im 20. Jahrhundert befand sich in dieser Straße (Gebäude Nummern 20/21) die „Bierbrauerei Friedrich Mönnig, vorm. Oskar Walter“.[22]Düppelstraße
Elisenstraße

(Lage)

0240Elise Luise Mathilde Mannstaedt († nach 1904), Ehefrau des Dirigenten und Schriftstellers Wilhelm Mannstaedt (1837–1904)vor 1878Wilhelm Mannstaedt besaß in dieser Straße (Haus Nummer 9) eine Villa.[23] Die Benennung der Straße nach Elise Mannstaedt ist jedoch nicht eindeutig belegt.[24]Elisenstraße
Ellwanger Straße

(Lage)

0350Ellwangen (Jagst), Stadt im Ostalbkreis in Baden-Württemberg20. März 1939Die vorherigen Namen waren nacheinander Mariendorfer Straße, Hermannstraße und Hünefeldstraße.Ellwanger Straße
Englerallee

(Lage)

0730Adolf Engler (1844–1930), Botaniker, 1. Direktor des Botanischen Gartens Berlin17. Sep. 1938Der vorherige Name war um 1907 bis 1938 Sachsallee. Die Westseite der Straße und das Straßenland liegen in Dahlem.Englerallee
Erlenstraße

(Lage)

0200Erlen, Birkengewächse1905Erstmals 1906 im Adressbuch erwähnt. Am 1. September 1964 wurde die im rechten Winkel zur Erlenstraße verlaufende Eschenstraße in die Erlenstraße einbezogen.Erlenstraße
Ermanstraße

(Lage)

0250Jean Pierre Adolphe Erman (eigentlich: Johann Peter Adolf Ermatinger, 1854–1937), Ägyptologe3. Dez. 1954Der vorherige Name war um 1890 bis 1954 Uhlandstraße.Ermanstraße
Feuerbachstraße

(Lage)

0800Anselm Feuerbach (1829–1880), Maler17. Juli 1906Der erste Name war Straße H des Bebauungsplans. Am 20. Oktober 1932 wurde die bereits im 19. Jahrhundert vorhandene Feldstraße in die Feuerbachstraße einbezogen. Sie bildet die nördliche Begrenzung des Bismarckviertels.Feuerbachstraße
Filandastraße

(Lage)

0300Filanda, italienische Bezeichnung für eine Anlage zum Abhaspeln von Seidenkokonsvor 1878Die Straße verläuft von der Albrecht- bis zur Bergstraße. Der Name erinnert an die 1889 eingestellte Seidenraupenzucht von Johann Adolph Heese.Filandastraße
Flemmingstraße

(Lage)

0340Karl Flemming (1858–1907), Architektum 1910Der erste Name war Straße 16 des Bebauungsplans.Flemmingstraße
Florastraße

(Lage)

0100Flora, römische Göttin der Blumenvor 1883Die Florastraße wurde im Jahr 1896 befestigt. Durch den Bau der Stadtautobahn (Westtangente) fiel der Abschnitt zwischen Schadenrute und Alsenstraße fort und wurde am 13. April 1966 entwidmet.[25] Die kurze Wohnstraße mit Altbausubstanz zieht sich von der Stadtautobahn (A 103) zur Joachim-Tiburtius-Brücke, die als Zubringer zur Stadtautobahn dient, dort gibt es einen Fußgängerdurchgang zur Schloßstraße.[26]Florastraße
Forststraße

(Lage)

0700Forst, nach dem in der Nähe gelegenen Grunewald.vor 1883Die Straße verläuft von der Lepsius- bis zur Brentanostraße.Forstraße
Franz-Amrehn-Platz

(Lage)

0030 × 20Franz Amrehn (1912–1981), CDU-Politiker4. Okt. 2011Der zuvor namenlose Platz vor dem Bekleidungshaus C&A an der Ecke Schloß- /Schildhornstraße wurde auf Beschluss der BVV nach Franz Amrehn benannt. Um 1904 lag hier der dreieckige Schildhornplatz.[27][28]Franz-Amrehn-Platz
Fregestraße

(Lage)

0460
(im Ortsteil)
Ferdinand Ludwig Frege (1804–1883), Theologe und Historiker und zwischen 1846 und 1883 Erster Pfarrer in Schöneberg29. Apr. 1884Teile der Straße gehören zu Friedenau und Schöneberg. Der erste Name der Fregestraße war Straße 27. Der spätere Bundespräsident Theodor Heuss wohnte mit seiner Frau Elly Heuss-Knapp von 1918 bis 1930 in der Fregestraße 80 und war Stadtverordneter von Schöneberg. Der Dichter und Schriftsteller Hans Magnus Enzensberger wohnte in der Fregestraße 19.Fregestraße
Friedrichsruher Platz

(Lage)

0120 × 60Friedrichsruh, Ort im Sachsenwald, ab 1871 Wohnsitz von Bismarck15. Jan. 1910Der Platz ist Standort der Lukaskirche. Er liegt im Bismarckviertel.Friedrichsruher Platz
Friedrichsruher Straße

(Lage)

0900Friedrichsruh, Ort im Sachsenwald, ab 1871 Wohnsitz von Bismarck18. Juli 1908Der erste Name war Straße 41 des Bebauungsplans. Die Straße liegt im Bismarckviertel.Friedrichsruher Straße
Fritschweg

(Lage)

0200Bruno Fritsch (1842–1933), Politiker3. Mai 1935Der vorherige Name war vor 1909 bis 1935 Fritschstraße.Fritschweg
Fronhoferstraße

(Lage)

0260Christoph von Fronhofer (1728–1782), Militär und Gutsbesitzervor 1912Die Straße verläuft vom Wolfenstein- bis zum Hindenburgdamm.Fronhoferstraße
Ganghoferstraße

(Lage)

0100Ludwig Ganghofer (1855–1920), Schriftsteller10. Dez. 1910Die Straße verläuft von der Grillparzer- bis zur Opitzstraße.Ganghoferstraße
Goebenstraße

(Lage)

0310August Karl von Goeben (1816–1880), preußischer General27. Okt. 1890Die Straße ist nicht durchgängig befahrbar. Sie verläuft zwischen Klingsor- und Sedanstraße. Das Haus Goebenstraße 1/2, 1928/29 als Teil der „Wohnanlage Steglitz III“ entstanden, ist ein gelistetes Baudenkmal.[11]Goebenstraße
Göttinger Straße

(Lage)

0250Göttingen, Universitätsstadt in Niedersachsen, Studienort Bismarcks 1832–183518. Juli 1908Der erste Name war Straße 37 des Bebauungsplans. Die ruhige Wohnstraße mit großflächigen Innenhöfen liegt im Bismarckviertel.Göttinger Straße
Grabertstraße

(Lage)

0290Martin Grabert (1868–1951), Komponist und Organist11. Juli 1957Der vorherige Name zwischen 1893 und 1957 war Wilhelmstraße. Die ruhige Wohnstraße verbindet Sembritzkistraße und Steglitzer Damm. Auf der östlichen Straßenseite liegen der kaum sichtbare Hambuttenpfuhl und der eingebaute Karutschenpfuhl, der keinen öffentlichen Zugang hat. Am Karutschenpfuhl befindet sich in einer restaurierten Villa die Musikschule Steglitz-Zehlendorf.Grabertstraße
Gravelottestraße

(Lage)

0425Gravelotte, Gemeinde in Frankreich, 1870 Ort der Schlacht bei Gravelotte.8. Nov. 1912Der erste Name war Straße 81a des Bebauungsplans.Gravelottestraße
Grenzburgstraße

(Lage)

0065auf dem in der Nähe gelegenen Fichtenberg befand sich eine künstliche Ruine mit dem Namen Grenzburg16. März 1910Die Grenzburg war eine 1790 errichtete künstliche Ruine, das privat errichtete „Belvedere“. Von hier aus soll man eine schöne Aussicht auf Charlottenburg, Wilmersdorf, Schöneberg und das dahinter gelegene Alt-Berlin gehabt haben.[29]Grenzburgstraße
Grillparzerstraße

(Lage)

0400Franz Grillparzer (1791–1872), österreichischer Schriftstellervor 1910Der erste Name war Straße 8 des Bebauungsplans. Der westliche Abschnitt der Grillparzerstraße, die frühere Straße 46f des Bebauungsplans von Dahlem, wurde am 16. Januar 1925 in Grillparzerstraße benannt und gehörte bis zum 1. April 1938 zu Dahlem.Grillparzerstraße
Gritznerstraße

(Lage)

0840Maximilian Gritzner (1843–1902), Heraldiker, Schöpfer des Steglitzer Ortswappensvor 1946Der vorherige Name war Arndtstraße. Der Abschnitt nördlich der Schildhornstraße hieß Friesenstraße. In der Gritznerstraße stehen das Paulsen-Gymnasium und die Dunant-Grundschule.Gritznerstraße
Grunewaldstraße

(Lage)

0930Grunewald, Berlins größter Forst18. Apr. 1871[1]Der vorherige Name nach 1850 bis vor 1878 war Dahlemer Weg. 1905 wurde die Straße ausgebaut und befestigt.Grunewaldstraße
Gurlittstraße

(Lage)

0220Louis Gurlitt (1812–1897), Maler15. Juli 1957Der vorherige Name vor 1903 lautete Teichstraße.Gurlittstraße
Gustav-Mahler-Platz

(Lage)

0090 × 80Gustav Mahler (1860–1911), österreichischer Komponist1. Dez. 1968Der erste Name war Platz R des Bebauungsplans. Er liegt zwischen Englerallee und Haderslebener Straße.Gustav-Mahler-Platz
Gutsmuthsstraße

(Lage)

0350Johann Christoph Friedrich GutsMuths (1759–1839), Pädagoge und Mitbegründer des Turnensum 1920Die Straße verläuft von der Schloßstraße bis zur Lepsiusstraße. Hier liegen der Eingang des Titania-Palastes und die Südseite des Forum Steglitz.

Auf Stadtplänen von 1907 und 1910 ist die Straße noch nicht eingetragen, die Fläche gehörte zum Ortsteil Friedenau[30][31]. Im Jahre 1926 existierte die Straße und gehörte zu Friedenau[32]

Gutsmuthsstraße
Hackerstraße

(Lage)

0200
(im Ortsteil)
Johann Carl Hacker (1811–1892), Kommunalpolitiker und Geheimer Rechnungsrat im Kaiserlichen Kriegsministerium1890Der nördliche Abschnitt der Straße verläuft in Friedenau. Der in Steglitz gelegene Teil entstand durch dessen Verlängerung nach Süden zwischen 1905 und 1910. Er umfasst die Hausnummern 10–23.Hackerstraße
Haderslebener Straße

(Lage)

0560Hadersleben, Stadt in Dänemarknach 1907Der erste Name war Straße 46c des Bebauungsplans. Auf einem Stadtplan von 1907 ist die Straße als Kleiststraße eingetragen.[30]Haderslebener Straße
Halskestraße

(Lage)

0400Johann Georg Halske (1814–1890), Techniker, Unternehmer und Berliner Kommunalpolitiker. Der Firmenname Siemens & Halske hielt sich bis 1966.1897Die Straße war bei ihrer ersten Erwähnung im Adressbuch 1898 nur mit zwei Häusern in der Nähe der heutigen Benzmannstraße bebaut.[5] Sie führte über den heutigen Steglitzer Damm hinaus durch unbebautes Gelände weiter nach Nordosten im Zuge des heutigen Hanstedter Weges zur heutigen Sembritzkistraße.[33] 1931 wurde der nordöstliche Teil in Hanstedter Weg umbenannt. Bei der Anlage des Munsterdamms wurde der Teil nördlich des Steglitzer Dammes umbenannt bzw. für eine Neutrassierung aufgegeben.Halskestraße
Hanstedter Weg

(Lage)

0180Hanstedt, Gemeinde im Landkreis Harburg in Niedersachsen23. Nov. 1931Die Straße verläuft zwischen dem Munsterdamm und der Sembritzkistraße. Hier steht die Grundschule am Insulaner.Hanstedter Weg
Haydnstraße

(Lage)

0320
(im Ortsteil)
Joseph Haydn (1732–1809), österreichischer Komponistvor 1909Der erste Name war Straße A des Bebauungsplans. Der westliche Abschnitt der Straße verläuft in Lichterfelde.Haydnstraße
Heesestraße

(Lage)

0320Johann Adolph Heese (1783–1862), Seidenwirker und Unternehmer18. Apr. 1871[1]Die Straße verläuft von der Albrecht- und Schützenstraße bis zur Bergstraße. Hier befindet sich das Gymnasium Steglitz.Heesestraße
Heimstättenweg

(Lage)

0150Heimstättensiedlung, auf deren Gelände die Straße angelegt wurde22. Sep. 1922Die Straße verläuft von der Paulsen- bis zur Flemmingstraße.Heimstättenweg
Heinrich-Seidel-Straße

(Lage)

0220Heinrich Seidel (1842–1906), Ingenieur und Schriftsteller15. Jan. 1910Die Straße verläuft von der Liliencronstraße bis zum Steglitzer Damm.Heinrich-Seidel-Straße
Herderstraße

(Lage)

0340Johann Gottfried Herder (1744–1803), Dichtervor 1890Die Straße verläuft von der Lepsius- bis zur Gritznerstraße, darüber hinaus weiter als Sackgasse bzw. als Fußgängerweg bis zur Paulsensraße.Herderstraße
Hermann-Ehlers-Platz

(Lage)

0085 × 40Hermann Ehlers (1904–1954), Politiker und Präsident des Deutschen Bundestages28. März 1958Der Platz liegt an der Schloßstraße, Düppelstraße, Albrechtstraße, Grunewaldstraße und Kuhligkshofstraße. Hier befinden sich das Rathaus Steglitz, der Steglitzer Kreisel und der Bahnhof Rathaus Steglitz (S-Bahn-Linie S1 und U-Bahn-Linie U9). Auf dem Platz findet regelmäßig ein Wochenmarkt statt. Außerdem steht hier das Holocaust-Mahnmal Steglitz. Zuerst hieß er inoffiziell Rathausplatz.Hermann-Ehlers-Platz mit Spiegelwand
Hermesweg

(Lage)

0140Ernst Sigismund Timotheus Oswald Hermes (1826–1909), Mathematiker und Gründer des Steglitzer Anzeigers17. Mai 1930Der erste Name war Straße 73 des Bebauungsplans.Hermesweg
Herrfurthstraße

(Lage)

0125Ernst Ludwig Herrfurth (1830–1900), preußischer Staatsmann17. Juli 1906Der erste Name war Straße 20a des Bebauungsplans. Die Straße blieb bis 1925 noch unbebaut.Herrfurthstraße
Hindenburgdamm

(Lage)

0280
(im Ortsteil)
Paul von Hindenburg (1847–1934), Generalfeldmarschall und Reichspräsident16. Nov. 1914Der vorherige Name vor 1878 bis 1914 war Chausseestraße. Der überwiegende Teil der Straße verläuft in Lichterfelde. Durch den Hindenburgdamm fuhr bis 1963 die Straßenbahn, was im Steglitzer Teil noch heute durch eine Längspflasterung der Straße zu erkennen ist. Hier befand sich der Betriebshof Steglitz.[34]Hindenburgdamm
Holsteinische Straße

(Lage)

0700
(im Ortsteil)
Holstein, südlicher Landesteil von Schleswig-Holstein, bis 1864 Herzogtumum 1896Ein Teil im Norden der Straße liegt in Friedenau. Die ersten Namen waren Straße 22 und Straße 26 des Bebauungsplans. Der Verlauf südlich der heutigen Feuerbachstraße ist bereits in einer Karte von 1888 eingetragen.[35]Holsteinische Straße
Horst-Kohl-Straße

(Lage)

0350Horst Kohl (1855–1917), Bismarckforscher und Historiker18. Juli 1908Der erste Name war Straße X des Bebauungsplans. Die Straße liegt im Bismarckviertel.Horst-Kohl-Straße
Hubertusstraße

(Lage)

0170Hubertus von Lüttich (655–727), Bischof von Maastricht und Lüttichvor 1878Die Straße verläuft von der Schloßstraße bis zur Düppelstraße.Hubertusstraße
Hünefeldzeile

(Lage)

0320Ehrenfried Günther Freiherr von Hünefeld (1892–1929), Flugpionier1953Der Name zwischen 1903 und 1953 war Mittelstraße entsprechend ihrer Lage im Straßennetz. Die Erinnerung an Hünefeld wurde möglich, weil eine vorherige Hünefeldstraße inzwischen nicht mehr existierte.Hünefeldzeile
Hünensteig

(Lage)

0530Hüne, altes Wort für Riese23. Nov. 1931Der erste Name war Straße 53 des Bebauungsplans. Der Hünensteig stellt die Verbindung zwischen Walsroder Straße und Immenweg her, wobei er zusätzlich weitere sechs einzelne Wege zwischen der Bismarckstraße und der Walsroder Straße bildet.Hünensteig
Im Gartenheim

(Lage)

0075Gartenheim Genossenschaft Steglitz egmbH[36]vor 1915Der Straßenname tauchte erstmals im Adressbuch des Jahres 1915 auf. Eine amtliche Namensfestlegung ist nicht dokumentiert, da die Straße eine Privatstraße ist. An ihr lagen seinerzeit sechs bebaute Grundstücke.Im Gartenheim
Immenweg

(Lage)

0360Imme, alte Bezeichnung für die Biene23. Nov. 1931Der erste Name war Straße 8 des Bebauungsplans.Immenweg
Jeverstraße

(Lage)

0350Jever, Kreisstadt in Niedersachsen9. Feb. 1910Der erste Name war Straße II des Bebauungsplans. Die Straße liegt im Bismarckviertel.Jeverstraße
Jochemplatz

(Lage)

0070 × 70
(Dreiecksform)
Arthur Jochem (1874–1960), Steglitzer Kommunalpolitiker1. Dez. 1962Bis 1962 hieß der Platz Stubenrauchplatz. Danach wurde er benannt nach Arthur Jochem, dem von der US-amerikanischen Alliiertenverwaltung am 27. Juni 1945 eingesetzten Bezirksbürgermeister von Steglitz.[37]Jochemplatz
Johanna-Stegen-Straße

(Lage)

0440Johanna Stegen (1793–1842), früher bekannt als „Heldenmädchen von Lüneburg“vor 1913Die ersten Namen waren Straße 70 und Straße 70a des Bebauungsplans. Die Straße reichte um 1926 von der Breite(n) Straße bis zum Teltowkanal, wo sie über die Kirchnerbrücke nach Lankwitz führte und in die heutige Nicolaistraße überging.[38] 1930 wurde der westliche Abschnitt in Barsekowstraße umbenannt. Im 21. Jahrhundert ist sie westlich der Vionvillestraße ein Fußweg am Rand einer Grünanlage und endet im Osten kurz vor dem Teltowkanal. Die früher dort vorhandene Brücke existiert nicht mehr.

Das Haus Johanna-Stegen-Straße 2, 1928/29 als Teil der „Wohnanlage Steglitz III“ entstanden, ist ein gelistetes Baudenkmal.[11]

Johanna-Stegen-Straße
Kantstraße

(Lage)

0120Immanuel Kant (1724–1804), Philosophvor 1892In der Zeit des Nationalsozialismus wurde die Straße in Nietzschestraße umbenannt, was später rückgängig gemacht wurde.[39] In den Adressbüchern bis 1943 nicht vorhanden. Die Kantstraße verbindet die Filandastraße mit der Lessingstraße in West-Ost-Führung.Kantstraße
Karl-Fischer-Weg

(Lage)

0580Karl Fischer (1881–1941), Begründer der Wandervogelbewegung1956Der vorherige Name von 1903 bis 1956 war Parkstraße. Reihenhäuser und Einfamilienhäuser sind in der Straße entlang der Bahntrasse vorherrschend. Am Südende markiert ein Wohnblock den Zugang zur Straße. Am Nordende der Straße liegt eine Kleingartenanlage und am Südende der Hambuttenpfuhl. Hier gibt es für Fußgänger einen Verbindungsweg am Teich entlang zum S-Bahnhof.Karl-Fischer-Weg
Karl-Stieler-Straße

(Lage)

0410Karl Stieler (1842–1885), Schriftsteller15. Jan. 1910Der erste Name war Straße 63a des Bebauungsplans.Karl-Stieler-Straße
Kelchstraße

(Lage)

0300nahe gelegener Kelchpfuhl9. Aug. 1929Die ruhige Wohnstraße verläuft vom Steglitzer Damm bis zum Langensteiner Weg und darüber hinaus dann als Sackgasse. Das große Gebäude am Ende der Kelchstraße war früher Stammsitz der Kosmetikfirma Scherk – jetzt Institut für Pharmazie der Freien Universität. Bis auf einen Neubau stammen die Häuser einer Wohnungsbaugenossenschaft alle aus den frühen 1930er Jahren. Die Straße endet in einem Dreieck aus Bahngleisen als Sackgasse. Bevor die Straße ihren jetzigen Namen erhielt, hieß sie von 1925 bis 1929 Am Kelchpfuhl.[40]Kelchstraße
Kellerstraße

(Lage)

0090Gottfried Keller, Schweizer Schriftsteller15. Jan. 1910Der erste Name war Straße 62 des Bebauungsplans.Kellerstraße
Kieler Straße

(Lage)

0230Kiel, Landeshauptstadt von Schleswig-Holsteinvor 1878Die Straße verläuft von der Bergstraße und der Robert-Lück-Straße – ab der Düppelstraße als Sackgasse – bis zur Schloßstraße.Kieler Straße
Kissinger Straße

(Lage)

0280Bad Kissingen, Kreisstadt in Unterfranken, Bayern18. Juli 1908Der erste Name war Straße VII des Bebauungsplans. Die Straße liegt im Bismarckviertel.Kissinger Straße
Klingsorstraße

(Lage)

1100
(im Ortsteil)
Klingsor, Zauberer aus der Wagner-Oper Parsifal17. Mai 1930Der westliche Abschnitt der Straße verläuft in Lichterfelde.

Die Gebäudetrakte Klingsorstraße 35–59 und 50–58, 1928/29 als Teile der „Wohnanlage Steglitz III“ entstanden, sind gelistete Baudenkmale.[11] Die Häuser Klingsorstraße 22–34 entstanden in einem ersten Bauabschnitt von 1901 bis 1904 (Wohnanlage Steglitz I) nach Entwürfen von Erich Köhn und sind ebenfalls denkmalgeschützt.[41]

Klingsorstraße
Knausplatz

(Lage)

0050 × 25
(Dreiecksform)
Ludwig Knaus (1829–1910), Malervor 1904Der erste Name war Platz I des Bebauungsplans. Von 1912 bis 1914 war hier die Endstelle des Gleislobus Steglitz.Knausplatz
Knausstraße

(Lage)

0100Ludwig Knaus (1829–1910), Maler12. Jan. 1892Die Ostseite der Straße liegt in Schöneberg. Der erste Name war Straße 46. Ursprünglich (wahrscheinlich bis 1938) lag auch der nördliche Teil der Westseite (Nr. 1 bis 5) in Schöneberg, nur die drei südlichen Grundstücke (Nr. 6 bis 8) gehörten zu Steglitz. 1906 wurde das erste Haus (Nr. 7) im Steglitzer Teil der Straße erbaut.Knausstraße
Kniephofstraße

(Lage)

1000Kniephof, Rittergut in der Provinz Pommern18. Juli 1908Der erste Name war Straße XII.Kniephofstraße
Königin-Luise-Straße

(Lage)

0180
(im Ortsteil)
Luise von Mecklenburg-Strelitz (1776–1810), Königin von Preußen1931Die Straße wurde 1889–1901 von der Kommission zur Aufteilung der Domäne Dahlem angelegt. Sie erhielt zunächst den Namen Luisenstraße nach dem nahe gelegenen Luisenstift.[42] Der vorherige Name vor 1900 bis 1906 war Dorfstraße. Der größere Teil der Straße verläuft in Dahlem.Königin-Luise-Straße
Körnerstraße

(Lage)

0960Fritz Körner (1830–1894), Landschaftsgärtner, hatte in dieser Straße eine 30 Morgen (75.000 m²) große Baumschule angelegtvor 1892Die Straße führte ursprünglich von der Bergstraße nach Norden, bereits vor 1896 zum Güterbahnhof Steglitz, dessen Hauptgebäude erst 2018 abgerissen wurde. Die nördliche Verlängerung, Straße A des Bebauungsplans, wurde nach 1900 bis zur Gemarkungsgrenze Friedenau ebenfalls in Körnerstraße benannt.[43] Die südliche Verlängerung bis zur Südendstraße ist ab 1906 im Adressbuch verzeichnet, damals war sie noch unbebaut.Körnerstraße
Kottesteig

(Lage)

0100Karl Kotte (1853–1927), Gärtnereibesitzer und Kommunalpolitiker13. Juli 1934Der erste Name war Straße 11.Kottesteig
Kreuznacher Straße

(Lage)

0750Bad Kreuznach, Kreisstadt in Rheinland-Pfalz1903Die Nordseite der Straße und das Straßenland liegen in Wilmersdorf und Friedenau.Kreuznacher Straße
Kühlebornweg

(Lage)

0210Kühleborn, Fürst des Wasserreichs aus der Oper Undine von Albert Lortzing9. Aug. 1929Der erste Name war Straße B des Bebauungsplans.Kühlebornweg
Külzer Straße

(Lage)

0070Külz, deutscher Name des heutigen Ortes Kulice (Nowogard) im Powiat Goleniowski in Westpommern (Polen), wo Bismarck um 1840 ein Landgut bewirtschaftete1910Der erste Name war Straße IIa des Bebauungsplans. Die Durchfahrt zur Menckenstraße wird durch die Auffahrt zur Joachim-Tiburtius-Brücke unterbrochen. Die Straße liegt im Bismarckviertel.Külzer Straße
Kuhligkshofstraße

(Lage)

0300Karl Kuhligk (1841–1919), Maurermeister in Steglitzum 1889Die Straße wurde zunächst als Kuhligks Hof bzw. Kuhligkshof bezeichnet. Um 1910 wurde ihre Verlängerung, die Parallelstraße in die Kuhligkshofstraße einbezogen.Kuhligkshofstraße
Kurze Straße

(Lage)

0120nach der Kürze der Straßevor 1878Die Straße liegt zwischen Birkbusch- und Adolfstraße.Kurze Straße
Lacknerstraße

(Lage)

0140Carl Gottfried Lackner (1831–1902), Gärtnereibesitzer und Gemeindevorsteher in Steglitzvor 1913Im Jahr 1913 ist diese Straße zwischen Albrecht- und Borstellstraße im Adressbuch bereits genannt, aber noch unbebaut.Lacknerstraße
Langensteiner Weg

(Lage)

0250Langenstein, Ortsteil von Halberstadt in Sachsen-Anhalt1931Vorher eine Privatstraße wurde sie zwischen 1929 und 1931 Langensteinstraße genannt. Die ruhige Wohnstraße ist ein Verbindungsweg zur Kelchstraße. Die Mehrfamilienhäuser aus den frühen 1930er Jahren ließ der Wohnungsbauverein Neukölln errichten. Zur Anlage gehört ein kleiner Park mit dem Kelchpfuhl, der nur für Bewohner und Gäste zugänglich ist.[44]Langensteiner Weg
Lauenburger Platz

(Lage)

0080 × 40Herzogtum Lauenburg, deutsches Fürstentum1910Der Platz liegt im Bismarckviertel. Nach den Entwürfen von Gartenbaudirektor Fritz Zahn wurde die Gartenlandschaft gestaltet: mit Teichanlage, geschwungener Wegführung und einer als Uferpromenade angelegten Sumpfeichenallee. Der Hauptzugang befindet sich an der Bismarckstraße und besitzt eine Aussichtsplattform sowie eine doppelläufige Treppenanlage.[45]Lauenburger Platz
Lauenburger Straße

(Lage)

1360Herzogtum Lauenburg, deutsches Fürstentum1908Der Abschnitt südlich der Bergstraße hieß seit vor 1884 bis 1960 Ringstraße. Der Abschnitt nördlich der Bergstraße liegt im Bismarckviertel.Lauenburger Straße
Lenbachstraße

(Lage)

0050Franz von Lenbach (1836–1904), Maler1904Die Straße zwischen Körner- und Knausstraße liegt nördlich des Bismarckviertels und auf der Trasse der Straße X des Bebauungsplans.Lenbachstraße
Lepsiusstraße

(Lage)

1400Karl Richard Lepsius (1810–1884), Ägyptologe4. Apr. 1934Die Straße verläuft von der Bornstraße bis zum Botanischen Garten. Die Straße hieß früher Jahnstraße (nördlich der Schildhornstraße) und Fichtestraße (südlich davon). In der Lepsiusstraße befinden sich die Königlich-Thailändische Botschaft (Nr. 64/66) und die Botschaft der Republik Tschad (Nr. 114).Lepsiusstraße, südlich der Grunewaldstraße

Lepsiusstraße /Ecke Zimmermannstraße

Lessingstraße

(Lage)

0320Gotthold Ephraim Lessing (1729–1781), Dichtervor 1869Die Straße liegt zwischen Berg- und Südendstraße, sie grenzt an die Grünfläche des Lauenburger Platzes.Lessingstraße
Leydenallee

(Lage)

0560Ernst von Leyden (1832–1910), Mediziner8. Juni 1932Die Straße zwischen Berlinicke- und Klingsorstraße setzt sich nach Osten bis zur Evangelischen Schule Steglitz als Sackgasse fort. Der Name der vor 1883 bestehenden Straße bis zur Umbenennung 1932 war Lindenstraße.Leydenallee
Liebenowzeile

(Lage)

0400Heinrich Liebenow (1817–1881), Gutsbesitzer und Dorfschulze in Steglitz1957Der vorherige Name zwischen 1905 und 1957 war Lange Straße nach ihrer Ausdehnung.Liebenowzeile
Liliencronstraße

(Lage)

0320Detlev von Liliencron (1844–1909), Schriftsteller15. Jan. 1910Die Straße 63b des Bebauungsplans wurde 1910 benannt und liegt zwischen Pressel- und Halskestraße.Liliencronstraße
Lörracher Straße

(Lage)

0180Lörrach, Kreisstadt in Baden-Württemberg1960Die Straße zwischen Hünefeldzeile und Crailsheimer Straße erhielt 1903 den Namen Neue Straße im Gegensatz zu den bereits länger bestehenden Straßen der Umgebung. 1910 wurde sie in Anhalter Straße mit Bezug auf die Mitte des 19. Jahrhunderts gebaute Berlin-Anhalter-Eisenbahn, an deren Strecke und dem Bahnhof Südende die Straße unmittelbar verlief.Lörracher Straße
Lothar-Bucher-Straße

(Lage)

0400Lothar Bucher (1817–1892), preußischer Journalist und Politiker, enger Vertrauter von Bismarck1908Der westliche Teil der Straße wurde dort angelegt, wo sich von 1905 bis 1910 die Radrennbahn Steglitz befand.
Die Straße liegt im Bismarckviertel und führt von der Körnerstraße bis zur Lauenburger Straße, der darüber hinausgehende Teil entlang des Spielplatzes am Lauenburger Platz bis zur Bismarckstraße wurde in den 1980er Jahren entwidmet und ist seitdem ein namenloser Fußweg.[46]
Lothar-Bucher-Straße
Ludwigsburger Weg

(Lage)

0200Ludwigsburg, Kreisstadt in Baden-Württemberg1960Der vorherige Name war 1903–1960 Krumme Straße nach dem Trassenverlauf.Ludwigsburger Weg
Lutherstraße

(Lage)

0210Martin Luther (1483–1546), Theologe, Urheber der Reformation1897Die Straße verläuft zwischen Breite Straße und Klingsorstraße. In ihr lag bei ihrer ersten Erwähnung im Adressbuch 1898 ein „Lutherstift“.[5] Sie soll angeblich um 1896 als Grabenstraße benannt worden sein.[47]Lutherstraße
Markelstraße

(Lage)

0700Karl Emil Markel (1860–1932), Chemiker, Gründer der Markelstiftung[48]26. Nov. 1927Die Markelstraße liegt zwischen Schloßstraße und als Sackgasse weiterführend der Gritznerstraße. Vorher Straße 13 des Bebauungsplans erhielt sie am 11. November 1903 den Namen Mommsenstraße nach dem Historiker Theodor Mommsen (1817–1903) (Literatur-Nobelpreisträger 1902).Markelstraße
Markusplatz

(Lage)

0110 × 90Markuskirchevor 1913Vorher Platz Y des Bebauungsplans liegt er zwischen Liliencron- und Karl-Stieler-Straße an der Heinrich-Seidel-Straße.Markusplatz
Martinstraße

(Lage)

0140ungeklärt, wahrscheinlich Martin, männlicher Vorname, auch der Heilige Martin (317–397) ist möglich1904Die Martinstraße mit nur zwölf Hausnummern liegt zwischen der Schützenstraße und der Kurzen Straße. Sie wird 1905 erstmals im Adressbuch erwähnt[49] und wurde erst angelegt, als die Nachbarstraßen bereits bebaut waren.Martinstraße
Maßmannstraße

(Lage)

0230Hans Ferdinand Maßmann (1797–1874), Germanist und Sportpädagogevor 1910Die Maßmannstraße liegt im Hauptstraßenzug zwischen Markel- und Kreuznacher Straße und verbindet die Lepsius- nach Wilmersdorf zur Laubacher Straße.Maßmannstraße
Maulbronner Ufer

(Lage)

0550Maulbronn, Stadt im Enzkreis in Baden-Württemberg18. Aug. 1926Die ruhige Wohnstraße ist nur auf der Nordseite bebaut. Die Südseite grenzt an das Ufer des Teltowkanals. Die Straße ist überwiegend mit Ein- und Mehrfamilienhäusern bebaut, lediglich an der Attilastraße steht ein Wohnblock und sie liegt zwischen Attilastraße und Sieversbrücke als Einbahnstraße in westlicher Richtung am Teltowkanal entlang. Angelegt auf der Trasse der Straße 10b des Bebauungsplans wurde am 14. April 1936 die Straße 88 einbezogen.Maulbronner Ufer
Menckenstraße

(Lage)

0430 + 50Wilhelmine Luise Mencken (1789–1839), Mutter Otto von Bismarcks9. Feb. 1910Das südliche Ende der Straße wird von der Auffahrt zur Joachim-Tiburtius-Brücke unterbrochen.
Die Straße liegt im Bismarckviertel.
Menckenstraße
Mergentheimer Straße

(Lage)

0190Bad Mergentheim, Stadt im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg31. Dez. 1924Die Straße liegt zwischen Attilastraße und Maulbronner Ufer, angelegt wurde sie als Straße 7 des Bebauungsplans.Mergentheimer Straße
Mittelstraße

(Lage)

0560Gärten, die die Straße in der Mitte trenntenvor 1878Sie liegt zwischen Berlinicke- und Klingsorstraße. Der Straßenverlauf ist zwischen Schützen- und Breite Straße (hier noch als Sackgasse einführend) durch einen Fuß- und Radweg unterbrochen. Die Straße reichte im Westen bis zur Schützenstraße und wurde erst 1905 zur Berlinickestraße verlängert. Dort befindet sich seit Ende der 1980er Jahre ein Zugang zur S-Bahn.Mittelstraße
Munsterdamm

(Lage)

1000Munster, Stadt im Landkreis Heidekreis in Niedersachsen23. Nov. 1931Der Munsterdamm wurde 1958 quer durch das Gebiet der Rauhen Berge nach Norden verlängert. Die Hausnummern 86–90 liegen in Schöneberg. Dort befindet sich das Planetarium am Insulaner.Planetarium am Munsterdamm
Muthesiusstraße

(Lage)

0290Hermann Muthesius (1861–1927), Architekt26. Sep. 1929Auf einem Stadtplan von 1907 ist die Straße als Miquelstraße eingetragen.[30]Muthesiusstraße
Neckarsulmer Straße

(Lage)

0270Neckarsulm, Stadt im Landkreis Heilbronn in Baden-Württemberg31. Dez. 1924Die Trasse nach Bebauungsplan Straße 9 wurde 1924 zwischen Attilastraße und Maulbronner Ufer angelegt.Neckarsulmer Straße
Neue Filandastraße

(Lage)

0210Verlängerung der Filandastraße, Filanda ist die italienische Bezeichnung für eine Anlage zum Abhaspeln von Seidenkokons1. Dez. 1969Die Neue Filandastraße liegt zwischen Albrecht- und Filandastraße und führt in die Klingsorstraße hinein. Sie setzt die zweibahnige Filandastraße unter Umgehung des Wohngebietes fort.Neue Filandastraße
Oberlinstraße

(Lage)

0200Johann Friedrich Oberlin (1740–1826), Pfarrer und Sozialpionier aus dem Elsass.21. Sep. 1960[50]Der vorherige Name war Bahnstraße. Bereits 1946 hieß die Straße kurzzeitig Oberlinstraße.[51]Oberlinstraße
Oehlertplatz

(Lage)

0035 × 20
(ovale Form)
Karl Oehlert (1843–1923), Gemeindevorsteher von Mariendorf25. Aug. 1939Der erste Name war Platz Oe des Bebauungsplans. Der Oehlertplatz gehörte bis 1920 zu Mariendorf.Oehlertplatz
Oehlertring

(Lage)

0890Karl Oehlert (1843–1923), Gemeindevorsteher von Mariendorf11. Juli 1957Die vorherigen Namen waren Ringstraße (vor 1884 bis 1901), Karlstraße (1901–1957), Oehlertstraße (1901–1957) und Friedenauer Straße (1901–1957). Sie gehörten bis 1920 zu Mariendorf.Oehlertring
Opitzstraße

(Lage)

0130Martin Opitz (1597–1639), Dichter1910Der erste Name war Straße 9c des Bebauungsplans.Opitzstraße
Orleansstraße

(Lage)

0080Orléans, Stadt in Frankreich und 1870 Schlachtort im Deutsch-Französischen Kriegvor 1914Der erste Name war Straße 84a des Bebauungsplans. Sie führt von Am Stadtpark bis zur Johanna-Stegen-Straße und umfasst nur 6 Parzellen.Orleansstraße
Paul-Henckels-Platz

(Lage)

0060 × 45Paul Henckels (1885–1967), Schauspieler9. Sep. 1975Der Platz liegt beidseitig des Carl-Heinrich-Becker-Wegs an dessen Einmündung in die Schmidt-Ott-Straße.Paul-Henckels-Platz
Paul-Schwarz-Promenade

(Lage)

1080Paul Schwarz (1877–1951), Ingenieur und 1945 Bürgermeister des Bezirks Steglitz20. Feb. 1952Die Promenade verläuft entlang dem Teltowkanal vom Krahmersteg bis zum Dalandweg.Paul-Schwarz-Promenade
Paulsenstraße

(Lage)

0880Friedrich Paulsen (1846–1908), Pädagoge und Philosoph1901Der erste Name war Straße 10 des Bebauungsplans. Sie verbindet Grunewald- mit Mommsenstraße und umfasst 47 Parzellen. Von diesen waren im Jahr 1931 zahlreiche noch als „Baustellen“ ausgewiesen.Paulsenstraße
Peschkestraße

(Lage)

0250Karl Hermann Peschke (1838–1912), Kommunalpolitiker und 1892–1901 Gemeindevertreter in Steglitzum 1902Der erste Name war Straße 25 des Bebauungsplans. Ein Teil der Nordseite der Straße liegt in Friedenau.Peschkestraße
Plantagenstraße

(Lage)

0220nahe gelegene Heese­sche Maulbeerplantagevor 1878Die Straße verläuft von der Albrechtstraße bis zur Südendstraße. Sie umfasste im Jahr 1920 bereits die Hausnummern 1–30.
Poschingerstraße

(Lage)

0580Heinrich von Poschinger (1845–1911), Schriftsteller und Historiker, Bismarck-Biograf.18. Juli 1908Die ersten Namen waren Straße I und Straße Ia des Bebauungsplans. Die Straße liegt im Bismarckviertel.Poschingerstraße
Presselstraße

(Lage)

0220Gustav Pressel (1827–1890), Komponist15. Jan. 1910Der erste Name war Straße 61a des Bebauungsplans.Presselstraße
Reutlinger Straße

(Lage)

0270Reutlingen, Kreisstadt in Baden-Württemberg1924Der erste Name war Straße 10 des Bebauungsplans. Die überwiegend mit Einfamilienhäusern bebaute Wohnstraße ist nur auf der Westseite bebaut. Auf der Ostseite liegt die KGA Reutlinger Straße und dahinter die Dresdener Bahn. Die Straße ist eine Einbahnstraße in südlicher Richtung.Reutlinger Straße
Rezonvillestraße

(Lage)

0070Rezonville, Gemeinde in Frankreich und 1870 Schlachtort im Deutsch-Französischen Kriegvor 1912Der erste Name war Straße 86a des Bebauungsplans.Rezonvillestraße
Rheinstraße

(Lage)

0090
(im Ortsteil)
Rhein, europäischer Fluss22. Okt. 1875Der vormalige Name war Provinzialchaussee Berlin–Potsdam. Der Verkehrsweg bildet zwischen Walther-Schreiber-Platz und Peschkestraße die Bezirksgrenze zu Tempelhof-Schöneberg. Der größte Teil der Straße einschließlich des gesamten Straßenlandes gehört zu Friedenau, lediglich die Hausnummern 40–42 liegen in Steglitz. Bei der ersten Erwähnung des damals neu bebauten Straßenteiles im Steglitzer Adressbuch 1903 gehörten auch die nördlich der Peschkestraße gelegenen Nummern 43 und 44 noch zu Steglitz.Rheinstraße, Höhe der Goerz'schen Höfe
Robert-Lück-Straße

(Lage)

0340Robert Lück (1851–1930), 1886–1919 erster Direktor des Gymnasiums Steglitz, dessen Schulhof an der Straße liegt1919Die westliche Seite der Straße grenzt an die S-Bahn-Trasse. Der frühere Name des Verkehrswegs war Klixstraße. Von 1912 bis 1914 wurde die Straße vom Gleislobus Steglitz befahren.Robert-Lück-Straße, parallel zur S-Bahn-Trasse
Rösnerstraße

(Lage)

0120Carl Friedrich Rösner (1830–1882), Pädagoge und erster Direktor der Königlichen Blindenanstalt in Steglitz18. Aug. 1926Der erste Name war Straße 1a des Bebauungsplans.Rösnerstraße
Rothenburgstraße

(Lage)

0950Friedrich Ernst von Rothenburg (1766–1833) unterstützte die Arbeit mit blinden Menschen und vermachte sein Vermögen nach seinem Tod der Blindenanstalt8. Mai 1877In der Straße gibt es seit 1877 eine Blindenschule und ein Blindenmuseum, seit 1880 die Matthäuskirche und seit 1912 das Gebäude der höheren Mädchenschule (heute: Fichtenberg-Oberschule)Rotheburgstraße

Gebäude des ehemaligen Lyzeums

Rottweiler Straße

(Lage)

0260Rottweil, Kreisstadt in Baden-Württemberg1924Der erste Name war Straße 8 des Bebauungsplans.
Rottweiler Straße
Rottweiler Straße
Rückertstraße

(Lage)

0200Friedrich Rückert (1788–1866), Dichter und Orientalist10. Nov. 1903Der erste Name war Straße 7 des Bebauungsplanes. Die Straße gehörte bis zum 1. April 1938 zu Dahlem. Seit dem 1. Februar 1989 gehört der Abschnitt vom Gustav-Mahler-Platz zur Haderslebener Straße und Englerallee ebenfalls zur Rückertstraße.Rückertstraße
Rugestraße

(Lage)

0110Max Ruge, Kommunalpolitiker in Steglitz und Reichstagsabgeordnetervor 1894Die Straße verläuft von der Schützenstraße bis zur Berlinickestraße. Ab 1898 gab es einen Rugeplatz an dieser Straße[52], der vermutlich später in den Straßenverlauf integriert wurde.[53]Rugestraße
Saarstraße

(Lage)

0050
(im Ortsteil)
Saar, Fluss durch Frankreich und Deutschland22. Okt. 1875Der größte Teil der Straße einschließlich des Straßenlandes gehören zu Friedenau. Nur die Hausnummer 11a (im Bild links) liegt in Steglitz.Saarstraße
Sachsenwaldstraße

(Lage)

0520Sachsenwald, Wald östlich von Hamburg, wurde 1871 an Bismarck geschenkt. Hier stehen das Schloss Friedrichsruh und das Bismarck-Mausoleum.4. Sep. 1908Der vorherige Name war Allerstraße.
Die Straße liegt im Bismarckviertel.
Sachsenwaldstraße
Schalloppstraße

(Lage)

0230Emil Schallopp (1843–1919), Stenograf und Schachmeister17. Mai 1930Der erste Name war Straße 69 des Bebauungsplans.Schalloppstraße
Schildhornstraße

(Lage)

1180Schildhorn, Halbinsel in der Havelvor 1878Die Straße verläuft von der Schloßstraße bis zum Breitenbachplatz.Schildhornstraße, Höhe Gritznerstraße

Schildhornstraße, Hinweis auf BAB-Zubringer zum Stadtring

Schloßstraße

(Lage)

1600Gutshaus Steglitz an der Schloßstraße 48, dass aufgrund seines schönen Aussehens im Volksmund „Schloss“ hieß.18. Apr. 1871[1]Die Schloßstraße ist die Steglitzer Hauptgeschäftsstraße und Teil der Straßenverbindung von Alt-Berlin nach Potsdam, heute die Bundesstraße 1. Der Name von 1792 bis um 1860 war Potsdamer Chaussee. Ende des 18. Jahrhunderts wurde der Verkehrsweg zu einer leistungsfähigen Kunststraße ausgebaut. Um 1900 avancierte die Schloßstraße zu einer modernen städtischen Hauptstraße mit Straßenbahnbetrieb. Das Rathaus Steglitz wurde 1898, der Titania-Palast 1928 erbaut. Die letzten Straßenbahnen fuhren 1963. In den 1970er Jahren entstanden in der Straße der Steglitzer Kreisel, das Forum Steglitz und der Bierpinsel. Seit den 2010er Jahren versucht die Verwaltung den Autoverkehr umzuleiten, um das Einkaufszentrum noch attraktiver zu gestalten.

Der Harry-Bresslau-Park und der Botanische Garten am südwestlichen Ende der Straße sind ausgewiesene Grünanlagen im Ortsteil, letzterer ist eintrittspflichtig.

Die Schloßstraße, Blick von der Joachim-Tiburtius-Brücke nach Süden

Gutshaus Steglitz

Schmidt-Ott-Straße

(Lage)

0650Friedrich Schmidt-Ott (1860–1956), Wissenschaftspolitiker1960Die Straße wurde seit den 1870er Jahren Kaiser-Wilhelm-Straße genannt und besaß bis 1933 einen Wilhelmplatz. In der Zeit des Nationalsozialismus hieß sie Manckestraße, danach bis 1960 wieder Kaiser-Wilhelm-Straße.Schmidt-Ott-Straße
Schöneberger Straße

(Lage)

0720Schöneberg, ehemals eigenständige Stadt, ab 1920 ein Bezirk und seit 2001 Ortsteil von Berlinvor 1883Die Straße verbindet die Feuerbachstraße mit der Rheinstraße, der Schloßstraße, der Bundesallee und dem Walther-Schreiber-Platz.Schöneberger Straße
Schönhauser Straße

(Lage)

0640Schönhausen (Elbe), Gemeinde im Landkreis Stendal in Sachsen-Anhalt und Geburtsort Otto von Bismarcks18. Juli 1908Der erste Name war Straße III des Bebauungsplans. Die Straße liegt im Bismarckviertel.Schönhauser Straße
Schorlemerallee

(Lage)

0070
(im Ortsteil)
Clemens Freiherr von Schorlemer-Lieser (1856–1922), Politikervor 1920Die Straße wurde um 1900 nach Empfehlung der Kommission zur Aufteilung der Domäne Dahlem angelegt. Der größte Teil der Straße verläuft in Dahlem.Schorlemerallee
Schünemannweg

(Lage)

0210Adolf Schünemann (1847–1919), Grundbesitzer in Südende14. Apr. 1936Die ruhige Wohnstraße besteht aus Einfamilienhäusern mit Gärten und entstand als Straße 221 des Bebauungsplans. Die Straße geht westlich von der Attilastraße ab und endet als Sackgasse an der Kleingartenanlage Schünemann. Es gibt zwei Durchgänge zu einem direkt am Teltowkanal verlaufenden Fußweg.Schünemannweg
Schützenstraße

(Lage)

0700Kaserne des Garde-Schützen-Bataillons in Lichterfelde, in deren Richtung die Straße verliefvor 1893Der vorherige Name war Teichstraße.Schützenstraße
Sedanstraße

(Lage)

0700Sedan, Gemeinde in den Ardennen in Frankreich und Ort der Schlacht von Sedan am 1. September 1870um 1895Die Straße stellt die Verbindung zwischen Albrechtstraße, Lauenburger Straße und Steglitzer Damm zur Birkbuschstraße her.Sedanstraße
Selerweg

(Lage)

0320Eduard Seler (1849–1922), Altamerikanist20. Juli 1960Die vorherigen Namen waren Humboldtstraße und Moltkestraße.Selerweg
Sembritzkistraße

(Lage)

0770
(im Ortsteil)
Martin Sembritzki (1872–1934), Steglitzer Bezirksbürgermeister von 1921 bis 193311. Juli 1957Der vorherige Name war zwischen 1934 und 1947 Doellestraße. 1947 wurden der Priesterweg und die Doellestraße zusammengefasst und neu benannt. Der nördliche Abschnitt der Straße verläuft in Schöneberg.Sembritzkistraße
Siemensstraße

(Lage)

0230
(im Ortsteil)
Werner von Siemens (1816–1892), Physiker und Unternehmer24. Feb. 1894Der westliche Abschnitt der Straße verläuft in Lankwitz.Siemensstraße
Sohnreystraße

(Lage)

0200Heinrich Sohnrey (1859–1948), Lehrer, Volksschriftsteller und Publizist11. Juli 1957Der vorherige Name war Seestraße.Sohnreystraße
Spinozastraße

(Lage)

0200Baruch de Spinoza (1632–1677), niederländischer Philosoph mit iberisch-jüdischen Vorfahren31. Juli 1947Der erste Name war Straße 46d des Bebauungsplans.Spinozastraße
Steglitzer Damm

(Lage)

1700Steglitz, Ortsteil von Berlin und bis 1920 eigenständige Gemeinde5. Sep. 1957Die zentrale Wohn- und Geschäftsstraße im südlichen Berlin liegt zwischen Lauenburger und Attilastraße. Die Straße wurde 1957 aus der vor 1883 angelegten Mariendorfer Straße und der um 1896 angelegten Steglitzer Straße zusammengeführt. Zwischen Bismarck- und Halskestraße befindet sich das lokale Einkaufszentrum und ab Munsterdamm überwiegen die Wohnhäuser (überwiegend Nachkriegsbauten). Zwischen dem S-Bahnhof Südende und dem S-Bahnhof Attilastraße stehen auf der Südseite Einfamilienhäuser, die Nordseite an der Kelchstraße und am Langensteiner Weg grenzt an ein geschlossenes Wohngebiet aus den frühen 1930er Jahren.[54]Steglitzer Damm, Höhe Bismarckstraße
Steinstraße

(Lage)

0320Heinrich Friedrich Karl vom und zum Stein (1757–1831), preußischer Beamter, Staatsmann und Reformer1896Die Steinstraße verläuft von der Elisenstraße zur Bismarckstraße. Im Adressbuch 1897 ist sie erstmals enthalten als von der Elisenstraße nur bis zur Ringstraße (heute Lauenburger Straße) verlaufende Straße mit einem Haus,[16] im Bebauungsplan Straße 54.Steinstraße
Stephanstraße

(Lage)

0440Heinrich von Stephan (1831–1897), Generalpostmeister und Politiker21. Juni 1897Der vorherige Name war vor 1897 Schöneberger Straße nach der Richtung.Stephanstraße
Stindestraße

(Lage)

0420Julius Stinde (1841–1905), Schriftsteller15. Jan. 1910Der erste Name war Straße 62a des Bebauungsplans.[55] Die Straße 62a und ihre Verlängerung, die Brüderstraße, wurden am 12. November 1925 in die schon zuvor benannte Stindestraße einbezogen.Stindestraße
Stirnerstraße

(Lage)

0150Max Stirner (1806–1856), Philosoph und Journalist31. Juli 1947Die vorherigen Namen waren Hardenbergstraße (um 1896 bis 1937) und Gerhard-Weber-Straße (1937–1947).Stirnerstraße
Suchlandstraße

(Lage)

0140Suchland, Name einer Steglitzer Bauernfamilie17. Sep. 1938Der vorherigen Namen waren vor 1893 bis 1938 Neue Straße und um 1896 bis 1938 Marksteinstraße.Suchlandstraße
Südendstraße

(Lage)

0840Südende, ehemalige Villenkolonie auf der Gemarkung Mariendorf, seit 1920 zu Steglitz gehörend.vor 1883Die Straße verläuft von der Lauenburger bis zur Robert-Lück-Straße.Südendstraße
Telramundweg

(Lage)

0150Friedrich von Telramund, Figur aus der Wagner-Oper Lohengrin19. März 1938Der erste Name war Straße J des Bebauungsplans.Telramundweg
Thorwaldsenstraße

(Lage)

0740
(im Ortsteil)
Bertel Thorvaldsen (1770–1844), dänischer Bildhauer15. Nov. 1901Die verkehrsreiche Durchgangsstraße mit einem Mittelstreifen und zwei Fahrspuren auf jeder Seite (eine teilweise als Busspur) ist mit einer Mischung von Alt-, Nachkriegs- und Neubauten umsäumt. Zum Ortsteil gehören die Südseite und die Straßenfläche. Die Nordostseite der Straße liegt in Schöneberg. An der Straße befindet sich das Auguste-Viktoria-Klinikum. Sie bildet die nordöstliche Begrenzung des Bismarckviertels.Thorwaldsenstraße
Treitschkestraße

(Lage)

0650Heinrich von Treitschke (1834–1896), Historiker17. Juli 1906Die Straße verläuft zwischen Schloßstraße und Paulsenstraße, wobei der Abschnitt zwischen Schloßstraße und dem Harry-Bresslau-Park 2011 durch den Boulevard Berlin überbaut und die Straße damit verkürzt wurde. Eine direkte Autoverbindung zur Schloßstraße ist nicht mehr gegeben. Der erste Name war Straße 14 des Bebauungsplans. Auf der südwestlichen Seite liegt mit einer Fläche von 160 × 60 Metern der Harry-Bresslau-Park (im Volksmund Treitschkepark genannt). Zwischen Lepsius- und Gritznerstraße befinden sich die Dunant-Grundschule[56] und die Kopernikus-Oberschule.[57] Bis 2012 wurde über die Benennung nach Heinrich von Treitschke gestritten, der maßgeblich am Berliner Antisemitismusstreit beteiligt war. Die BVV hatte deshalb im September 2012 eine Befragung aller 428 Anwohner zur Umbenennung der Straße beschlossen, die bis zum 17. Dezember 2012 lief.[58] Die Auszählung der 305 abgegebenen Stimmen am 19. Dezember 2012 ergab eine große Mehrheit für die Beibehaltung des Straßennamens. 226 Anwohner stimmten gegen eine Umbenennung und nur 64 dafür. 15 Stimmen waren ungültig.[59]Treitschkestraße

Blick zum „Boulevard Berlin“

Tuttlinger Weg

(Lage)

0080Tuttlingen, Kreisstadt in Baden-Württemberg14. Apr. 1936Der erste Name war Straße 220 des Bebauungsplans.Tuttlinger Weg
Unter den Rüstern

(Lage)

0150Erstbepflanzung mit Rüstern12. Nov. 1925Die Straße wurde bereits um 1904 als Rüsternstraße[49] angelegt, wurde jedoch erst nach der Umbenennung bebaut.Unter den Rüstern
Vereinsweg

(Lage)

0120Beamten-Wohnungsverein, der hier Wohnraum schufum 1907Der Vereinsweg war vorher eine Privatstraße des Beamten-Wohnungsvereins zu Berlin.Vereinsweg
Vionvillestraße

(Lage)

0160Vionville, Gemeinde westlich von Metz in Frankreich und 1870 Ort der Schlacht von Vionville8. Nov. 1912Der erste Name war Straße 85a des Bebauungsplans.Vionvillestraße
Waetzoldtstraße

(Lage)

0085Christian Stephan Waetzoldt (1849–1904), Pädagoge1911Der erste Name war Straße 3b des Bebauungsplans.Waetzoldtstraße
Walsroder Straße

(Lage)

0260Walsrode, Stadt im Landkreis Heidekreis in Niedersachsen23. Nov. 1931Der erste Name war Straße 54 des Bebauungsplans.Walsroder Straße
Weverpromenade

(Lage)

0150Arnold Wever (1850–1922), Bankdirektor und Schöffeum 1922Der Bezirk Steglitz benannte in dem von Wever geschaffenen Stadtpark eine breite Promenade nach ihm. 1924 setzte der älteste Sohn Karl dort auf Anregung des Bezirks einen Erinnerungsstein.[60]Weverpromenade
Wilseder Straße

(Lage)

0300Wilsede, Ortsteil von Bispingen in Niedersachsen16. Aug. 1928Der erste Name war Straße 58 des Bebauungsplans.Wilseder Straße
Wolfensteindamm

(Lage)

0330
(im Ortsteil)
Moses Wolfenstein (1838–1907), jüdischer Kaufmann und Stifter der Steglitzer Synagoge15. März 1966Der westliche Abschnitt der Straße verläuft in Lichterfelde. Der Wolfensteindamm entstand als neue Straße durch den Bau der Westtangente. Er wurde zusammen mit einem Abschnitt der Birkbuschstraße zwischen Neuer Straße und Schloßstraße in Wolfensteindamm benannt.[61]Wolfensteindamm
Worpsweder Straße

(Lage)

0170Worpswede, Gemeinde im Landkreis Osterholz in Niedersachsen16. Aug. 1928Der erste Name war Straße 57 des Bebauungsplans.Worpsweder Straße
Wrangelstraße

(Lage)

0140Friedrich von Wrangel (1784–1877), preußischer Generalfeldmarschallum 1880An der Wrangelstraße ist das Schlossparktheater im Wirtschaftsgebäude des früheren Steglitzer Schlosses eingerichtet.Schlossparktheater
Wulffstraße

(Lage)

0170Karl Wulff (1828–1897), Pädagoge28. Sep. 1935Der vorherige Name vor 1893 bis 1935 war Hohenzollernstraße.Wulffstraße
Wuthenowstraße

(Lage)

0120Karl Ernst Heinrich Arthur Wuthenow (1844–1921), Theologe12. Nov. 1925Der erste Name war Straße 45 des Bebauungsplans.Wuthenowstraße
Zeunepromenade

(Lage-Nordteil) (Lage-Südteil)

0125Johann August Zeune (1778–1853), Blindenlehrer, Pädagoge, Geograf und Germanist1906Die Benennung erfolgte anlässlich der Hundertjahrfeier der Staatlichen Blindenanstalt nach ihrem Begründer. Die Promenade ist ein Fußweg in zwei separaten Abschnitten. Der nördliche Teil verläuft entlang der Grenze zwischen Steglitz und Lichterfelde, direkt am Botanischen Garten entlang; der südliche Teil verläuft zwischen Fichtenberg-Oberschule und Staatlicher Blindenanstalt und verbindet die Lepsius- mit der Rothenburgstraße.Zeunepromenade
Zimmermannstraße

(Lage)

0300Julius Zimmermann (1834–1902), Gemeindevorsteher in Steglitz1901Der erste Name war Straße 18 des Bebauungsplans.Zimmermannstraße

Ehemalige und umbenannte Straßen

Name,
ggf. Bild
NamensherkunftDatum der Benennungwann umbenanntumbenannt in
oder aufgehoben
Anmerkungen
AllerstraßeAller, Fluss18. Juli 1908SachsenwaldstraßeNach dem Bebauungsplan wurde sie als Straße 38 angelegt.
AkazienstraßeAkazie, Laubbaum. Vermutlich Erstbepflanzung am Straßenrand190119. Apr. 1966entwidmetIm Adressbuch 1910 zwischen Düppelstraße über Schadenrute bis Stubenrauchplatz mit drei Mehrfamilienhäusern eingetragen. Die Akazienstraße entfiel durch den Bau der Stadtautobahn (Westtangente).
Am MarktMarkt, Haupthandelsplatz („Düppelmarkt“) der damaligen Gemeinde Steglitz im Landkreis Teltowvor 190213. Apr. 1966aufgehoben
Am StubenrauchplatzStubenrauchplatzvor 1920nach 1943→ Jochemplatz(Die Angaben über die Existenz dieser Straße sind den Adressbüchern zwischen 1915 und 1943 entnommen, jeweils mit dem Zusatz „Am“.) Sie verlief von der Florastraße bis Akazien-/Düppelstraße und umfasste im Jahr 1920 sechs bebaute Parzellen. Der Straßenzug ist nach der Umbenennung des Platzes in dessen Adresse mit eingegangen. Er ist auf Karten des Jahres 2013 noch zu erkennen und etwa 60 Meter lang.
ArndtstraßeErnst Moritz Arndt (1769–1860), deutscher Aufklärer, Dichter, Politikervor 189520. März 1939→ GritznerstraßeIm Jahr 1905 wurde die Straße 11 in die Arndtstraße einbezogen.
BelfortstraßeBelfort, Stadt in Frankreichvor 187817. Mai 1930→ Klingsorstraße
Berliner StraßeAlt-Berlin, Richtungvor 18781. Okt. 1961→ Ostpreußendamm (ein Abschnitt)
Weitere Abschnitte wurden in Halskestraße (um 1896), Siemensstraße (1897) und Hanstedter Weg (1931) umbenannt.
Fast jeder Ort im Umland besaß eine Berliner Straße. In Vorbereitung der Gemeindegründung Groß-Berlin machten sich Umbenennungen erforderlich.

Ein Straßenabschnitt hieß 1934–1947 Doellestraße, wurde 1947 in Priesterweg und 1957 in Sembritzkistraße umbenannt

BismarckplatzOtto von Bismarck18961939als Platz entwidmetDer Platz lag an der Kreuzung von Bismarckstraße und Moltkestraße[16] (heute Selerweg). Beide Straßen waren bei der Benennung des Platzes noch unbebaut.
BrüderstraßeBrudervor 188412. Nov. 1925→ Stindestraße im Ortsteil Steglitz;
im Ortsteil Lichterfelde blieb der Name erhalten
Die Straße verl8ief von der Albrechtstraße bis zum Teltowkanal (Jahr 1910) und wies 19 Hausnummern auf.
Dahlemer StraßeBerlin-Dahlem, Richtung, eh. Nachbardorfum 18872. Juni 1904→ Brandenburgische StraßeQuellenlage unklar, in den Adressbüchern (erste Ausgabe 1896) nicht enthalten[19]
Dahlemer WegBerlin-Dahlem, Richtung, eh. Nachbardorfnach 1850vor 1878→ Grunewaldstraße
Dietrich-Schäfer-WegDietrich Schäfer (1845–1929), Historiker, Hochschullehrer18. Sep. 193424. Aug. 1992→ Carl-Heinrich-Becker-WegBei der Namensfestlegung 1934 wurden die frühere Friedrichstraße und der Wilhelmplatz zusammengefasst. – Wegen Schäfers Systemnähe zum nationalsozialistischen Gedankengut (Antisemitismus und Annexionismus) beschloss die Bezirksverwaltung am 24. April 1989 eine Namensänderung. Wegen Einspruchs von Anwohnern und einer Klage vor dem Verwaltungsgericht konnte die Umbenennung erst drei Jahre später vollzogen werden.
DoellestraßeWerner Doelle (1909–1925), Anhänger der NS-Bewegung, der infolge politischer Auseinandersetzungen ums Leben kam18. Sep. 193431. Juli 1947→ SembritzkistraßeEin Teil der Berliner und ein Teil der Lichterfelder Straße im Bereich Südende erhielten in der Zeit des Nationalsozialismus diesen Namen.[62]
EschenstraßeEschen, Laubbäume19041. Sep. 1964→ ErlenstraßeDie Eschenstraße wird 1905 erstmals im Adressbuch erwähnt.[49] Die beiden nach Bäumen benannten Verkehrswege verliefen im rechten Winkel zueinander und wurden namentlich zusammengefasst.
FeldstraßeFeld, die Straße führte zu den östlich von Friedenau liegenden Äckern (= Feldern) der Steglitzer Bauern.189720. Okt. 1932→ FeuerbachstraßeDer Verlauf von der Schloßstraße bis zur Eisenbahnlinie ist bereits in einer Karte von 1888 eingetragen.[35] Im Adressbuch 1898 ist sie erstmals enthalten und noch „unbebaut“.[5] Der S-Bahnhof Feuerbachstraße wurde als „S-Bahnhof Feldstraße“ geplant, aber dann 1933 unter seinem heutigen Namen eröffnet.
FichtestraßeJohann Gottlieb Fichte, deutscher Erzieher und Philosophvor 18784. Apr. 1934→ Lepsiusstraße
Flensburger StraßeFlensburg, Stadt in Niedersachsenvor 188316. Aug. 1952→ Deitmerstraße
Friedenauer StraßeFriedenau, Richtung3. Nov. 190111. Juli 1957→  OehlertringZunächst hieß der Verkehrsweg Ringstraße. Im Jahr 1901 begann man einzelne Teile neu zu benennen. Nach mehr als 50 Jahren fasste man alle wieder in dem Namen Oehlertring zusammen.
FriedrichstraßeKönig Friedrich I.vor 188318. Sep. 1934
20. Juli 1960
Ein erster Abschnitt wurde in → Dietrich-Schäfer-Weg umbenannt,
ein weiterer Abschnitt behielt seinen Namen noch bis 1960.
FriesenstraßeKarl Friedrich Friesen (1784–1814), Turnlehrer, Mitglied des Lützowschen Freikorpsvor 191020. März 1939→ RathstraßeDie Straße hieß nach dem Bebauungsplan zuerst Straße 11. Im Adressbuch des Jahres 1910 liegt sie zwischen der Schildhornstraße und der Gemarkung Friedenau mit zwei bebauten Parzellen (9 und 10), der Rest sind „Baustellen“. Insgesamt gab es hier in den 1930er Jahren 28 Hausnummern.
GellertplatzChristian Fürchtegott Gellert (1715–1769), Dichterum 19111936entwidmetDer Gellertplatz lag an der Forststraße.[63]
GellertstraßeChristian Fürchtegott Gellert (1715–1769), Dichterum 19111912Die Gellertstraße wurde in die → Björnsonstraße einbezogen.
Gerhard-Weber-StraßeGerhard Weber (1907–1929), Kraftfahrer und Anhänger der NS-Bewegung, der bei politischen Auseinandersetzungen starb6. Aug. 193731. Juli 1947→ StirnerstraßeZuvor trug der Verkehrsweg den Namen Hardenbergstraße.
GrabenstraßeWassergraben, der im 19. Jhd. in die Bäke entwässerteum 1896um 1897→ LutherstraßeDer Verkehrsweg war nach dem Bebauungsplan als Straße 68 angelegt worden. Quellenlage unklar, in den Adressbüchern (erste Ausgabe 1896) nicht enthalten[19]
HandjeryplatzNicolaus Prinz Handjery (1836–1900), Politikerum 189617. Aug. 1965entwidmet und überbautlag im Winkel zwischen Albrechtstraße und Steglitzer Damm
HardenbergstraßeFürst von Hardenberg (1750–1822), preußischer Staatsmann und Reformer18966. Aug. 1937→ Gerhard-Weber-StraßeAngelegt wurde der Verkehrsweg als Straße 55 des Bebauungsplans. Er setzte an der Ringstraße an.[16]
HeidschnuckenwegHeidschnucken, spezielle genügsame Schafrasse23. Nov. 19314. Dez. 1959entwidmet für die Anlage der Kleingartenkolonie „Heimgarten“Der Heidschnuckenweg war ein Privatweg in Verlängerung des Hünensteigs, am Südrand des Friedhofs Bergstraße.
HermannstraßeHermann der Cherusker oder „Hermann“, männlicher Vorname18971936→ Hünefeldstraße
HohenzollernstraßeHohenzollern, Herrschergeschlecht in Preußenvor 189328. Sep. 1935→ WulffstraßeIn der Hohenzollernstraße 3 hatte sich der „Steglitzer Jagdklub“ etabliert.[64] Im Jahr 1910 gab es diesen Klub hier nicht mehr.
HumboldtstraßeWilhelm von Humboldt (1767–1835), Wissenschaftler, Politikervor 187820. Juli 1960zusammen mit der Moltkestraße in → Selerweg
HünefeldstraßeEhrenfried Günther Freiherr von Hünefeld (1892–1929), Flugpionier19331939→ Ellwanger StraßeDer Name des Flugpioniers wurde für die vorherige Mittelstraße im Jahr 1953 neu vergeben. Nun heißt sie allerdings Hünefeldzeile.
JahnstraßeFriedrich Ludwig Jahn (1778–1852), Turnlehrer, Reformervor 18784. Apr. 1934→ Lepsiusstraße, zusammen mit der FichtestraßeDie Straße umfasste in Steglitz die Hausnummern 1–10 und 21–31, die Nummern 11–20 gehörten im Jahr 1915 zu Friedenau. Sie verband die Schildhornstraße mit der Gemarkung Friedenau (hinter der Mommsenstraße).
Kaiser-Wilhelm-StraßeWilhelm II., deutscher Kaiser bis 1918um 18701960→ Schmidt-Ott-StraßeDie Straße verlief um 1910 zwischen der Rothenburg- und der Fichtestraße mit 21 Parzellen.
KarlstraßeKarl Alexander (1801–1883), Prinz von Preußennach 192011. Juli 1957→ OehlertringSie entstand durch Zerlegung der früheren Ringstraße und lag im Bereich Südende, der bis 1920 nicht zu Steglitz gehörte.
KleiststraßeHeinrich von Kleist (1777–1811), Dichter19039. Juni 1933→ Brentanostraße und → Haderslebener StraßeErschien zuerst 1904 im Adressbuch[20]. Im Jahr 1910 verband sie die Grunewaldstraße mit der Feldmark Wilmersdorf. Allein eine Gärtnerei des Landschaftsgärtners R. Köhler ist unter der Hausnummer 38 eingetragen.
KlixstraßeGustav Adolf Klix (1822–1891), Theologe, Philologe, Pädagoge19037. Apr. 1919→ Robert-Lück-StraßeErschien zuerst 1904 im Adressbuch[20]. Die Umbenennung erfolgte wahrscheinlich in Vorbereitung des Zusammenschlusses zur Gemeinde Groß-Berlin. In dieser Zeit gab es in drei weiteren bisherigen Vororten gleichnamige Straßen.
KurfürstenstraßeKurfürst, Titel früherer Herrscher der Mark Brandenburgum 18962. Nov. 1953→ BraillestraßeSie verlief zwischen Schloßstraße und Rothenburgstraße. Im Jahr 1901 umfasste sie neun mit Miethäusern bebaute Parzellen.
Lankwitzer StraßeLankwitz, Richtungnach 18501893→ Friedrichstraße
Lichterfelder ChausseeLichterfelde, Richtungvor 1883nach 1925→ HindenburgdammDie 260 Meter lange Straße verlief zwischen Schloßstraße und Eisenbahn (später bis Fronhoferstraße). Um 1926 wurde diese in Groß-Berlin in den Lichterfelder Hindenburgdamm einbezogen.[65]

Auf dem Grundstück 1 der Lichterfelder Chaussee (westliche Straßenseite) lag anfangs das Wagendepot der Westlichen Berliner Vorortbahn; ab 1935 als Betriebshof Steglitz und östlich das Erdmann'sche Haus auf der Nummer 8 mit acht Mietsparteien. Das westliche Grundstück 67 war der Schloßstraße 62/63 zugeordnet und für Nummer 67 notiert das Adressbuch des Jahres 1927: „Bahnhof der Westlichen Berliner Vorortbahn, gehört zu Lichterfelder Hindenburgdamm 68“. Beim Einbeziehen in den Hindenburgdamm wurden die Parzellen umnummeriert.

Lichterfelder StraßeLichterfelde, Richtungvor 187810. Apr. 1931Einbeziehung in die → BorstellstraßeSie verlief von Stephanstraße (Haus Nummer 1) bis Potsdamer Straße mit 40 Hausnummern in Hufeisenform.
LindenstraßeLinden, Laubbäumevor 18838. Juni 1932→ LeydenalleeIm Jahr 1920 findet sich im Adressbuch die folgende Verlaufsangabe: „Von der Eisenbahn/ Berlinickestraße bis zur Breite Straße“. Sie umfasste 49 bebaute Parzellen.
LuisenstraßeLuise von Mecklenburg-Strelitz (1776–1810), deutsche KaiserinMärz 19068. Juni 1932→ Königin-Luise-StraßeDer erste Name lautete Dorfstraße; sie wurde 1889–1901 nach Vorgabe der Kommission zur Aufteilung der Domäne Dahlem angelegt. Sie erhielt den Namen Luisenstraße, weil sie in der Nähe des Luisenstiftes lag.

Im Adressbuch des Jahres 1910 ist ihr Verlauf zwischen Siemensstraße und Teltowkanal angegeben. Sie umfasste bereits fünf mit Mehrfamilienhäusern bebaute Parzellen. Nummer 9 beherbergte die „Neue Photographische Gesellschaft AG“ und den „Werk-Konsum-Verein Steglitz e.g.m.b.H.“. Darüber hinaus gab es 13 Baustellen.[66] Um das Jahr 1932 erweiterte man den Straßennamen mit dem Titel der Herrscherin.|

Mariendorfer Straße (1)Mariendorf, Richtungvor 18835. Sep. 1957→ Steglitzer DammDie Mariendorfer Straße im Ort Steglitz verlief im Jahr 1910 zwischen Albrecht- und Südende/Steglitzer Straße und umfasste 57 bebaute Parzellen.
Mariendorfer Straße (2)Mariendorf, Richtungum 18501887→ HermannstraßeDiese Mariendorfer Straße lag in der Landhauskolonie Südende, bis 1920 nicht zu Steglitz gehörend. Zuerst wurde sie zur Hermannstraße, danach zur Hünefeldstraße, am 20. März 1939 wurde sie in → Ellwanger Straße umbenannt.
Märkische StraßeMark Brandenburg, Richtung18. Apr. 190710. Mai 1931Einbeziehung in die → BorstellstraßeDie Märkische Straße war im 19. Jhd. ein Abschnitt der Lichterfelder Straße. Im Jahr 1910 befanden sich an der Straße acht bebaute Parzellen. Sie verlief von der Stephanstraße zur Brandenburgischen Straße.
MarksteinstraßeTappert, Markstein & Co., Bronzewarenfabrik in Steglitz[67]um 189617. Sep. 1938in die neu bezeichnete → Suchlandstraße eingegliedertSie verlief zwischen Schützenstraße und Kurze Straße mit 13 Hausnummern (im Jahr 1915). Im Nationalsozialismus passte die Straßenbenennung nach einer jüdischen Person nicht ins politische Konzept.
Marslatourstraße (Mars-la-Tour-Straße)Schlacht von Mars-la-Tour im Deutsch-Französischen Krieg8. Nov. 19127. Jan. 1928→ BirkbuschgartenAngelegt wurde der Verkehrsweg nach dem Bebauungsplan als Straße 83a. Er setzte an der Birkbuschstraße an. Noch bis zum Jahr 1920 gab es hier keinerlei Bebauung.
MiquelstraßeJohannes von Miquel (1828–1901), Politiker190426. Sep. 1929→ MuthesiusstraßeDer erste Name war Straße 20 des Bebauungsplans. Sie wird 1905 erstmals im Adressbuch erwähnt.[49] Im Jahr 1910 wies sie 32 bebaute Parzellen auf und verlief zwischen Schloßstraße und Fichtestraße.
MoltkestraßeHelmuth Graf von Moltke (1800–1891), Militärvor 190520. Juli 1960zusammen mit der Humboldtstraße in → SelerwegSie setzte an der Humboldtstraße an und war noch im Jahr 1910 „unbebaut“. Bereits fünf Jahre später waren fünf Parzellen mit Mietshäusern bebaut. Sie verband nunmehr die Ringstraße mit der Bismarckstraße.[68]
MommsenstraßeTheodor Mommsen (1817–1903), Historiker11. Nov. 190326. Nov. 1927→ MarkelstraßeNach dem Bebauungsplan entstand der Verkehrsweg als Straße 13. Im Jahr 1915 waren bereits 63 Miethäuser gebaut, die teilweise sogar mehrere Aufgänge auswiesen.



Potsdamer StraßePotsdam, Richtungvor 18968. Apr. 1933BenzmannstraßeEine um 1900 vorgenommene Straßenverlängerung wurde 1910 in die Potsdamer Straße einbezogen. Sie verfügte zu dieser Zeit über 27 bebaute Parzellen und reichte von der Halskestraße bis zur Lichterfelder Straße. Im Jahr 1920 weist das Adressbuch aus, dass die Potsdamer Straße zwischen Heinrich-Seidel-Straße und Gemarkung Südende verlief. Die Parzellen 4–32 gehörten zum Postbereich Südende.[69]
PriesterwegPriester, anderer Ausdruck für Pfarrerüberliefert11. Juli 1957SembritzkistraßeDie Straße bezeichnete den Weg der in Schöneberg und im Dorf Lankwitz tätigen „Gottesdiener“.
Rastatter PlatzRastatt, Stadt in Baden-Württemberg8. Jan. 189226. Aug. 1913Breitenbachplatz
RathausplatzRathaus Steglitzum 18981. Juni 1955Hermann-Ehlers-PlatzAls das Rathaus Steglitz fertiggestellt war, bezeichnete man den Platz davor nach dem Amtsgebäude. Zwischen 1955 und 1958 hieß er Ehlersplatz.
RathstraßeErnst Eduard vom Rath (1909–1938), Diplomat; starb infolge eines Attentats, das auf einer Personenverwechslung beruhte20. März 193931. Juli 1947GritznerstraßeDie nach dem Zweiten Weltkrieg vorgenommene Umbenennung der Straße war eine Folge der nationalsozialistischen Pogrome, die dem Attentat auf Rath folgten.
RingstraßeRingstraße, Form zur Erschließung des Baulandesvor 18843. Nov. 1901 (Friedenauer Str., Oehlertring)
20. Juli 1960(Lauenburger Str.)
zerlegt in Friedenauer Straße, → Oehlertring und Lauenburger StraßeDie Ringstraße ist im Adressbuch 1901 noch enthalten. Sie begann an der Albrechtstraße (mit Hausnummer 1), querte nach Parzelle 4 die Hardenbergstraße. Danach sind über Steinstraße bis zur Moltkestraße nur „Baustellen“ der Terrain-Gesellschaft angegeben, Hausnummernbereich 5–27 fehlt. Ab Hausnummer 41 an der Humboldtstraße gibt es weitere Baustellen ohne Angabe der Bauherren. Der Ring schließt sich an der Albrechtstraße.[70]
RugeplatzMax Ruge, Kommunalpolitiker in Steglitz und Reichstagsabgeordneter18981903aufgehobenDer unbebaute Platz an der Rugestraße war von 1899 bis 1903 im Adressbuch enthalten.[52]
SachsalleeHans Sachs (1494–1576), Schuhmacher, eine Hauptfigur der Oper „Die Meistersinger von Nürnberg“ von Richard Wagnerum 190717. Sep. 1938Englerallee
SchadenruteSchadenrute ist ein Schutzstreifen gegen Brandschäden durch überfliegende Funken der Eisenbahn mit einer Breite von einer preußischen Rute = 3,766 Metern.vor 19041966entwidmetDie Straße, 1904 angegeben, führte im Zentrum von Steglitz am Bahndamm der Berlin-Potsdamer Eisenbahn entlang.[71][72] Sie wurde für den Bau der Westtangente 1966 entwidmet.[73] Auf dem südlichen Teil verläuft heute ein namenloser Fußweg.
SchillerstraßeFriedrich Schiller (1759–1805), Dichtervor 18785. März 1935Arno-Holz-StraßeWegen der zahlreichen gleichnamigen Straßen in Groß-Berlin mussten Umbenennungen vorgenommen werden.
SchlageterstraßeAlbert Leo Schlageter (1894–1923), deutscher Freikorpskämpfer, der von einem französischen Militärgericht wegen Spionage verurteilt und hingerichtet wurde192531. Juli 1947SpinozastraßeDie Hinrichtung des NSDAP-Mitglieds Schlageter schürte in Deutschland den Hass gegen die französischen Nachbarn, Schlageter wurde zu einem „Märtyrer“ hochstilisiert. Dieser ideologische Missbrauch in der NS-Zeit war der Grund für die Straßenumbenennung nach dem Zweiten Weltkrieg.
Schmargendorfer WegSchmargendorf, seit 1920 Ortsteil von Berlin1896??Im Adressbuch 1897 ist er erstmals enthalten als unbebaute, von der Fichtestraße (heute Lepsiusstraße) abgehende Straße.[16] Auf Plänen von 1907 erscheint er als wahrscheinlich nur geplante diagonale Verbindung vom Rastatter Platz (heute Breitenbachplatz) zur Paulsenstraße.[30][27]
SeestraßeSüdender See, Weg dorthinvor 190311. Juli 1957Sohnreystraße
StubenrauchplatzErnst von Stubenrauch (1853–1909), Landrat in Teltow, später Polizeipräsident in Berlin18961. Dez. 1962JochemplatzIm Adressbuch 1897 ist er erstmals enthalten.[16] Von 1897 bis mindestens 1901 wies der Platz drei Hausnummern auf und wurde von Düppelstraße und Florastraße begrenzt.[74]
TeichstraßeTeiche, die an der Bäke lagenvor 1883vor 1893Schützenstraße
Tempelhofer StraßeTempelhof, Richtung von Südende ausum 18997. Jan. 1928Einbeziehung in die → Attilastraße
TolstoistraßeLew Tolstoi (1828–1910), russischer Schriftsteller19101912BuggestraßeEin Abschnitt dieser Straße war nach dem Bebauungsplan als Straße 9 angelegt worden.
TurmstraßeÜbungsturm der Freiwilligen Feuerwehr „Südende“ im Straßenbereichvor 190315. Juli 1957Brinkmannstraße
UhlandstraßeLudwig Uhland (1787–1862), Dichterum 18903. Dez. 1954Ermanstraße
WilhelmplatzWilhelm I., deutscher Kaiser189618. Sep. 1934Dietrich-Schäfer-WegDer Platz wurde zusammen mit der Friedrichstraße nach Schäfer umbenannt.
WilhelmstraßeWilhelm I., deutscher Kaiser3. Juli 189311. Juli 1957Grabertstraße
Wilmersdorfer WegWilmersdorf, seit 1920 Ortsteil von Berlin18981904aufgehobenIn den Adressbüchern von 1899 bis 1904 ist er enthalten als unbebaute, von der Kaiser-Wilhelm-Straße (heute Schmidt-Ott-Straße) abgehende Straße.[52]
WichernstraßeJohann Hinrich Wichern (1808–1881), Theologevor 191131. Aug. 1937→ AltensteinstraßeDie Straße verlief durch die Ortsteile Steglitz und Dahlem. Der dortige Abschnitt behielt seinen Namen.

Darüber hinaus gab es noch im Jahr 1910 die nach Bebauungsplan angelegte Straße 2 (zwischen Bergstraße und Friedrichsruher Straße). Die Straße 60 (im Jahr 1915) war eine Querstraße der Mariendorfer Straße.

Kleingartenanlagen (KGA)

  • KGA Bahn-Land-Wirtschaft (BLW), Unterbezirk Steglitz, Gruppe „Albrechtstraße-Teltowkanal“ (Albrechtstraße/Teltowkanal, Lage), Kleingartenanlage[75] mit elf Parzellen auf 3.297 m².
  • KGA „Am Fichtenberg“ (Rothenburgstraße 20, Lage), Dauerkleingartenanlage[76] mit 16 Parzellen auf 3.125 m². Die Anlage ist als Reservefläche der Fichtenberg-Oberschule vorgesehen.
  • KGA „Bäketal“ (Haydnstraße 21, Lage), Dauerkleingartenanlage[77] mit 50 Parzellen auf 15.994 m² landeseigenen Pachtflächen.
  • BLW, Unterbezirk Steglitz Gruppe „Fronhofer Straße“ (an der Fronhofer Straße, Lage), Kleingartenanlage[75] mit 16 Parzellen auf 6.358 m².
  • BLW, Unterbezirk Steglitz Gruppe „Buhrowstraße“ (Buhrowstraße 13, Lage), Kleingartenanlage[75] mit sechs Parzellen auf 2.063 m².
  • BLW, Unterbezirk Steglitz, Gruppe „Crailsheimer Straße“ (Crailsheimer/Tuttlinger Straße, Lage), Kleingartenanlage[75] mit 36 Parzellen auf 11.241 m².
  • KGA „Erlenstraße“ (Erlenstraße 11–17, Lage), Dauerkleingartenanlage[77] mit 45 Parzellen auf 13.294 m² landeseigenen Pachtflächen.
  • KGA „Heimgarten“ (Munsterdamm 53, Lage), Dauerkleingartenanlage[77] mit 34 Parzellen auf 8.780 m² landeseigenen Pachtflächen.
  • BLW, Unterbezirk Steglitz, Gruppe „Karl-Fischer-Weg“ (Priesterweg/Sembritzkistraße, Lage), Kleingartenanlage[75] auf bahneigenem Gelände mit 31 Parzellen, davon liegen 5.099 m² (von 11.241 m²) auf Steglitzer Territorium (KGA Sembritzkistraße/Oehlertring).
  • Kleingartenanlage „Karl-Lange-Brücke Nord“ (Albrechtstraße 60c, Lage), Dauerkleingartenanlage[78] mit 48 Parzellen auf 14.344 m² landeseigenen Pachtflächen, Teil der KGV Berlin-Steglitz-Ost e. V.[79]
  • BLW, Unterbezirk Steglitz, Gruppe „Kelchstraße“ (Kelchstraße, Lage), Kleingartenanlage[75] mit 20 Parzellen auf 4.701 m² Bahngelände.
  • KGA „Rauhe Berge“ (Munsterdamm 83, Lage), Dauerkleingartenanlage[77] mit 91 Parzellen auf 29.939 m² landeseigenen Pachtflächen.
  • KGA „Reutlinger Straße“ (Reutlinger Straße 12–18, Lage), Dauerkleingartenanlage[77] mit 34 Parzellen auf 11.764 m² landeseigenen Pachtflächen, Teil der KGV Berlin-Steglitz-Ost e. V.[80]
  • BLW, Unterbezirk Steglitz, Gruppe „Schünemannweg“ (Schünemannweg 22 Lage), Kleingartenanlage[75] mit 13 Parzellen auf 4.496 m² Bahngelände.
  • KGA „Schutzverband Steglitz“ (Hühnensteig 25–35/Immenweg 12, Lage), Dauerkleingartenanlage[77] mit 85 Parzellen auf 25.753 m² landeseigenen Pachtflächen.

Parks und Friedhöfe

Name /LageFläche
(gerundet in m²)
NamensherkunftDatum der Benennung oder AnlageAnmerkungenBild
Bäke-Park
(Lage)
097.757Der heute am Teltowkanal endende Restlauf der BäkeAustritt der Bäke am Bälepark
Birkbuschgartenpark
Eichgarten
Elisabeth-Bergner-Park (ohne KGA Steglitz-West)
(Lage)
007.834Österreichisch-britische Schauspielerin und Regisseurin Elisabeth Bergner
Georg-von-Siemens-Park
(Lage)
006.659
Bankier und Politiker Georg von SiemensDer Park liegt am Steglitzer Damm und an der Kelchstraße.
Harry-Bresslau-Park
(Lage)
008.094Historiker Harry BresslauFindling mit Inschrift „Harry-Bresslau-Park“
InsulanerparkNach dem hier liegenden BergLuftbild vom Insulaner mit Planetarium
Jochen-Klepper-Park
(Lage)
003.779Journalist und Schriftsteller Jochen Klepper
Ruth-Andreas-Friedrich-Park
(Lage)
Ruth Andreas-Friedrich, Widerstandskämpferin gegen den NationalsozialismusDie Grünanlage befindet sich unmittelbar neben dem Botanischen Garten am Fichtenberg.Ruth-Andreas-Friedrich-Park am Fichtenberg
Stadtpark Steglitz[81]
(Lage)
180.796
mit angrenzenden Grünflächen[82]
Ortsteil1906–1914Der eigentliche Stadtpark belegt 12,4 Hektar und wurde von den Gartenarchitekten Zahn und Korte angelegt.[83] Der Park ist heute als Gartendenkmal geschützt.Stadtpark Steglitz
Viktoriapark
(Lage)
Viktoria, Gemahlin Wilhelms II., letzte Deutsche Kaiserin und Königin von PreußenEs handelt sich um einen Fußweg zwischen der Ahorn- und der Zimmermannstraße, der jeweils zur Hälfte (durch Stufen getrennt) den beiden Nachbarstraßen zugeordnet ist. Früher wurde "Privatstraße" (kurz: „Privi“) gesagt.Viktoriapark, Blick aus der Zimmermannstraße nach Norden
Friedhof Steglitz-Bergstraße
(Lage)
264.159Der ab 1874 angelegte Parkfriedhof ist heute 27 ha groß. Auf dem Friedhof befinden sich mehrere Kriegsgräberstätten sowie seit 1957 das Ehrenmal für die Gefallenen der Flakartillerie. Der auf dem Friedhof stehende, 1919 fertiggestellte markante Wasserturm aus rotem Ziegelstein wird heute als Verlagsgebäude genutzt.Ehrenmal für die Gefallenen der Flakartillerie auf dem Friedhof Steglitz
Tierfriedhof
(Lage)
002.9422007Er wurde auf einem nicht pietätsbefangenen Teil des Steglitzer Friedhofs angelegt.

Siehe auch

Literatur

  • Kulturamt Steglitz, Arbeitskreis „Nationalsozialismus in Steglitz“ (Hrsg.): „Straßenname dauert noch länger als Denkmal“ – Die Benennung von Straßen in Berlin-Steglitz 1933–1948, 1999.
  • Walter Kaupert (Hrsg.): Kauperts Straßenführer durch Berlin 2010. Kaupert Media, Berlin 2009, ISBN 3-941108-01-8.
  • Bezirksamt Steglitz von Berlin, Abt. Volksbildung (Hrsg.): Preussische Geschichte auf Strassenschildern in Steglitz, 1981.

Weblinks

Commons: Straßen in Berlin-Steglitz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Plätze in Berlin-Steglitz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c d e f Rolf Grevelmann: Dorf bleibt Dorf, S. 17. In: Bezirksbürgermeister von Berlin-Steglitz (Hrsg.): 100 Jahre Rathaus Steglitz. 1898–1998, Berlin 1998.
  2. Kiessling's Grosse Special-Karte der Umgegend von Berlin (ca. 1900)
  3. Kauperts: Geschichte Albrechtstraße auf kauperts.de
  4. Straßenbahnen im Kreis Teltow, mit Infos auch zu Steglitz, mit Karte von 1927
  5. a b c d e Diese Straße war 1897 noch nicht im Adressbuch enthalten und erscheint dort erstmals 1898. Deshalb ist sie vermutlich 1897 benannt worden.
  6. Kauperts: Brandenburgische Straße
  7. Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf: Grünanlage Althoffplatz (Memento vom 3. Dezember 2013 im Internet Archive)
  8. Vororte > Steglitz > Am Stadtpark. In: Berliner Adreßbuch, 1920, V, S. 401.
  9. Beschreibung des Wohnhauses von G. Lilienthal und dessen Werk auf einer privaten Homepage; abgerufen am 15. Oktober 2014.
  10. „Gewerbebau“ Barsekowstraße 14/16; 1898, vermutlich Gustav Lilienthal
  11. a b c d e Wohnanlage Steglitz III: Barsekowstraße 27/29, Birkbuschstr. 65, Goebenstr. 1/2 und Johanna-Stegen-Str. 2
  12. Berliner Adressbuch 1901: Vororte; siehe Bauunternehmer
  13. Steglitz > Verzeichnis der Handel- und Gewerbetreibenden. In: Berliner Adreßbuch, 1921, V, S. 398.
  14. Zwangsarbeiterlager in Steglitz, Birkbuschstraße 18; abgerufen am 15. Okt. 2014.
  15. Umweltbüro Wolfgang Böhm; Referenzen; abgerufen am 15. Okt. 2014.
  16. a b c d e f Diese Straße war 1896 noch nicht im Adressbuch enthalten und erscheint dort erstmals 1897. Deshalb ist sie vermutlich 1896 benannt worden.
  17. Kauperts: Brandenburgische Straße
  18. Droschken-Wegemesser für Berlin von 1892, Ausschnitt Lankwitz/Südend, Straße liegt im Grenzbereich Steglitz/Lankwitz/Südend.
  19. a b c 1896 keine Dahlemer Straße, siehe Adressbuch 1896, Buchstabe D
  20. a b c Diese Straße war 1903 noch nicht im Adressbuch enthalten und erscheint dort erstmals 1904. Deshalb ist sie vermutlich 1903 benannt worden.
  21. Uta Maria Bräuer, Jost Lehne: Bäderbau in Berlin. Architektonische Wasserwelten von 1800 bis heute. Lukas Verlag für Kunst- und Geistesgeschichte, Berlin 2013, S. 77
  22. Steglitz > Verzeichnis der Handel- und Gewerbetreibenden. In: Berliner Adreßbuch, 1921, V, S. 397.
  23. Berliner Adressbuch 1904; Einwohner > Mannstaedt, Wilhelm
  24. Kauperts: Elisenstraße
  25. Kauperts: Florastraße
  26. Florastraße, Berlin-Steglitz, Bierpinsel
  27. a b Plan von 1907 (Memento vom 10. November 2013 im Internet Archive)
  28. Online-Archiv des Heimatvereins Steglitz e. V. (Memento vom 3. Dezember 2013 im Internet Archive)
  29. Kauperts: Grenzburgstraße
  30. a b c d Stadtplan von 1907 auf www.blocksignal.de
  31. Berliner Adreßbuch: Übersichtsplan Steglitz 1910
  32. Adressbuch Friedenau 1927
  33. Stadtplan von 1907 auf www.blocksignal.de
  34. Christian Winck: Vor 100 Jahren eröffnet: Betriebshof in Steglitz. In: Verkehrsgeschichtliche Blätter. Heft 2, 2013, S. 30–37.
  35. a b Plan von Berlin, 1888
  36. Berliner Adressbuch 1915 mit Vororten: Steglitz. „Im Gartenheim“
  37. Kauperts Straßenführer: Jochemplatz Kauperts
  38. Stadtplan von 1926 (Memento desOriginals vom 1. Januar 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.alt-berlin.info auf www.alt-berlin.info
  39. Stadtplan von 1946 (Memento desOriginals vom 22. Dezember 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.alt-berlin.info auf alt-berlin.info
  40. Am Kelchpfuhl auf www.berlingeschichte.de
  41. Wohnanlage „Steglitz I“, Klingsorstraße 22015034.
  42. Kauperts: Königin-Luise-Straße
  43. Kauperts: Körnerstraße
  44. Langensteiner-Weg, Berlin-Steglitz, abgerufen am 20. Dezember 2012.
  45. Steglitz-Zehlendorf: Sehenswürdigkeiten – L - (Memento vom 5. Juni 2012 im Internet Archive)
  46. Landesdenkmalamt Berlin, Gartendenkmalpflege, Informationstafel auf dem Lauenburger Platz, Juni 2008
  47. Kauperts: Lutherstraße
  48. Geschichte der Markelstiftung
  49. a b c d Diese Straße war 1904 noch nicht im Adressbuch enthalten und erscheint dort erstmals 1905. Deshalb ist sie vermutlich 1904 benannt worden.
  50. Kauperts: Geschichte Oberlinstrasse auf kaupert.de
  51. Schwarz Stadtplan von Berlin 1:25.000 (Juli 1946) auf www.landkartenarchiv.de
  52. a b c Diese Straße war 1898 noch nicht im Adressbuch enthalten und erscheint dort erstmals 1899. Deshalb ist sie vermutlich 1898 benannt worden.
  53. Adressbuch Berliner Vororte 1901: Rugeplatz, Rugestraße in Steglitz
  54. Steglitzer-Damm, Berlin-Steglitz-Stadtpark-Steglitz, abgerufen am 20. Dezember 2012.
  55. Berliner Adressbuch 1910: Vororte. Steglitz: Straße 62a: zwischen Albrechtstraße und Straße 63b/ Platz Y.
  56. Dunant-Grundschule (Memento vom 12. Dezember 2012 im Internet Archive) abgerufen am 20. Dezember 2012
  57. Kopernikus-Oberschule (Memento vom 25. August 2013 im Internet Archive) abgerufen am 20. Dezember 2012
  58. Treitschkestraße umbenennen! abgerufen am 24. November 2012
  59. Anwohner stimmen gegen Umbenennung der Treitschkestraße. In: Der Tagesspiegel, 20. Dezember 2012
  60. Kauperts: Weverpromenade
  61. Kauperts: Wolfensteindamm
  62. Straßenumbenennungen 1934/1935
  63. Berliner Adressbuch 1915: Vororte > Steglitz> Gellertplatz
  64. Berliner Adressbuch 1901: Teil Steglitz
  65. Steglitz > Hindenburgdamm. In: Berliner Adreßbuch, 1927, IV, S. 1658.
  66. Berliner Adressbuch 1910: Vororte. Steglitz mit Luisenstraße
  67. Einwohner > Markstein, Julius: siehe Tappert. In: Berliner Adreßbuch, 1880, Teil I, S. 976.
  68. Berliner Adressbuch 1915: Vororte > Steglitz > Moltkestraße
  69. Steglitz > Potsdamer Straße. In: Berliner Adreßbuch, 1920, IV, S. 394.
  70. Berliner Adressbuch 1901: Vororte, Steglitz – Ringstraße
  71. Stadtplan von 1955
  72. Info über die Schadenrute
  73. Schadenrute auf http://www.luise-berlin.de/
  74. Adressbuch Berliner Vororte 1901: Stubenrauchplatz
  75. a b c d e f g Kleingärten auf Flächen der Deutschen Bahn AG, die an die Eisenbahn-Landwirtschaft verpachtet sind und in der Nähe von Gleisanlagen liegen.
  76. Fiktive Dauerkleingärten, deren Flächen für verkehrliche, soziale oder technische Projekte vorgesehen sind, die kurzfristig realisiert werden.
  77. a b c d e f Kleingartenflächen, die durch B-Plan als Dauerkleingärten festgesetzt sind.
  78. Fiktive Dauerkleingärten gemäß §§ 16 und 20a BKleingG. Die fiktiven Dauerkleingärten werden durch die Darstellung im FNP als „Grünfläche – Kleingärten“ zusätzlich geschützt.
  79. KGV Berlin – Steglitz – Ost e. V.
  80. Kleingartenvereinsgruppe Berlin-Steglitz-Ost e. V.
  81. Ausgewählte Grünanlagen des Bezirks Steglitz-Zehlendorf: Stadtpark Steglitz
  82. Lageklärung mit Hilfe von der von den bezirklichen Vermessungsämtern hergestellten Karte von Berlin 1:5000 (K5-Farbausgabe), zuletzt aufgerufen 13. Dezember 2012
  83. Steglitz-Zehlendorf A–Z (Memento vom 5. Juni 2012 im Internet Archive)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Suchlandstraße.jpg
Autor/Urheber: Lukas Beck, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Suchlandstraße in Berlin-Steglitz
120401-Steglitz-Treitschkestrasse-nach Westen.JPG
Autor/Urheber: Muns, Lizenz: CC BY 3.0
Berlin-Steglitz, Treitschkestraße, aufgenommen an der Ecke Gritznerstraße; Blick nach Westen
Berlin-Steglitz Rückertstraße.JPG
Autor/Urheber: Uwca, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Steglitz Rückertstraße
Berlin-Steglitz Steinstrasse.JPG
Autor/Urheber: Uwca, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Steglitz Steinstraße
Berlin-Friedenau Holsteinische Straße.jpg
Autor/Urheber: Assenmacher, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Friedenau Holsteinische Straße
Vionvillestraße Berlin-Steglitz.JPG
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Straßenpanorama
120409-Steglitz-Am-Bäkequell.JPG
Autor/Urheber: Muns, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Steglitz, Am Bäkequell
Berlin-Steglitz Langensteiner Weg.jpg
Autor/Urheber: Uwca, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Steglitz Langensteiner Weg
SteglitzSüdendstraße.JPG
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett (Peter Kuley), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Steglitz Südendstraße
Berlin-Steglitz Benzmannstraße.jpg
Autor/Urheber: Uwca, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Steglitz Benzmannstraße
140302-Steglitz-Bismarckstraße.jpg
Autor/Urheber: Muns, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
120401-Steglitz-Forststrasse-nach Osten.JPG
Autor/Urheber: Muns, Lizenz: CC BY 3.0
Berlin-Steglitz, Forstraße
Berlin-Steglitz Erlenstrasse.JPG
Autor/Urheber: Uwca, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Steglitz Erlenstrasse
Berlin-Steglitz Brandenburische Strasse.JPG
Autor/Urheber: Uwca, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Steglitz Brandenburgische Straße
Carmerplatz Berlin-Steglitz.JPG
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Stadtplatz
Berlin-Steglitz Rezonvillestrasse.JPG
Autor/Urheber: Uwca, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Steglitz Rezonvillestrasse
Berlin-Steglitz Liebenowzeile.JPG
Autor/Urheber: Uwca, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Steglitz Liebenowzeile
Berlin-Steglitz Stephanstrasse.JPG
Autor/Urheber: Uwca, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Steglitz Stephanstraße
Berlin-Steglitz Attilastraße.jpg
Autor/Urheber: Uwca, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Steglitz Attilastraße
Mergentheimer Straße Berlin-Steglitz.JPG
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Straßenpanorama
Berlin-Steglitz Harry-Bresslau-Park Findling und Park.JPG
Autor/Urheber: Assenmacher, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Findling mit der Bezeichnung des Parks und Blick in den Park am nördlichen Eingang des Harry-Bresslau-Park in Berlin-Steglitz
Steglitz Treitschkestraße.JPG
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett (Peter Kuley), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Steglitz Treitschkestraße Blick zum Einkaufszentrum "Boulevard Berlin"
Berlin Breite Straße lub 2023-04-06 Steglitz img01.jpg
Autor/Urheber: Lukas Beck, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Breite Straße in Berlin-Steglitz, Deutschland
120518-Steglitz-Hubertusstraße.JPG
Autor/Urheber: Muns, Lizenz: CC BY 3.0
Berlin-Steglitz, Hubertusstraße)
Berlin-Steglitz Immenweg.JPG
Autor/Urheber: Uwca, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Steglitz Immenweg
130908-Steglitz-Rösnerstraße.JPG
Autor/Urheber: Muns, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Steglitz, Rösnerstraße
Berlin-Steglitz Friedrichsruher Straße.JPG
Berlin-Steglitz Friedrichsruher Straße
Berlin-Steglitz Lothar-Bucher-Strasse.JPG
Autor/Urheber: Uwca, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Steglitz Lothar-Bucher-Strasse
140302-Steglitz-Plantagenstraße.JPG
Autor/Urheber: Muns, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Plantagenstraße, Berlin-Steglitz; links: ehem. Schmidt-Ott-Oberschule
Berlin-Steglitz Dijonstrasse.JPG
Autor/Urheber: Uwca, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Steglitz Dijonstraße
Berlin-Steglitz Wuthenowstraße.JPG
Autor/Urheber: Uwca, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Steglitz Wuthenowstraße
130420-Steglitz-Schildhornstraße-Auffahrt BAB 104.JPG
Autor/Urheber: Muns, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Steglitz, Schildhornstraße, Übergang zur Autobahnauffahrt (ehem. BAB 104
130414-Steglitz-Brückenstraße.JPG
Autor/Urheber: Muns, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Steglitz, Brückenstraße (Nähe Stadtpark)
Berlin-Steglitz Wolfensteindamm.JPG
Autor/Urheber: Uwca, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Steglitz Wolfensteindamm
Berlin-Steglitz Albrechtstrasse.JPG
Autor/Urheber: Uwca, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Steglitz Albrechtstrasse
120518-Steglitz-Althoffstraße.JPG
Autor/Urheber: Muns, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Steglitz, Althoffstraße, Blick von der Heesestraße
Berlin-Steglitz Haderslebener Strasse.JPG
Autor/Urheber: Uwca, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Steglitz Haderslebener Strasse
Am Eichgarten Berlin-Steglitz.JPG
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Straßenpanorama
Berlin-Steglitz Kellerstraße.JPG
Autor/Urheber: Uwca, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Steglitz Kellerstraße
Berlin-Steglitz Crailsheimer Strasse.JPG
Autor/Urheber: Uwca, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Steglitz Crailsheimer Straße
120916-Steglitz-Kreuznacher-Straße.JPG
Autor/Urheber: Muns, Lizenz: CC BY 3.0
Berlin-Steglitz/-Wilmersdorf, Kreuznacher Straße)
Berlin-Steglitz Ellwanger Strasse.JPG
Autor/Urheber: Uwca, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Steglitz Ellwanger Straße
Berlin-Steglitz Horst-Kohl-Strasse.JPG
Autor/Urheber: Uwca, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Steglitz Horst-Kohl-Strasse
Berlin Insulaner UAV 04-2017.jpg
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: FAL
Insulaner-Hügel in Berlin (Deutschland)
Berlin-Steglitz Thorwaldsenstrasse.JPG
Autor/Urheber: Uwca, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Steglitz Thorwaldsenstraße
Knausstraße Berlin-Steglitz.JPG
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Straßenpanorama
Herderstraße Berlin-Steglitz.JPG
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Straßenpanorama
Rheinstraße.jpg
Autor/Urheber: --Detlef Emmridet , Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rheinstraße in Berlin-Friedenau, Goerzsche Höfe
Berlin-Steglitz Villa Grabertstraße 4.jpg
Autor/Urheber: Uwca, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Steglitz Villa Grabertstraße 4
Berlin-Steglitz Bergstrasse.JPG
Autor/Urheber: Uwca, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Steglitz Bergstrasse
Berlin Fichtenberg Steglitz asv2021-04 img4.jpg
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: FAL
Ruth-Andreas-Friedrich-Park auf dem Fichtenberg in Steglitz, Berlin, Deutschland
Oehlertplatz Berlin-Steglitz.JPG
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Straßenpanorama
120518-Steglitz-Heesestraße.JPG
Autor/Urheber: Muns, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Steglitz, Heesestraße)
140302-Steglitz-Kieler Straße.JPG
Autor/Urheber: Muns, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Berlin-Steglitz Hünefeldzeile.JPG
Autor/Urheber: Uwca, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Steglitz Hünefeldzeile
Berlin-Steglitz Neue Filandastrasse.JPG
Autor/Urheber: Uwca, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Steglitz Neue Filandastrasse
120409-Steglitz-Waetzoldstraße.JPG
Autor/Urheber: Muns, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Steglitz, Waetzoldstraße
Berlin-Steglitz Göttinger Strasse.JPG
Autor/Urheber: Uwca, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Steglitz Göttinger Strasse
Berlin-Steglitz Opitzstrasse.JPG
Autor/Urheber: Uwca, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Steglitz Opitzstrasse
Berlin-Steglitz Worpsweder Straße.JPG
Autor/Urheber: Uwca, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Steglitz Worpsweder Straße
Wrangelschloesschen Berlin.jpg
Autor/Urheber:

Manfred Brueckels

Permission:see below, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gutshaus Steglitz, das sogenannte "Wrangelschlösschen" im Berliner Bezirk Steglitz-Zehlendorf.
Berlin-Steglitz Heinrich-Seidel-Straße.jpg
Autor/Urheber: Uwca, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Steglitz Heinrich-Seidel-Straße
Berlin Berlinickestraße lub 2022-12-25.jpg
Autor/Urheber: Lukas Beck, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlinickestraße in Berlin-Steglitz
Berlin-Steglitz Schönhauser Strasse.JPG
Autor/Urheber: Uwca, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Steglitz Schönhauser Straße
120408-Steglitz-Grenzburgstraße.JPG
Autor/Urheber: Muns, Lizenz: CC BY 3.0
Berlin-Steglitz, Grenzburgstraße
Berlin-Steglitz Königin-Luise-Strasse.JPG
Autor/Urheber: Uwca, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Steglitz Königin-Luise-Strasse
120408-Steglitz-Muthesiusstraße.JPG
Autor/Urheber: Muns, Lizenz: CC BY 3.0
Berlin-Steglitz, Muthesiusstraße (Blick Richtiung Schloßstraße)
Berlin-Steglitz Altmarkstrasse.JPG
Autor/Urheber: Uwca, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Steglitz Altmarkstrasse
Berlin-Steglitz Klingsorstrasse.JPG
Autor/Urheber: Uwca, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Steglitz Klingsorstrasse
Knausplatz Berlin-Steglitz.JPG
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
kleiner Stadtplatz
120311-Zimmermann-Ahornstraße-2.JPG
Autor/Urheber: Muns, Lizenz: CC BY 3.0
Berlin-Steglitz, Übergang Zimmermann-/Ahornstraße = Ensemble "Mietshäuser Viktoriapark"
120401-Steglitz-Bornstrasse.JPG
Autor/Urheber: Muns, Lizenz: CC BY 3.0
Berlin-Steglitz, Bornstraße
Berlin-Steglitz Menckenstrasse.JPG
Autor/Urheber: Uwca, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Steglitz Menckenstrasse
120408-Steglitz-Herrfurthstraße.jpg
Autor/Urheber: Muns, Lizenz: CC BY 3.0
Berlin-Steglitz, Herrfurthstraße, Blickrichtung Westen
Berlin-Steglitz Neckarsulmer Strasse.JPG
Autor/Urheber: Uwca, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Steglitz Neckarsulmer Straße
Berlin-Steglitz Orleansstrasse.JPG
Autor/Urheber: Uwca, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Steglitz Orleansstrasse
Berlin-Steglitz Friedrichsruher Platz.JPG
Autor/Urheber: Uwca, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Steglitz

Friedrichsruher Platz

Lukas-Kirche
Berlin-Steglitz Sachsenwaldstrasse.JPG
Autor/Urheber: Uwca, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Steglitz Sachsenwaldstraße
Berlin-Steglitz Siemensstrasse.JPG
Autor/Urheber: Uwca, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Steglitz Siemensstraße
Kühlebornweg Berlin-Steglitz.JPG
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Straßenpanorama
Berlin Schützenstraße lub 2022-12-25.jpg
Autor/Urheber: Lukas Beck, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schützenstraße in Berlin-Steglitz
Berlin-Steglitz Doldenweg.jpg
Autor/Urheber: Uwca, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Steglitz Doldenweg
120929-Steglitz-BAB-103.JPG
Autor/Urheber: Muns, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bundesautobahn 103, Blick nach Süden bei Ausfahrt "Filandastraße"
Berlin-Steglitz Am Fenn.JPG
Autor/Urheber: Uwca, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Steglitz Am_Fenn
Berlin-Steglitz Selerweg.JPG
Autor/Urheber: Uwca, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Steglitz Selerweg
Berlin-Steglitz Fronhoferstrasse.JPG
Autor/Urheber: Uwca, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Steglitz Fronhoferstrasse
Beymestraße Berlin-Steglitz.JPG
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Straßenpanorama
Berlin-Steglitz Am Stadtpark.JPG
Autor/Urheber: Uwca, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Steglitz Am Stadtpark
Berlin-Steglitz Zeunepromenade.JPG
Autor/Urheber: Uwca, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Steglitz Zeunepromenade
Berlin-Steglitz Maulbronner Ufer.JPG
Autor/Urheber: Uwca, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Steglitz Maulbronner Ufer
Berlin-Steglitz Grunewaldstrasse.JPG
Autor/Urheber: Uwca, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Grunewaldstraße in Berlin-Steglitz, im Vordergrund die Kreuzung Ecke Lepsiusstraße, Blickrichtung Rathaus Steglitz
Berlin Mittelstraße lub 2023-04-06 Steglitz.jpg
Autor/Urheber: Lukas Beck, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mittelstraße in Berlin-Steglitz, Deutschland
Biberacher Weg Berlin-Steglitz.JPG
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Straßenpanorama
140302-Steglitz-Deitmerstraße.JPG
Autor/Urheber: Muns, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Steglitz, Deitmerstraße, Blick von Schloßstraße nach Osten
Birkbuschgarten Berlin-Steglitz.JPG
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Straßenpanorama
Berlin-Steglitz Grillparzerstraße.JPG
Autor/Urheber: Uwca, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Steglitz Grillparzerstraße
Berlin-Steglitz Ermanstrasse.JPG
Autor/Urheber: Uwca, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Steglitz Ermanstrasse
130420-Steglitz-Schildhornstraße-Hinweis BAB.JPG
Autor/Urheber: Muns, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Steglitz, Schildhornstraße, Blick nach Westen, Hinweis auf Autobahnauffahrt (ehem. BAB 104
Berlin-Steglitz Stindestrasse.JPG
Autor/Urheber: Uwca, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Steglitz Stindestraße
2006-08-08 Planetarium am Insulaner.jpg
Autor/Urheber: Axel Mauruszat, Lizenz: Attribution
Berlin, Zeiss-Planetarium am Insulaner
120408-Steglitz-Wrangelstraße.JPG
Autor/Urheber: Muns, Lizenz: CC BY 3.0
Berlin-Steglitz, Wrangelstraße
Berlin-Steglitz Goebenstrasse.JPG
Autor/Urheber: Uwca, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Steglitz Goebenstrasse
Berlin-Steglitz Gravelottestrasse.JPG
Autor/Urheber: Uwca, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Steglitz Gravelottestrasse
Berlin-Steglitz Lacknerstrasse.JPG
Autor/Urheber: Uwca, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Steglitz Lacknerstrasse
Berlin-Steglitz Englerallee.JPG
Autor/Urheber: Uwca, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Steglitz Englerallee
120406-Steglitz-Feuerbachstraße.JPG
Autor/Urheber: Muns, Lizenz: CC BY 3.0
Berlin-Steglitz, Feuerbachstraße
Schorlemerallee Berlin-Steglitz.JPG
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Straßenpanorama
Peschkestraße.jpg
Autor/Urheber: --Detlef Emmridet , Lizenz: CC BY-SA 3.0
Peschkestraße in Berlin-Friedenau
120408-Steglitz-Flemmingstraße.JPG
Autor/Urheber: Muns, Lizenz: CC BY 3.0
Berlin-Steglitz, Flemmingstraße, Blick von der Lepsiusstraße nach Westen
Berlin-Steglitz Hanstedter Weg.JPG
Autor/Urheber: Uwca, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Steglitz Hanstedter Weg
Berlin-Steglitz Barsekowstrasse.JPG
Autor/Urheber: Uwca, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Steglitz Barsekowstrasse
120916-Steglitz-Brentanostraße.JPG
Autor/Urheber: Muns, Lizenz: CC BY 3.0
Berlin-Steglitz, Brentanostraße
Berlin-Steglitz Wilseder Straße.JPG
Autor/Urheber: Uwca, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Steglitz Wilseder Straße
120916-Steglitz-Lessingstraße.JPG
Autor/Urheber: Muns, Lizenz: CC BY 3.0
Berlin-Steglitz, Lessingstraße)
Tuttlinger Weg Berlin-Steglitz.JPG
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Straßenpanorama
140309-Steglitz-Jeverstraße.JPG
Autor/Urheber: Muns, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Steglitz, Jeverstraße
Berlin-Steglitz Birkbuschstrasse.JPG
Autor/Urheber: Uwca, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Steglitz Birkbuschstraße
Rugestraße Berlin-Steglitz.JPG
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Straßenpanorama
130414-Steglitz-Sedanstraße.JPG
Autor/Urheber: Muns, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Steglitz, Sedanstraße
130420-Steglitz-Braillestraße.JPG
Autor/Urheber: Muns, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Steglitz, Braillestraße
Dalandweg Berlin-Steglitz.JPG
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Straßenpanorama
Berlin Stadtpark Steglitz UAV 04-2017 img1.jpg
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: FAL
Luftaufnahme des Stadtparks Steglitz in Berlin (Deutschland)
120401-Steglitz-Ahornstrasse.JPG
Autor/Urheber: Muns, Lizenz: CC BY 3.0
Berlin-Steglitz, Ahornstraße
Berlin-Steglitz Hindenburgdamm.JPG
Autor/Urheber: Uwca, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Steglitz Hindenburgdamm
02 Rottweiler Straße Berlin-Steglitz2.jpg
Autor/Urheber: Andi oisn, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rottweiler Straße, Berlin-Steglitz
Berlin Leydenallee lub 2022-12-25.jpg
Autor/Urheber: Lukas Beck, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Leydenallee in Berlin-Steglitz
140302-Steglitz-Franz-Amrehn-Platz.JPG
Autor/Urheber: Muns, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Steglitz, Franz-Amrehn-Platz (2014, nach Umbau von C&A)
220327-Steglitz-Gustav-Mahler-Platz-(3).jpg
Autor/Urheber: Muns, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin-Steglitz, Gustav-Mahler-Platz
140309-Steglitz-Poschingerstraße.JPG
Autor/Urheber: Muns, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Steglitz, Poschingerstraße
Berlin-Steglitz Spinozastrasse.JPG
Autor/Urheber: Uwca, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Steglitz Spinozastraße
Berlin-Steglitz Kurze Strasse.JPG
Autor/Urheber: Uwca, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Steglitz Kurze Strasse
130420-Steglitz-Breitenbachplatz mit U-Bahn-Eingang.JPG
Autor/Urheber: Muns, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin, Breitenbachplatz mit U-Bahn-Eingang. Ansicht von Südwesten.
Berlin-Steglitz Lauenburger Platz.JPG
Autor/Urheber: Uwca, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Steglitz Lauenburger Platz
Berlin Stirnerstraße lub 2023-03-01.jpg
Autor/Urheber: Lukas Beck, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stirnerstraße in Berlin-Steglitz, Deutschland
Berlin-Steglitz Fritschweg.JPG
Autor/Urheber: Uwca, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Steglitz Fritschweg (Architekt: Paul Mebes für Beamten-Wohnungs-Verein zu Berlin)
120922-Steglitz-Albrechtstraße.JPG
Autor/Urheber: Muns, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Steglitz, Albrechtstraße
140302-Steglitz-Steglitzer Damm.JPG
Autor/Urheber: Muns, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Steglitzer Damm, Berlin-Steglitz (Blickrichtung: Osten)
Berlin-Steglitz Oehlertring.JPG
Autor/Urheber: Uwca, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Steglitz Oehlertring
Berlin-Steglitz Brinkmannstrasse.JPG
Autor/Urheber: Uwca, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Steglitz Brinkmannstrasse
120916-Steglitz-Elisenstraße.JPG
Autor/Urheber: Muns, Lizenz: CC BY 3.0
Berlin-Steglitz, Elisenstraße)
Berlin-Steglitz Karl-Stieler-Straße.JPG
Autor/Urheber: Uwca, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Steglitz Karl-Stieler-Straße
Berlin-Steglitz Martinstr.JPG
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Martinstraße in Berlin-Steglitz
120922-Steglitz-Robert-Lück-Straße.JPG
Autor/Urheber: Muns, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Steglitz, Robert-Lück-Straße)
120428-Steglitz-Arno-Holz-Straße.JPG
Autor/Urheber: Muns, Lizenz: CC BY 3.0
Berlin-Steglitz, Arno-Holz-Straße
Berlin-Steglitz Halskestrasse.JPG
Autor/Urheber: Uwca, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Steglitz Halskestrasse
2007-03-06 Schlossstr Steglitz suedlich.jpg
Autor/Urheber: Axel Mauruszat, Lizenz: Attribution
Schloßstraße in Berlin-Steglitz
Berlin-Steglitz Sembritzkistrasse.JPG
Autor/Urheber: Uwca, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Steglitz Sembritzkistrasse
Berlin-Steglitz Maßmannstraße.JPG
Autor/Urheber: Uwca, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Steglitz Maßmannstraße
Berlin-Steglitz Lauenburger Straße.JPG
Autor/Urheber: Uwca, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Steglitz Lauenburger Straße nördlicher Teil, Blick von der Feuerbachstraße
Hackerstraße Berlin-Steglitz.JPG
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Straßenpanorama
120409-Steglitz-Schmidt-Ott-Straße.JPG
Autor/Urheber: Muns, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Steglitz, Schmidt-Ott-Straße
Berlin-Steglitz Lepsiusstrasse.JPG
Autor/Urheber: Uwca, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Steglitz Lauenburger Platz
Im Gartenheim Berlin-Steglitz.JPG
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Straßenpanorama
Berlin-Steglitz Saarstraße.JPG
Autor/Urheber: Uwca, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Steglitz, Saarstraße 11a und 11

Das Haus Saarstraße 11a, links im Bild, ist das einzige Haus in der Saarstraße, welches zum Ortsteil Steglitz gehört.

Vor dem Haus befindet sich die Bushaltestelle "Friedenauer Brücke".
120428-Steglitz-Paul-Henckels-Platz.JPG
Autor/Urheber: Muns, Lizenz: CC BY 3.0
Berlin-Steglitz, Paul-Henckels-Platz, Ecke Schmidt-Ott-Straße/ Carl-Heinrich-Becker-Weg
Berlin-Steglitz Gritznerstrasse.JPG
Autor/Urheber: Uwca, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Steglitz Gritznerstrasse
140302-Steglitz-Kantstraße.JPG
Autor/Urheber: Muns, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin-Steglitz, Kantstraße
Berlin-Steglitz Filandastrasse.JPG
Autor/Urheber: Uwca, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Steglitz Filandastrasse
Berlin-Steglitz Telramundweg.JPG
Autor/Urheber: Uwca, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Steglitz Telramundweg
Berlin-Steglitz Lörracher Strasse.JPG
Autor/Urheber: Uwca, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Steglitz Lörracher Straße
Markusplatz Berlin-Steglitz.JPG
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Stadtplatz
Berlin-Steglitz Alsenstrasse.JPG
Autor/Urheber: Uwca, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Steglitz Alsenstrasse
120518-Steglitz-Düppelstraße.JPG
Autor/Urheber: Muns, Lizenz: CC BY 3.0
Berlin-Steglitz, Düppelstraße)
120401-Steglitz-Schildhornstrasse-1.JPG
Autor/Urheber: Muns, Lizenz: CC BY 3.0
Berlin-Steglitz, Schildhornstraße, aufgenommen an der Ampel Ecke Gritznerstraße; im Hintergrund der Bierpinsel
120428-Steglitz-Paulsenstraße.JPG
Autor/Urheber: Muns, Lizenz: CC BY 3.0
Berlin-Steglitz, Paulsenstraße)
Hermesweg Berlin-Steglitz.JPG
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Straßenpanorama
Berlin-Steglitz Sohnreystrasse.JPG
Autor/Urheber: Uwca, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Steglitz Steglitzer Damm
Vereinsweg Berlin-Steglitz.JPG
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Straßenpanorama
Berlin-Steglitz Kniephofstrasse.JPG
Autor/Urheber: Uwca, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Steglitz Kniephofstrasse
140309-Steglitz-Dünther-Straße.JPG
Autor/Urheber: Muns, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Steglitz, Dünther Straße
Berlin-Steglitz Liliencronstraße.JPG
Autor/Urheber: Uwca, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Steglitz Liliencronstraße
Berlin-Steglitz Denkstrasse.JPG
Autor/Urheber: Uwca, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Steglitz Denkstraße
SteglitzKörnerstraße.JPG
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett (Peter Kuley), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Steglitz Körnerstraße
Berlin-Steglitz Oberlinstrasse.JPG
Autor/Urheber: Uwca, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Steglitz Oberlinstrasse
Weverpromenade Berlin-Steglitz.JPG
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Parkweg
Berlin-Steglitz Gutsmuthsstraße.JPG
Autor/Urheber: Uwca, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Steglitz Gutsmuthsstraße
120518-Steglitz-Kuhligkshofstraße.JPG
Autor/Urheber: Muns, Lizenz: CC BY 3.0
Berlin-Steglitz, Kuhligkshofstraße; rechts der Steglitzer Kreisel, links die Autobahn)
Berlin-Steglitz Johanna-Stegen-Strasse.JPG
Autor/Urheber: Uwca, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Steglitz Johanna-Stegen-Strasse
Berlin-Steglitz Björnsonstrasse.JPG
Autor/Urheber: Uwca, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Steglitz Björnsonstraße
Berlin-Steglitz Kissinger Strasse.JPG
Autor/Urheber: Uwca, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Steglitz Kissinger_Strasse
130908-Steglitz-Am Fichtenberg.JPG
Autor/Urheber: Muns, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Steglitz, Am Fichtenberg
130414-Steglitz-Markelstraße.JPG
Autor/Urheber: Muns, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Steglitz, Markelstraße - Blick nach Osten Richtung Schloßstraße
Berlin-Steglitz Reutlinger Strasse.JPG
Autor/Urheber: Uwca, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Steglitz Reutlinger Straße
Berlin-Steglitz Heimstättenweg.JPG
Autor/Urheber: Uwca, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Steglitz Heimstättenweg
Berlin-Steglitz Bismarckstrasse.JPG
Autor/Urheber: Uwca, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Steglitz Bismarckstrasse
Berlin-Steglitz Presselstraße.JPG
Autor/Urheber: Uwca, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Steglitz Presselstraße
Berlin-Steglitz Gurlittstrasse.JPG
Autor/Urheber: Uwca, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Steglitz Gurlittstrasse
Berlin-Steglitz Buggestraße.JPG
Autor/Urheber: Uwca, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Steglitz Buggestraße
120311-Zimmermannstraße-Steglitz.JPG
Autor/Urheber: Muns, Lizenz: CC BY 3.0
Berlin-Steglitz, Zimmermannstraße
Berlin-Steglitz Lenbachstraße.jpg
Autor/Urheber: Assenmacher, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Steglitz Lenbachstraße
Schaloppstraße Berlin-Steglitz.JPG
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Straßenpanorama
Berlin-Steglitz Kottesteig.JPG
Autor/Urheber: Uwca, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Steglitz Kottesteig
120410-Steglitz-Wulffstraße.JPG
Autor/Urheber: Muns, Lizenz: CC BY 3.0
Berlin-Steglitz, Wulffstraße)
120408-Steglitz-Rothenburgstraße.JPG
Autor/Urheber: Muns, Lizenz: CC BY 3.0
Berlin-Steglitz, Rotheburgstraße; Blick aus der Zimmermannstraße nach Süden
Haydnstraße Berlin-Steglitz.JPG
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Straßenpanorama
Fregestraße.jpg
Autor/Urheber: --Detlef Emmridet , Lizenz: CC BY-SA 3.0
Fregestraße in Berlin-Friedenau
Berlin-Steglitz Buhrowstraße.jpg
Autor/Urheber: Uwca, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Steglitz Buhrowstraße
Berlin-Steglitz Ludwigsburger Weg.JPG
Autor/Urheber: Uwca, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Steglitz Ludwigsburger Weg
Berlin-Steglitz Külzer Strasse.JPG
Autor/Urheber: Uwca, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Steglitz Külzer Straße
120428-Steglitz-Carl-Heinrich-Becker-Weg.JPG
Autor/Urheber: Muns, Lizenz: CC BY 3.0
Berlin-Steglitz, Carl-Heinrich-Becker-Weg)
Berlin-Steglitz Unter den Rüstern.JPG
Autor/Urheber: Uwca, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Steglitz Unter den Rüstern
Bäke5.JPG
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Steglitz Ganghoferstraße.JPG
Autor/Urheber: Uwca, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Steglitz Ganghoferstraße
Berlin-Steglitz Lutherstrasse.JPG
Autor/Urheber: Uwca, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Steglitz Lutherstrasse
Berlin-Steglitz Walsroder Straße.JPG
Autor/Urheber: Uwca, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Steglitz Walsroder Straße
140302-Steglitz-Althoffplatz (1).JPG
Autor/Urheber: Muns, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Steglitz, Althoffplatz
Berlin-Steglitz Hünensteig.JPG
Autor/Urheber: Uwca, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Steglitz Hünensteig
Berlin-Steglitz Kelchstraße.jpg
Autor/Urheber: Uwca, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Steglitz Kelchstraße, Gebäude Kelchstraße 31, erbaut 1926 von Ludwig Scherk, heute genutzt vom Fachbereich Pharmazie der Freien Universität Berlin
Berlin-Steglitz Karl-Fischer-Weg.JPG
Autor/Urheber: Uwca, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Steglitz Karl-Fischer-Weg
Berlin-Steglitz Borstellstraße.JPG
Autor/Urheber: Uwca, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Steglitz Borstellstraße
140309-Steglitz-Jochemplatz.JPG
Autor/Urheber: Muns, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Steglitz, Jochemplatz
Berlin-Steglitz Schünemannweg.JPG
Autor/Urheber: Uwca, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Steglitz Schünemannweg
120518-Steglitz-Hermann-Ehlers-Platz.JPG
Autor/Urheber: Muns, Lizenz: CC BY 3.0
Berlin-Steglitz, Hermann-Ehlers-Platz; im Vordergrund: Holocaust-Denkmal Steglitz
120408-Steglitz-Lepsiusstraße.JPG
Autor/Urheber: Muns, Lizenz: CC BY 3.0
Berlin-Steglitz, Lepsius-/ Ecke Zimmermannstraße)
Paul-Schwarz-Promenade Berlin-Steglitz.JPG
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Promenade am Teltowkanal
Berlin-Steglitz Karte.png
Autor/Urheber: Alexrk2, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Übersichtskarte der Straßen und Ortslagen in Berlin-Steglitz

Berlin-Steglitz Schöneberger Strasse.JPG
Autor/Urheber: Uwca, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Steglitz Schöneberger Straße
120922-Steglitz-Adolfstraße.JPG
Autor/Urheber: Muns, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Steglitz, Adolfstraße)
Berlin-Steglitz Amfortasweg.JPG
Autor/Urheber: Uwca, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Steglitz Amfortasweg
Florastraße Berlin-Steglitz.JPG
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Straßenpanorama