Liste der Stolpersteine in der Comarca Vallès Oriental

Stolperstein in Granollers

Die Liste der Stolpersteine in der Comarca Vallès Oriental enthält die Stolpersteine in der Comarca Vallès Oriental in der spanischen Provinz Barcelona, die vom Kölner Künstler Gunter Demnig verlegt wurden. Stolpersteine erinnern an das Schicksal der Menschen, die von den Nationalsozialisten ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden. Sie liegen im Regelfall vor dem letzten selbstgewählten Wohnsitz des Opfers, in Montornès del Vallès jedoch gesammelt an einem zentralen Platz der Stadt.

Die ersten Verlegungen in dieser Comarca erfolgten am 28. Januar 2018 in Granollers. Die katalanische Übersetzung des Begriffes Stolpersteine lautet: pedres que fan ensopegar. Auf spanisch werden sie piedras de la memoria (Erinnerungssteine) genannt.

Verlegte Stolpersteine

Die Tabellen sind teilweise sortierbar; die Grundsortierung erfolgt alphabetisch nach dem Familiennamen.

Granollers

In Granollers wurden sieben Stolpersteine an sieben Adressen verlegt.

StolpersteinÜbersetzungVerlegeortName, Leben
Stolperstein für Francesc Abello Gracia (Granollers).jpg
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
HIER WOHNTE
FRANCESC
ABELLO GRACIA
GEBOREN 1903
EXIL 1939
DEPORTIERT 1941
MAUTHAUSEN
ERMORDET 30.9.1941
HARTHEIM
Carrer de Mariano Álvarez de Castro 3
Erioll world.svg
Francesc Abelló Gracia wurde im Februar 1903 in Barcelona geboren. Seine Eltern waren Josep Abelló und Manuela Gracia. Er war das dritte ihrer neunzehn Kindern, von denen jedoch nur neun überlebten. Die Mutter starb, das Geschäft des Vaters ging in Konkurs, seine jüngeren Geschwister kamen in ein Waisenheim. Er selbst leistete seinen Wehrdienst, kam nach Granollers und betätigte sich politisch. Er schloss sich der Esquerra Republicana de Catalunya (ERC) an und kämpfte für ein republikanisches und unabhängiges Katalonien. Er arbeitete als Kurier zwischen Granollers und Barcelona. Als er im September 1935 Assumpció Estrada heiratete, lehnte er eine kirchliche Trauung ab. Er wollte im Rathaus heiraten, „wo wir die Republik ausgerufen haben!“ Nach dem Sieg Francos im Spanischen Bürgerkrieg verließ er seine Heimat und ging nach Frankreich ins Exil. Er hatte bereits die Papiere für die Überfahrt nach England, wartete aber noch auf seine Frau. Er wurde von Vertretern des NS-Regimes festgenommen und zuerst im Stalag VIII C inhaftiert, später mit der Nummer 56.776 im Stalag XII D in Trier-Petrisberg. Er wurde am 25. Januar 1941 in das KZ Mauthausen verlegt und dort mit der Nummer 3.903 erfasst. Am 8. April 1941 wurde er in das Außenlager Gusen überstellt, wo schwere Zwangsarbeit verrichtet werden musste. Am 14. August 1941 stand er auf einer Liste von Kranken, die überstellt werden sollten. Am 30. September 1941 wurde er in der Tötungsanstalt Hartheim ermordet, wahrscheinlich in einer Gaskammer.[1]
Stolperstein für Pere Giner Castany (Granollers).jpg
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
HIER WOHNTE
PERE
GINER CASTANY
GEBOREN 1912
EXIL 1939
DEPORTIERT 1940
MAUTHAUSEN
BEFREIT
Carrer de Josep Umbert i Ventura / Ecke Rambla Josep Tarradellas, 1
(nahe der Bushaltestelle)
Erioll world.svg
Pere Giner Castany wurde am 27. Juni 1912 in Granollers geboren. Seine Eltern waren Josep und Carme, er hatte einen Bruder, Josep Giner i Castany (geboren in Barcelona). Die Familie lebte in der Aurora 69. Der Bruder kämpfte im Spanischen Bürgerkrieg gegen Franco und die Rechten, wurde gefangen genommen, im Gefängnis von Lleida inhaftiert und am 30. April 1939 ermordet. Er wurde im Valle de los Caídos bestattet. Pere Giner Castany ging nach Frankreich ins Exil, wurde dort festgenommen und am 11. Dezember 1940 im Stalag V-D von Straßburg eingeliefert. Er wurde in das KZ Mauthausen überstellt und dort am 13. Dezember 1940 mit der Nummer 4.849 registriert. Er wurde am 5. Mai 1945 befreit und kehrte danach nach Frankreich zurück.

Er war der einzige Häftling aus Granollers, der die Konzentrationslager des NS-Regimes überlebte.[2]

Stolperstein für Miquel Jane Bauras (Granollers).jpg
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
HIER WOHNTE
MIQUEL
JANE BAURAS
GEBOREN 1920
EXIL 1939
DEPORTIERT 1941
MAUTHAUSEN
ERMORDET 3.12.1941
GUSEN
Carrer de Sant Jaume, 57
Erioll world.svg
Miquel Jané Bauras wurde am 17. April 1920 in Granollers geboren, als Sohn von Nicolau Jané Espardenyes. Die Familie lebte erst auf der Carrer Lletjós, ab 1936 in der Juan Montaña 57. Es ist nicht bekannt, wann er ins Exil ging. Am 8. August 1941 wurde er mit Nummer 7.811 im Stalag 141 in Vesoul, unweit Besançon, interniert. Am 20. Oktober 1941 wurde er in das KZ Mauthausen überstellt, wo ihm die Nummer 4.002 zugeteilt wurde. Schließlich wurde er nach Gusen versetzt, ein Außenlager von Mauthausen, wo er am 3. Dezember 1941 ums Leben kam. Er war 21 Jahre alt.[3]
02 Granollers - MASJUAN REVERTER, ARTUR.png
HIER WOHNTE
ARTUR
MASJUAN REVERTER
JG. 1904
EXIL 1939
DEPORTIERT 1941
MAUTHAUSEN
ERMORDET 20.11.1941
GUSEN
Calle de Girona
(Zugang über Camp de Futbol)
Artur Masjuan Reverter wurde am 22. Januar 1904 in Granollers geboren, als Sohn von Julian Masjuan und Maria Reverter. Sein Vater war Taglöhner. Er hatte zumindest sechs Geschwister, Teresa, Francesc, Mercè, Pep und die Zwillinge, Eulàlia und Catalina. Nach der Niederlage der Linken im Spanischen Bürgerkrieg ging er ins Exil nach Frankreich. Die Familie hielt ihn für vermisst und hörte nichts mehr von ihm. Er wurde am 22. Januar 1941 im Stalag XII D von Trier registriert und am 25. November 1941 im Stalag XI B von Fallingbostel. Am 29. März 1941 wurde er in das KZ Mauthausen überstellt und mit der Nummer 4.522 registriert. Er wurde in das Außenlager Gusenversetzt und bekam dort die Nummer 11.345. Dort wurde er am 20. November 1941 im Alter von 37 Jahren ermordet.

Seine Familie bekam nie eine Todesnachricht. Doch wurde er nicht vergessen. Seine Schwester Eulàlia ersuchte ihre Tochter Teresa nach der Geburt ihres Sohnes, diesen zum Gedenken an den Verschollenen auf den Namen Artur zu taufen.[4]

Stolperstein für Francesc Mompart Leon (Granollers).jpg
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
HIER WOHNTE
FRANCESC
MOMPART LEON
GEBOREN 1923
EXIL
DEPORTIERT 1944
NEUEGAMME
ERMORDET 28.5.1944
Carrer de Miquel Ricomà, 51/53
Erioll world.svg
Francesc Mompart León wurde am 21. November 1923 in Granollers geboren. Seine Eltern waren Pere/Pedro Mompart und Emilia León. Er hatte zwei ältere Geschwister, Anna und Manuel (geboren 1909). Als der Bürgerkrieg begann, war er erst dreizehn Jahre alt. Er flüchtete nach Frankreich und wurde in Compiègne gefangen genommen. Von dort wurde er am 21. Mai 1944 mit Transport I 214 nach Deutschland deportiert. Er kam drei Tage später im KZ Neuengamme an und wurde dort mit der Nummer 31.264 als Häftling erfasst. Zwei Tage später, am 26. Mai 1944, war er tot.

Francesc Mompart León war das jüngste NS-Opfer aus Granollers.[5]

Stolperstein für Josep Pibernat Pares (Granollers).jpg
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
HIER WOHNTE
JOSEP
PIBERNAT PARES
GEBOREN 1908
EXIL 1939
DEPORTIERT 1940
MAUTHAUSEN
ERMORDET 5.5.1942
GUSEN
Carrer de Francesc Tarafa, 92
Erioll world.svg
Josep Pibernat Parés wurde am 24. Januar 1908 in Girona geboren. Seine Eltern waren Joan Pibernat Puig und Maria Parés Vilella. Er hatte sechs Geschwister, Xavier, Tomàs, Maria, Mercè, Carme und Jaume. Im Mai 1920 übersiedelte die Familie nach Barcelona. Er schloss sich der Confederación Nacional del Trabajo an, einer anarcho-syndikalistischen Gewerkschaft, und kämpfte in einer republikanischen Elitekolonne angeführt von Buenaventura Durruti. 1939 ging er ins Exil nach Frankreich, wo er als politischer Gefangener im Konzentrationslager Internierungslager Vernet d'Ariege inhaftiert war. 1940 wurde er in das Stalag XIII A in Moosburg verlegt, ein Durchgangslager. Er bekam die Nummer 42.774. Am 6. August 1940 wurde er in das KZ Mauthausen überstellt, wo ihn die Wachmannschaft mit Nummer 3.395 registrierte. Am 17. Februar 1941 wurde er zur Zwangsarbeit in das Außenlager Gusen eingeteilt, wo er am 5. Mai 1942 ums Leben kam.[6]
Stolperstein für Josep Pont Antigas (Granollers).jpg
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
HIER WOHNTE
JOSEP
PONT ANTIGAS
GEBOREN 1903
EXIL 1939
DEPORTIERT 1941
MAUTHAUSEN
ERMORDET 7.11.1941
GUSEN
Plaça de les Olles, 14
Erioll world.svg
Josep Pont Antigas wurde am 18. November 1903 in Granollers geboren. Seine Eltern waren Josep und Maria, sie führten ein Geschäft für Würste und Fleisch. Er hatte vier jüngere Geschwister, Vicens, Pere, Carme und Antònia. Als Josep zwanzig Jahre alt war, zog seine Familie in die Hostalets de Balenyà, wo sie eine Wurstfabrik eröffneten, die heute noch besteht. Er heiratete Concepció Macià, im Mai 1935 bekam das Paar eine Tochter, Dolors. Im Jahr 1939 wurden sein Vater und sein Schwager von den Franquisten ermordet. Er selbst ging ins Exil nach Frankreich, wo er in sieben Lagern interniert war. Die Deutschen überstellten ihn in das Stalag VIII C, wo er unter der Nummer 56.813 registriert wurde. Anschließend wurde er in das Stalag XII D in Trier überstellt und von dort am 22. Januar 1941 in das KZ Mauthausen. Er kam nach drei Tagen dort an, wurde mit der Nummer 3.380 registriert und zehn Monate später, am 20. Oktober 1941, nach Gusen zur Zwangsarbeit überstellt. Dort bekam er die Nummer 13.872 und wurde am 7. November 1941 ermordet.[7]

Montornès del Vallès

In Montornès del Vallès wurden drei Stolpersteine an einer Anschrift verlegt.

StolpersteinÜbersetzungVerlegeortName, Leben
IN MONTORNÈS LEBTE
JOAN
CLIVILLERS JUAN
GEBOREN 1915
EXIL 1939
DEPORTIERT 1940
MAUTHAUSEN
ERMORDET 1.12.1941
GUSEN
C. Major
(Ecke Avinguda de l'Onze de Setembre)
Joan Clivillers Juan wurde am 7. September 1915 in Montornès des Vallès geboren. Seine Eltern waren Francisco Clivillers und Teresa Juan. Er hatte zumindest einen älteren Bruder, Mariano (siehe unten). Er war mit Maria Colominas verheiratet. Das Paar hatte eine Tochter, Josefina. Er war, wie sein Bruder, Mitglied der Confederación Nacional del Trabajo, einer anarchosyndikalistische Gewerkschaft, und kämpfte im Spanischen Bürgerkrieg gegen die Rechten. 1939 ging er mit seiner Familie ins Exil nach Frankreich. Frau und Tochter gingen zurück nach Spanien und konnten überleben. Er und sein Bruder wurden verhaftet und zuerst im Lager in Straßburg interniert, wo er mit der Nummer 3.236 registriert wurde. Beide Brüder wurden am 13. Dezember 1940 nach Mauthausen deportiert. Er bekam die Nummer 4.709 und kam am 1. Dezember 1941 im Alter von 26 Jahren im KZ Gusen ums Leben. Auch sein Bruder wurde vom NS-Regime ermordet.[8][9]
IN MONTORNÈS LEBTE
MARIÀ[NO]
CLIVILLERS JUAN
GEBOREN 1902
EXIL 1939
DEPORTIERT 1940
MAUTHAUSEN
ERMORDET 2.4.1941
GUSEN
C. Major
(Ecke Avinguda de l'Onze de Setembre)
Mariano Clivillers Juan wurde am 20. Januar 1902 in Montornès des Vallès geboren. Seine Eltern waren Francisco Clivillers und Teresa Juan. Er hatte zumindest einen jüngeren Bruder, Joan (siehe oben). Er war mit Josefa Nueto verheiratet. Das Paar hatten keine Kinder. Er war Anarchist und kämpfte im Spanischen Bürgerkrieg gegen die Rechten. 1939 ging er ins Exil nach Frankreich. Er und sein Bruder wurden verhaftet und zuerst im Lager in Straßburg interniert, wo er mit der Nummer 3.229 registriert wurde. Beide Brüder wurden am 13. Dezember 1940 nach Mauthausen deportiert. Er bekam die Nummer 4.710 und kam am 2. April 1941 im Alter von 38 Jahren im KZ Gusen ums Leben. Auch sein Bruder wurde vom NS-Regime ermordet.[8][10]

Die Inschrift MARIÁ auf dem Stolperstein ist definitiv falsch.

IN MONTORNÈS LEBTE
JOSEP
VIÑALLONGA PLANA
GEBOREN 1915
EXIL 1939
DEPORTIERT
ERMORDET 8.12.1944
BOCHUM
C. Major
(Ecke Avinguda de l'Onze de Setembre)
Josep Viñallonga Plana wurde 1915 in Montornès del Vallès geboren. Seine Eltern waren Joan Viñallonga und Maria Plana. Er hatte zwei Brüder, einen älteren und einen jüngeren. Er schloss sich der Joventuts Socialistes Unificades de Montornès an, der Sozialistischen Einheitsjugendbewegung. Er galt als Anwalt der Armen. Er heiratete Anita Ferrer, die Ehe blieb kinderlos. Er ging 1939 ins Exil nach Frankreich und lebte im Dorf Mortagne-au-Perche. Nach der Eroberung Frankreichs durch Hitler-Deutschland wurde er verhaftet und am 8. August 1944 nach Bochum verschleppt, wo es zwei Außenlager des KZ Buchenwald gab. Dort musste er Zwangsarbeit verrichten. Er kam am 8. Dezember 1944 im Alter von 29 Jahren ums Leben.[8][11]

Verlegedaten

Die Stolpersteine in dieser Comarca wurden an folgenden Tagen verlegt:

Weblinks

Commons: Stolpersteine in Granollers – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Granollers: Francesc Abelló i Gràcia, abgerufen am 18. April 2021 (mit einem Porträtfoto und dem Hochzeitsbild von Francesc Abelló und Assumpció Estrada)
  2. Granollers: Pere Giner i Castany, abgerufen am 18. April 2021
  3. Granollers: Miquel Jané i Bauras, abgerufen am 17. April 2021 (mit einem Foto und dem Faksimile der Todesnachricht)
  4. Granollers: Artur Masjuan i Reverter, abgerufen am 17. April 2021
  5. Granollers: Francesc Mompart i León, abgerufen am 17. April 2021
  6. Granollers: Josep Pibernat i Parés, abgerufen am 18. April 2021 (mit zwei Porträtfotos)
  7. Granollers: Josep Pibernat i Parés, abgerufen am 18. April 2021 (mit zwei Porträtfotos)
  8. a b c somMontornès: Llambordes pels tres veïns de Montornès morts en camps de concentració nazis, 15. Februar 2019
  9. MINISTERIO DE CULTURA - Portal de Archivos Españoles -. Abgerufen am 17. April 2021 (spanisch).
  10. MINISTERIO DE CULTURA - Portal de Archivos Españoles -. Abgerufen am 17. April 2021 (spanisch).
  11. Vallesans als camps nazis, 7. Februar 2013 (mit einem Porträtfoto)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Stolpersteine für Rudolf Pick und Ruzena Lindtova.jpg
Autor/Urheber: Francisco Peralta Torrejón, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolpersteine für Rudolf Pick und Ruzena Lindtova
Stolperstein für Josep Vinallonga Plana (Montornès).jpg
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Josep Vinallonga Plana
Stolperstein für Maria Clivillers Juan (Montornès).jpg
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Maria Clivillers Juan
Stolpersteine in Granollers (Granollers).jpg
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolpersteine in Granollers
Stolperstein für Joan Clivillers Juan (Montornès).jpg
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Joan Clivillers Juan
Stolpersteine in Granollers 3 (Granollers).jpg
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolpersteine in Granollers
Stolperstein für Pere Giner Castany (Granollers).jpg
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Pere Giner Castany
Stolperstein für Francesc Mompart Leon (Granollers).jpg
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Francesc Mompart Leon
Stolperstein für Francesc Abello Gracia (Granollers).jpg
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Francesc Abello Gracia
Stolperstein für Miquel Jane Bauras (Granollers).jpg
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Miquel Jane Bauras
02 Granollers - MASJUAN REVERTER, ARTUR.png
Autor/Urheber: IBStolpersteine, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolpersteine dedicada a Artur Masjuán Reverter, asesinado en el campo de concentración de Gusen el 20 de noviembre de 1941
Stolperstein für Josep Pibernat Pares (Granollers).jpg
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Josep Pibernat Pares
Stolperstein für Josep Pont Antigas (Granollers).jpg
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Josep Pont Antigas