Liste der Stolpersteine in Eisenach

Die zur NS-Zeit so genannten „Judenhäuser“ in Eisenach, Stolzestr. 5/7

Die Liste der Stolpersteine in Eisenach führt die vom Künstler Gunter Demnig verlegten Stolpersteine in der Wartburgstadt Eisenach im Wartburgkreis auf. Auf Initiative des Bündnisses gegen Rechtsextremismus Eisenach wurden zwischen 2009 und 2021 insgesamt 114 Stolpersteine im Stadtgebiet verlegt.[1]

Liste der Stolpersteine in Eisenach

BildNameAdresseGeo-DatenGeburts-
datum
Ort
InschriftKurzvita
Ochs, FritzStolzestraße 5/7 („Judenhaus“)(Lage)14. Apr. 1914

HIER WOHNTE
FRITZ OCHS
JG. 1914
DEPORTIERT 1942
AUSCHWITZ
ERMORDET 26.1.1945
BUCHENWALD

deportiert 1942 nach Auschwitz, von dort nach Buchenwald, dort ermordet am 26. Januar 1945
Oppenheim, MarieStolzestraße 5/7 („Judenhaus“)(Lage)29. Dez. 1912
geb. Ochs

HIER WOHNTE
MARIE OCHS
VERH. OPPENHEIM
JG. 1912
HEIMATORT VERLASSEN
KASSEL
DEPORTIERT 1942
SOBIBOR
ERMORDET 3.6.1942

deportiert 1942 nach Sobibor, dort ermordet am 3. Juni 1942
Ochs, MargareteStolzestraße 5/7 („Judenhaus“)(Lage)27. Feb. 1904

HIER WOHNTE
MARGARETE OCHS
JG. 1904
DEPORTIERT 1942
GHETTO BELZYCE
ERMORDET

1942 ins Ghetto Belzyce deportiert, dort ermordet
Katz, ReniStolzestraße 5/7 („Judenhaus“)(Lage)18. Feb. 1903
geb. Ochs

HIER WOHNTE
RENI OCHS
VERH. KATZ
JG. 1903
HEIMATORT VERLASSEN
KÖLN
DEPORTIERT 1941
LODZ/LITZMANNSTADT
ERMORDET 4.8.1942

1941 nach Litzmannstadt/Lodz deportiert, dort am 4. August 1942 ermordet
Ochs, KarlStolzestraße 5/7 („Judenhaus“)(Lage)23. Feb. 1877

HIER WOHNTE
KARL OCHS
JG. 1877
DEPORTIERT 1942
THERESIENSTADT
ERMORDET 11.2.1943

1942 nach Theresienstadt deportiert, dort am 11. Februar 1943 ermordet
Ochs, MathildeStolzestraße 5/7 („Judenhaus“)(Lage)16. Dez. 1875
geb. Kohlfelder

HIER WOHNTE
MATHILDE OCHS
GEB. KOHNFELDER
JG. 1875
DEPORTIERT 1942
THERESIENSTADT
ERMORDET 7.5.1943

1942 nach Theresienstadt deportiert, dort am 7. Mai 1943 ermordet
Enders, WillyStedtfelder Str. 19a(Lage)11. Apr. 1886

HIER WOHNTE
WILLY ENDERS
JG. 1886
IM WIDERSTAND / SPD
VERHAFTET 1938
FLUCHT IN DEN TOD
7.1.1938
GERICHTSGEFÄNGNIS
EISENACH

verhaftet 1938, 7. Januar 1938 Suizid im Gerichtsgefängnis Eisenach
Wiesen, Kurt PeterSchlossberg 10(Lage)24. Apr. 1933
Eisenach

HIER WOHNTE
PETER WIESEN
JG. 1933
DEPORTIERT 1943
ERMORDET IN
AUSCHWITZ

Kurt Peter Wiesen war das jüngste aus Eisenach deportierte Kind. Er wurde nicht einmal zehn Jahre alt. Er war Sohn von Dr. Erich Wiesen, einem Sohn von Dr. Josef Wiesen, und Irma Wiesen. Deportiert wurde er am 1. März 1943 nach Auschwitz, dort ermordet. Sein Vater hat die Shoa überlebt und schrieb Jahre später über die Umstände des Todes seiner Familie zutiefst verbittert: „Frau und Kind, haben keine Anschrift mehr und haben keine Entschädigungsansprüche stellen können, weil sie in der Nacht vom 3. zum 4. März in Auschwitz vergast worden sind.“
Wiesen, IrmaSchlossberg 10(Lage)8. Juli 1908
geb. Firnbacher
Regensburg

HIER WOHNTE
IRMA WIESEN
GEB. FIRNBACHER
JG. 1909
DEPORTIERT 1943
ERMORDET IN
AUSCHWITZ

Irma Wiesen, geb. Firnbacher, stammte aus Regensburg, wo ihr Vater als Viehhändler tätig war. Ihre Mutter Sophie, geborene Beermann, stammte aus Gunzenhausen. Sie heiratete am 19. Juli 1932 Dr. Erich Wiesen (Heiratsurkunde 164/1932 Eisenach). Aus der Ehe ging der Sohn Kurt Peter hervor. Die gesamte Familie wurde am 1. März 1943 als eine der letzten jüdischen Familien Eisenachs nach Auschwitz deportiert und dort ermordet.
Anmerkung: Die Gravur „JG. 1909“ stimmt nicht mit der Angabe in der Broschüre überein („Geb. am 8.7.1908 in Regensburg“). Der Verein ist informiert.
Wiesen, Dr. JosefSchlossberg 10(Lage)25. Feb. 1865
Ittebe

HIER WOHNTE
DR. JOSEF WIESEN
JG. 1868
DEPORTIERT 1942
THERESIENSTADT
ERMORDET 15.11.1942

Mit Josef Wiesen wurde der höchste jüdische Würdenträger Thüringens aus Eisenach deportiert. Er war der Sohn des Verlegers und Schriftstellers Israel Wiesen und dessen Frau Betty, geborene Pless. Das dem Schulbesuch folgende Studium an den Universitäten Marburg, Berlin, Erlangen und Straßburg schloss er mit einer Promotion zum Dr. phil. im Jahr 1892 ab. Er amtierte zunächst als Landrabbiner von Böhmen in Böhmisch Leipa, heute Česká Lípa, Tschechische Republik, ehe er 1898 zum Landrabbiner des Großherzogtums Sachsen-Weimar-Eisenach berufen wurde. Zunächst lebte die Familie in Stadtlengsfeld, seit 1911 in Eisenach. Mit seiner ersten, 1905 verstorbenen Frau Ida, geborene Berg, hatte Wiesen drei Kinder: Hertha, Gertrud und Dr. Erich Wiesen. Aus seiner zweiten Ehe mit Elsa, geborene Doernberg, stammte der Sohn Rudolf, der bereits seit 1937 amerikanischer Staatsbürger gewesen ist. Hertha kam 1942 in Riga ums Leben, Gertrud starb 1989 in Israel. Josef Wiesens zweite Frau starb 1941 in Eisenach und er selbst wurde am 20. September 1942 in hohem Alter nach Theresienstadt deportiert, wo er am 15. November 1942 umgekommen ist.
Anmerkung: Die Gravur „JG. 1868“ stimmt nicht mit der Angabe in der Broschüre überein („Geb. am 25.2.1865“). Der Verein ist informiert.
Katz, HenrietteRennbahn 28(Lage)18. Aug. 1857
geb. Seligmann

HIER WOHNTE
HENRIETTE KATZ
GEB. SELIGMANN
JG. 1867
UNFREIWILLIG VERZOGEN
1936 FRANKFURT/M.
DEPORTIERT 1942
THERESIENSTADT
ERMORDET 25.3.1945

Henriette Katz wurde 1942 nach Theresienstadt deportiert und dort am 25. März 1943 ermordet.
Katz, KätheRennbahn 28(Lage)31. Jan. 1912
geb. Dreyfuß
Karlsruhe

HIER WOHNTE
KÄTHE KATZ
GEB. DREYFUSS
JG. 1912
DEPORTIERT 1942
GHETTO BELZYCE
ERMORDET

Käthe Katz’ Eltern, Simon und Meta Dreyfuß, betrieben in Karlsruhe ein Weiß- und Webwarengeschäft. Käthe hatte einen Bruder, der in die USA migrieren konnte, und eine Schwester, die deportiert und ermordet worden ist. Nach ihrer Heirat mit Helmut Katz zog sie nach Eisenach. Ihre damals schon alten Eltern wurden 1940 in das französische Gurs und von dort 1944 nach Auschwitz deportiert, wo sie umgekommen sind.
Katz, HelmutRennbahn 28(Lage)27. Sep. 1913
Eisenach

HIER WOHNTE
HELMUT KATZ
JG. 1913
DEPORTIERT 1942
GHETTO BELZYCE
ERMORDET

Helmut war der Sohn von Siegfried und Magda Katz. Er wuchs in Eisenach auf und besuchte hier das Realgymnasium. Er erlernte den Beruf des Kaufmanns und arbeitete dann in der Firma seines Vaters mit. Als das Unternehmen unter dem Druck der Nationalsozialisten geschlossen werden musste, betrieb er einen Papiergroßhandel in der Katharinenstraße 96. 1937 hatte er Käthe Dreyfuß geheiratet. Das Paar blieb kinderlos.
Katz, MagdaRennbahn 28(Lage)25. Apr. 1892
geb. Goldschmidt
Eisenach

HIER WOHNTE
MAGDA KATZ
GEB. GOLDSCHMIDT
JG. 1892
DEPORTIERT 1942
GHETTO BELZYCE
ERMORDET

Magdas Familie stammte aus Herleshausen. Ihr Vater Leopold war hier als Fell- und Landproduktenhändler tätig. Seit den 1870er Jahren betrieb er in der Eisenacher Katharinenstraße 96 ein so genanntes Rohproduktengeschäft, Ein- und Verkauf von Lumpen, Knochen und Metall. Magda kam als letztes von fünf Kindern der Goldschmidts zur Welt. Sie besuchte hier die Schule und heiratete 1912 Siegfried Katz, der später in der Firma seines Schwiegervaters mitarbeitete. Magda wurde am 9. Mai 1942 mit ihrem Mann aus Eisenach deportiert.
Katz, SiegfriedRennbahn 28(Lage)17. Jan. 1886
Eisenach

HIER WOHNTE
SIEGFRIED KATZ
JG. 1886
DEPORTIERT 1942
GHETTO BELZYCE
ERMORDET

Siegfried Katz entstammte der weitverzweigten Familie Katz aus Nentershausen. Sein Vater Sally betrieb seit Beginn der 1880er Jahre verschiedene Geschäfte in Eisenach, u. a. ein Getreide- und Landesproduktehandel, seit 1909 im Haus Rennbahn 28. Die Familie hatte 14 Kinder. Eines davon war Siegfried. Nach dem Schulbesuch und der Ausbildung trat er in das väterliche Geschäft ein. Im Dezember 1912 heiratete er Magda Goldschmidt. Die gesamte Familie wurde am 9. Mai 1942 aus Eisenach deportiert.
Heidungsfeld, GertrudObere Predigergasse 13(Lage)25. Juni 1876
geb. Hirsch
Nordhausen

HIER WOHNTE
GERTRUD
HEIDUNGSFELD
GEB. HIRSCH
JG. 1876
DEPORTIERT 1942
THERESIENSTADT
ERMORDET 26.6.1944

Gertrud(e) stammte aus Nordhausen, wo sie als Tochter von Ida und Emil Hirsch geboren wurde. 1901 heiratete sie Julius Heidungsfeld und lebte fortan mit ihm in Eisenach. Das Paar hatte offenbar keine Kinder. Sie wurde am 20. Juni 1942 mit ihrem Mann nach Theresienstadt deportiert und starb dort am 26. Juni 1944, ein knappes Jahr nach ihm.
Anmerkung: Die Jahrgangsangabe auf dem Stolperstein ist offensichtlich falsch, da sie bei einer Hochzeit im Jahre 1901 erst 4 Jahre als gewesen wäre. Der Verein ist informiert.
Heidungsfeld, JuliusObere Predigergasse 13(Lage)27. Juli 1869
Eisenach

HIER WOHNTE
JULIUS
HEIDUNGSFELD
JG. 1869
DEPORTIERT 1942
THERESIENSTADT
ERMORDET 28.7.1943

Die Heidungsfelds gehörten zu den ältesten jüdischen Familien Eisenachs. Als erster Lehrer der jüdischen Gemeinde wurde Julius’ Vater Jacob Heidungsfeld angestellt, der zudem als Kantor bis zu seinem Tod 1897 arbeitete. Jakob kam um 1864 als jüdischer Lehrer nach Eisenach. Julius selbst kam hier als viertes Kind der Familie zur Welt. Er arbeitete als Kaufmann, Waren- und Versicherungsvertreter in der Stadt und kümmerte sich intensiv um die Belange der jüdischen Gemeinde der Wartburgstadt. All seine Geschäfte musste er zum 1. März 1939 zwangsweise abmelden. Er wurde am 20. September 1942 gemeinsam mit seiner Frau nach Theresienstadt deportiert und starb dort am 28. Juli 1943.
Zur Familie im weiteren Sinn gehörte auch die Familie Baer (siehe dort): Ernst Baers Vater hatte 1882 in Eisenach Sophie Heidungsfeld geheiratet.
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Spittel, GertrudMariental 17(Lage)8. Aug. 1883
geb. Nachmann
Cottbus

HIER WOHNTE
GERTRUD SPITTEL
GEB. NACHMANN
JG. 1883
UNFREIWILLIG VERZOGEN
BERLIN
DEPORTIERT 1943
ERMORDET IN
AUSCHWITZ

Gertrud Spittel wurde am 29. Januar 1943 aus Berlin deportiert und ist in Auschwitz verschollen.
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Spittel, MaxMariental 17(Lage)29. März 1879
Eisenach

HIER WOHNTE
MAX SPITTEL
JG. 1879
UNFREIWILLIG VERZOGEN
BERLIN
DEPORTIERT 1943
ERMORDET IN
AUSCHWITZ

Max wurde als Sohn von Adolf und Lina Spittel geboren. Er wohnte in Eisenach u. a. in der Johann-Sebastian-Bach-Str. 4 und am Karlsplatz 27. 1939 wurde er aus Berlin deportiert und ist in Auschwitz verschollen.
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Grünbaum, FannyMariental 17(Lage)27. Dez. 1859
geb. Schasmin
Theilheim

HIER WOHNTE
FANNY GRÜNBAUM
GEB. SCHASMIN
JG. 1859
DEPORTIERT 1942
THERESIENSTADT
ERMORDET 14.12.1942

Großmann, BertholdKarlstraße 6(Lage)31. März 1897
Eisenach

HIER WOHNTE
BERTHOLD
GROSSMANN
JG. 1897
DEPORTIERT 1942
IZBICA
ERMORDET

Der gemeinsame Sohn von Markus Louis und Friederike Großmann, Berthold, war offensichtlich geistig behindert. Er erlernte das Gärtnerhandwerk. Am 7. Mai 1942 wurde er in die jüdische psychiatrische Jacoby’sche Heil- und Pflegeanstalt nach Sayn gebracht, eine ehemals angesehene Einrichtung, die nun auf Grund der NS-Rassenpolitik zu einer Sammelstelle für „doppelt unwertes“ Leben wurde. Deportiert aus Koblenz wurde er am 15. Juni 1942 nach Sobibor, dort ermordet.
Großmann, FriederikeKarlstraße 6(Lage)14. Mai 1863
geb. Aris
Braunsberg

HIER WOHNTE
FRIEDERIKE
GROSSMANN
GEB: ARIS
JG. 1863
DEPORTIERT 1942
THERESIENSTADT
ERMORDET 18.1.1943

Friederike ist die ältere Schwester von Jenny Aris. 1901 heiratete sie den Kaufmann Markus Louis Großmann, ein Bruder von Bernhard Großmann. Ihr Mann starb 1930 in Eisenach. Sie lebte dann offensichtlich bei der Familie ihrer Schwester. Wie sie wurde auch Friederike im Oktober 1941 aus dem Haus Karlstraße 6 zwangsweise exmittiert und musste in eines der wenigen Eisenacher „Judenhäuser“, Stolzestraße 5/7 umziehen. Von dort wurde sie am 20. September 1942 nach Theresienstadt deportiert und ist dort am 18. Januar 1943 umgekommen.
Großmann, JennyKarlstraße 6(Lage)1. Okt. 1867
geb. Aris
Braunsberg

HIER WOHNTE
JENNY
GROSSMANN
GEB: ARIS
JG. 1867
DEPORTIERT 1942
THERESIENSTADT
ERMORDET 1.3.1943

Als Tochter des Kaufmanns Aron Aris kam Jenny in Braunsberg zur Welt. Seit 1900 lebte sie in Eisenach. Deportiert wurde sie am 20. September 1942 nach Theresienstadt, dort ist sie, wie auch zuvor ihr Mann Bernhard, am 1. März 1943 umgekommen. Die Gravur im Stein gibt ein falsches Todesdatum an.
Großmann, BernhardKarlstraße 6(Lage)13. Dez. 1862
Lautenburg

HIER WOHNTE
BERNHARD
GROSSMANN
JG. 1862
DEPORTIERT 1942
THERESIENSTADT
ERMORDET 15.1.1943

Über Herkunft und Jugend Großmanns ist nichts bekannt. Er heiratete 1901 in Berlin, lebte zu diesem Zeitpunkt aber schon in Eisenach, wo er eine Kurz-, Leder- und Spielwarenhandlung im Haus Markt 18, später in der Karlstraße 6, betrieb. Seit 1920 unterhielt er an gleicher Stelle auch ein Nahrungsmittel- und Feinkostgeschäft. Gegen die Zahlung einer jährlichen Leibrente verkaufte er sein Haus später an die Stadt Eisenach. Obgleich ihm lebenslanges Insitzrecht zugesichert worden war, wurden er und seine Frau 1941 zwangsweise exmittiert. Deportiert am 20. September 1942 nach Theresienstadt, ist er dort am 15. Januar 1943 umgekommen.
Cohn, FritzKarlstraße 34(Lage)10. März 1901
Eisenach

HIER WOHNTE
FRITZ COHN
JG. 1901
DEPORTIERT 1942
BELYCE
ERMORDET

Fritz kam als Sohn des aus Bromberg (heute Bydgoszcz/Polen) stammenden Isidor Cohn und dessen Frau Therese zu Welt. Er besuchte in Eisenach die Schule und absolvierte eine Ausbildung zum Bankkaufmann. Wahrscheinlich arbeitete er für die 1918 von seinem Vater angemeldete Firma „Grundstücks-Agentur I. Cohn“, zunächst in der Karlstr. 26, dann in der Karlstr. 34/Ecke Querstr. Dem jüdischen Glauben war er tief verbunden. Sein Vater hatte die jüdische Loge 1920 in Eisenach mitbegründet. Fritz selbst war zum Ende der jüdischen Gemeinde deren Schriftführer und Gemeindesekretär. Fritz’ Vater starb im August 1942 in Eisenach. Er wurde am 9. Mai 1942 deportiert. Seine Mutter, Therese, überlebte die Deportation nach Theresienstadt, kam 1945 nach Eisenach zurück, doch verließ die Wartburgstadt wenig später. Seinen Bruder Ludwig hatte Fritz im Ersten Weltkrieg verloren, seine Schwester Hilde, verheiratete Stein, wurde von Bielefeld aus deportiert und kam im Ghetto Riga ums Leben.
Rothfels, RoselJakobsplan 7(Lage)28. Mai 1929
Bebra

HIER WOHNTE
ROSEL ROTHFELS
JG. 1929
DEPORTIERT 1942
BELYCE
ERMORDET

Deportiert am 9. Mai 1942. Rosel Rothfels war zum Zeitpunkt ihrer Deportation noch keine 14 Jahre alt. Eine frühere Mitschülerin ließ den Stolperstein im Jahr 2010 für sie verlegen.
Rothfels, WernerJakobsplan 7(Lage)27. Sep. 1926
Kassel

HIER WOHNTE
WERNER ROTHFELS
JG. 1926
DEPORTIERT 1942
BELYCE
ERMORDET

Deportiert am 9. Mai 1942. Nur wenig ist von Werner Rothfels bekannt. Er besuchte in Eisenach bis 1938 das Karl-Friedrich-Gymnasium (heute: Martin-Luther-Gymnasium), ehe ihm die NS-Gesetzgebung einen weiteren Schulbesuch verwehrte. Er gehörte im Jahr 1942 gemeinsam mit seiner Schwester zu den jüngsten deportierten jüdischen Eisenachern.
Rothfels, ElseJakobsplan 7(Lage)24. Jan. 1895
geb. Fackenheim
Bebra

HIER WOHNTE
ELSE ROTHFELS
JG. 1895
DEPORTIERT 1942
BELYCE
ERMORDET

Else ist als Tochter des in Bebra beheimateten Wirtes Isidor Fackenheim geboren. Wahrscheinlich in Kassel heiratete sie Julius Rothfels. Hier kam ihr Sohn Werner zur Welt, dem sich drei Jahre später ein Schwesterchen zugesellte, das in Bebra geboren wurde. Else lebte seit ihrer Übersiedlung nach Eisenach gemeinsam mit ihrem Mann am Jakobsplan. Sie starb, so wie Julius, in Belzyce
Rothfels, JuliusJakobsplan 7(Lage)3. Feb. 1885
Ronshausen

HIER WOHNTE
JULIUS ROTHFELS
JG. 1885
DEPORTIERT 1942
BELYCE
ERMORDET

Deportiert am 9. Mai 1942. Die Familie Rothfels hat ihre Wurzeln in Ronshausen, wo sie seit dem frühen 19. Jahrhundert nachgewiesen ist. Julius war Kaufmann. Um 1930 zogen die Rothfels nach Eisenach, wo Julius im gleichen Jahr einen Handel mit Manufaktur- und Modewaren eröffnete. Wenig später erwarb Julius das Haus Jakobsplan 7, in dem die Familie bis zu ihrer Deportation lebte.
Grünbaum, EdgarGoethestraße 23(Lage)24. Okt. 1883
Eisenach
HIER WOHNTE
DR. EDGAR
GRÜNBAUM
JG. 1883
DEPORTIERT 1943
ERMORDET IN
AUSCHWITZ
Deportiert aus Berlin am 1. März 1943 nach Auschwitz, dort ermordet. Als Sohn des Eisenacher Tuch- und Modewarenkaufmanns Arnold Grünbaum und seiner Frau Philippine, geb. Stettauer, geboren, besuchte Edgar das Eisenacher Karl-Friedrich-Gymnasium. Anschließend studierte er in Jena Medizin. Als anerkannter Spezialist für Nerven- und innere Krankheiten ließ er sich in Eisenach als Arzt nieder und unterhielt seine Praxis in der Goethestraße 23. 1938 wurde ihm die ärztliche Zulassung entzogen. Fünf Jahre später erfolgte seine Deportation. Die Grünbaums waren eine der letzten Familien, die aus Eisenach deportiert worden sind. Er und seine Frau Elise sind im Vernichtungslager Auschwitz ermordet worden.
Grünbaum, EliseGoethestraße 23(Lage)31. Juli 1895
geb. Friedmann
Erfurt
HIER WOHNTE
ELISE GRÜNBAUM
JG. 1895
DEPORTIERT 1943
ERMORDET IN
AUSCHWITZ
Deportiert aus Berlin am 1. März 1943 nach Auschwitz, dort ermordet. Elise stammte aus Erfurt. Ihr Vater Samuel war aus Berkach hierhergezogen, um als Kaufmann tätig zu sein. Ihre Mutter war wenige Wochen nach ihrer Geburt am Kindbettfieber verstorben. So wuchs sie bei ihrem Vater auf und besuchte in Erfurt die Schule. Im Jahr 1919 heiratete sie Edgar Grünbaum und zog mit ihm nach Eisenach. Die Ehe blieb kinderlos. Elise engagierte sich in der Schwesternvereinigung der Eisenacher jüdischen Loge Thuringia „Zu den drei Ringen“. Der Versuch, gemeinsam mit ihrem Mann 1938 auszuwandern, scheiterte, und so wurde sie, wie auch er, deportiert und ermordet
Grünbaum, PhilippineGoethestraße 23(Lage)6. Juli 1857
geb. Stettauer
HIER WOHNTE
PHILIPPINE
GRÜNBAUM
GEB. STETTAUER
JG. 1857
HEIMATORT VERLASSEN
JÜDISCHES ALTERSHEIM
AACHEN
DEPORTIERT 1942
THERESIENSTADT
ERMORDET 5.8.1942
Mutter von Dr. Edgar Grünbaum
BW
Grünbaum, Werner-Ludolfursprünglich: Gaswerkstraße 30; 2021 verlegt nach Mariental 28[1](Lage)23. Dez. 1923
unbekannt
Werner-Ludolf Grünbaum flüchtete 1938 nach Holland, wurde dann interniert nach Westerbork und 1942 nach Auschwitz deportiert, wo er am 30. September 1942 ermordet wurde.
BW
Grünbaum, Hannaursprünglich: Gaswerkstraße 30; 2021 verlegt nach Mariental 28[1](Lage)1922
unbekannt
Hanna Grünbaum flüchtete 1938 nach Holland, wurde dann interniert nach Westerbork und 1942 nach Auschwitz deportiert, wo sie am 30. September 1942 ermordet wurde.
BW
Grünbaum, Herbertursprünglich: Gaswerkstraße 30; 2021 verlegt nach Mariental 28[1](Lage)30. Okt. 1883
unbekannt
Dr. Herbert Grünbaum wurde 1942 ins Ghetto Belzyce und dort ermordet.
BW
Grünbaum, Elisabethursprünglich: Gaswerkstraße 30; 2021 verlegt nach Mariental 28[1](Lage)15. Juli 1897
geb. Kaufmann
unbekannt
Elisabeth Grünbaum wurde 1942 ins Ghetto Belzyce deportiert und dort ermordet.
Zieger, HeinrichFrankfurter Str. 104(Lage)24. Feb. 1900
unbekannt

HIER WOHNTE
HEINRICH ZIEGER
JG. 1900
IM WIDERSTAND/KPD
VERHAFTET 1933
FLUCHT IN DEN TOD
28.12.1933
BEZIRKSGEFÄNGNIS
EISENACH

Heinrich Zieger war KPD-Mitglied und Widerstandskämpfer, er wurde 1933 verhaftet und im Bezirksgefängnis Eisenach wochenlang gefoltert. Er starb durch Suizid im Gefängnis.[2]
Frank, BlankaClemdastraße 5(Lage)8. Nov. 1894
geb. Wolfeiler
unbekannt

HIER WOHNTE
BLANKA FRANK
GEB. MICHAELIS
JG. 1894
UNFREIWILLIG VERZOGEN
KOBLENZ
DEPORTIERT 1941
SOBIBOR
ERMORDET

Blanka wurde als Tochter von Karl und Henriette Wolfeiler geboren. Bis etwa 1940 lebte sie in Eisenach, danach in Bendorf-Sayn. Ihr Schicksal in Izbica ist unbekannt, sie gilt als verschollen.
Frank, LeoClemdastraße 5(Lage)4. Aug. 1881
Steinach

HIER WOHNTE
LEO FRANK
JG. 1881
VERHAFTET 1941
BUCHENWALD
'VERLEGT' 1942
BERNBURG
ERMORDET 17.3.1942

Leo wurde als Sohn von Otto und Jette Frank geboren. Im November 1941 wurde er ins KZ Buchenwald deportiert, wo er am 17. März 1942 ermordet wurde.
Grünewald, HildegardBahnhofstraße 17(Lage)6. Juli 1897HIER WOHNTE
HILDEGARD
GRÜNEWALD
JG. 1897
EINGEWIESEN
JACOBY'SCHE ANSTALTEN
BENDORF-SAYN
DEPORTIERT 1942
IZBICA
ERMORDET
Blumental, IrmaStolzestraße 10(Lage)16. Jan. 1898
Lemgo

HIER WOHNTE
IRMA BLUMENTAL
GEB. MICHAELLIS
JG. 1898
DEPORTIERT 1942
THERESIENSTADT
1944 AUSCHWITZ
ERMORDET

Irma wurde als Tochter von Albert und Frieda Michaelis Blumental geboren. Sie wurde am 19. September 1942 nach Theresienstadt deportiert. Von hier wurde sie am 9. Oktober 1944 nach Auschwitz deportiert und dort ermordet. Der Name wird in verschiedenen Quellen unterschiedlich geschrieben, mal nur mit t, mal mit th.
Blumental, MaxStolzestraße 10(Lage)26. Dez. 1882
Schubin

HIER WOHNTE
MAX BLUMENTAL
JG. 1892
DEPORTIERT 1942
THERESIENSTADT
ERMORDET 14.2.1944

Max wurde als Sohn von Salomon und Minna Blumental in Schubin (heute polnisch Szubin) geboren. Er wurde am 19. September 1942 nach Theresienstadt deportiert und dort am 14. Februar 1944 ermordet. Der Name wird in verschiedenen Quellen unterschiedlich geschrieben, mal nur mit t, mal mit th.
Katz, MarthaAm Ofenstein 6(Lage)8. März 1884
geb. Schloß
Eschwege

HIER WOHNTE
MARTHA KATZ
GEB. SCHLOSS
JG. 1884
DEPORTIERT 1942
THERESIENSTADT
ERMORDET 18. Januar 1943

Martha wurde als Tochter von Nathan und Fanny Schloß geboren. Ihr Ehemann Dagobert Katz starb 1930 durch Suizid. In Eisenach hatte sie mehrere Wohnsitze: 1929 Kapellenstr. 4, 1936 Karlstr. und ab 1938 Am Ofenstein 6, von wo sie am 19. September 1942 deportiert wurde. Am 18. Januar 1943 wurde sie in Theresienstadt ermordet.
Stern, EllyAm Ofenstein 3(Lage)20. Jan. 1899
geb. Großmann
Chemnitz

HIER WOHNTE
ELLY STERN
GEB. GROSSMANN
JG. 1899
DEPORTIERT 1942
GHETTO BELYCE
ERMORDET

Deportiert am 9. Mai 1942. Elly Stern stammte aus Chemnitz. 1919 heiratete sie in Meiningen Dr. Robert Stern und zog mit ihm nach Eisenach. Zwei Kinder hatte das Paar. Herbert konnte 1938 nach England emigrieren, wo er 1988 gestorben ist. Die Tochter Johanna Leonore, kurz Hannelore, floh zunächst zu ihrem Onkel Richard Großmann nach Paris. Mit ihm wurde sie schließlich deportiert und ist umgekommen. Auch Elly und Robert versuchten, ins Ausland zu gelangen. Doch ihr Ausreiseantrag nach Frankreich im Dezember 1938 blieb ohne Erfolg. Ellys Mutter Margarete, keine Jüdin, überlebte den Krieg und wohnte nach 1945 in Chemnitz.
Stern, Dr. RobertAm Ofenstein 3(Lage)22. Juli 1883
Geisa

HIER WOHNTE
DR. ROBERT STERN
JG. 1883
DEPORTIERT 1942
GHETTO BELYCE
ERMORDET

Deportiert am 9. Mai 1942. Robert Stern ist als Sohn des Geisaer Handelsmannes Salomon Stern und dessen Frau Frieda, geborene Rose, zur Welt gekommen. Er besuchte die Schule und studierte anschließend Jura. Zunächst als Referendar und seit 1912 als Rechtsanwalt hatte er sein Büro in der Eisenacher Karlstraße 48/50. Ab 1922 unterhielt er gemeinsam mit dem Justizrat Theobald Speyer eine Kanzlei im Haus Markt 5. Bereits 1919 hatte er Elly Großmann geheiratet. Nachdem man Dr. Stern zu Beginn des Jahres 1942 gezwungen hatte, sein Haus Am Ofenstein 3 zu verkaufen, wurde er wenige Monate später gemeinsam mit seiner Frau deportiert und ist umgekommen.
Spangenthal, ElfriedeBahnhofstr. 27(Lage)4. Sep. 1906
geb. Brylewski

HIER WOHNTE
ELFRIEDE
SPANGENTHAL
GEB. BRYLEWSKI
JG. 1906
DEPORTIERT 1942
GHETTO BELYCE
ERMORDET

Spangenthal, Ernst JochenBahnhofstr. 27(Lage)27. Juni 1935

HIER WOHNTE
ERNST JOCHEN
SPANGENTHAL
JG. 1930
DEPORTIERT 1942
GHETTO BELYCE
ERMORDET

Spangenthal, Hans GüntherBahnhofstr. 27(Lage)9. Jan. 1930

HIER WOHNTE
HANS-GÜNTHER
SPANGENTHAL
JG. 1930
DEPORTIERT 1942
GHETTO BELYCE
ERMORDET

Spangenthal, LudwigBahnhofstr. 27(Lage)22. Feb. 1894

HIER WOHNTE
LUDWIG
SPANGENTHAL
JG. 1894
VERHAFTET 1942
'SCHWARZHANDEL'
SACHSENHAUSEN
ERMORDET 24.10.1942

Blüth, EllenBahnhofstr. 27(Lage)20. Juni 1929

HIER WOHNTE
ELLEN BLÜTH
JG. 1929
UNFREIWILLIG VERZOGEN
1938 ICHENHAUSEN
DEPORTIERT 1943
ERMORDET IN
AUSCHWITZ

Appel, TinaGeorgenstraße 3(Lage)14. Mai 1886
geb. Mannheimer
Aub
HIER WOHNTE
TINA APPEL
GEB. MANNHEIMER
JG. 1886
UNFREIWILLIG VERZOGEN
NÜRNBERG
DEPORTIERT 1942
IZBICA
? ? ?
Tina Appel wurde als Tochter von Salomon und Johanna Mannheimer in Aub bei Würzburg geboren. Ihr Mann Karl Appel verstarb in Eisenach im Jahre 1926.
Appel, Horst-JoachimGeorgenstraße 3(Lage)1. Nov. 1918
Eisenach
HIER WOHNTE
HORST-JOACHIM
APPEL
JG. 1918
UNFREIWILLIG VERZOGEN
FRANKFURT/MAIN
DEPORTIERT 1941
ŁODZ/LITZMANNSTADT
? ? ?
Horst-Joachim Appel wurde als Sohn der Eheleute Karl und Tina Appel in Eisenach geboren und ist in der Georgenstr. 3 aufgewachsen. Horst Joachim hatte noch zwei Geschwister: Herbert (* 11. August 1912 in Eisenach) und Gerda, die beide überlebt haben.
Baer, ErnstQuerstraße 32(Lage)28. Aug. 1883
Butzbach
HIER WOHNTE
ERNST BAER
JG. 1883
DEPORTIERT 1942
GHETTO BELZYCE
ERMORDET
Deportiert am 9. Mai 1942. Die Baers sind eine über viele Generationen in Butzbach ansässige jüdische Familie. Ernsts Vater hatte 1882 in Eisenach Sophie Heidungsfeld geheiratet. Ein Jahr später kam Ernst zur Welt. Schon vor der Jahrhundertwende zog die Familie endgültig nach Eisenach, wo der Vater mehrere Gewerbe betrieb, u. a. einen Getreide- und Landesproduktenhandel und einen Weinverkauf. Ernst trat in die Fußstapfen seines Vaters und wurde ebenfalls Kaufmann. Er lebte in Eisenach an verschiedenen Orten, zuletzt in der Querstraße. Sein Gewerbe, ein Handel mit Getreide und Futtermitteln, wurde Ende 1938 zwangsweise abgemeldet. Vier Jahre später wurde er deportiert.
Baer, LieselotteQuerstraße 32(Lage)21. März 1929
Eisenach
HIER WOHNTE
LIESELOTTE BAER
JG. 1929
DEPORTIERT 1942
GHETTO BELZYCE
ERMORDET
Deportiert am 9. Mai 1942. Über Lieselotte Baer ist kaum etwas bekannt. Sie wuchs im Hause ihrer Eltern, zunächst am Theaterplatz 2 (damals Julius-von-Eichel-Platz), dann in der Querstraße 32 auf. Sie war noch keine neun Jahre alt, als sie ihren Vater verlor. Und sie war erst 14, als sie im Getto Belzyce ums Leben kam.
Baer, BernieQuerstraße 32(Lage)18. März 1894
geb. Mannheimer
Ungedanken
HIER WOHNTE
BERNIE BAER
GEB. MANNHEIMER
JG. 1894
DEPORTIERT 1942
GHETTO BELZYCE
ERMORDET
Deportiert am 9. Mai 1942. Bernie ist als Tochter des in Bad Wildungen beheimateten Kaufmanns Jacob Mannheimer und seiner Frau Levette, geb. Katz, geboren. Später heiratete sie den aus Butzbach stammenden Albert Baer, ein Bruder des Ernst Baer, mit dem sie seit etwa 1913 in Eisenach lebte. Unter der Bezeichnung Gebr. Baer betrieben Albert und Ernst eine Getreide- und Futtermittelhandlung. Albert wurde, wie alle jüdischen Männer Eisenachs, nach dem Pogrom am 9. November 1938 nach Buchenwald deportiert, wo er am 21. November starb. Die Witwe lebte nun gemeinsam mit ihrem Schwager und ihrer Tochter bis zur Deportation im Haus Querstraße 32.
Fackenheim, JuliusSchmelzerstraße 14(Lage)22. Feb. 1863
Mühlhausen
HIER WOHNTE
DR. JULIUS
FACKENHEIM
JG. 1863
DEPORTIERT 1942
THERESIENSTADT
ERMORDET 13.11.1942
Deportiert aus München am 4. Juni 1942, umgekommen am 13. November 1942 in Theresienstadt. Als Sohn des jüdischen Lehrers Michael Fackenheim und dessen Frau Marianne kam Julius in Mühlhausen zur Welt. Nach dem Schulbesuch studierte er Medizin in Jena und Freiburg/B. Er ließ sich 1887 als praktischer Arzt in Eisenach nieder und erwarb sich, nicht nur als Arzt, ein hohes Ansehen in der Wartburgstadt. Er gehörte verschiedenen Vereinen an und wirkte bei der Ausbildung zahlreicher Sanitäter im Rahmen des Roten Kreuzes mit. Von 1894 bis 1938 hatte er seine Praxis in der Schmelzerstraße 14, ehe das NS-System ihm die Ausübung seines Berufes untersagte. Er ging nach München und wurde von hier aus deportiert. Als fast Achtzigjähriger kam er in Theresienstadt ums Leben.
Fackenheim, AlfredSchmelzerstraße 14(Lage)9. Nov. 1891
Eisenach
HIER WOHNTE
ALFRED
FACKENHEIM
JG. 1891
DEPORTIERT 1943
ERMORDET IN
AUSCHWITZ
Deportiert aus Stuttgart am 17. Juni 1943 nach Theresienstadt, von dort am 23. Oktober 1944 nach Auschwitz, dort ermordet. Der Sohn Julius Fackenheims besuchte die Schule in Eisenach und absolvierte anschließend eine Lehre als Bankkaufmann, ehe er nach dem Ersten Weltkrieg, zu dem er sich freiwillig gemeldet hatte, im väterlichen Hause eine Privatbank, die „Heim-Bank“, gründete. Sie ging in der Wirtschaftskrise 1929 in Konkurs. 1936 verließ die Familie Eisenach in Richtung Ulm, um von hier aus nach Palästina auszuwandern. Dies gelang jedoch nicht, und so siedelten Alfred und seine Frau nach Stuttgart um, wo er Leiter des örtlichen Palästina-Amtes wurde. Ihm selbst blieb die Emigration versagt.
Fackenheim, HerthaSchmelzerstraße 14(Lage)1. Apr. 1896
geb. Oppenheim
Kassel
HIER WOHNTE
HERTHA
FACKENHEIM
GEB. OPPENHEIM
JG. 1896
DEPORTIERT 1943
ERMORDET IN
AUSCHWITZ
Deportiert aus Stuttgart am 17. Juni 1943 nach Theresienstadt, von dort am 23. Oktober 1944 nach Auschwitz, dort ermordet. Hertha wuchs als Tochter des Fabrikanten Hermann Oppenheim und seiner Frau Rieka in Kassel auf. 1920 heiratete sie Alfred Fackenheim und zog mit ihm nach Eisenach. Hier kam drei Jahre später ihre Tochter Erika zur Welt. Als die Lebensbedingungen für die jüdische Bevölkerung in Deutschland immer schwerer wurden, schickten die Eltern ihre Tochter nach Palästina, in der Absicht, ihr alsbald zu folgen. Der Ausbruch des Krieges verhinderte die Emigration der Fackenheims, und so wurde Hertha mit ihrem Mann deportiert und in Auschwitz ermordet.
Heilbrunn, WernerKarlstraße 44(Lage)1. Dez. 1905HIER WOHNTE
WERNER HEILBRUNN
JG. 1905
UNFREIWILLIG VERZOGEN
FRANKFURT/M.
DEPORTIERT 1942
MAJDANEK
ERMORDET 4.7.1942
Heilbrunn, MathildeKarlstraße 53(Lage)1. März 1869
geb. Dörnberg
Vacha
HIER WOHNTE
MATHILDE
HEILBRUNN
GEB. DÖRNBERG
JG. 1869
DEPORTIERT 1942
THERESIENSTADT
ERMORDET 8. April 1943
AUSCHWITZ
Deportiert am 20. September 1942. Am 5. April 1943 in Theresienstadt umgekommen. Mathilde kam als Tochter des Kaufmanns Heinrich Dörnberg und seiner Frau Jeanette in Vacha zur Welt. 1894 heiratete sie in Bad Salzungen den aus Richelsdorf stammenden Schuhmacher Julius Heilbrunn. Beide lebten in Eisenach, seit 1900 in der Karlstraße 53. Ihre Tochter Irma, verheiratete Tichauer, konnte rechtzeitig emigrieren und starb 1976 in den USA. Ihren Mann hatte sie schon 1918 durch Tod verloren.
Kuh, RudolfKarlstraße 53(Lage)11. Apr. 1890
Tiefenort
HIER WOHNTE
RUDOLF KUH
JG. 1890
DEPORTIERT 1942
GHETTO BELZYCE
ERMORDET
Deportiert am 9. Mai 1942. Rudolf kam als eines von fünf Kindern des Ehepaars Sara und Abraham Kuh in Tiefenort zur Welt. Nach der Schule absolvierte er eine Ausbildung zum Kaufmann und kam 1922 nach Eisenach, wo er am 4. Sept. 1922 die Tochter des 1918 verstorbenen Eisenacher Schuhmachers Julius Heilbrunn, Ilse, heiratete. Er führte nach dem Tod seines Schwiegervaters und in Nachfolge seiner Frau Mathilde das Geschäft im Haus Nr. 52 (gegenüber) weiter. Der Versuch der Familie, 1939 nach England auszuwandern, scheiterte. Das Geschäft war schon im Jahr zuvor zwangsweise abgemeldet worden.
Kuh, IlseKarlstraße 53(Lage)7. Okt. 1897
geb. Heilbrunn
Eisenach
HIER WOHNTE
ILSE KUH
GEB. HEILBRUNN
JG. 1897
DEPORTIERT 1942
GHETTO BELZYCE
ERMORDET
Deportiert am 9. Mai 1942. Ilse ging in Eisenach zur Schule, zuletzt im Karolinenlyzeum, und heiratete hier 1922 den aus Tiefenort stammenden Kaufmann Rudolf Kuh. Beide betrieben nach dem Tod des Julius Heilbrunn dessen Schuhgeschäft in der Karlstraße 52. Dem Paar wurde am 7. Mai 1925 die Tochter Ursula geboren. Zum 31. Dez. 1938 musste das Geschäft abgemeldet und im September 1939 an den Elektriker Walter Thomas verkauft werden. 1942 wurde die gesamte Familie deportiert und ermordet.
Kuh, UrsulaKarlstraße 53(Lage)7. Mai 1925
Eisenach
HIER WOHNTE
URSULA KUH
JG. 1925
DEPORTIERT 1942
GHETTO BELZYCE
ERMORDET
Deportiert am 9. Mai 1942. Ursula ging in Eisenach u. a. mit Ruth Kirchheimer – siehe Goethestraße 25a – zur Schule. Sie wurde 1942 mit ihren Eltern deportiert und ermordet.
Kirchheimer, FriedaGoethestraße 25 a(Lage)7. Juli 1894
geb. Marx
Mainz
HIER WOHNTE
FRIEDA
KIRCHHEIMER
GEB. MARX
JG. 1894
DEPORTIERT 1942
GHETTO BELZYCE
ERMORDET
Deportiert am 9. Mai 1942. Frieda stammte aus Mainz, wo ihr Vater als Buchhalter tätig war. Nach ihrer Heirat mit Siegfried lebte Frieda Kirchheimer in Eisenach. Hier kamen auch ihre Töchter Ingeborg und Ruth zur Welt. Ingeborg gelangte mit einem Kindertransport nach England, wo sie den Holocaust überlebte und 1987 starb. Ruth, ihre jüngere Schwester, überlebte die Shoa in einem katholischen Kloster in Frankreich. Sie trat später zum katholischen Glauben über und war in zahlreichen armen Regionen Afrikas als Schwester Marie Therese helfend tätig. Ihre Mutter hat sie nie wieder gesehen. Sie kam im Getto Belzyce ums Leben.
Kirchheimer, SiegfriedGoethestraße 25 a(Lage)28. Okt. 1887
Nieheim
HIER WOHNTE
SIEGFRIED
KIRCHHEIMER
JG. 1887
DEPORTIERT 1942
GHETTO BELZYCE
ERMORDET
Deportiert am 9. Mai 1942. Siegfried entstammte einer der wenigen jüdischen Familien, die Landwirtschaft betrieben, so jedenfalls erinnerte sich später seine Tochter Ruth. Warum er nach dem Ersten Weltkrieg nach Eisenach übersiedelte, ist nicht bekannt. Jedenfalls betrieb er hier einen Schuhwarengroßhandel. Während der Pogromnacht im November 1938 versuchte er zu fliehen, wurde jedoch gefasst und im KZ Buchenwald interniert. Die Jahre danach waren geprägt von zahlreichen erfolglosen Versuchen, ins Ausland zu emigrieren. Mit seiner Frau wurde er schließlich aus Eisenach deportiert und kam ums Leben.
Löwenstein, MetaKarlstraße 51(Lage)5. Feb. 1870
geb. Seligmann
HIER WOHNTE
META LÖWENSTEIN
GEB. SELIGMANN
JG. 1870
UNFREIWILLIG VERZOGEN
1934 BERLIN
DEPORTIERT 1942
THERESIENSTADT
TREBLINKA
ERMORDET 1942
Moser, EugenieGeorgenstraße 44/46(Lage)19. Mai 1883
geb. Rosenfeld
HIER WOHNTE
EUGENIE MOSER
GEB. ROSENFELD
JG. 1883
FLUCHT HOLLAND
INTERNIERT WESTERBORK
DEPORTIERT 1943
AUSCHWITZ
ERMORDET 1943
Moser, JuliusGeorgenstraße 44/46(Lage)27. Apr. 1887HIER WOHNTE
JULIUS MOSER
JG. 1887
FLUCHT 1937 HOLLAND
INTERNIERT WESTERBORK
DEPORTIERT 1943
AUSCHWITZ
ERMORDET 1943
Löwenstein, Werner AlfredGeorgenstraße 44/46(Lage)26. Nov. 1912HIER WOHNTE
WERNER ALFRED
LÖWENSTEIN
JG. 1912
FLUCHT 1937 HOLLAND
INTERNIERT WESTERBORK
DEPORTIERT 1943
AUSCHWITZ
ERMORDET 1943
Riesenfeld, SidonieTheaterplatz 1 (ehem. Julius-von-Eichel-Platz)(Lage)3. Jan. 1903
geb. Linz
Eisenach
HIER WOHNTE
SIDONIE
RIESENFELD
GEB. LINZ
JG. 1903
DEPORTIERT 1942
ERMORDET IN
AUSCHWITZ
Deportiert am 20. September 1942 nach Theresienstadt, von dort am 19. Oktober 1944 nach Auschwitz, dort ermordet. Sidonie Riesenfeld kam als Tochter des Fleischers, Darm-, Fell- und Viehhändlers Berthold Linz zur Welt. Die Familie stammte aus Rothenburg/Fulda und übersiedelte um die Jahrhundertwende nach Eisenach. Sidonie wuchs im Haus Theaterplatz 1 auf und ging in Eisenach zur Schule. Drei Jahre nach ihrer Heirat mit Max kam der gemeinsame Sohn Diethard-David. Sein Name wird kein Zufall gewesen sein, verbindet er doch den altdeutschen Namen Diethard mit dem jüdischen Namen David. Darin zeigte sich die Hoffnung der Familie, die eigenen jüdischen Traditionen mit der deutschen Nationalität verknüpfen zu können.
Riesenfeld, MaxTheaterplatz 1 (ehem. Julius-von-Eichel-Platz)(Lage)2. Mai 1899
Zülz
HIER WOHNTE
MAX
RIESENFELD
JG. 1899
DEPORTIERT 1942
ERMORDET IN
AUSCHWITZ
Deportiert am 20. September 1942 nach Theresienstadt, von dort am 29. September 1944 nach Auschwitz, dort ermordet. Max Riesenfeld kam als Sohn eines Lederwarenhändlers zur Welt. 1926 heiratete er in Leipzig die aus Eisenach stammende Sidonie Linz. Seit 1927 lebte er mit seiner Familie in Eisenach. Die Darm- und Lederwaren OHG, die er hier betrieb, wurde 1939 zwangsweise abgemeldet und aus dem Handelsregister gelöscht. Sein Ausreiseantrag nach Paraguay vom März 1939 blieb ohne Erfolg. Eine Woche vor seiner Deportation musste Riesenfeld sein Haus zwangsweise verkaufen.
Riesenfeld, Diethard-DavidTheaterplatz 1 (ehem. Julius-von-Eichel-Platz)(Lage)26. Juni 1929
Eisenach
HIER WOHNTE
DIETHARD_DAVID
RIESENFELD
JG. 1929
DEPORTIERT 1942
ERMORDET IN
AUSCHWITZ
Deportiert am 20. September 1942 nach Theresienstadt, von dort gemeinsam mit seiner Mutter am 19. Oktober 1944 nach Auschwitz, dort ermordet. Über Diethard-David ist nichts bekannt. Er wuchs bei seiner Familie am Theaterplatz 1 auf, ging hier zur Schule und hatte hier seine Freunde. Sein Leben fand in Auschwitz ein viel zu frühes Ende.
Sachs, HermannGeorgenstraße 35(Lage)
evtl. ungenau
14. Jan. 1890
Berkach
HIER WOHNTE
HERMANN SACHS
JG. 1890
DEPORTIERT 1942
GHETTO BELZYCE
ERMORDET
Deportiert am 9. Mai 1942. Als Sohn des Viehhändlers Simon Sachs und dessen Frau Sara, geborene Schloß, wurde Hermann 1890 im südthüringischen Berkach geboren. Hier besuchte er die Schule. Schon sein Großvater und sein Vater hatten mit Vieh gehandelt, und so lag es nahe, dass auch er diesen Beruf ergriff. Seine Heirat führte ihn schließlich nach Eisenach, wo er seit 1927 behördlich gemeldet war. Hier betrieb er einen Viehhandel. Unter dem Druck des NS-Systems musste er schließlich sein Gewerbe aufgeben. Es gelang ihm nicht, zu emigrieren. Bald nach seiner Deportation kam er ums Leben.
Sachs, BeateGeorgenstraße 35(Lage)
evtl. ungenau
17. Juli 1900
Grabfeld
HIER WOHNTE
BEATE SACHS
GEB. MÜLLER
JG. 1900
DEPORTIERT 1942
GHETTO BELZYCE
ERMORDET
Deportiert am 9. Mai 1942. Beate war die Tochter des Viehhändlers Meier Müller aus Herleshausen und dessen Frau Bertha, geborene Habermann. Schon in den 1880er Jahren kam die Familie nach Eisenach, wo Meier Müller das Haus in der Georgenstraße erwarb. Beate, eines von drei Kindern, wuchs in Eisenach auf und besuchte hier die Schule. Im Mai 1927 heiratete sie Hermann Sachs, der in das Geschäft seiner Schwiegereltern einstieg. Die Familie Sachs blieb kinderlos. Beates Eltern starben beide 1937 in Eisenach. So blieb das Paar allein in Eisenach zurück. Wohl fehlten der Familie das Geld und die Auslandsbeziehungen, um emigrieren zu können. So wurden Beate und ihr Mann deportiert und kamen ums Leben.
Schloß, LotteGoethestraße 27(Lage)14. März 1897
geb. Elkan
Chemnitz
HIER WOHNTE
LOTTE SCHLOSS
GEB. ELKAN
JG. 1897
DEPORTIERT 1942
BELZYCE
ERMORDET
Deportiert am 9. Mai 1942. Charlotte ist als Tochter von Richard Elkan und seiner Frau Jenny, geborene Heß, in Chemnitz zur Welt gekommen. Später siedelte die Familie nach Erfurt über. Hier heiratete sie den Eisenacher Kaufmann Karl Schloß. Der war als Textilhändler in der Wartburgstadt erfolgreich, gründete u. a. 1930 in seinem Haus Karlstraße 3 das erste so genannte „Einheits-Preis-Geschäft“, eine Art Kaufhaus, Eisenachs. Charlotte und Karl hatten zwei Kinder, Anne und Fritz Ralf, die beide in der Emigration überlebten. Die Familie bewohnte das Haus in der Goethestraße 27. Karl starb 1937, und so blieb Charlotte allein zurück. Sie wurde deportiert und kam ums Leben.
Stern, JennyGeorgenstraße 36(Lage)22. Feb. 1897
geb. Rothschild
Netra
HIER WOHNTE
JENNY STERN
GEB. ROTHSCHILD
JG. 1897
DEPORTIERT 1942
GHETTO BELZYCE
ERMORDET
Deportiert am 9. Mai 1942. Jenny Stern stammte aus Netra, ebenso wie ihr Mann Moritz. Beide kamen Mitte der 1920er Jahre nach Eisenach, wo Moritz zunächst gemeinsam mit seinem Schwager Ferdinand Nußbaum eine Viehhandlung betrieb. Er machte sich jedoch mit einem Viehhandel bald selbständig und hatte sein Geschäft in der Alexanderstraße 8, wo die Familie auch wohnte. Das Paar hatte zwei Kinder. Arthur konnte rechtzeitig emigrieren und starb 1982 in Israel. Gerhard wurde deportiert. Jennys Mann Moritz gelang 1938/39 die Auswanderung nach Palästina. Auf sich allein gestellt, betrieb Jenny fortan einen Mittagstisch für jüdische Gäste im Haus Georgenstraße 36. Dies war nicht nur ein Mittagstisch, sondern ein illegaler Zufluchtsort für jüdische Menschen aus dem Eisenacher Umland, die dem Druck der Verfolgung in ihren Dörfern durch Wegzug nach Eisenach zu entgehen hofften. Eli Reitmann, selbst Gast in der „Pension Stern“, erinnerte sich: „Die Pension Stern war Treffpunkt für uns Juden, denn in allen Lokalen, Hotels usw. waren die Zeichen ‚Juden nicht erwünscht‘ … Ich kann nur sagen, es waren sehr, sehr schwere Zeiten, und es war gut, dass ein Platz, wie die Pension Stern, war, wo man sich treffen konnte.“ Während Eli Reitmann noch fliehen konnte, wurde Jenny 1942 deportiert und ist umgekommen.
Stern, Gerhard JakobGeorgenstraße 36(Lage)5. Jan. 1929
Eisenach
HIER WOHNTE
GERHARD STERN
JG. 1929
DEPORTIERT 1942
GHETTO BELZYCE
ERMORDET
Deportiert am 9. Mai 1942. Gerhard gehörte zu den jüngsten Opfern der Shoa in Eisenach. Er war gerade einmal 13 Jahre alt, als er gemeinsam mit seiner Mutter deportiert worden ist. Wir wissen nicht, wo er zur Schule ging und wer seine Freunde waren. Nur ein Stolperstein erinnert heute noch an das viel zu kurze Leben des Gerhard Stern.
Wolff, Dr. SiegfriedWartburgallee 74 (ehem. Kartäuserstraße)(Lage)22. Jan. 1888
Gnesen
HIER WOHNTE
DR. SIEGFRIED WOLFF
JG. 1888
DEPORTIERT 1944
ERMORDET IN
AUSCHWITZ
Als Sohn des Sanitätsrates Louis Wolff und seiner Frau Luise, geborene Mendel, kam Siegfried zur Welt. Nach dem Schulbesuch studierte er in München, Breslau, Freiburg und Heidelberg Medizin. Zwischen 1914 und 1920 wirkte er als Arzt in Gnesen. Als diese Stadt im Ergebnis des Ersten Weltkriegs polnisch wurde, zog er um 1920 nach Eisenach. Er wohnte hier in der damaligen Karthäuserstraße 74 und war gleichzeitig ärztlicher Direktor einer privat betriebenen Kinderklinik, die sich zunächst in der Amalienstraße 2, später in der Kaiser-Wilhelm-Straße 16, heute Erich-Honstein-Straße, befand. Schon lange dem Druck der NS-Machthaber ausgesetzt, blieb er, wohl seiner alten Mutter wegen, bis 1939 in Eisenach. Er emigrierte schließlich nach Amsterdam, wurde aber bald nach Einmarsch der Wehrmacht in den Niederlanden in Westerbork interniert und von hier aus über Theresienstadt nach Auschwitz deportiert, wo man Dr. Wolff ermordete. Das St. Georg Klinikum Eisenach benannte ihm zu Ehren seine Kinder- und Jugendklinik nach Dr. Wolff.[3]
Sittenmann, ClaraGoethestraße 29(Lage)14. Feb. 1890
geb. Strupp
Treysa
HIER WOHNTE
CLARA SITTENMANN
GEB. STRUPP
JG. 1890
DEPORTIERT 1942
GHETTO BELZYCE
ERMORDET
Deportiert am 9. Mai 1942; Clara Sittenmann ist als Tochter des Kaufmanns Benedikt Strupp und dessen Frau Emilie, geb. Kahn, zur Welt gekommen. Ihre Jugend verbrachte sie in Treysa. Im Alter von 23 Jahren heiratete sie den aus Marktbreit stammenden Kaufmann Arthur Sittenmann. Die Familie ließ sich noch vor dem Ersten Weltkrieg in Eisenach nieder, wo Arthur gemeinsam mit seinem Schwager Simon Grünbaum, dem Mann seiner Schwester Hedwig, eine Holzverarbeitungsfabrik betrieb. Die Familie lebte seit 1922 in der Wörthstraße, heute Karl-Marx-Straße, 29, später in der Goethestraße 29. Als Arthur 1938 starb, waren die beiden Kinder der Familie, Eva und Hans Walther, 18 bzw. 25 Jahre alt. Beiden gelang die Flucht. Claras Versuche, noch rechtzeitig das Land zu verlassen, blieben ohne Erfolg. Sie wurde deportiert und kam ums Leben.
Kis, FriedaKarl-Marx-Straße 45 (ehem. Wörthstraße)(Lage)16. Juni 1889
geb. Emanuel
Nentershausen
HIER WOHNTE
FRIEDA KIS
GEB. EMANUEL
JG. 1889
DEPORTIERT 1942
GHETTO BELZYCE
ERMORDET
Als Tochter der schon lange in Nentershausen ansässigen Familie Emanuel kam Frieda zur Welt. Mit ihrem Mann und ihren beiden Söhnen Alfred und Heinz kam sie um 1920 nach Eisenach. Nach dem Schulbesuch gelang es den Söhnen 1936 nach Palästina zu emigrieren. Den Eltern blieb trotz aller Bemühungen dieser Weg versperrt. Frieda und Samuel starben wohl schon bald nach ihrer Deportation im Getto Belzyce. Heinz, der später als Henry Kis in den USA lebte, starb hochbetagt 2000 in New Jersey. Sein Bruder, später Se’ev Kis, ist 1984 in Israel gestorben.
Kis, SamuelKarl-Marx-Straße 45 (ehem. Wörthstraße)(Lage)10. Feb. 1882
Miskolc
HIER WOHNTE
SAMUEL KIS
JG. 1882
DEPORTIERT 1942
GHETTO BELZYCE
ERMORDET
Deportiert am 9. Mai 1942. Wenig nur ist über die Familie Kis in Eisenach bekannt. Samuel stammte aus Österreich/Ungarn und kam nach dem Ersten Weltkrieg gemeinsam mit seiner Frau nach Eisenach. Er betrieb hier einen Manufakturwarenhandel in der Georgenstraße 12. Alle Versuche der Familie, unter dem Druck des Nationalsozialismus ins Ausland zu gelangen, schlugen fehl. Und so wurden Samuel und seine Frau 1942 deportiert und kamen ums Leben.
Knorringa, Ruth DorisRennbahn 8(Lage)19. Apr. 1923
HIER WOHNTE
RUTH DORIS KNORRINGA
JG. 1923
FLUCHT 1937 HOLLAND
INTERNIERT WESTERBORK
DEPORTIERT 1943
ERMORDET IN
AUSCHWITZ
Knorringa, JulieRennbahn 8(Lage)9. Dez. 1886
geb. Falkenstein
HIER WOHNTE
JULIE KNORRINGA
GEB. FALKENSTEIN
JG. 1886
FLUCHT 1937 HOLLAND
INTERNIERT WESTERBORK
DEPORTIERT 1942
ERMORDET IN
AUSCHWITZ
Knorringa, HermannRennbahn 8(Lage)8. Okt. 1883
HIER WOHNTE
HERMANN KNORRINGA
JG. 1883
FLUCHT 1937 HOLLAND
INTERNIERT WESTERBORK
DEPORTIERT 1942
ERMORDET IN
AUSCHWITZ
Pfifferling, ArthurLöberstraße 2(Lage)5. Dez. 1887
Ermsleben
HIER WOHNTE
ARTHUR
PFIFFERLING
JG. 1887
VERHAFTET
1941 BUCHENWALD
ERMORDET 29.10.1941
Als Sohn des Kaufmanns Marcus Pfifferling und dessen Ehefrau Fanny, geb. Peisel, kam Arthur im Mansfelder Land zur Welt. Seit 1909 lebte er in Eisenach und arbeitete hier als Buchhalter. Mit dem Mann seiner Schwester Johanna, Benno Nußbaum, betrieb er eine Reiseandenkenfabrik, die Fa. Kurt Poser Nachf. OHG. Arthur und seine Frau Johanna, die er 1920 in Göttingen geheiratet hatte, lebten in der Löberstraße 2. Wegen „nicht genehmigten Verkehrs mit Ariern“ wurde er verhaftet und kam in Buchenwald um.
Pfifferling, Edgar-JosefLöberstraße 2(Lage)17. Feb. 1922
Eisenach
HIER WOHNTE
EDGAR-JOSEF
PFIFFERLING
JG. 1922
FLUCHT 1938 HOLLAND
INTERNIERT WESTERBORK
DEPORTIERT 1942
ERMORDET IN
AUSCHWITZ
Deportiert aus Westerbork am 4. September 1944 nach Theresienstadt, von dort am 29. September 1944 nach Auschwitz, dort ermordet. Edgar-Josef wuchs in Eisenach auf und ging hier zur Schule. Unter dem Druck des Nationalsozialismus emigrierte er im Dezember 1938 in die Niederlande. Nach dem Einmarsch der Wehrmacht wurde er 1940 im Lager Westerbork interniert und von hier aus 1944 nach Theresienstadt deportiert. Wenige Wochen später brachte man ihn nach Auschwitz, wo er umgekommen ist.
Pfifferling, JohannaLöberstraße 2(Lage)9. Okt. 1890
geb. Katz
Göttingen
HIER WOHNTE
JOHANNA
PFIFFERLING
GEB. KATZ
JG. 1890
DEPORTIERT 1942
GHETTO BELZYCE
ERMORDET
Deportiert am 9. Mai 1942. Johanna wuchs als Tochter des in Göttingen beheimateten Kaufmanns Magnus Katz auf. Zwei Jahre nach ihrer Heirat und ihrem Umzug nach Eisenach kam der Sohn Edgar-Josef zur Welt, dem vier Jahre später der Bruder Heinz-Erich folgte. Unter dem Druck des Nationalsozialismus versuchte Johanna gemeinsam mit ihrem Mann nach China auszuwandern, doch wurde das Gesuch nicht genehmigt. Nachdem sie bereits ihren Mann verloren hatte, wurde sie im Mai 1942 aus Eisenach deportiert und kam wenig später ums Leben.
Pfifferling, Heinz-ErichLöberstraße 2(Lage)2. Juni 1926
Eisenach
HIER WOHNTE
HEINZ-ERICH
PFIFFERLING
JG. 1926
FLUCHT 1938 HOLLAND
INTERNIERT WESTERBORK
DEPORTIERT 1942
MAUTHAUSEN
ERMORDET 17.3.1945
Gemeinsam mit seinem Bruder wuchs Heinz-Erich in Eisenach auf. Seine Eltern hofften auf Sicherheit für ihren Sohn, als sie ihn im Januar 1939 nach Holland schickten. Doch wenige Monate später wurde er hier interniert und lebte bis 1944 im Lager Westerbork. Über Theresienstadt deportierte man Heinz-Erich Pfifferling nach Auschwitz, später nach Mauthausen, wo er ermordet wurde.
Steinberger, AlmaWartburgallee 82 (ehem. Kartäuserstraße)(Lage)17. Juli 1881HIER WOHNTE
ALMA
STEINBERGER
JG. 1881
DEPORTIERT 1942
BELZYCE
? ? ?
Steinberger, BernhardWartburgallee 82 (ehem. Kartäuserstraße)(Lage)25. Dez. 1888HIER WOHNTE
BERNHARD
STEINBERGER
JG. 1881
DEPORTIERT 1942
BELZYCE
? ? ?
Hammerschlag, IsidorEichrodter Weg 4(Lage)7. Okt. 1881HIER WOHNTE
ISIDOR
HAMMERSCHLAG
JG. 1881
DEPORTIERT 1942
BELZYCE
ERMORDET
Hammerschlag, JohannaEichrodter Weg 4(Lage)16. Mai 1884HIER WOHNTE
JOHANNA
HAMMERSCHLAG
GEB. LÖWENSTEIN
JG. 1884
DEPORTIERT 1942
BELZYCE
ERMORDET
Wolfermann, MartinLangensalzaer Straße 10(Lage)14. Juni 1901HIER WOHNTE
MARTIN
WOLFERMANN
JG. 1901
DEPORTIERT 1942
BELZYCE
ERMORDET
Wolfermann, NiniLangensalzaer Straße 10(Lage)21. Juli 1908HIER WOHNTE
NINI
WOLFERMANN
GEB. STERN
JG. 1908
DEPORTIERT 1942
BELZYCE
ERMORDET
Wolfermann, HansLangensalzaer Straße 10(Lage)25. März 1905HIER WOHNTE
HANS
WOLFERMANN
JG. 1905
FLUCHT 1937
SÜDAFRIKA
Chudy, StanislausMühlhäuser Straße 29(Lage)24. Sep. 1924HIER ERMORDET
11.3.1944
VERDACHT DIEBSTAHL
STANISLAUS CHUDY
JG. 1924
POLEN
SOG. ZIVILARBEITER
Böckel, ErnstStedtfelder Straße 119a[4](Lage)14. Jan. 1909
Stedtfeld
HIER WOHNTE
ERNST BÖCKEL
JG. 1909
IM WIDERSTAND/KPD
MEHRFACH VERHAFTET
'SPRENGSTOFFVERGEHEN'
ZUCHTHAUS UNTERMASSFELD
ERMORDET 7.12.1940
PIRNA-SONNENSTEIN
'AKTION T4'
Honstein, ErichGroße Wiegardt 2(Lage)23. Feb. 1904
Eisenach
HIER WOHNTE
ERICH HONSTEIN
JG. 1904
IM WIDERSTAND/KPD
VERHAFTET 24.6.1934
FLUCHT IN DEN TOD
4.7.1934
GEFÄNGNIS HALLE/SAALE

Verlegedaten

  • 10. August 2009: Georgenstraße 35, Goethestraße 23 und 25a, Karlstraße 53, Querstraße 32
  • 27. Mai 2010: Goethestraße 27, Jakobsplan 7, Karlstraße 6 und 34
  • 21. Juni 2011: Am Ofenstein 3, Georgenstraße 25, Goethestraße 29, Karl-Marx-Straße 45, Löberstraße 2, Obere Predigergasse 13, Rennbahn 28, Schlossberg 10, Schmelzerstraße 14, Theaterplatz 1, Wartburgallee 74
  • 30. Juli 2012: Bahnhofstraße 17 und 27, Goethestraße 23, Löberstraße 2, Stolzestraße 5–7
  • 10. Mai 2013: Am Ofenstein 6, Clemdastraße 5, Frankfurter Straße 104, Georgenstraße 3, Mariental 17, Stolzestraße 10, Wartburgallee 82
  • 18. März 2014: Bahnhofstraße 27, Georgenstraße 44–46, Karlstraße 44 und 51, Rennbahn 8 und 28, Stedtfelder Straße 19a
  • 3. Mai 2016: Eichrodter Weg 4, Langensalzaer Straße 10, Mühlhäuser Straße 29
  • 14. Mai 2019: Große Wiegardt 2, Stedtfelder Straße 119a
  • 23. September 2021: Goldschmiedenstraße 19, Schmelzerstraße 1, Schmelzerstraße 10, Mariental 28, Eichrodter Weg 4[5]

Quelle

  • Reinhold Brunner (Hrsg.): Stolpersteine in Eisenach – Erinnerungen an das jüdische Leben und Sterben in der Wartburgstadt, herausgegeben im Auftrag des Bündnisses gegen Rechtsextremismus Eisenach und des Eisenacher Geschichtsvereins e. V., Eisenach 2012. (online)

Weblinks

Commons: Stolpersteine in Eisenach – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. a b c d e Peter Rossbach: Stolpersteine 103 bis 114 erinnern an die Opfer; Thüringer Allgemeine/Eisenacher Allgemeine vom 24. September 2021
  2. Hermann J. Rupieper, Alexander Sperk (Hrsg.): Die Lageberichte der Geheimen Staatspolizei zur Provinz Sachsen 1933–1936. Band 3: Regierungsbezirk Erfurt, Böhlau, Halle/Saale 2006, S. 51, Fußnote 102. Siehe auch Monika Kahl: Thüringen. In: Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus. Eine Dokumentation. Band II. Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2000, S. 779–913, hier: S. 811.
  3. Peter Rossbach: Kinder- und Jugendklinik heißt nun nach Eisenacher Kinderarzt. In: Thüringische Landeszeitung. 24. November 2010 (online).
  4. Stolperstein für Ernst Böckel wurde verlegt. In: Eisenach Online. 31. Mai 2019, abgerufen am 21. Mai 2021.
  5. Erinnerung und Mahnung, eisenachonline.de, aufgerufen am 24. September 2021

Auf dieser Seite verwendete Medien

Stolperstein Georgenstraße 3, Eisenach-Tina Appel-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stolperstein in Eisenach, Georgenstr. 3, für Tina Appel
Stolperstein Georgenstraße 35, Eisenach-Hermann Sachs-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein in Eisenach, Georgenstr. 35, für Hermann Sachs
Stolperstein Clemdastraße 3, Eisenach-Leo Frank-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stolperstein in Eisenach, Clemdastr. 3, für Leo Frank
Stolperstein für Gertrud Spittel (Eisenach).jpg
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Gertrud Spittel
Stolperstein Rennbahn 8, Eisenach-Ruth Doris Knorringa-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stolperstein in Eisenach, Rennbahn 8, für Ruth-Doris Knorringa
Stolperstein Eichrodterweg4, Eisenach- I.Hammerschlag.jpg
Autor/Urheber: Metilsteiner, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stolperstein in Eisenach, Eichrodter Weg 4, für Isidor Hammerschlag.
Stolperstein Georgenstraße 25, Eisenach-Jenny Stern-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stolperstein in Eisenach, Georgenstr. 25, für Jenny Stern
Stolperstein Karlstraße 34, Eisenach-Fritz Cohn-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein in Eisenach, Karlstr. 34, für Fritz Kohn. Der Stein befindet sich um die Ecke in der Querstraße.
Stolperstein für Irma Blumental Eisenach.jpg
Autor/Urheber: Maimaid, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Irma Blumenthal, Eisenach, Stolzestraße 10
Stolperstein Schlossberg 10, Eisenach-Josef Wiesen-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stolperstein in Eisenach, Schlossberg 10, für Peter Wiesen
Stolperstein Rennbahn 8, Eisenach-Julie Knorringa-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stolperstein in Eisenach, Rennbahn 8, für Julie Knorringa
Stolperstein Frankfurter Straße 104, Eisenach-Heinrich Zieger-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein in Eisenach, Frankfurter Str. 104, für Heinrich Zieger.
Stolperstein Stolzestraße 5-7, Eisenach-Margarete Ochs-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stolperstein in Eisenach, Stolzestr. 5/7 ("Judenhaus"), für Margarete Ochs
Stolperstein Theaterplatz 1, Eisenach-Max Riesenfeld-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stolperstein in Eisenach, Theaterplatz 1, für Max Riesenfeld
Stolperstein Querstraße 32, Eisenach-Bernie Baer-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stolperstein in Eisenach, Querstr. 32, für Bernie Baer
Stolperstein Löberstraße 2-Johanna Pfifferling-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stolperstein in Eisenach, Löberstr. 2, für Johanna Pfifferling
Stolperstein Jakobsplan 7, Eisenach-Werner Rothfels-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stolperstein in Eisenach, Jakobsplan 7, für Werner Rothfels
Stolperstein Am Ofenstein 3, Eisenach-Robert Stern-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stolperstein in Eisenach, Am Ofenstein 3, für Robert Stern
Stolperstein Goethestraße 23, Eisenach-Elise Grünbaum-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stolperstein in Eisenach, Goethestr. 23, für Elise Grünbaum
Stolperstein Goethestraße 25a, Eisenach-Frieda Kirchheimer-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein in Eisenach, Goethestr. 25 a, für Frieda Kirchheimer
Stolperstein Goethestraße 25a, Eisenach-Siegfried Kirchheimer-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein in Eisenach, Goethestr. 25 a, für Siegfried Kirchheimer
Ludwig Spangenthal Stolperstein in Eisenach.jpg
Autor/Urheber: Ludwig, Silvio, Lizenz: CC0
Stolperstein in der Bahnhofstraße 27 in Eisenach/Thüringen, dem mahnenden Gedenken an Ludwig Spangenthal gewidmet.
Stolperstein Karlstraße 6, Eisenach-Berthold Großmann-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stolperstein in Eisenach, Karlstr. 6, für Berthold Großmann
Stolperstein Karlstraße 53, Eisenach-Rudolf Kuh-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stolperstein in Eisenach, Karlstr. 53, für Rudolf Kuh
Stolperstein Theaterplatz 1, Eisenach-Sidonie Riesenfeld-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stolperstein in Eisenach, Theaterplatz 1, für Sidonie Riesenfeld
Stolperstein Querstraße 32, Eisenach-Ernst Baer-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stolperstein in Eisenach, Querstr. 32, für Ernst Baer
Stolperstein Erich Honstein Eisenach.jpg
Autor/Urheber: Maimaid, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Erich Honstein in Eisenach an der Adresse Große Wiegardt 2
Alma Steinberger Stolperstein in Eisenach.jpg
Autor/Urheber: Ludwig, Silvio, Lizenz: CC0
Stolperstein in der Wartburgallee 82 in Eisenach/Thüringen, dem mahnenden Gedenken an Alma Steinberger gewidmet.
Stolperstein Rennbahn 28, Eisenach-Henriette Katz-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stolperstein in Eisenach, Rennbahn 28, für Henriette Katz
Stolperstein Goethestraße 29, Eisenach-Clara Sittenmann-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stolperstin in Eisenach, Goethestr. 29, für Clara Sittenmann
Stolperstein Georgenstraße 25, Eisenach-Gerhard Stern-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stolperstein in Eisenach, Georgenstr. 25, für Gerhard Stern
Stolperstein Schmelzerstraße 14, Eisenach-Alfred Fackenheim-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stolperstein in Eisenach, Schmelzerstr. 14, für Alfred Fackenheim
Stolperstein Stolzestraße 5-7, Eisenach-Fritz Ochs-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stolperstein in Eisenach, Stolzestr. 5/7 ("Judenhaus"), für Fritz Ochs
Stolperstein Stolzestraße 5-7, Eisenach-Reni Ochs-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stolperstein in Eisenach, Stolzestr. 5/7 ("Judenhaus"), für Reni Ochs
Stolperstein Karl-Marx-Straße 45, Eisenach-Frieda Kis-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stolperstein in Eisenach, Karl-Marx-Str. 45, für Frieda Kis
Stolperstein Theaterplatz 1, Eisenach-Diethard-David Riesenfeld-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stolperstein in Eisenach, Theaterplatz 1, für Diethard-David Riesenfeld
Stolperstein Schmelzerstraße 14, Eisenach-Hertha Fackenheim-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stolperstein in Eisenach, Schmelzerstr. 14, für Hertha Fackenheim
Elfriede Spangenthal Stolperstein in Eisenach.jpg
Autor/Urheber: Ludwig, Silvio, Lizenz: CC0
Stolperstein in der Bahnhofstraße 27 in Eisenach/Thüringen, dem mahnenden Gedenken an Elfriede Spangenthal gewidmet.
Stolperstein Stolzestraße 5-7, Eisenach-Karl Ochs-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stolperstein in Eisenach, Stolzestr. 5/7 ("Judenhaus"), für Karl Ochs
Stolperstein Karlstraße 44, Eisenach-Werner Heilbrunn-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stolperstein in Eisenach, Karlstr. 44, für Werner Heilbrunn
Stolperstein für Max Spittel (Eisenach).jpg
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Max Spittel
Stolperstein Karlstraße 53, Eisenach-Ilse Kuh-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stolperstein in Eisenach, Karlstr. 53, für Ilse Kuh
Stolperstein Karlstraße 51, Eisenach-Meta Löwenstein-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein in Eisenach, Karlstr. 51, für Meta Löwenstein
Stanislaus Chudy Stolperstein in Eisenach.jpg
Autor/Urheber: Metilsteiner, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der Stolperstein in der Mühlhäuserstraße, südlich der Hörselbrücke, westlicher Bürgersteig erinnert an einen Ausländer, der an dieser Stelle 1944 erschossen wurde.
Stolperstein Goethestraße 27, Eisenach-Lotte Schloss-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stolperstein in Eisenach, Goethestr. 27, für Lotte Schloss
Stolperstein Stolzestraße 5-7, Eisenach-Mathilde Ochs-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stolperstein in Eisenach, Stolzestr. 5/7 ("Judenhaus"), für Mathilde Ochs
Stolperstein Langensalzaer Str.10, Eisenach- N.Wolfermann.jpg
Autor/Urheber: Metilsteiner, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stolperstein in Eisenach, Langensalzaer Str 10, für Nini Wolfermann.
Stolperstein Rennbahn 8, Eisenach-Hermann Knorringa-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stolperstein in Eisenach, Rennbahn 8, für Hermann Knorringa
Stolperstein Goethestraße 23, Eisenach-Edgar Grünbaum-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stolperstein in Eisenach, Goethestr. 23, für Edgar Grünbaum
Stolperstein für Fanny Grünbaum (Eisenach).jpg
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Fanny Grünbaum
Stolperstein Am Ofenstein 3, Eisenach-Elly Stern-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stolperstein in Eisenach, Am Ofenstein 3, für Elly Stern
Stolperstein Löberstraße 2-Arthur Pfifferling-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stolperstein in Eisenach, Löberstr. 2, für Arthur Pfifferling
Stolperstein Rennbahn 28, Eisenach-Magda Katz-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stolperstein in Eisenach, Rennbahn 28, für Magda Katz
Stolperstein Schlossberg 10, Eisenach-Peter Wiesen-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stolperstein in Eisenach, Schlossberg 10, für Peter Wiesen
Stolperstein Jakobsplan 7, Eisenach-Else Rothfels-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stolperstein in Eisenach, Jakobsplan 7, für Else Rothfels
Stolperstein Georgenstraße 35, Eisenach-Beate Sachs-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein in Eisenach, Georgenstr. 35, für Beate Sachs
Stolperstein Georgenstraße 44-46, Eisenach-Eugenie Moser-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein in Eisenach, Georgenstr. 44/46, für Eugenie Moser
Eisenach-Stolzestraße 5-7-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Eisenach, Stolzestr. 5/7, die zu NS-Zeit so genannten "Judenhäuser"
Stolperstein Karlstraße 6, Eisenach-Jenny Großmann-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stolperstein in Eisenach, Karlstr. 6, für Jenny Großmann
Stolperstein Karlstraße 53, Eisenach-Mathilde Heilbrunn-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stolperstein in Eisenach, Karlstr. 53, für Ursula Kuh
Stolperstein Wartburgallee 74, Eisenach-Siegfried Wolff-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stolperstein in Eisenach, Wartburgallee 74, für Siegfried Wolff
Stolperstein Rennbahn 28, Eisenach-Siegfried Katz-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stolperstein in Eisenach, Rennbahn 28, für Siegfried Katz
Stolperstein für Ernst Böckel Eisenach.jpg
Autor/Urheber: Maimaid, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Ernst Böckel in Eisenach
Stolperstein Am Ofenstein 6, Eisenach-Martha Katz-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stolperstein in Eisenach, Am Ofenstein 6, für Martha Katz
Stolperstein Clemdastraße 3, Eisenach-Blanka Frank-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stolperstein in Eisenach, Clemdastr. 3, für Blanka Frank
Stolperstein Karl-Marx-Straße 45, Eisenach-Samuel Kis-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stolperstein in Eisenach, Karl-Marx-Str. 45, für Samule Kis
Stolperstein Schlossberg 10, Eisenach-Irma Wiesen-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stolperstein in Eisenach, Schlossberg 10, für Peter Wiesen
Stolperstein Jakobsplan 7, Eisenach-Julius Rothfels-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stolperstein in Eisenach, Jakobsplan 7, für Julius Rothfels
Stolperstein Jakobsplan 7, Eisenach-Rosel Rothfels-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stolperstein in Eisenach, Jakobsplan 7, für Rosel Rothfels
Stolperstein Karlstraße 53, Eisenach-Ursula Kuh-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stolperstein in Eisenach, Karlstr. 53, für Ursula Kuh
Hans-Günther Spangenthal Stolperstein in Eisenach.jpg
Autor/Urheber: Ludwig, Silvio, Lizenz: CC0
Stolperstein in der Bahnhofstraße 27 in Eisenach/Thüringen, dem mahnenden Gedenken an Hans-Günther Spangenthal gewidmet.
Stolperstein Eichrodterweg4, Eisenach- J.Hammerschlag.jpg
Autor/Urheber: Metilsteiner, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stolperstein in Eisenach, Eichrodter Weg 4, für Johanna Hammerschlag.
Stolperstein für Max Blumental.jpg
Autor/Urheber: Maimaid, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Max Blumental, Eisenach, Stolzestraße 10
Bernhard Steinberger Stolperstein in Eisenach.jpg
Autor/Urheber: Ludwig, Silvio, Lizenz: CC0
Stolperstein in der Wartburgallee 82 in Eisenach/Thüringen, dem mahnenden Gedenken an Bernhard Steinberger gewidmet.
Stolperstein Karlstraße 6, Eisenach-Bernhard Großmann-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stolperstein in Eisenach, Karlstr. 6, für Bernhard Großmann
Stolperstein Langensalzaer Str.10, Eisenach- H.Wolfermann.jpg
Autor/Urheber: Metilsteiner, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stolperstein in Eisenach, Langensalzaer Str 10, für Hans Wolfermann.
Stolperstein Stolzestraße 5-7, Eisenach-Marie Ochs-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stolperstein in Eisenach, Stolzestr. 5/7 ("Judenhaus"), für Marie Ochs
Stolperstein Karlstraße 6, Eisenach-Friederike Großmann-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stolperstein in Eisenach, Karlstr. 6, für Friederike Großmann
Stolperstein Schmelzerstraße 14, Eisenach-Julius Fackenheim-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stolperstein in Eisenach, Schmelzerstr. 14, für Dr. Julius Fackenheim
Stolperstein Obere Predigergasse 13, Eisenach-Gertrud Heidungsfeld-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stolperstein in Eisenach, Obere Predigergasse 13, für Gertrud Heudingsfeld
Stolperstein Obere Predigergasse 13, Eisenach-Julius Heidungsfeld-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stolperstein in Eisenach, Obere Predigergasse 13, für Gertrud Heudingsfeld
Stolperstein Goethestraße 23, Eisenach-Philippine Grünbaum-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stolperstein in Eisenach, Goethestr. 23, für Philippine Grünbaum
Stolperstein Rennbahn 28, Eisenach-Helmut Katz-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stolperstein in Eisenach, Rennbahn 28, für Helmut Katz
Stolperstein Langensalzaer Str.10, Eisenach- M.Wolfermann.jpg
Autor/Urheber: Metilsteiner, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stolperstein in Eisenach, Langensalzaer Str 10, für Martin Wolfermann.
Ellen Blüth Stolperstein in Eisenach.jpg
Autor/Urheber: Ludwig, Silvio, Lizenz: CC0
Stolperstein in der Bahnhofstraße 27 in Eisenach/Thüringen, dem mahnenden Gedenken an Ellen Blüth gewidmet.
Stolperstein Georgenstraße 44-46, Eisenach-Julius Moser-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein in Eisenach, Georgenstr. 44/46, für Julius Moser
Stolperstein Löberstraße 2-Edgar-Josef Pfifferling-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stolperstein in Eisenach, Löberstr. 2, für Edgar-Josef Pfifferling
Stolperstein Georgenstraße 44-46, Eisenach-Werner Alfred Löwenstein-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein in Eisenach, Georgenstr. 44/46, für Werner Alfred Löwenstein
Stolperstein Querstraße 32, Eisenach-Lieselotte Baer-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stolperstein in Eisenach, Querstr. 32, für Lieselotte Baer
Ernst Jochen Spangenthal Stolperstein in Eisenach.jpg
Autor/Urheber: Ludwig, Silvio, Lizenz: CC0
Stolperstein in der Bahnhofstraße 27 in Eisenach/Thüringen, dem mahnenden Gedenken an Ernst Jochen Spangenthal gewidmet.
Stolperstein Stedtfelder Straße 19a-1, Eisenach.JPG
Autor/Urheber: Aschroet, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein Stedtfelder Straße 19a-, Eisenach
Stolperstein Rennbahn 28, Eisenach-Käthe Katz-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stolperstein in Eisenach, Rennbahn 28, für Käthe Katz
Stolperstein Löberstraße 2-Heinz-Erich Pfifferling-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stolperstein in Eisenach, Löberstr. 2, für Heinz-Erich Pfifferling
Stolperstein Georgenstraße 3, Eisenach-Horst-Joachim Appel-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stolperstein in Eisenach, Georgenstraße 3, für Horst-Joachim Appe
Hildegard Grünewald Stolperstein in Eisenach.JPG
Autor/Urheber: Ludwig, Silvio, Lizenz: CC0
Stolperstein in der Bahnhofstrasse 17 in Eisenach/Thüringen, dem mahnenden Gedenken an Hildegard Grünewald gewidmet.