Liste der Singles in den Billboard-Charts (1946)

Hinweise zur Nutzung der Liste
Diese Liste enthält Musiker, Titel und deren Komponist(en), Datum des Eintritts in die Charts, Verweildauer in den Charts und höchste Position (abgekürzt HP). Die Voreinstellung erfolgt alphabetisch nach den Interpreten. Darüber hinaus kann sie nach dem Titel, Charteinstieg, Verweildauer, Position und Label sortiert werden.

Die Liste der Billboard-Chartsongs (1946) ist eine vollständige Liste der Songs, die sich im Kalenderjahr 1946 in den von Billboard veröffentlichten Charts der USA platzieren konnten.

Bei der Aufstellung ist zu beachten, dass sich in den Billboard-Charts A- und B-Seite eines Tonträgers auch einzeln platzieren konnten; in diesem Fall werden sie in dieser Liste entsprechend separat aufgeführt. Die Angaben zur Anzahl der Wochen sowie der Bestplatzierung entsprechen dem Zeitrahmen des jeweiligen Kalenderjahres und bilden somit nur eine Teilstatistik ab. In diesem Jahr platzierten sich insgesamt 83 Songs.

Jo Stafford, ca. Juli 1946.
Fotografie von William P. Gottlieb

Die Nachkriegsära begann in der populären Musik zunächst als eine Fortsetzung der Periode, die vor ihr lag, doch es dauerte nicht lang, bis Veränderungen eintraten; so hatte die Swingära schon beim Eintritt der Vereinigten Staaten in den Zweiten Weltkrieg ihren Zenit überschritten, und Sänger, die vorher in den großen Orchestern dieser Ära Vokalisten waren, erlebten nun Erfolge als Solisten, wie Frank Sinatra, Doris Day, Anita O’Day und andere. Viele der populärsten Sings dieser Zeit hatten ihren Ursprung am New Yorker Broadway.[1]

Die Musikindustrie der Nachkriegsära promotete gezielt neben den (ehemaligen) Bandsängern junge Vokalisten und Gesangsquartette wie Nat „King“ Cole und sein Trio, The Four Aces, The Four Freshmen, The Four Lads und andere. „Sänger und Gruppen konnten weiß oder schwarz sein, auch wenn die meiste weiß waren“. Ein Teil der allgemeinen populären Musikszene, der an seinen Rändern noch existierte, waren verschiedene Spezialgruppen, die zum Beispiel Jazz mochten oder Dixieland oder progressive Musik.[1] Mit der Globalisierung der US-amerikanischen Plattenindustrie während des Kalten Krieges wurde um 1946 auch die Grundlage für den Mainstream der populären Musik gelegt, bekannt in Form des Easy Listening und des Traditionellen Pop mit Künstlern wie Les Brown/Doris Day (Day by Day), Frankie Carle (Rumors Are Flying), Perry Como (Prisoner of Love), Eddy Howard (To Each His Own), Peggy Lee (It’s a Good Day), Frank Sinatra (Five Minutes More) und Jo Stafford (The Things We Did Last Summer).[2]

„Die Lieder des Landes begannen, das Gefühl der Erleichterung zu reflektieren, das mit dem Kriegsende und der Liebe einherging, die den Patriotismus als Hauptthema der Popmusik ablösten“; dies reflektierten Songs dieser Zeit wie Five Minutes More, Full Moon, Empty Arms, A Gal in Calico, The Gypsy, I Don’t Know Enough About You, The Old Lamplighter, One-zy Two-zy, Personality, Prisoner of Love und Rumors Are Flying.[3]

Tabelle

InterpretTitel
Autor(en)
CharteinstiegWochenHPLabelnummerBemerkungen
The Andrews Sisters with Eddie Heywood & his Orchestra Vereinigte StaatenVereinigte StaatenThe House of Blue Lights
Don Raye, Freddie Slack
28.09.1946 (Juke Box)515Decca 23 641
The Andrews Sisters & Guy Lombardo & his Royal Canadians Vereinigte StaatenVereinigte Staaten KanadaChristmas Island
Lyle Moraine
21.12.1946 (Juke Box)18Decca 23 722
The Andrews Sisters & Guy Lombardo & his Royal Canadians Vereinigte StaatenVereinigte Staaten KanadaMoney Is the Root of All Evil (Take It Away, Take It Away, Take It Away)
Alex Kramer, Joan Whitney
02.02.1946 (Air)59Decca 23 474
The Andrews Sisters & Les Paul with Vic Schoen & his Orchestra Vereinigte StaatenVereinigte StaatenRumors Are Flying
Bennie Benjamin, George David Weiss
26.10.194686Decca 23 656Rumors Are Flying war einer der Tophits des Jahrs 1946; in acht Versionen war der Song in den Charts, neben Butterfield von Frankie Carle, Les Paul, Andrew Sisters, Betty Jane Rodes, The Three Suns, Tony Martin und Harry Cool.[4]
19.10.1946 (Juke Box)104
26.10.1946 (Air)67
Charlie Barnet & his Orchestra, Vocal Chorus by Art Robey Vereinigte StaatenVereinigte StaatenCement Mixer (Put-Ti, Put-Ti)
Slim Gaillard, Lee Ricks
08.06.1946 (Juke Box)213Decca 18 862
Count Basie & his Orchestra Vereinigte StaatenVereinigte StaatenThe Mad Boogie
Count Basie, Buster Harding
27.04.1946 (Air)910Columbia 36 946
Count Basie & his Orchestra, Vocal Chorus by Ann Moore Vereinigte StaatenVereinigte StaatenJivin' Joe Jackson
Count Basie, C. Kirchner, L. Sprankle
26.01.1946 (Air)112Columbia 36 889
Count Basie & his Orchestra, Vocal Chorus by Jimmy Rushing Vereinigte StaatenVereinigte StaatenBlue Skies
Irving Berlin
14.09.1946 (Air)48Columbia 37 070Neuversion des Jazzstandards aus dem Jahr 1926.
Tex Beneke with the Glenn Miller Orchestra Vereinigte StaatenVereinigte StaatenGive Me Five Minutes More
Sammy Cahn, Jule Styne
07.09.1946126Victor 20-1922Johnny Mercers Version gelangte auf #1 in Your Hit Parade und #5 der Billboard Charts; der Song wurde auch in den Versionen von Tex Beneke, Benny Goodman und Bing Crosby veröffentlicht.[5]
17.08.1946 (Juke Box)184
24.08.1946 (Air)116
Tex Beneke with the Glenn Miller Orchestra Vereinigte StaatenVereinigte StaatenHey! Ba-Ba-Re-Bop
Lionel Hampton, Curley Hamner
25.05.194694Victor 20-1859Der R&B-Song bescherte Lionel Hampton einen Millionenhit, mit dem auch Tex Beneke erfolgreich war.[4] Auch Wynonie Harris nahm den Titel 1946 auf.
01.06.1946 (Juke Box)79
22.06.1946 (Air)47
Tex Beneke with the Glenn Miller Orchestra, Vocal Refrain by Artie Malvin, Lillian Lane & the Crew Chiefs Vereinigte StaatenVereinigte StaatenCynthia’s In Love
Jack Owens, Billy Gish, Earl White
27.07.1946 (Air)115Victor 20-1858
Tex Beneke with the Glenn Miller Orchestra, Vocal Refrain by Lillian Lane Vereinigte StaatenVereinigte StaatenPasse
Eddie DeLange, Carl Sigman, Joseph Meyer
16.11.1946 (Juke Box)118Victor 20-1951
19.10.1946 (Air)59
Tex Beneke with the Glenn Miller Orchestra, Vocal Refrain by the Crew Chiefs Vereinigte StaatenVereinigte StaatenA Gal in Calico (From the Warner Bros.-Picture "The Time, Place and the Girl")
Leo Robin, Arthur Schwartz
21.12.1946 (Air)113Victor 20-1991Version des Stückes aus der Warner Bros.-Produktion Der Himmel voller Geigen[6] (1945) von David Butler, in dem er von Dennis Morgan, Jack Carson und Martha Vickers präsentiert wurde, wobei Sally Sweetland für letztere den Gesangspart beisteuerte. Der Song wurde 1948 für den Oscar nominiert.
Tex Beneke with the Glenn Miller Orchestra, Vocal Refrain by the Crew Chiefs Vereinigte StaatenVereinigte StaatenI Know
John E. Jennings, Theodore Brooks
03.08.1946 (Air)19Victor 20-1914
Tex Beneke with the Glenn Miller Orchestra, Vocal Refrain by the Crew Chiefs Vereinigte StaatenVereinigte StaatenIt Couldn’t be True! (Or Could It?)
Sylvia Dee, Sidney Lippman
01.06.1946 (Air)112Victor 20-1835
The Benny Goodman Sextet Vocal Chorus by Art Lund Vereinigte StaatenVereinigte StaatenDon’t Be A Baby, Baby
Buddy Kaye, Howard Steiner
25.05.1946 (Air)111Columbia 36 967
Connee Boswell with Russ Morgan & his Orchestra Vereinigte StaatenVereinigte StaatenLet It Snow! Let It Snow! Let It Snow!
Jule Styne, Sammy Cahn
02.02.1946 (Juke Box)59Decca 18 741Weitere Version des Weihnachtsklassikers von Vaughn Monroe.
Lou Bring & his Orchestra, Vocal by Teddy Walters Vereinigte StaatenVereinigte StaatenLaughing on the Outside (Crying on the Inside)
Bernie Wayne, Ben Raleigh
18.05.1946 (Juke Box)214ARA 135
Les Brown & his Orchestra, Vocal Chorus by Butch Stone Vereinigte StaatenVereinigte StaatenDoctor, Lawyer, Indian Chief (From "The Stork Club")
Paul Francis Webster, Hoagy Carmichael
16.03.194646Columbia 36 945Version des Stückes aus der Paramount-Produktion The Stork Club (1945), in dem ihn Betty Hutton präsentierte.[7] Betty Hutton nahm den Song ebenfalls für Capitol auf, begleitet von Matty Matlock, Eddie Miller, George Van Eps, Jack Ryan, Nick Fatool und dem Paul Weston Orchestra.[8]
30.03.1946 (Juke Box)214
30.03.1946 (Air)111
Les Brown & his Orchestra, Vocal Chorus by Doris Day Vereinigte StaatenVereinigte StaatenAren’t You Glad You’re You?
Johnny Burke, Jimmy Van Heusen
29.12.1945 (Air)211Columbia 36 875
Les Brown & his Orchestra, Vocal Chorus by Doris Day Vereinigte StaatenVereinigte StaatenCome to Baby, Do!
Inez James, Sidney Miller
19.01.1946 (Air)212Columbia 36 884A-Seite von You Won’t Be Satisfied (Until You Break My Heart).
Les Brown & his Orchestra, Vocal Chorus by Doris Day Vereinigte StaatenVereinigte StaatenI Got the Sun in the Morning (From "Annie Get Your Gun")
Irving Berlin
10.08.1946 (Juke Box)113Columbia 36 977Version des Stückes aus dem Broadway-Musical Annie Get Your Gun (1946)[9] von Irving Berlin, basierend auf der Lebensgeschichte der US-amerikanischen Kunstschützin Annie Oakley (1860-1926).
15.06.1946 (Air)510
Les Brown & his Orchestra, Vocal Chorus by Doris Day Vereinigte StaatenVereinigte StaatenThe Whole World Is Singing My Song
Manny Curtis, Vic Mizzy
23.11.1946 (Juke Box)49Columbia 37 066
26.10.1946 (Air)66
Les Brown & his Orchestra, Vocal Chorus by Doris Day Vereinigte StaatenVereinigte StaatenYou Won’t Be Satisfied (Until You Break My Heart)
Freddy James, Larry Stock
23.02.194695Columbia 36 884In drei Versionen war dieser Titel 1946 in den US-Hitlisten verzeichnet, auf Les Brown folgte der Sänger Perry Como im Februar und im April Ella Fitzgerald mit Louis Armstrong.[4]
02.02.1946 (Juke Box)142
02.02.1946 (Air)134
Billy Butterfield & his Orchestra, Vocal by Pat O’Connor Vereinigte StaatenVereinigte StaatenRumors Are Flying
Bennie Benjamin, George David Weiss
02.11.1946114Capitol 282
26.10.1946 (Air)66
Frankie Carle & his Orchestra, Vocal Chorus by Marjorie Hughes Vereinigte StaatenVereinigte StaatenI'd Be Lost Without You
Sunny Skylar, Don Marcotte
17.08.1946 (Juke Box)114Columbia 36 994
Frankie Carle & his Orchestra, Vocal Chorus by Marjorie Hughes Vereinigte StaatenVereinigte StaatenIt’s All Over Now
Sunny Skylar, Don Marcotte
07.12.1946 (Juke Box)133Columbia 37 146
21.12.1946 (Air)16
Frankie Carle & his Orchestra, Vocal Chorus by Marjorie Hughes Vereinigte StaatenVereinigte StaatenOh! What It Seemed to Be
George David Weiss, Bennie Benjamin, Frankie Carle
16.02.1946151Columbia 36 892in Oh! What It Seemed to Be sang Frankie Carles Tochter Marjorie Hughes.
09.02.1946 (Juke Box)201
26.01.1946 (Air)172
Frankie Carle & his Orchestra, Vocal Chorus by Marjorie Hughes Vereinigte StaatenVereinigte StaatenOne More Tomorrow (From "One More Tomorrow")
Ernesto Lecuona, Eddie DeLange, Josef Myrow
06.07.1946 (Juke Box)810Columbia 36 978Version des Stückes aus der Warner-Bros.-Produktion One More Tomorrow[10] (1946) von Peter Godfrey.
29.06.1946 (Air)212
Frankie Carle & his Orchestra, Vocal Chorus by Marjorie Hughes Vereinigte StaatenVereinigte StaatenRumors are Flying
Bennie Benjamin, George David Weiss
28.09.1946131Columbia 37 069Die Songs Oh, What It Seemed to Be und Rumors Are Flying festigten das Image des Frankie Carle Orchesters.[11]
21.09.1946 (Juke Box)141
28.09.1946 (Air)131
Hoagy Carmichael & his Orchestra Vereinigte StaatenVereinigte StaatenOle Buttermilk Sky (From the Picture "Canyon Passage")
Hoagy Carmichael, Jack Brooks
30.11.194628ARA 155Aus der Universal-Produktion Feuer am Horizont; die Version erhielt 1947 eine Oscarnominierung für den besten Song.
26.10.1946 (Juke Box)105
26.10.1946 (Air)85
Hoagy Carmichael with the Chickadees & Vic Schoen & his Orchestra Vereinigte StaatenVereinigte StaatenHuggin' and Chalkin
Clancy Hayes, Kermit Goell
07.12.194636Decca 23 6751946 arbeitete Carmichael mit dem New Yorker Kermit Goell an „Huggin’ and Chalkin’“ zusammen, an einem optimistischen Novelty Song, der das Lob einer Geliebten namens Rosabelle McGee sang.[12]
23.11.1946 (Juke Box)53
14.12.1946 (Air)210
Helen Carroll & the Satisfiers with Russ Case & his Orchestra Vereinigte StaatenVereinigte StaatenOle Buttermilk Sky (From the Walter Wanger-Production "Canyon Passage")
Hoagy Carmichael, Jack Brooks
23.11.194647Victor 20-1982Version des Stückes aus der Universal-Produktion Feuer am Horizont (1946, Regie Jacques Tourneur), in dem der Song von Hoagy Carmichael vorgestellt wurde.[13] Der Songautor selbst nahm den Song (begleitet von Lou Bring and His Orchestra) im November 1946 für Decca Records auf.[8]
23.11.1946 (Juke Box)510
Perry Como with Russ Case & his Orchestra Vereinigte StaatenVereinigte StaatenAll Through the Day
Oscar Hammerstein II, Jerome Kern
01.06.1946 (Juke Box)413Victor 20-1814
11.05.1946 (Air)58
Perry Como with Russ Case & his Orchestra Vereinigte StaatenVereinigte StaatenHere Comes Heaven Again (From the 20th Century-Fox Picture "Doll Face")
Harold Adamson, Jimmy McHugh
29.12.1945 (Air)212Victor 20-1750B-Seite von Dig You Later (A Hubba-Hubba-Hubba); Originalversion aus der 20th-Century-Fox-Produktion Doll Face[14] (1945) von Lewis Seiler.
Perry Como with Russ Case & his Orchestra Vereinigte StaatenVereinigte StaatenIf I’m Lucky (From the 20th Century-Fox-Film "If I’m Lucky")
Eddie DeLange, Josef Myrow
16.11.1946 (Juke Box)119Victor 20-1945Solo-Version des Stückes aus der 20th Century-Fox-Produktion If I’m Lucky[15] (1946) von Lewis Seiler; im Film sang Perry Como gemeinsam mit Vivian Blaine im Duett.
Perry Como with Russ Case & his Orchestra Vereinigte StaatenVereinigte StaatenIf You Were the Only Girl
Clifford Grey, Nat Ayer
08.06.1946 (Juke Box)115Victor 20-1857B-Seite von They Say It’s Wonderful; der Song stammt ursprünglich aus der 1916 in London uraufgeführten Revue The Bing Boys Are Here.
26.10.1946 (Air)114
Perry Como with Russ Case & his Orchestra Vereinigte StaatenVereinigte StaatenPrisoner of Love
Leo Robin, Russ Columbo
30.03.1946191Victor 20-1814Prisoner Of Love, ein Song den Clarence Gaskill und Leo Robin 1931 schrieben, wurde durch Russ Columbo populär in den USA und schließlich ein großer Hit für Perry Como. Auch Billy Eckstine nahm den Song auf.[8]
06.04.1946 (Juke Box)202
30.03.1946 (Air)211
Perry Como with Russ Case & his Orchestra Vereinigte StaatenVereinigte StaatenSurrender
Bennie Benjamin, George David Weiss
06.07.1946161Victor 20-1877Der Song war ein Millionenhit für Perry Como und wurde bald von verschiedenen Musikern wie Woody Herman, George Olsen, Tony Pastor, Randy Brooks, Art Mooney und Bob Chester gecovert.[8]
29.06.1946 (Juke Box)172
06.07.1946 (Air)132
Perry Como with Russ Case & his Orchestra Vereinigte StaatenVereinigte StaatenThey Say It’s Wonderful (From the Musical Production "Annie Get Your Gun")
Irving Berlin
22.06.194684Victor 20-1857Version des Stückes aus der Broadway-Produktion Annie Get Your Gun. Auch Anita Boyer,[16] Buddy Di Vito,[17] Doris Day, Bobby Doyle,[18] Teddy Norman[19] Ginny Simms[20] und Frank Sinatra nahmen den Song auf.
01.06.1946 (Juke Box)134
29.06.1946 (Air)87
Perry Como & the Satisfiers with Russ Case & his Orchestra Vereinigte StaatenVereinigte Staaten(Did You Ever Get) That Feeling in the Moonlight
James Cavanaugh, Larry Stock, Ira Schuster
29.12.1945 (Juke Box)113Victor 20-1709
Perry Como & the Satisfiers with Russ Case & his Orchestra Vereinigte StaatenVereinigte StaatenDig You Later (A Hubba-Hubba-Hubba) (From the 20th Century-Fox-Picture "Doll Face")
Harold Adamson, Jimmy McHugh
29.12.194593Victor 20-1750Version des Stückes aus der 20th-Century-Fox-Produktion Doll Face (1945, Regie Lewis Seiler), in dem der Song von Perry Como und Martha Stewart vorgestellt wird.[21]
29.12.1945 (Juke Box)115
29.12.1945 (Air)113
Perry Como & the Satisfiers with Russ Case & his Orchestra Vereinigte StaatenVereinigte StaatenI’m Always Chasing Rainbows (From the 20th Century-Fox-Picture "The Dolly Sisters")
Joseph McCarthy, Harry Carroll
02.02.194647Victor 20-1788B-Seite von You Won’t Be Satisfied (Until You Break My Heart); Version des Stückes aus der 20th-Century-Fox-Produktion The Dolly Sisters (1945, Regie Irving Cummings), in dem der Song von John Payne and Betty Grable vorgestellt wird.[22]
02.02.1946 (Juke Box)85
02.02.1946 (Air)88
Perry Como & the Satisfiers with Russ Case & his Orchestra Vereinigte StaatenVereinigte StaatenYou Won’t Be Satisfied (Until You Break My Heart)
Freddy James, Larry Stock
09.02.1946 (Juke Box)145Victor 20-1788
23.02.1946 (Air)78
Harry Cool & his Orchestra, Vocal by Mindy Carson Vereinigte StaatenVereinigte StaatenRumors Are Flying
Bennie Benjamin, George David Weiss
26.10.1946 (Juke Box)214Signature 15 043
30.11.1946 (Air)112
Bing Crosby with Carmen Cavallaro at the Piano Vereinigte StaatenVereinigte StaatenI Can’t Begin to Tell You (From 20th Century-Fox-Picture "The Dolly Sisters")
James V. Monaco, Mack Gordon
29.12.1945121Decca 23 457Version des Stückes aus der 20th Century-Fox-Produktion The Dolly Sisters (1945, Regie Irving Cummings), in dem der Song von John Payne, Betty Grable und June Haver vorgestellt wird.[22]
29.12.1945 (Juke Box)121
29.12.1945 (Air)112
Bing Crosby with Eddie Condon & his Orchestra Vereinigte StaatenVereinigte StaatenPersonality (From Paramount Picture "Road to Utopia")
Jimmy Van Heusen, Johnny Burke
06.04.1946 (Juke Box)39Decca 18 790Version des Stückes aus der Paramount-Produktion Der Weg nach Utopia (1946, Regie Hal Walker), in dem der Song von Dorothy Lamour vorgestellt wird.[23]
27.04.1946 (Air)112
Bing Crosby with Jay Blackton & his Orchestra Vereinigte StaatenVereinigte StaatenThey Say It’s Wonderful (From the Musical Production "Annie Get Your Gun")
Irving Berlin
13.07.1946 (Juke Box)314Decca 18 829Weitere Version des Stückes aus der Broadway-Produktion Annie Get Your Gun.
06.07.1946 (Air)112
Bing Crosby with John Scott Trotter & his Orchestra Vereinigte StaatenVereinigte StaatenAren’t You Glad You're You? (From R.K.O.-Picture "The Bells of St. Mary’s")
Jimmy Van Heusen, Johnny Burke
05.01.1946 (Air)78Decca 18 720Originalversion des Stückes aus der RKO-Produktion Die Glocken von St. Marien (1945, Regie Leo McCarey)[24]. Der Song erhielt 1946 eine Oscar-Nominierung.
Bing Crosby with John Scott Trotter & his Orchestra Vereinigte StaatenVereinigte StaatenThe Bells of St. Mary’s (Featured in R.K.O.-Picture "The Bells of St. Mary’s")
A. Emmett Adams, Douglas Furber
02.02.1946 (Air)113Decca 18 721Version des Stückes aus der RKO-Produktion Die Glocken von St. Marien, in der Bing Crosby das Original im Duett mit Ingrid Bergman vorträgt.
Bing Crosby with John Scott Trotter & his Orchestra Vereinigte StaatenVereinigte StaatenYou Keep Coming Back Like a Song (From Paramount Picture "Blue Skies")
Irving Berlin
14.12.1946 (Air)212Decca 23 647Originalversion des Stückes aus der Paramount-Produktion Blau ist der Himmel (1945, Regie Stuart Heisler)[25]. Der Song erhielt 1947 eine Oscar-Nominierung.
Bing Crosby with Ken Darby Singers & John Scott Trotter & his Orchestra Vereinigte StaatenVereinigte StaatenWhite Christmas (From Paramount-Picture "Holiday Inn")
Irving Berlin
29.12.194529Decca 18 429Version des Stückes aus der Paramount-Produktion Musik, Musik (1942, Regie Mark Sandrich), in dem der Song von Bing Crosby und Martha Mears (als Gesangsdouble von Marjorie Reynolds) vorgestellt wird.[26]
29.12.1945 (Juke Box)24
29.12.1945 (Air)21
Bing Crosby with Ken Darby Singers & John Scott Trotter & his Orchestra Vereinigte StaatenVereinigte StaatenWhite Christmas (1946)
Irving Berlin
21.12.194617Decca 23 778Der Lyriker Carl Sandburg schrieb: „Wenn wir ['White Christmas'] singen, hassen wir niemanden.“[27]
21.12.1946 (Juke Box)19
14.12.1946 (Air)27
Bing Crosby with Les Paul & his Trio Vereinigte StaatenVereinigte StaatenIt’s Been A Long, Long Time
Jule Styne, Sammy Cahn
29.12.194534Decca 18 708Mit dem Gitarristen Les Paul und seinem Trio als Stammgäste trat Crosby in seiner NBC-Radiosendung Kraft Music Hall 1944/45 auf.[28]
29.12.1945 (Juke Box)53
29.12.1945 (Air)57
Bing Crosby with Victor Young & his Orchestra Vereinigte StaatenVereinigte StaatenSymphony
Alex Alstone, André Tabet, Roger Bernstein, Jack Lawrence
12.01.194693Decca 18 735Victor Youngs Orchester arbeitete in dieser Zeit bei Decca auch mit Judy Garland[29] und den Boswell Sisters zusammen, letztere zu hören in Stardust (Brunswick).[30] Crosby und Young nahmen auch die Songs Beautiful Love und Dear Friend auf.[31]
12.01.1946 (Juke Box)115
12.01.1946 (Air)94
Bing Crosby & the Andrews Sisters with Vic Schoen & his Orchestra Vereinigte StaatenVereinigte StaatenGet Your Kicks on Route 66!
Bob Troup
10.08.1946 (Juke Box)214Decca 23 569B-Seite von South America, Take It Away.
Bing Crosby & the Andrews Sisters with Vic Schoen & his Orchestra Vereinigte StaatenVereinigte StaatenSouth America, Take It Away (From Musical Revue "Call Me Mister")
Harold Rome
03.08.1946172Decca 23 569„Bing und die Andrews Sisters glänzen erneut mit einem Latin-Beat und liefern interessante rhythmische Harmonien.“[32]
10.08.1946 (Juke Box)193
24.08.1946 (Air)133
Bing Crosby & the Jesters with Bob Haggart & his Orchestra Vereinigte StaatenVereinigte StaatenMcNamara’s Band
Thomas O’Connor, John J. Stamford, Dwight Latham, Wamp Carlson, Guy Bonham
23.03.1946 (Juke Box)310Decca 23 495
Bing Crosby & the Jesters with Bob Haggart & his Orchestra Vereinigte StaatenVereinigte StaatenSioux City Sue
Dick Thomas, Ray Freedman
13.04.194666Decca 23 508Bing Crosby kam mit dem Song Sioux City Sue auf #1 der Country Charts und #16 der Pop-Charts.[33]
06.04.1946 (Juke Box)163
30.03.1946 (Air)115
Bob Crosby & his Orchestra, Vocal Chorus by the Bob-O-Links Vereinigte StaatenVereinigte StaatenFive Minutes More
Jule Styne, Sammy Cahn
28.09.1946 (Juke Box)512Decca 18 909
Xavier Cugat & his Waldorf-Astoria Orchestra, Vocal Chorus by Buddy Clark & Chorus Spanien 1945 Vereinigte StaatenVereinigte StaatenSouth America, Take It Away! (From "Call Me Mister")
Harold Rome
21.09.194639Columbia 37 051Chapeau! für Xavier Cugat, der für das satirische South America, Take It Away die auffällige musikalische Kulisse schafft, lobte der Billboard 1946.[34]
31.08.1946 (Juke Box)128
17.08.1946 (Air)136
The Dardanelle Trio, Vocal Refrain by Dardanelle Vereinigte StaatenVereinigte StaatenSeptember Song (From the United Artists Picture "Knickerbocker Holiday")
Maxwell Anderson, Kurt Weill
14.12.1946 (Air)211Victor 20-1993Version des Stückes aus der United-Artists-Produktion Knickerbocker Holiday (1944, Regie Harry Joe Brown)[35], die im Original von Charles Coburn präsentiert wurde. Der Film basiert auf dem gleichnamigen Broadway-Musical[36] aus dem Jahr 1938, die wiederum auf dem 1809 entstandenen satirischen Geschichtswerk A History of New York von Washington Irving beruht.
Hal Derwin with Frank De Vol & his Orchestra Vereinigte StaatenVereinigte StaatenThe Old Lamplighter
Charles Tobias, Nat Simon
14.12.194616Capitol 288Der Song Old Lamp-Lighter thematisiert in seiner unvergesslichen Lyrik, dass man es satt habe, durch die Landschaft zu streifen und sich danach sehnt, in die Süden zu den ‚alten Leuten‘ zurückzukehren.[37]
14.12.1946 (Juke Box)210
07.12.1946 (Air)35
Al Dexter & his Troopers Vereinigte StaatenVereinigte StaatenGuitar Polka
Al Dexter
02.03.1946 (Juke Box)116Columbia 36 898
Sam Donahue & his Orchestra Vereinigte StaatenVereinigte StaatenDinah
Harry Akst, Sam M. Lewis, Joe Young, Irving Mills
27.07.1946 (Air)49Capitol 260
Sam Donahue & his Orchestra, Vocal by Bill Lockwood Vereinigte StaatenVereinigte StaatenPut That Kiss Back Where You Found It
Carl Sigman, Peter DeRose
26.10.1946 (Air)28Capitol 293
Sam Donahue & his Orchestra, Vocal by Mynell Allen Vereinigte StaatenVereinigte StaatenJust the Other Day
Red Evans, Austen Croom-Johnson
10.08.1946 (Air)68Capitol 275
Jimmy Dorsey & his Orchestra, Vocal Chorus by Bob Carroll Vereinigte StaatenVereinigte StaatenThe Whole World Is Singing My Song
Vic Mizzy, Manny Curtis
07.12.1946 (Air)112Decca 18 917
Jimmy Dorsey & his Orchestra, Vocal Chorus by Dee Parker Vereinigte StaatenVereinigte StaatenDoin’ What Comes Natur’lly (From Musical Production "Annie Get Your Gun")
Irving Berlin
15.06.1946 (Juke Box)108Decca 18 872Version des Stückes aus der Broadway-Produktion Annie Get Your Gun.
13.07.1946 (Air)210
Tommy Dorsey & his Orchestra, Vocal Chorus by Stuart Foster Vereinigte StaatenVereinigte StaatenI Don’t Know Why (I Just Do)
Roy Turk, Fred E. Ahlert
03.08.1946 (Juke Box)415Victor 20-1901
Tommy Dorsey & his Orchestra, Vocal Chorus by the Sentimentalists Vereinigte StaatenVereinigte StaatenThe Moment I Met You
Buck Ram, Gail Meredith
26.01.1946 (Air)311Victor 20-1761
Billy Eckstine & his Orchestra Vereinigte StaatenVereinigte StaatenI’m In The Mood For Love
Dorothy Fields, Jimmy McHugh
26.01.1946 (Air)212National 9016
Billy Eckstine & his Orchestra Vereinigte StaatenVereinigte StaatenPrisoner of Love
Leo Robin, Russ Columbo
06.04.1946 (Air)1010National 9017
Duke Ellington & his Famous Orchestra, Vocal Refrain by Joya Sherrill Vereinigte StaatenVereinigte StaatenCome to Baby, Do!
Inez James, Sidney Miller
02.02.1946 (Air)113Victor 20-1748
Ella Fitzgerald with Louis Jordan & his Tympany Five Vereinigte StaatenVereinigte StaatenStone Cold Dead in the Market (He Had It Coming)
Wilmoth Houdini
27.07.194629Decca 23 546Bruce Pollock nahm den Song in seine Liste der 7500 Most Important Songs for the Rock and Roll Era auf, außerdem Let the Good Times Roll, Open the Door, Richard, Choo Choo Ch’Boogie und The Gypsy.[38]
03.08.1946 (Juke Box)413
20.07.1946 (Air)47
Ella Fitzgerald & Louis Armstrong with Bob Haggart & his Orchestra Vereinigte StaatenVereinigte StaatenYou Won’t Be Satisfied (Until You Break My Heart)
Freddy James, Larry Stock
06.04.1946 (Juke Box)210Decca 23 496
20.04.1946 (Air)114
Ella Fitzgerald & the Delta Rhythm Boys Vereinigte StaatenVereinigte Staaten(I Love You) for Sentimental Reasons
William Best, Deek Watson
14.12.1946 (Juke Box)111Decca 23 670
21.12.1946 (Air)110
Benny Goodman & his Orchestra, Vocal Chorus by Art Lund Vereinigte StaatenVereinigte StaatenBlue Skies (from "Blue Skies")
Irving Berlin
17.08.1946 (Air)19Columbia 37 053Version des Stückes aus der Paramount-Produktion Blau ist der Himmel, die im Original von Bing Crosby präsentiert wurde.
Benny Goodman & his Orchestra, Vocal Chorus by Art Lund Vereinigte StaatenVereinigte StaatenI Don’t Know Enough About You
Peggy Lee, Dave Barbour
10.08.1946 (Juke Box)114Columbia 37 053B-Seite von Blue Skies.
03.08.1946 (Air)112
Benny Goodman & his Orchestra, Vocal Chorus by Liza Morrow Vereinigte StaatenVereinigte StaatenSymphony
Alex Alstone, Jack Lawrence
19.01.194685Columbia 36 874Der französische Song war 1945/46 neben Goodman in weiteren Versionen in den Charts, von Freddy Martin, Bing Crosby, Jo Stafford und Guy Lombardo. Er wurde auch von vielen weiteren Bands aufgenommen, wie von Phil Moore, Hazy Osterwald und dem Glenn Miller Orchestra.[4]
Lionel Hampton & his Orchestra Vereinigte StaatenVereinigte StaatenHey! Ba-Ba-Re-Bop
Curley Hamner, Lionel Hampton
13.04.194639Decca 18 754Mehr als eine Million mal wurde dieser Titel von Lionel Hampton verkauft und nahezu bei jedem seiner unzähligen Auftritte von ihm gespielt. Zeitgleich war mit dem Song auch Tex Beneke in den US-Charts.[4]
Phil Harris & his Orchestra Vereinigte StaatenVereinigte StaatenOne-Zy Two-Zy
Dave Franklin, Irving Taylor
20.04.194617ARA 136Coverversion des Songs, mit dem Freddy Martin 1946 in den US-Charts erfolgreich war. Auch Jan Garber, Hildegarde, Tommy „Madman“ Jones, Kay Kyser und Jo Stafford nahmen ihn in dieser Zeit auf.
Dick Haymes with Victor Young & his Orchestra Argentinien Vereinigte StaatenVereinigte StaatenIt Might as Well Be Spring (From 20th Century-Fox-Picture "State Fair")
Richard Rodgers, Oscar Hammerstein II
29.12.194565Decca 18 706B-Seite von That’s for Me; Version des Stückes aus der 20th Century-Fox-Produktion Jahrmarkt der Liebe (1945, Regie Walter Lang), in dem der Song von Louanne Hogan (als Gesangsdouble von Jeanne Crain) vorgestellt wird.[39]
Dick Haymes & Helen Forrest with Earle Hagen & his Orchestra Argentinien Vereinigte StaatenVereinigte StaatenI’m Always Chasing Rainbows (Featured in 20th Century-Fox-Picture "The Dolly Sisters")
Harry Carroll, Joseph McCarthy
09.02.1946110Decca 23 472Version des Stückes aus der 20th-Century-Fox-Produktion The Dolly Sisters. Der Song wurde 1946 neben Dick Haymes & Helen Forrest auch in den Versionen von Perry Como und Harry James (mit Buddy DiVito, Gesang) in den Charts gelistet.[40]
Dick Haymes & Helen Forrest with Earle Hagen & his Orchestra Argentinien Vereinigte StaatenVereinigte StaatenOh! What It Seemed to Be
Bennie Benjamin, George David Weiss, Frankie Carle
02.03.194694Decca 23 481Mit dem Song hatte Frankie Carle im Oktober 1946 einen Nummer-eins-Hit; auch Frank Sinatra war mit seiner Version des Songs (Columbia, mit dem Studioorchester von Axel Stordahl) erfolgreich.
Woody Herman & his Orchestra Vereinigte StaatenVereinigte StaatenLet It Snow! Let It Snow! Let It Snow!
Sammy Cahn, Jule Styne
02.03.194618Columbia 36 909Der Song wurde 1946 auch in den Versionen von Vaughn Monroe (Victer), Connee Boswell & Russ Morgan (Decca), Danny O’Neil (Majestic) und Bob Crosby (AHA) in den US-Charts gelistet.[40]
Eddy Howard & his Orchestra Vereinigte StaatenVereinigte StaatenTo Each His Own (From the Picture "To Each his Own")
Jay Livingston, Ray Evans
20.07.1946191Majestic 1070Aus der Paramount-Produktion Mutterherz. Auch die Ink Spots hatten mit ihrer Version des Filmsongs im September 1946 einen Nummer-eins-Hit in den Vereinigten Staaten.
Betty Hutton with Paul Weston & his Orchestra Vereinigte StaatenVereinigte StaatenDoctor, Lawyer, Indian Chief (From B. G. DeSylva-Production "The Stork Club")
Paul Francis Webster, Hoagy Carmichael
29.12.1945151Capitol 220Version des Stücks aus der Musikkomödie The Stork Club (1945, Regie Hal Walker), in dem Betty Hutton den Song präsentiert[41] Songautor Hoagy Carmichael nahm das Lied für V-Disc auf; es folgten noch Versionen von Les Brown & Butch Stone und The Squadronaires.[8]
The Ink Spots Vereinigte StaatenVereinigte StaatenPrisoner of Love
Russ Columbo, Leo Robin, Clarence Gaskill
29.06.1946110Decca 18 864Neben den Ink Spots spielten auch Billy Eckstine, Jo Stafford mit Red Ingle, Benny Carter den Song ein;[42] Billy Eckstine and His Orchestra traten mit dem Lied in dem Musikfilm Rhythm in a Riff auf.[8]
The Ink Spots Vereinigte StaatenVereinigte StaatenThe Gypsy
Billy Reid
11.05.1946181Decca 18 817The Gypsy war einer der großen Hits des Jahres 1946; der Song kam in den Versionen von Dinah Shore, der Ink Spots und Sammy Kaye in die Charts.[43]
The Ink Spots Vereinigte StaatenVereinigte StaatenTo Each His Own (Inspired by the Paramount-Picture "To Each His Own")
Jay Livingston, Ray Evans
07.09.1946111Decca 23 615Version des Stückes aus der Paramount-Produktion Mutterherz (1946, Regie Mitchell Leisen), mit Olivia de Havilland, John Lund und Mary Anderson in den Hauptrollen.[44]
Harry James & his Orchestra, Vocal Chorus by Ruth Haag Vereinigte StaatenVereinigte StaatenI Can’t Begin to Tell You
Mack Gordon, James V. Monaco
05.01.194639Columbia 36 867Version des Stückes aus der 20th Century-Fox-Produktion The Dolly Sisters. James schloss sich damit an den Erfolg von Bing Crosby mit diesem Song an, der zeitgleich auf #1 der US-Charts stand.
Harry James & his Orchestra, Vocal Chorus by Kitty Kallen Vereinigte StaatenVereinigte StaatenIt’s Been a Long, Long Time
Sammy Cahn, Jule Styne
29.12.194543Columbia 36 838Zeitgleich war Bing Crosby (mit Les Paul und seinem Trio) in den Charts. Text und Titel hatten eine äußerst aktuelle Bedeutung hinsichtlich der Rückkehr der Soldaten aus dem Kriegseinsatz. Im Laufe des Jahres waren auch Charlie Spivak und Stan Kenton mit dem Titel in den Charts notiert.[4]
Spike Jones & his Wacky Wakakians with Chorus Vereinigte StaatenVereinigte StaatenHawaiian War Chant (Ta-Hu-Wa-Hu-Wai)
Ralph Freed, Johnny Noble, Leleiohoku
03.08.194618Victor 20-1893Hawaiian War Chant war ein beliebtes amerikanisches Lied, dessen Melodie und Texte in den 1860er-Jahren von Prince Leleiohoku geschrieben wurde. Der ursprüngliche Titel des Songs war Kāua I Ka Huahuaʻi oder We Two in the Spray.[45]
Louis Jordan & his Tympany Five Vereinigte StaatenVereinigte StaatenBuzz Me
Fleecie Moore, Danny Baxter
05.01.194619Decca 18 734„Hier ist es wichtig zu erwähnen, dass Louis Jordan eine Verbindung zum Jukebox-Markt hat. ... Oft bedeutete dies, dass ein großer Teil des Umsatzes Jordans von automatischen Abspielgeräten abhing (Schätzungen zufolge wurden 400.000 Jukeboxen für Jordans „Buzz Me“ (1945) gezählt).“[46]
Louis Jordan & his Tympany Five Vereinigte StaatenVereinigte StaatenChoo Choo Ch’Boogie
Vaughn Horton, Denver Darling, Milt Gabler
31.08.194658Decca 23 610„Typisches Muster der Jump-Blues-Begleitung, aus Louis Jordan „Choo Choo Ch’Boogie“ (1946) = 162 bpm. Die Offbeat-Phrasierung der Akkordstimme führt zu einem treibenden Bewegungscharakter des gesamten Patterns.“[47]
Stan Kenton & his Orchestra, Vocal by June Christy Vereinigte StaatenVereinigte StaatenShoo Fly Pie (And Apple Pan Dowdy)
Sammy Gallop, Guy Wood
23.03.194648Capitol 235Auch Dinah Shore und Guy Lombardo kamen mit Shoo-Fly Pie in die Top Ten; die Swingnummer war 1946 auch im Repertoire von Johnny Desmond, Perry Como,[48] Bing Crosby and The Charioteers, The Pied Pipers,[49] Margaret Whiting,[50] Woody Herman, Sonny Dunham und Harry James.[8]
The King Cole Trio Vereinigte StaatenVereinigte Staaten(I Love You) For Sentimental Reasons
Deek Watson, William Best
30.11.194635Capitol 304(I Love You) for Sentimental Reasons,[51] die Erfolgsnummer des King Cole Trio aus Nat Cole, Oscar Moore und Johnny Miller, war 1946/47 in sechs Versionen in den Charts, neben Cole von Ella Fitzgerald mit den Delta Rhythm Boys, Charlie Spivak, Dinah Shore und Art Kassel.[4]
The King Cole Trio with String Choir Vereinigte StaatenVereinigte StaatenThe Christmas Song (Merry Christmas To You)
Robert Wells, Mel Tormé
14.12.1946110Capitol 311„Wer kann vergessen, wenn Nat King Cole von den Kastanien singt, die auf einem offenen Feuer braten.“[52] Den Song hatte 1946 auch Bing Crosby, Les Brown, Benny Goodman,[8] und Martha Tilton[53] im Repertoire.
Evelyn Knight & the Jesters with Bob Haggart & his Orchestra Vereinigte StaatenVereinigte StaatenChickery Chick
Sidney Lippman, Sylvia Dee
05.01.1946110Decca 18 725Mit dem Song hatte Sammy Kaye zeitgleich einen Nummer-eins-Hit in den USA. Für die Aufnahme hatte der Jazz-Bassist Bob Haggart ein Studioorchester mit unbekannter Besetzung zusammengestellt.[54]
Kay Kyser & his Orchestra, Vocal Chorus by Michael Douglas & The Campus Kids Vereinigte StaatenVereinigte StaatenOle Buttermilk Sky (From "Canyon Passage")
Hoagy Carmichael, Jack Brooks
02.11.194681Columbia 37 073Version des Stückes aus der Universal-Produktion Feuer am Horizont. Mit Ole Buttermilk Sky waren neben Kyser und dem Co-Autor Hoagy Carmichael auch Matt Dennis & Paul Weston, Helen Carroll und Conne Boswell in den US-Charts.[55]
Kay Kyser & his Orchestra, Vocal Chorus by Mike Douglas & The Campus Kids Vereinigte StaatenVereinigte StaatenThe Old Lamplighter
Charles Tobias, Nat Simon
30.11.194643Columbia 37 095Der Sänger Mike Douglas nahm mit Kyser neben The Old Lamplighter auch Ole Buttermilk Sky auf[56].
Freddy Martin & his Orchestra, Vocal Refrain by Glenn Hughes & The Martin Men Vereinigte StaatenVereinigte StaatenDoin’ What Comes Natur’lly (From the Musical Production "Annie Get Your Gun")
Irving Berlin
06.07.194684Victor 20-1878Der Song war 1946 in drei Versionen erfolgreich, neben der von Freddy Martin auch mit Dinah Shore & Spade Cooley und von Jimmy Dorsey & his Orchestra; die erfolgreichste war die von Freddy Martin.[5]
Freddy Martin & his Orchestra, Vocal Refrain by Stuart Wade Vereinigte StaatenVereinigte StaatenTo Each His Own (Inspired by the Paramount-Picture "To Each His Own")
Jay Livingston, Ray Evans
17.08.1946121Victor 20-1921Version des Stückes aus der Paramount-Produktion Mutterherz, dessen gleichnamiger Titelsong, gesungen von Eddy Howard, in diesem Jahr Platz 1 der Billboard-Charts erreichte.
Freddy Martin & his Orchestra, Vocal Refrain by Clyde Rogers Vereinigte StaatenVereinigte StaatenSymphony
Andre Tabet, Alex Alstone, Jack Lawrence
29.12.1945111Victor 20-1747Zeitgleich war Benny Goodman & his Orchestra mit dem Titel in den Charts erfolgreich; auch das Glenn Miller Orchestra und die Band von Phil Moore[57] nahmen den Song 1945 auf.[8]
Freddy Martin & his Orchestra with Jack Fina at the Piano Vereinigte StaatenVereinigte StaatenBumble Boogie
Jack Fina
04.05.194627Victor 20-1829Bumble Boogie war eine jazzige Version des Hummelflugs (engl. Flight of the Bumble Bee) von Rimski-Korsakow.[58]
Freddy Martin & his Orchestra, Vocal Refrain by The Martin Men Vereinigte StaatenVereinigte StaatenOne-Zy, Two-Zy (I Love You-Zy)
Dave Franklin, Irving Taylor
30.03.194666Victor 20-1826One-zy, Two-zy, I'll kiss you-zy, / Two-zy, three-zy, you kiss me-zy / Three-zy, four-zy, kiss some more-zy; / Let’s start counting higher“ lautet der Refrain dieses optimistischen Novelty Songs.
Tony Martin with the Lyttle Sisters & Al Sack & his Orchestra Vereinigte StaatenVereinigte StaatenRumors Are Flying
Bennie Benjamin, George David Weiss
02.11.194639Mercury 3032Mit Rumors Are Flying hatte Frankie Carle & his Orchestra einen Nummer-eins-Hit; auch The Andrews Sisters & Les Paul (#6) und Billy Butterfield & His Orchestra (#6) waren mit dem Song erfolgreich.[4]
Tony Martin with the Starlighters & Al Sack & his Orchestra Vereinigte StaatenVereinigte StaatenTo Each His Own (From Paramount-Picture "To Each his Own")
Jay Livingston, Ray Evans
17.08.1946124Mercury 3022Version des Stückes aus der Paramount-Produktion Mutterherz, dessen gleichnamiger Titelsong, gesungen von Eddy Howard, in diesem Jahr Platz 1 der Billboard-Charts erreichte.
Johnny Mercer & the Pied Pipers with Paul Weston & his Orchestra Vereinigte StaatenVereinigte StaatenPersonality (From Paramount-Picture "Road to Utopia")
Johnny Burke, Jimmy Van Heusen
26.01.1946141Capitol 230Version des Stückes aus der Paramount-Produktion Der Weg nach Utopia.
The Modernaires & Paula Kelly with Mannie Klein & his Orchestra Vereinigte StaatenVereinigte StaatenTo Each His Own (From "To Each His Own")
Jay Livingston, Ray Evans
24.08.194665Columbia 37 063Version des Stückes aus der Paramount-Produktion Mutterherz. Freddy Martin, Eddy Howard und die Ink Spots hatten 1946 jeweils einen Nummer-eins-Hit mit dem Song, mit dem auch Tony Martin in den Charts war.[59]
Vaughn Monroe & his Orchestra, Vocal Refrain by the Norton Sisters Vereinigte StaatenVereinigte StaatenLet It Snow! Let It Snow! Let It Snow!
Sammy Cahn, Jule Styne
05.01.1946111Victor 20-1759Ein meist in der Weihnachtszeit gespielter Popsong aus dem Jahr 1945, zu dem Sammy Cahn und Jule Styne den Text bzw. die Musik schrieben. Er entwickelte sich, obgleich auf Weihnachten in dem Lied nicht angespielt wird, zu einem der bekanntesten amerikanischen Weihnachtslieder.
Alvino Rey & his Orchestra, Vocal by Rocky Coluccio Vereinigte StaatenVereinigte StaatenCement Mixer (Put-Ti Put-Ti)
Slim Gaillard, Lee Ricks
11.05.194666Capitol 248Der humoristische Titel war durch das Duo Slim & Slam bekannt und Slim Gaillards größter Hit. Gaillard schuf das Lied, das improvisiert wurde, als es zu dem Zeitpunkt, als er einen Betonmischer außerhalb des Studios spielen hörte, es an einer vierten Plattenseite fehlte.[60]
Betty Rhodes with Charles Dant & his Orchestra Vereinigte StaatenVereinigte StaatenRumors Are Flying
Bennie Benjamin, George David Weiss
09.11.194665Victor 20-1944Betty Jane Rhodes (1921–2011) war eine US-amerikanische Schauspielerin und Sängerin. Sie war auch als Jane Rhodes bekannt.
Andy Russell with Paul Weston & his Orchestra Vereinigte StaatenVereinigte StaatenI Can’t Begin to Tell You (From 20th Century-Fox-Picture "The Dolly Sisters")
Mack Gordon, James V. Monaco
05.01.194628Capitol 221Version des Stückes aus der 20th Century-Fox-Produktion The Dolly Sisters. I Can’t Begin to Tell You war 1946 ein Nummer-eins-Hit für Bing Crosby & Carmen Cavallaro.
Andy Russell with Paul Weston & his Orchestra Vereinigte StaatenVereinigte StaatenLaughing on the Outside (Crying on the Inside)
Ben Raleigh, Bernie Wayne
11.05.194674Capitol 252Auch Sammy Kaye (Victor) und Dinah Shore (Columbia) waren im Laufe des Jahres mit dem Filmsong erfolgreich in den US-Charts vertreten.[61]
Andy Russell with Paul Weston & his Orchestra Vereinigte StaatenVereinigte StaatenPretending
Marty Symes, Al Sherman
12.10.1946110Capitol 271Andy Russell (geb. Andrés Rábago; 1919–1992) war ein in den USA in den 40er-Jahren recht populärer Sänger, Schauspieler und Entertainer mexikanischer Abstammung, der sich auf traditionelle Pop- und Latin-Musik spezialisierte. In dieser Zeit verkaufte er 8 Millionen Schallplatten, die er mit seiner romantischer Baritonstimme vortrug.[62]
Dinah Shore with Sonny Burke & his Orchestra Vereinigte StaatenVereinigte StaatenThe Gypsy
Billy Reid
11.05.1946172Columbia 36 964Der Song war zeitgleich ein Nummer-eins-Hit für die Ink Spots.
Dinah Shore with Sonny Burke & his Orchestra Vereinigte StaatenVereinigte StaatenLaughing on the Outside (Crying on the Inside)
Ben Raleigh, Bernie Wayne
27.04.194693Columbia 36 964Das Lied wurde in einer Aufnahme von Dinah Shore populär gemacht; das Lied war auf der B-Seite ihres äußerst beliebten Hits The Gypsy.
Dinah Shore with Sonny Burke & his Orchestra Vereinigte StaatenVereinigte StaatenShoo-Fly Pie and Apple Pan Dowdy
Sammy Gallop, Guy Wood
13.04.194627Columbia 36 943Auch Guy Lombardo war mit dem Song 1946 in den Charts vertreten; weitere Coverversionen legten in dieser Zeit die Mark Triplets (DeLuxe), Johnny Desmond (Victor), Stan Kenton (Capitol) und Connie Haines (Mercury) vor.[63]
Dinah Shore with Spade Cooley & his Orchestra Vereinigte StaatenVereinigte StaatenDoin’ What Comes Natur’lly (From "Annie Get Your Gun")
Irving Berlin
22.06.194694Columbia 36 976Auch Freddy Martin (Victor), Jimmy Dorsey (Decca) waren mit dem Song 1946 in den Charts vertreten; weitere Aufnahmen legten Jan Garber (Black & White) sowie die Five DeMarco Sisters (Majestic) vor.[64]
Frank Sinatra with Axel Stordahl & his Orchestra Vereinigte StaatenVereinigte StaatenDay by Day
Sammy Cahn, Axel Stordahl, Paul Weston
09.03.1946110Columbia 36 905B-Seite von Oh! What It Seemed to Be.
Frank Sinatra with Axel Stordahl & his Orchestra Vereinigte StaatenVereinigte StaatenFive Minutes More
Sammy Cahn, Jule Styne
10.08.1946181Columbia 37 048
Frank Sinatra with Axel Stordahl & his Orchestra Vereinigte StaatenVereinigte StaatenOh! What It Seemed to Be
George David Weiss, Bennie Benjamin, Frankie Carle
23.02.1946122Columbia 36 905Oh! What It Seemed to Be gehörte zu den Erfolgstiteln des Jahres 1946 und wurde in diesem Jahr von 17 bekannten Bands, Sängern und Combos eingespielt.[65]
Frank Sinatra with Axel Stordahl & his Orchestra Vereinigte StaatenVereinigte StaatenThe Coffee Song (They’ve Got an Awful Lot of Coffee in Brazil)
Bob Hilliard, Dick Miles
26.10.1946110Columbia 37 089Der Song wurde u. a. auch von Louis Prima, The Andrews Sisters, Sam Cooke, Rosemary Clooney, Eydie Gormé, Mike Doughty, Stan Ridgway, Soul Coughing, Osibisa, Hildegard Knef und The Muppets interpretiert.
Frank Sinatra with Axel Stordahl & his Orchestra Vereinigte StaatenVereinigte StaatenThey Say It’s Wonderful (From "Annie Get Your Gun")
Irving Berlin
29.06.194668Columbia 36 975
Charlie Spivak & his Orchestra, Vocal Refrain by Irene Daye Vereinigte StaatenVereinigte StaatenIt’s Been a Long, Long Time
Sammy Cahn, Jule Styne
29.12.194526Victor 20-17211945 waren mit dem Song auch Harry James (mit Kitty Katten; Columbia), Bing Crosby & Les Paul Trio (Decca), Stan Kenton (Capitol) und der Sänger Phil Brito (Musicraft) erfolgreich.[66]
Charlie Spivak & his Orchestra, Vocal Refrain by Jimmy Saunders Vereinigte StaatenVereinigte StaatenOh! What It Seemed to Be
Bennie Benjamin, George David Weiss, Frankie Carle
23.03.194675Victor 20-1806
Jo Stafford with Paul Weston & his Orchestra Vereinigte StaatenVereinigte StaatenSymphony
Andre Tabet, Roger Bernstein, Jack Lawrence, Alex Alstone
12.01.194664Capitol 227
Swing and Sway with Sammy Kaye, Vocal Refrain by Betty Barclay Vereinigte StaatenVereinigte StaatenI’m A Big Girl Now
Al Hoffman, Milton Drake, David Livingston
20.04.1946111Victor 20-1812
Swing and Sway with Sammy Kaye, Vocal Refrain by Billy Williams Vereinigte StaatenVereinigte StaatenLaughing on the Outside (Crying on the Inside)
Ben Raleigh, Bernie Wayne
25.05.194647Victor 20-1856
Swing and Sway with Sammy Kaye, Vocal Refrain by Billy Williams Vereinigte StaatenVereinigte StaatenIt Might As Well Be Spring (From 20th Century-Fox-Picture "State Fair")
Oscar Hammerstein II, Richard Rodgers
29.12.194548Victor 20-1738Version des Stückes aus der 20th Century-Fox-Produktion Jahrmarkt der Liebe.
Swing and Sway with Sammy Kaye, Vocal Refrain by Billy Williams & Choir Vereinigte StaatenVereinigte StaatenThe Old Lamplighter
Charles Tobias, Nat Simon
16.11.194662Victor 20-1963
Swing and Sway with Sammy Kaye with Billy Williams, Nancy Norman & The Kaye Choir Vereinigte StaatenVereinigte StaatenChickery Chick
Sylvia Dee, Sidney Lippman
29.12.194541Victor 20-1726Auch die Andrew Sisters, Dinah Shore, Frank Sinatra, und Gene Krupa and His Orchestra mit der Sängerin Anita O’Day, in Europa De Millers (Sanny Day, Pia Beck, Coen van Nassou) nahmen den Song 1945/46 auf.[8]
Swing and Sway with Sammy Kaye, Vocal Refrain by Mary Marlow Vereinigte StaatenVereinigte StaatenThe Gypsy
Billy Reid
18.05.1946104Victor 20-1844The Gypsy war die B-Seite der Single (Gee! I’m Glad to Be) The One That I Am.[67]
Paul Weston & his Orchestra with Margaret Whiting Vereinigte StaatenVereinigte StaatenIt Might As Well Be Spring (From 20th Century-Fox-Picture "State Fair")
Richard Rodgers, Oscar Hammerstein II
29.12.194527Capitol 214Version des Stückes aus der 20th Century-Fox-Produktion Jahrmarkt der Liebe. Der Song wurde in den folgenden Jahren zu einem beliebten Pop- und Jazzstandard, gesungen etwa von Sarah Vaughan (mit Miles Davis), Ella Fitzgerald, Nina Simone, Frank Sinatra und Astrud Gilberto (mit Stan Getz).[8]
Paul Weston & his Orchestra with Matt Dennis Vereinigte StaatenVereinigte StaatenOle Buttermilk Sky (From the Universal-Picture "Canyon Passage")
Hoagy Carmichael, Jack Brooks
16.11.194639Capitol 285Version des Stückes aus der Universal-Produktion Feuer am Horizont.

Einzelnachweise

  1. a b Ross Gregory: Cold War America, 1946 to 1990. Facts on File Inc,
  2. Keir Keightley: Music for Middlebrows: Defining the Easy Listening Era, 1946–1966. Vol. 26, No. 3 (Fall, University of Illinois Press 2008), pp. 309–335
  3. It Happened in .... Essential Books, Duell, Sloan and Pearce, 1947, S. 395
  4. a b c d e f g h Gerhard Klußmeier: Jazz in the Charts. Another view on jazz history. Liner notes und Begleitbuch der 100-CD-Edition. Membran International GmbH. ISBN 978-3-86735-062-4
  5. a b Don Tyler: Hit Songs, 1900–1955: American Popular Music of the Pre-Rock Era. Jefferson (NC) & London: McFarland & Co. 2007, S. 225
  6. Der Himmel voller Geigen bei IMDb
  7. The Stork Club bei IMDb
  8. a b c d e f g h i j k Tom Lord The Jazz Discography (online, abgerufen am 19. Mai 2019)
  9. Annie Get Your Gun in der Internet Broadway Database, abgerufen am 18. Juni 2023 (englisch)
  10. The Stork Club bei IMDb
  11. Gene Catrambone: The golden touch: Frankie Carle. Libra Publishers, 1981, S. 191
  12. Richard Sudhalter: Stardust Melody: the life and music of Hoagy Carmichael, Oxford University Press 2002, S. 258
  13. Canyon Passage bei IMDb
  14. Doll Face bei IMDb
  15. If I’m Lucky bei IMDb
  16. AFRS with Bob Simmers and his AFRS Five
  17. 946 Victory Parade of Spotlight Bands orchestra directed by Harry James
  18. Orchestra directed by Ray Bloch; Signature Records 15021
  19. One Night Stand (AFRS) orchestra directed by Ray McKinley
  20. 1946 At Ease AFRS orchestra directed by Frank DeVol.
  21. Doll Face bei IMDb
  22. a b Dolly Sisters bei IMDb
  23. Road to Utopia bei IMDb
  24. Die Glocken von St. Marien bei IMDb
  25. Blau ist der Himmel bei IMDb
  26. Musik, Musik bei IMDb
  27. Gary Giddins: Bing Crosby: Swinging on a Star: The War Years, 1940–1946. Little, Brown, 2018
  28. The Marx Brothers Radio shows and guest appearances
  29. Billboard, Band 62. Billboard Publications, 1950, S. 75
  30. Colin Bratkovich: Just Remember This, 2014, S. 237
  31. Malcolm Macfarlane Bing Crosby: Day by Day. Scarecrow Press, 2001, S. 276
  32. Colin Bratkovich: Just Remember This. 2014, S. 198
  33. Don Cusic: The Cowboy in Country Music: An Historical Survey with Artist Profiles. 2011
  34. Billboard 20. Juli 1946
  35. Knickerbocker Holiday bei IMDb
  36. Knickerbocker Holiday in der Internet Broadway Database, abgerufen am 18. Juni 2023 (englisch)
  37. Thomas S. Hischak: The Tin Pan Alley Song Encyclopedia. Greenwood Press, 2002, S. 274
  38. Bruce Pollock: Rock Song Index: The 7500 Most Important Songs for the Rock and Roll Era. Taylor & Francis 2005
  39. Jahrmarkt der Liebe bei IMDb
  40. a b Billboard 9. März 1946
  41. The Stork Club bei IMDb
  42. Thomas S. Hischak The Tin Pan Alley Song Encyclopedia. Greenwood Press, 2002, S. 292
  43. Marv Goldberg: More Than Words Can Say: The Ink Spots and Their Music. Lanham: Svaregrow Press 1998, S. 160
  44. Liste der Singles in den Billboard-Charts bei IMDb
  45. Hawaiian Music Hall of Fame (Memento desOriginals vom 28. Juli 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.hmhof.org
  46. Adam Green, Wayne Miller: Selling the Race: Culture, Community, and Black Chicago, 1940–1955: Chicago: University of Chicago Press, 2007
  47. Martin Pfleiderer: Rhythmus: Psychologische, theoretische und stilanalytische Aspekte populärer Musik. Transcript 2015
  48. March 3, 1946 Chesterfield Supper Club orchestra directed by Lloyd Shaffer with The Satisfiers
  49. Mit dem Axel Stordahl Orchester
  50. May 4, 1946 Continental Celebrity Club radio program
  51. Der Titel ist nicht mit For Sentimental Reasons zu verwechseln, geschrieben von Al Sherman, Edward Heyman, und Abner Silber.
  52. Ace Collins: More Stories Behind the Best-Loved Songs of Christmas. Zondervan 2009
  53. Rundfunkmitschnitt December 22, 1946 Meet Me At Parky’s orchestra directed by Opie Cates.
  54. Richard S. Sears: V-Discs: A History and Discography. Greenwood Press, 1980, S. 585
  55. Billboard 21. Dezember 1946, S. 25, Billboard 4. Januar 1947, S. 19
  56. Laura Avery: Newsmakers: The People Behind Today’s Headlines. 2007 cumulation. Thomson Gale, 2008
  57. Mit Johnny Letman (tp), Phil Moore (p,vcl), Chuck Wayne (git), John Levy (kb), Wallace Bishop (dr), Billy Daniels (vcl)
  58. James B. Murphy Becoming the Beach Boys, 1961–1963. Jefferson NC: McFarland & Co. 2015, S. 289.
  59. Billboard 21. September 1946, S. 25
  60. Arnold Shaw: Let’s Dance: Popular Music in the 1930s. Oxford University Press, 1998, S. 167
  61. Billboard 29. Juni 1946
  62. Avant-Mier, Roberto (2010). Rock the Nation: Latin/o Identities and the Latin Rock Diaspora. Continuum International Publishing Group. ISBN 978-1-4411-6897-9
  63. Billboard 25. Mai 1946
  64. Billboard 20. Juli 1946
  65. William Edward Burghardt Du Bois: The Crisis - Bände 53–54, 1946, Seite 148
  66. Billboard 22. Dezember 1945
  67. Swing and Sway With Sammy Kaye – (Gee! I’m Glad To Be) The One That I Am / The Gypsy bei Discogs, abgerufen am 18. Juni 2023.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Spain (1945 - 1977).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of Spain (1945–1977).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)