Liste der Sieger der German Open (Dameneinzel)

JahrAustragungsortSiegerinFinalistinErgebnis
2008BerlinRussland Dinara SafinaRussland Jelena Dementjewa3:6, 6:2, 6:2
2007BerlinSerbien Ana IvanovićRussland Swetlana Kusnezowa3:6, 6:4, 7:64
2006BerlinRussland Nadja PetrowaBelgien Justine Henin-Hardenne4:6, 6:4, 7:5
2005BerlinBelgien Justine Henin-HardenneRussland Nadja Petrowa6:3, 4:6, 6:3
2004BerlinFrankreich Amélie MauresmoVereinigte Staaten Venus Williamskampflos
2003BerlinBelgien Justine Henin-HardenneBelgien Kim Clijsters6:4, 4:6, 7:5
2002BerlinBelgien Justine HeninVereinigte Staaten Serena Williams6:2, 1:6, 7:6
2001BerlinFrankreich Amélie MauresmoVereinigte Staaten Jennifer Capriati6:4, 2:6, 6:3
2000BerlinSpanien Conchita MartínezSudafrika Amanda Coetzer6:1, 6:2
1999BerlinSchweiz Martina HingisFrankreich Julie Halard-Decugis6:0, 6:1
1998BerlinSpanien Conchita MartínezFrankreich Amelie Mauresmo6:4, 6:4
1997BerlinVereinigte Staaten Mary Joe FernándezFrankreich Mary Pierce6:4, 6:2
1996BerlinDeutschland Steffi GrafSlowakei Karina Habšudová4:6, 6:2, 7:5
1995BerlinSpanien Arantxa Sánchez VicarioBulgarien Magdalena Maleewa6:4, 6:1
1994BerlinDeutschland Steffi GrafNiederlande Brenda Schultz-McCarthy7:6, 6:4
1993BerlinDeutschland Steffi GrafArgentinien Gabriela Sabatini7:6, 2:6, 6:4
1992BerlinDeutschland Steffi GrafSpanien Arantxa Sánchez Vicario4:6, 7:5, 6:2
1991BerlinDeutschland Steffi GrafSpanien Arantxa Sánchez Vicario6:3, 4:6, 7:6
1990BerlinJugoslawien Monica SelesDeutschland Bundesrepublik Steffi Graf6:4, 6:3
1989BerlinDeutschland Bundesrepublik Steffi GrafArgentinien Gabriela Sabatini6:3, 6:1
1988BerlinDeutschland Bundesrepublik Steffi GrafTschechoslowakei Helena Suková6:3, 6:2
1987BerlinDeutschland Bundesrepublik Steffi GrafDeutschland Bundesrepublik Claudia Kohde-Kilsch6:2, 6:3
1986BerlinDeutschland Bundesrepublik Steffi GrafVereinigte Staaten Martina Navratilova6:2, 6:3
1985BerlinVereinigte Staaten Chris Evert-LloydDeutschland Bundesrepublik Steffi Graf6:4, 7:5
1984BerlinDeutschland Bundesrepublik Claudia Kohde-KilschVereinigte Staaten Kathy Horvath7:6, 6:1
1983BerlinVereinigte Staaten Chris Evert-LloydVereinigte Staaten Kathy Horvath6:4, 7:6
1982BerlinDeutschland Bundesrepublik Bettina BungeVereinigte Staaten Kathy Rinaldi6:2, 6:2
1981BerlinTschechoslowakei Regina MaršíkováArgentinien Ivanna Madruga6:2, 6:1
1980: ausgefallen wegen der Austragung des Federation Cups in Berlin
1979BerlinVereinigte Staaten Caroline StollTschechoslowakei Regina Maršíková7:6, 6:0
1978HamburgJugoslawien Mima JaušovecRumänien 1965 Virginia Ruzici6:2, 6:3
1977HamburgVereinigte Staaten Laura duPontDeutschland Bundesrepublik Heidi Eisterlehner6:1, 6:4
1976HamburgVereinigtes Konigreich Sue BarkerTschechoslowakei Renáta Tomanová6:3, 6:1
1975HamburgTschechoslowakei Renáta TomanováJapan 1870Japan Kazuko Sawamatsu7:6, 5:7, 10:8
1974HamburgDeutschland Bundesrepublik Helga MasthoffTschechoslowakei Martina Navrátilová6:4, 5:7, 7:3
1973HamburgDeutschland Bundesrepublik Helga MasthoffSudafrika 1961 Pat Walkden-Pretorius6:4, 6:1
1972HamburgDeutschland Bundesrepublik Helga MasthoffVereinigte Staaten Linda Tuero6:3, 3:6, 8:6
1971HamburgVereinigte Staaten Billie Jean KingDeutschland Bundesrepublik Helga Masthoff6:3, 6:2
1970HamburgDeutschland Bundesrepublik Helga Hösl-SchultzeDeutschland Bundesrepublik Helga Niessen6:3, 6:3
1969HamburgAustralien Judy TegartDeutschland Bundesrepublik Helga Niessen6:3, 6:4
1968HamburgSudafrika 1961 Annette du PlooyAustralien Judy Tegart6:1, 7:5
1967HamburgFrankreich Françoise DürrAustralien Lesley Turner6:4, 6:4
1966HamburgAustralien Margaret SmithBrasilien Maria Bueno8:6, 6:3
1965HamburgAustralien Margaret SmithDeutschland Edda Buding6:3, 6:2
1964HamburgAustralien Margaret SmithBrasilien Maria Bueno6:1, 6:1
1963HamburgSudafrika 1961 Renée Schuurman
1962HamburgSudafrika 1961 Sandra Reynolds Price
1961HamburgSudafrika 1928 Sandra Reynolds Price
1960HamburgSudafrika 1928 Sandra Reynolds Price
1959HamburgDeutschland Bundesrepublik Edda Buding
1958HamburgAustralien Lorraine Coghlan
1957HamburgMexiko 1934 Yola Ramírez
1956HamburgAustralien Thelma Long
1955HamburgAustralien Beryl Penrose
1954HamburgVereinigtes Konigreich Joy Mottram
1953HamburgVereinigte Staaten 48 Dorothy Knode
1952HamburgVereinigte Staaten 48 Dorothy HeadDeutschland Bundesrepublik Erika Vollmer6:1, 6:3
1951HamburgAustralien Nancye BoltonArgentinien Mary Terán de Weiss6:3, 6:3
1950HamburgVereinigte Staaten 48 Dorothy HeadDeutschland Bundesrepublik Ursula Heidtmann6:3, 6:0
1949HamburgArgentinien Mary Terán de WeissDeutschland Bundesrepublik Inge Pohmann6:2, 6:8, 9:7
1948HamburgDeutschland 1946 Ursula RosenowDeutschland 1946 Inge Pohmann6:2, 8:6
1940–1947: ausgefallen wegen des Zweiten Weltkrieges
1939HamburgDanemark Hilde SperlingJugoslawien Konigreich 1918 Hella Kovac6:0, 6:1
1938HamburgDanemark Hilde SperlingVereinigtes Konigreich Margot Lumb6:1, 6:0
1937HamburgDanemark Hilde SperlingDanemark Marie-Louise Horn4:6, 6:2, 6:2
1936: ausgefallen wegen der Olympischen Spiele in Berlin
1935HamburgDanemark Hilde SperlingNS-Staat Cilly Aussem9:7, 6:0
1934HamburgDanemark Hilde SperlingNS-Staat Cilly Aussem6:2, 6:3
1933HamburgNS-Staat Hilde KrahwinkelFrankreich Sylvie Jung Henrotin6:2, 6:1
1932HamburgSchweiz Louise PayotNS-Staat Hilde Krahwinkel6:2, 1:6, 6:4
1931HamburgDeutsches Reich Cilly AussemDeutsches Reich Irmgard Rost6:1, 6:2
1930HamburgDeutsches Reich Cilly AussemDeutsches Reich Hilde Krahwinkel6:2, 6:4
1929HamburgDeutsches Reich Paula von ReznicekVereinigtes Konigreich Violet Chamberlain6:2, 4:6, 6:0
1928HamburgAustralien Daphne AkhurstDeutsches Reich Cilly Aussem2:6, 6:0, 6:4
1927HamburgDeutsches Reich Cilly AussemDeutsches Reich Ilse Friedleben6:3, 6:3
1926HamburgDeutsches Reich Ilse FriedlebenDeutsches Reich Nelly Neppach5:7, 6:4, 6:2
1925HamburgDeutsches Reich Nelly NeppachDeutsches Reich Ilse Friedleben2:6, 6:4, 10:8
1924HamburgDeutsches Reich Ilse FriedlebenDeutsches Reich Nelly Neppach6:2, 1:6, 6:3
1923HamburgDeutsches Reich Ilse FriedlebenDeutsches Reich Nelly Neppach2:6, 9:7, 7:5
1922HamburgDeutsches Reich Ilse FriedlebenDeutsches Reich Nelly Neppach6:2, 6:1
1921HamburgDeutsches Reich Ilse FriedlebenDeutsches Reich Daisy Uhl9:7, 6:1
1920HamburgDeutsches Reich Ilse FriedlebenDeutsches Reich Lilly Müller Vormann6:0, 6:0
1914–1919: ausgefallen wegen des Ersten Weltkrieges
1913HamburgDeutsches Reich Dora KöringOsterreich-Ungarn Hedwig von Satzger6:4, 6:4
1912HamburgDeutsches Reich Dora KöringDeutsches Reich Anita Heimann6:2, 6:2
1911HamburgDeutsches Reich Mieken RieckNorwegen Molla Bjurstedt6:1, 4:6, 6:1
1910HamburgDeutsches Reich Mieken RieckDeutsches Reich Dora Köring6:1, 6:3
1909HamburgDeutsches Reich Anita HeimannDeutsches Reich Mieken Rieck6:4, 0:6, 6:4
1908HamburgOsterreich-Ungarn Margit MadarászVereinigtes Konigreich 1801 Rosamund Salusbury2:6, 6:4, 6:0
1907HamburgOsterreich-Ungarn Margit MadarászDeutsches Reich Hedwig Neresheimer7:5, 0:6, 6:2
1906HamburgDeutsches Reich Luise BertonVereinigtes Konigreich 1801 M. Jewsbury4:6, 6:3, 6:1
1905HamburgVereinigtes Konigreich 1801 Elsie LaneDeutsches Reich Käthe Krug6:0, 6:1
1904HamburgVereinigtes Konigreich 1801 Elsie LaneDeutsches Reich Lucie Bergmann6:3, 6:0
1903HamburgVereinigtes Konigreich 1801 Violet PinckneyDeutsches Reich Hilda Meyer6:2, 6:1
1902HamburgDeutsches Reich Mary RoßDeutsches Reich Hilda Meyer8:6, 6:0
1901Bad Homburg vor der HöheVereinigtes Konigreich 1801 Toupie LowtherVereinigtes Konigreich 1801 Gladys Duddell6:0, 6:0
1900Bad Homburg vor der HöheVereinigtes Konigreich 1801 Blanche HillyardVereinigtes Konigreich 1801 Muriel Robb2:6, 8:6, 7:5
1899Bad Homburg vor der HöheVereinigtes Konigreich 1801 Charlotte CooperDeutsches Reich Clara Gräfin von der Schulenburg7:5, 6:4
1898Bad Homburg vor der HöheVereinigtes Konigreich 1801 Elsie LaneVereinigtes Konigreich 1801 Toupie Lowther7:5, 7:5
1897HamburgVereinigtes Konigreich 1801 Blanche HillyardVereinigtes Konigreich 1801 Charlotte Cooper6:3, 6:2, 6:2
1896HamburgDeutsches Reich Maren ThomsenDeutsches Reich E. Lantzius6:3, 6:2, 7:5

Siehe auch

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Romania (1965–1989).svg

Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Japan (1870-1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Japan (1870–1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of South Africa (1928-1982).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Mexico (1934-1968).svg
Flag of Mexico (1934-1968)
Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flag of Germany (1946-1949).svg
Erkennungsflagge für deutsche Handelsschiffe in den Jahren 1946 bis 1950.
Flag of Germany (3-2).svg
Flagge Deutschlands mit einem Seitenverhältnis von 3:2, anstelle von 3:5. Die 3:2-Version wurde vom Deutschen Bund und der Weimarer Republik verwandt.
Flag of Germany (1867–1919).svg
Flag of the Germans(1866-1871)
Flag of Germany (1867–1918).svg
Flag of the Germans(1866-1871)
Flag of Argentina (1818–1819, 1820–1829, 1861–2010).svg
Flag of Argentina from 1861 to 2010. It is using a 9:14 aspect ratio, which was the norm prior to November 2010.
Flag of Yugoslavia (1918–1943).svg
Pan-Slavic flag. Emerged from 1848 Prague pan-Slavic conference, or interpretations of the resolutions of the conference. Drawn by Fibonacci.
Flag of Germany (1933–1935).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1933 bis 1935.
Merchant flag of Germany (1946–1949).svg
Erkennungsflagge für deutsche Handelsschiffe in den Jahren 1946 bis 1950.
Flags of the Habsburg Monarchy and Kingdom of Hungary2.png
Autor/Urheber: Sumek101 (compilation); oryginal authors: ThrashedParanoid, Peregrine981, Thommy, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flags of Austria-Hungary