Liste der Seligen und Heiligen/K

Die Liste der Seligen und Heiligen enthält eine alphabetische Aufstellung von Personen, die von den christlichen Konfessionen, hauptsächlich den Katholiken und Orthodoxen, als selig oder heilig verehrt werden. Zum evangelischen Heiligengedenken siehe Confessio Augustana, Artikel 21. Für die evangelischen Kirchen sind die Personen aus deren offiziellen Namen- oder Heiligenkalendern angegeben. Die Liste ist der Zielsetzung nach eine vollständige; z. Z. jedoch noch ziemlich unvollständig.


NameBemerkungSelig-
sprechung
Heilig-
sprechung
Gedenktag
katholischorthodoxevangelischanglikanisch
Kagawa ToyohikoTheologe und Sozialreformer24. April (EKD)
23. April (ELCA)
23. April (TEC)
Kähler, MartinTheologe7. September
Kaiser, LeonhardVikar und Märtyrer16. August
Kalixt I.Papst14. Oktober
Kallinikos I.Patriarch von Konstantinopel23. August
Kapff, Sixt KarlPrälat1. September
Karl der GroßeKaiser des römischen Reiches1165/1176[1][2][3]28. Januar28. Januar
Karl I. von ÖsterreichKaiser von Österreich, König von Ungarn200421. Oktober
Karl LeisnerMärtyrer199612. August
Karpus, Papylus und AgathonikeMärtyrer, Karpus war vielleicht Bischof von Gordos13. April4. April
13. Oktober
10. Januar
Kasimir von Polen16024. März
Kasper, Maria KatharinaGründerin ADJC197820182. Februar
KastulusMärtyrer26. März
Katarina von Bosnien25. Oktober
Katharina von AlexandrienMärtyrin; eine der 14 Nothelfer25. November25. November25. November25. November
Katharina von Genua15. September
Katharina von RicciMystikerin, Dominikaner-Terziarin, geistliche Schriftstellerin17462. Februar
Kennard, MassieKirchenreformer10. Okt.
(ELCA)
Katharina von SchwedenÄbtissin24. März, in Schweden 2. August
Katharina von SienaMystikerin, Kirchenlehrerin, Patronin Europas, dominikanische Büßerin146129. April29. April
(EKD, ELCA)
29. April
Kea von LandkeyBischof und Klostergründer5. November
Kennard, MassieKirchenreformer10. Oktober
(ELCA)
KentigernBischof13. Januar
Kepler, JohannesAstronom15. November
Kern, Jakob Franz AlexanderPrämonstratenser199820. Oktober
Kevin von GlendaloughAbt19033. Juni/ 6. Juni
Kierkegaard, SørenDichter, Theologe11. November (ELCA)
KilianBischof von Würzburg, Glaubensbote im Frankenland, Märtyrer8. Juli8. Juli
King, Martin LutherPfarrer, Bürgerrechtler, Friedensnobelpreisträger, Märtyrer4. April (EKD),
15. Januar (ELCA)
Klara von AssisiOrdensgründerin125511. August11. August
(EKD, ELCA)
11. August
Klara Ludwika Szczęsnapolnische Ordensgründerin20157. Februar
KlemensPapst23. November
Klopstock, Friedrich GottliebTheologe, Schriftsteller14. März
Klot, Marion vonMärtyrerin22. Mai
Knak, GustavPfarrer, Erweckungsprediger und Liederdichter27. Juli
Knapp, AlbertPfarrer und Dichter18. Juni
Knox, JohnPriester und Reformator24. November
Knud LavardHerzog11697. Januar
Knut IV. der HeiligeKönig110110. Juli
Kohlbrügge, Hermann FriedrichPrediger5. März
Kolbe, MaximilianMärtyrer1971198214. August14. August (ELCA)14. August
KolomanMärtyrer17. Juli
Kolping, AdolphPriester, Gesellenvater, päpstlicher Geheimkämmerer27. Oktober 19914. Dezember
Kolumban von Iona9. Juni9. Juni9. Juni
Kolumban von Luxeuil23. November21. November23. November
Konrad von KonstanzBischof112326. November26. November26. November
Konrad von ParzhamMönch1930193421. April
Konstantin der GroßeKaiser des römischen Reiches21. Mai
(nur orientalische unierte Kirchen)
21. Mai21. Mai
(EKD, LCMS)
Kopernikus, NikolausWissenschaftler24. Mai
(ELCA)
Korbinian1. Bischof von Freising8. September
D: 20. November
20. November8. September
Kottwitz, Hans Ernst vonWohltäter13. Mai
KordulaMärtyrerin22. Oktober
KosmasMärtyrer, Arzt26. September
Koźmiński, Honoratpolnischer Kapuziner, Theologe und Klostergründer16. Oktober 1988
KunigundeKaiserin1200D: 13. Juli
(Bamberg: 3. März)
13. Juli
Kyrill von AlexandriaPatriarch von Alexandria, Kirchenvater, Kirchenlehrer27. Juni9. Juni
und 18. Januar
27. Juni
Kyrill von JerusalemBischof, Kirchenlehrer18. März18. März18. März18. März
Kyrill von Konstantinopel14. Februar
Kyrill von SalonikiMönch, Glaubensbote der Slawen, Patron Europas14. Februar14. Februar
11. Mai
17. Juli
14. Februar
(EKD, ELCA)
11. Mai (LCMS)
14. Februar

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Karl der Große wurde 1165 auf Betreiben Friedrichs I. mit Billigung von Gegenpapst Paschalis III. durch Rainald von Dassel heiliggesprochen, jedoch wurde die Heiligsprechung von Papst Alexander III. nicht anerkannt. Seit 1176 wird die Verehrung als Seliger geduldet: Sie ist offiziell „gestattet, nicht anerkannt“; daher ist Karl nicht im Martyrologium Romanum verzeichnet. Folglich darf Karl heute nur in Aachen und Osnabrück verehrt werden.
  2. Karl der Große im Ökumenischen Heiligenlexikon.
  3. Vera Schauber, Hanns Michael Schindler: Heilige und Namenspatrone im Jahresverlauf (Aktualisierte Neuausgabe), Pattloch, München 2001, S. 41.

Weblinks