Liste der Pfarren im Dekanat Walgau-Walsertal

Das Dekanat Walgau-Walsertal ist ein Dekanat der römisch-katholischen Diözese Feldkirch.

Seelsorgestellen mit Kirchengebäuden und Kapellen im Walgau

SeelsorgestellenInkorporationPatroziniumKirchengebäude und Kapellen
BludeschHl. Jakobus der ÄlterePfarrkirche Bludesch
Filialkirche Zitz Hl. Nikolaus, Annakapelle im St.-Anna-Heim, Kapelle in der Lungenheilstätte Gaisbühel
Filialkirche Hl. Nikolaus
GurtisUnsere Liebe Frau Mariä HeimsuchungKuratienkirche Gurtis
Maria-Rosenkranzkönigin-Kirche in Gurtis-Mockenbill
Nenzing-Gurtis-Kuratienkirche Unsere Liebe Frau Mariä Heimsuchung mit Friedhof.jpg
LudeschHl. SebastianNeue Pfarrkirche Ludesch
Alte Pfarrkirche Ludesch Hl. Martin, Mariahilfkapelle in Ludescherberg
Ludesch, Kath PK Hl. Sebastian mit Friedhof 1.JPG
NenzingHl. MauritiusPfarrkirche Nenzing
Filialkirche Beschling Hll. Julius, Ottilia und Martin, Rochuskapelle in Gamperdona im Nenzinger Himmel, Kapelle in Gafrenga, Maria-Schnee-Kapelle in Halden, Wallfahrtskirche Rosenkranzkönigin in Kühbruck, Kapelle Hll. Valentin und Magnus in Latz, Kriegergedächtniskapelle Mariex, Mariä-Krönung-Kapelle in Motten, Kapelle Pardellenbild in Motten, Kapelle am Nenzinger Berg, Kapelle an der Mautstelle in den Nenzinger Himmel
Hl. Mauritius
ThüringenHl. StephanPfarrkirche Thüringen
Annakirche, Lourdeskapelle
Hl. Stephan

Seelsorgestellen mit Kirchengebäuden und Kapellen im Großen Walsertal

SeelsorgestellenInkorporationPatroziniumKirchengebäude und Kapellen
BlonsKloster EinsiedelnUnsere Liebe Frau Unbefleckte EmpfängnisPfarrkirche BlonsPfarrkircheBlons.jpg
BuchbodenUnsere Liebe Frau Mariä GeburtPfarrkirche BuchbodenMariä Geburt
FontanellaHl. SebastianPfarrkirche Fontanella
Hl. Sebastian
MarulHl. KatharinaKuratienkirche MarulHl. Katharina
RaggalPfarrkirche Raggal
Hubertuskapelle in Hof, Lourdeskapelle in Plazera, Mariakapelle in Rufenen
Hll. Nikolaus und Theodul
St. GeroldKloster EinsiedelnHl. GeroldPropstei Sankt Gerold
Antoninkapelle in der Propstei, Hauskapelle in der Propstei
Hl. Gerold
SonntagHll. Oswald und DominikusPfarrkirche Sonntag
Mariahilfkapelle beim Bad Rotenbrunnen
Hll Oswald u Dominikus
ThüringerbergHl. AndreasPfarrkirche Thüringerberg
Mariakapelle in Parplons, Mariakapelle in Rauhen, Hubertuskapelle
Hl. Andreas

Dekanat Walgau-Walsertal

Das Dekanat wurde zum 1. September 1967 durch Abtrennung vom Dekanat Bludenz-Sonnenberg errichtet. Es umfasst fünf Seelsorgestellen im Walgau und acht im Großen Walsertal.

Dekane
  • 1967 bis ? Georg Schelling, Pfarrer von Nenzing
  • 2003–2009, 2009–2015 Hubert Lenz, Pfarrer von Nenzing[1]
  • seit 2015 Christoph Müller, Pfarrer in Blons und St. Gerold[2]

Literatur

  • DEHIO-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs: Vorarlberg. Bundesdenkmalamt (Hrsg.), Verlag Anton Schroll & Co, Wien 1983, ISBN 3-7031-0585-2.

Weblinks

Commons: Churches in Deanery of Walgau-Walsertal – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Dekan Cons. Dr. Hubert Lenz wurde am 4. November 2009 für eine weitere Funktionsperiode von sechs Jahren zum Dekan des Dekanates Walgau-Walsertal gewählt und von Bischof Elmar Fischer in diese Funktion eingesetzt. kath-kirche-vorarlberg.at, Dietmar Steinmair, 9. November 2009
  2. Dekane der Diözese Feldkirch kath-kirche-vorarlberg.at, abgerufen am 16. Juli 2016

Auf dieser Seite verwendete Medien

HlKatharinaMarul.jpg
Autor/Urheber: böhringer friedrich, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Kuratienkirche hl. Katharina, in Marul bei Raggal im grossen Walsertal, Vorarlberg.
PfarrkircheBlons.jpg
Autor/Urheber: böhringer friedrich, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Pfarrkirche "Zu Unserer Lieben Frau Unbefleckte Empfängnis" in Blons im grossen Walsertal, Vorarlberg.
HllNikolausTheodulRaggal2.jpg
Autor/Urheber: böhringer friedrich, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Pfarrkirche Hll. Nikolaus und Theodul in Raggal im grossen Walsertal, Vorarlberg. Blick auf die Bergspitzen v.l.n.r.: Kuhspitze 1964m, Tälispitze 2000m, Melkspitze 1936m, Falvkopf 1849m; Kreuzspitze 1944m;
KircheBuchboden 1.jpg
Autor/Urheber: böhringer friedrich, Lizenz: CC BY-SA 2.5
aus dem DEHIO Vorarlberg 1983: Buchbodner Pfarrkirche unserer lieben Frauen Mariä Gebut: Hochaltar, bez. 1761 (aus Bürs, 1903 aufgestellt); Viersäulen-Baldachinaufbau mit Voluntenaufsatz auf geschwungenem Grundriß mit reichem Rocailledekor; anstelle des Gemäldes Figur Immaculata (aus Hörbranz), Oberbild Guter Hirte, von Anton Jehly; 1903, Figuren unter Baldachin li. hl.Anna, re. hl. Josef von Gebhard Moosbrugger, 1903-1905; Gebälkengel und Putten, Johann Ladner zugeschrieben, 1761. - Tabernakel mir Rocailledekor, 1761.
Hll Oswald u Dominikus Sonntag 3.JPG
Autor/Urheber: böhringer friedrich, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Pfarrkirche "hll. Oswald und Dominikus" in Sonntag im grossen Walsertal, Vorarlberg.
Ludesch, Kath PK Hl. Sebastian mit Friedhof 1.JPG
Autor/Urheber: Feel free to use my photos, but please mention me as the author and if you want send me a message. or (rufre@lenz-nenning.at), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Kath. Pfarrkirche hl. Sebastian mit Friedhof an der Kirchstraße 1 in Ludesch.
Hl Mauritius Nenzing.jpg
Autor/Urheber: böhringer friedrich, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Pfarrkirche Hl. Mauritius in Nenzing; Vorarlberg. Mayer Orgel 1912 mit 17 Register
Hl Stephan Thüringen 1.JPG
Autor/Urheber: böhringer friedrich, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Pfarrkirche hl. Stephan in Thüringen in Vorarlberg.
Nenzing-Gurtis-Kuratienkirche Unsere Liebe Frau Mariä Heimsuchung mit Friedhof.jpg
Autor/Urheber: Leitzsche, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kuratienkirche Unsere Liebe Frau Mariä Heimsuchung mit Friedhof - Gurtis, Nenzing
Feldkirch3.jpg
(c) I, Welleschik, CC BY-SA 3.0
Feldkirch, Vorarlberg
PropsteiStGerold03.jpg
Autor/Urheber: böhringer friedrich, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Benediktinerpropstei Sankt Gerold im grossen Walsertal, Vorarlberg. Veröffentlicht: Georg Kessler in "Freizeit im Ländle, Die schönsten Ausflugziele in Vorarlberg ISBN 978-3-7022-3068-5 2010.
Hl Nikolaus Bludesch.JPG
Autor/Urheber: böhringer friedrich, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Bludesch, Filialkirche hl. Nikolaus, in Zitz. Urkundlich um 842 "Cise". 1483 Kaplanei. Breiter spätromanischer Bau mit eingezogenem quadratisch barockem Chor unter gemeinsamen Satteldach, Rechteckfenster; Nord-Tur, mit gekoppelten un einfach darüber gestellten Schallöffnungen, vorkragendem Giebelgesims, gemauertem Giebelspitzhelm mit knopfartigen Fialen. Südlich an Langhaus und Chor angebaute Sakristei mit Pultdach von 1629. Im Chor ehemalige Rundapsis durch Ausgrabungen festgestellt, Ummantelung 1629/30.