Liste der Orte im Kreis Düren

Der Kreis Düren in Nordrhein-Westfalen gliedert sich in 15 Kommunen, darunter fünf Städte.
Gemeinde Aldenhoven

- Aldenhoven mit Pützdorf
- Dürboslar
- Engelsdorf
- Freialdenhoven
- Langweiler (Wüstung)
- Neu-Pattern
- Niedermerz mit Weiler Hausen
- Obermerz (Wüstung)
- Schleiden mit Weiler Langweiler
- Siersdorf
Kreisstadt Düren

- Arnoldsweiler
- Birgel
- Birkesdorf
- Derichsweiler;
- Düren-Innenstadt mit Distelrath, Düren-Nord, Satellitenstadt, Grüngürtel, Rölsdorf
- Echtz-Konzendorf
- Gürzenich
- Hoven
- Lendersdorf-Berzbuir-Kufferath
- Mariaweiler
- Merken
- Niederau-Krauthausen
Stadt Heimbach

Gemeinde Hürtgenwald

- Bergstein
- Brandenberg
- Gey
- Großhau
- Horm
- Hürtgen
- Kleinhau
- Raffelsbrand
- Schafberg
- Simonskall
- Straß
- Vossenack
- Zerkall
Gemeinde Inden

Stadt Jülich

- Altenburg
- Barmen
- Bourheim
- Broich
- Daubenrath
- Güsten
- Jülich
- Kirchberg
- Koslar
- Mersch
- Merzenhausen
- Lich-Steinstraß
- Pattern
- Selgersdorf
- Stetternich
- Welldorf (mit Serrest)
Gemeinde Kreuzau

- Bogheim
- Boich
- Drove
- Kreuzau inkl. Schneidhausen
- Leversbach
- Obermaubach inkl. Schlagstein
- Stockheim
- Thum
- Üdingen
- Untermaubach inkl. Bilstein
- Winden inkl. Bergheim und Langenbroich
Gemeinde Langerwehe

- D’horn
- Geich
- Hamich
- Heistern
- Jüngersdorf
- Langerwehe
- Luchem
- Merode
- Obergeich
- Pier
- Schlich
- Schönthal
- Stütgerloch
- Wenau
Stadt Linnich

Gemeinde Merzenich

Stadt Nideggen

Gemeinde Niederzier

Gemeinde Nörvenich

- Binsfeld
- Dorweiler
- Eggersheim
- Eschweiler über Feld
- Frauwüllesheim mit Isweiler
- Hochkirchen
- Irresheim
- Nörvenich
- Oberbolheim
- Pingsheim
- Poll
- Rath
- Rommelsheim
- Wissersheim
Gemeinde Titz

- Ameln
- Bettenhoven
- Gevelsdorf
- Hasselsweiler
- Höllen
- Hompesch
- Jackerath
- Kalrath
- Mündt
- Müntz
- Opherten
- Ralshoven
- Rödingen
- Sevenich
- Spiel
- Titz
Gemeinde Vettweiß

Auf dieser Seite verwendete Medien
Municipalities in DN.svg
Autor/Urheber: TUBS, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Autor/Urheber: TUBS, Lizenz: CC BY-SA 3.0
|
Wappen Juelich.svg
heutiges Wappen von Jülich, links der Jülicher Löwe (mit schwarzer Bewehrung), rechts auf Rot ein silberner Doppelturm, am Fuße umgeben von einer Festungsmauer. Auf dem Schild steht eine hellrote Mauerkrone mit fünf Zinnen.
heutiges Wappen von Jülich, links der Jülicher Löwe (mit schwarzer Bewehrung), rechts auf Rot ein silberner Doppelturm, am Fuße umgeben von einer Festungsmauer. Auf dem Schild steht eine hellrote Mauerkrone mit fünf Zinnen.