Liste der Orgeln im Landkreis Mittelsachsen

In der Liste der Orgeln im Landkreis Mittelsachsen sind die erhaltenen historischen Pfeifenorgeln sowie Orgelneubauten in der Kreisstadt Freiberg und im Landkreis Mittelsachsen erfasst. In diesem Landkreis existieren insgesamt 14 Silbermann-Orgeln. Die Liste ergänzt den Hauptartikel Orgellandschaft Sachsen, wo sich weitere Literatur findet.

Orgelliste

Die erste Spalte zeigt den Ort (Stadt, Stadtteil, Gemeinde bzw. Ortsteil) an. Die zweite Spalte gibt das jeweilige Gebäude (Kirche) an, in der sich die Orgel befindet. In der vierten Spalte sind der Erbauer der Orgel (und die Opuszahl des Werks) angeführt. In der sechsten Spalte bezeichnet die römische Zahl die Anzahl der Manuale, ein großes „P“ ein selbstständiges Pedal. Die arabische Zahl gibt die Anzahl der klingenden Register an. Die letzte Spalte bietet Angaben zum Erhaltungszustand sowie Links mit weiterführender Information.

OrtGebäudeBildOrgelbauerJahrManualeRegisterBemerkungen
FreibergFreiberger Dom
(Lage)
Gottfried Silbermann, Freiberg1711–1714III/P44Große Silbermann-Orgel mit 2674 Pfeifen → Orgel bzw. hier
FreibergFreiberger DomGottfried Silbermann, Freiberg1719I/P14Kleine Silbermann-Orgel mit 787 Pfeifen, 1997 Generalüberholung durch Jehmlich Orgelbau (Dresden) → Chororgel bzw. hier
FreibergAnnenkapelle Freiberg
(Lage)
Winterhalter Orgelbau2015II/P15[1]Orgel
Freiberg St. Petri Freiberg
(Lage)
Gottfried Silbermann, Freiberg1734/35II/P32Orgel mit 1784 Pfeifen → Orgel bzw. hier
FreibergSt. Petri FreibergHartmut Schüssler, Gehren / Greiz1978I6[2]Chororgel
FreibergNikolaikirche Freiberg
(Lage)
Gottfried Silbermann, Freibergnach 1731Silbermann-Orgel nicht erhalten, nur Orgelprospekt von 1845 → Orgel bzw. hier
FreibergJakobikirche Freiberg
(Lage)
Gottfried Silbermann, Freiberg1716/17II/P201892 in die neue Jakobikirche versetzt[3]Orgel bzw. hier
FreibergSt. Johannis Evangelist Freiberg
(Lage)
Alfred Führer, Wilhelmshaven1993II/P15seit 1996 in Freiberg[4]Orgel
FreibergGemeindesaal Jacobi-Christophorus Freiberg
(Lage)
Wilhelm Sauer, Frankfurt (Oder)1980I3Orgelpositiv
FreibergStadt- und Bergbaumuseum Freiberg, Bergmännische Betstube
(Lage)
(c) Deutsche Fotothek‎, CC BY-SA 3.0 de
unbekanntum 1650I7Orgelpositiv
FreibergBergwerk Himmelfahrt Fundgrube (Alte Elisabeth)
(Lage)
unbekanntOrgelpositiv mit 188 Pfeifen[5]
Freibergsdorf (Freiberg)Johanniskirche Freiberg
(Lage)
Jehmlich, Dresden1939II/P121962 Generalüberholung[2][6]Orgel
Friedeburg (Freiberg)Kretzschmarstift Freiberg
(Lage)
Hermann Eule, Bautzen,
Opus 507
1982I3Orgelpositiv[2]
Kleinwaltersdorf (Freiberg)Kirche Kleinwaltersdorf
(Lage)
Adam Gottfried Oehme, Freiberg1776I/P81984/85 restauriert[3]Orgel
Zug (Freiberg)Kapelle St. Christophorus Zug
(Lage)
Jehmlich, Dresden1952I/P5[2][7]Orgel
Sitten, OT von LeisnigKirche Sitten
(Lage)
Wilhelm Sauer, Frankfurt (Oder)1965I3urspr. Orgel von A. Reubke & Sohn, Hausneindorf (1860), jetzt Kleinorgel → Orgel
Bockelwitz, OT von LeisnigDorfkirche Bockelwitz
(Lage)
Alfred Schmeisser, Rochlitz1935I/P102006 restauriert → Orgel
Polditz, OT von Leisnig St. Nicolai Polditz
(Lage)
Friedrich Ladegast, Weißenfels1868/69III/P33Orgel
Tragnitz, OT von LeisnigSt. Pankratiuskirche Tragnitz
(Lage)
Jehmlich, Dresden1904II/P15[2]
LeisnigSt. Matthäi Leisnig
(Lage)
Jehmlich Dresden1862II/P302003 restauriert → Orgel bzw. hier
Altenhof, OT von LeisnigAegidienkirche Altenhof
(Lage)
W. E. Schmeisser, Rochlitz1866/67II/P13[2][8]
GroßweitzschenMartinskirche Großweitzschen
(Lage)
Jehmlich, Dresden1908II/P18[2]
Gallschütz, OT von GroßweitzschenKirche Gallschütz
(Lage)
Reinhard Schmeisser, Rochlitz1947II/P9urspr. Jehmlich-Orgel (1889)[2]
Mockritz, OT von GroßweitzschenDorfkirche Mockritz
(Lage)
Urban Kreutzbach, Borna,
Opus 21
1846I/P9Orgel
Schrebitz, OT von Jahnatal Wenzelkirche Schrebitz
(Lage)
Hermann Eule, Bautzen,
Opus 130
1913I/P8seit 1993 in Schrebitz, Ersatz für die zerstörte Jehmlich-Orgel (1910)[2]
Kiebitz, OT von JahnatalKirche Kiebitz
(Lage)
Franz Emil Keller, Ostrau1888II/P15[2]
Ostrau, OT von JahnatalKirche Ostrau
(Lage)
Franz Emil Keller, Ostrau1903II/P18Orgel
Jahna, OT von JahnatalSt. Gotthard Jahna
(Lage)
Franz Emil Keller, Ostrau1882II/P20[2]
Zschochau, OT von JahnatalKirche Zschochau
(Lage)
Franz Emil Keller, Ostrau1894II/P16[2]
Zschaitz, OT von JahnatalKirche Zschaitz
(Lage)
Franz Emil Keller, Ostrau1892II/P25[2]
Beicha, OT von MochauKirche Beicha
(Lage)
Franz Emil Keller, Ostrau1887II/P16[2]
Seifersdorf, OT von HarthaKirche Seifersdorf
(Lage)
Urban Kreutzbach, Borna1903II/P9Orgel
Schönerstädt, OT von HarthaSt. Margaretha Schönerstädt
(Lage)
Wilhelm Sauer, Frankfurt (Oder)um 1920I3Orgel
Gersdorf, OT von HarthaKirche Gersdorf
(Lage)
W. E. Schmeisser, Rochlitz1870II/P22[2]
Wendishain, OT von HarthaKirche Wendishain
(Lage)
Emil Wiegand, Witznitz1860II/P19Orgel
HarthaStadtkirche Hartha
(Lage)
Hermann Eule, Bautzen,
Opus 125
1910II/P47[2]Orgel sowie eine Kleinorgel (Schuke, Opus 512, 1982)
DöbelnSt. Nicolaikirche Döbeln
(Lage)
Hermann Eule, Bautzen,
Opus 174
1929III/P592001 restauriert → Orgel bzw. hier
DöbelnSt. Jacobi Döbeln
(Lage)
Alfred Schmeisser, Rochlitz1905II/P23Orgel
DöbelnJohanneskirche Döbeln
(Lage)
Jehmlich, Dresden1982II/P17[9]
Simselwitz, OT von DöbelnKirche Simselwitz
(Lage)
Christian Friedrich Göthel, Borstendorf, Opus 181863II/P7Orgel
Ziegra, OT von DöbelnKirche Ziegra
(Lage)
Jehmlich, Dresden1857I/P6[2]
Schwarzbach, OT von KönigsfeldKirche Schwarzbach
(Lage)
Paul Schmeisser, Rochlitz1883II/P13[2]
KönigsfeldDorfkirche Königsfeld
(Lage)
Johann Georg Friedlieb Zöllner, Wermsdorf1820I/P10Orgel
Breitenborn, OT von RochlitzDorfkirche Breitenborn
(Lage)
Urban Kreutzbach, Borna1846I/P12Orgel
RochlitzSt. Petri Rochlitz
(Lage)
Paul Schmeisser, Rochlitz1894II/P24Ersatzorgel für die alte Silbermann-Orgel (1727–1894) → Orgel bzw. hier
RochlitzSt. Kunigunde Rochlitz
(Lage)
Alfred Schmeisser, Rochlitz1920III/P49Orgel bzw. hier
SeelitzAnnenkirche Seelitz
(Lage)
Alfred Schmeisser, Rochlitz1907II/P30[2][10]
ZettlitzDorfkirche Zettlitz
(Lage)
Paul Schmeisser, Rochlitz,
Opus 66
1901II/P17[2]Orgel
Hermsdorf, OT von ZettlitzDorfkirche Hermsdorf
(Lage)
Friedrich Ladegast, Weißenfels,
Opus 107
1884II/P13Ladegast-Orgel am Geburtsort von Friedrich Ladegast (1818–1905)[11]Orgel
GeringswaldeMartin-Luther-Kirche Geringswalde
(Lage)
Alfred Schmeisser, Rochlitz1925/26III/P53Ersatz für die Ladegast-Orgel (1890) unter Übernahme zahlreicher Register → Orgel
Altgeringswalde, OT von GeringswaldeKirche Altgeringswalde
(Lage)
unbekanntI/P4seit 2000 in Altgeringswalde → Orgel
Waldheim St. Nicolai Waldheim
(Lage)
Urban Kreutzbach, Borna,
Opus 13
1843II/P34Urban-Kreutzbach-Orgel[12]Orgel
WaldheimSt. Paulus Waldheim
(Lage)
Reinhard Schmeisser, Rochlitz1969I/P6Orgel
Reinsdorf, OT von WaldheimSt. Nicolai Reinsdorf
(Lage)
Urban Kreutzbach, Borna1872II/P11Orgel
Knobelsdorf, OT von WaldheimDorfkirche Knobelsdorf
(Lage)
Reinhard Schmeisser, Rochlitz1966II/P9Orgel
Otzdorf, OT von RoßweinDorfkirche Otzdorf
(Lage)
Schmeisser, Rochlitz1924II/P13Orgel
Niederstriegis, OT von RoßweinKirche Niederstriegis
(Lage)
Urban Kreutzbach, Borna,
Opus 35
1851II/P16Orgel
RoßweinMarienkirche (Roßwein)
(Lage)
Alfred Schmeisser, Rochlitz1940III/P43Orgel bzw. hier

Orgel in Organindex

Gleisberg, OT von RoßweinDorfkirche Gleisberg
(Lage)
Friedrich Gotthelf Pfützner1826I/P11[13][2]
Etzdorf, OT von StriegistalKirche Etzdorf
(Lage)
Johann Gotthilf Bärmig, Werdau1867II/P25urspr. Silbermann-Orgel (1731, Opus 31) befindet sich jetzt im Bremer Dom[2][14]
Marbach, OT von StriegistalDorfkirche Marbach
(Lage)
Johann Gotthilf Bärmig, Werdau1864II/P19ehem. Jehmlich-Orgel (1922) zerstört, 2008 Übernahme der Bärmig-Orgel aus der Hospitalkirche St. Trinitatis in Annaberg-Buchholz[2][15]Orgel
Pappendorf, OT von StriegistalWenzelskirche Pappendorf
(Lage)
Carl Gottlieb Jeheber, Friedebach1841II/P22[2][16]
WechselburgStiftskirche Wechselburg
(Lage)
Jehmlich, Dresden,
Opus 1010
1980I/P12Orgel
WechselburgSt. Otto Wechselburg
(Lage)
Johann Jacob Schramm, Mülsen St. Niclas1781II/P26Orgel
Göhren, OT von WechselburgSt. Katharina Göhren
(Lage)
Johann Andreas Hesse1795I/P10Orgel
Obergräfenhain, OT von PenigSt. Jakobus Obergräfenhain
(Lage)
Johann David Gerstenberger, Geringswalde1752I/P12Orgel
Oberelsdorf, OT von LunzenauKirche Oberelsdorf
(Lage)
Alfred Schmeisser, Rochlitz1913II/P8Orgel
Langenleuba-Oberhain, OT von PenigSt. Nikolai Langenleuba
(Lage)
Schmeisser, Rochlitz1923II/P24[17]
Niedersteinbach, OT von PenigDorfkirche Niedersteinbach
(Lage)
Wilhelm Eduard Schmeisser, Rochlitz1851II/P14[2]Orgel
PenigStadtkirche Penig (Unser Lieben Frauen auf dem Berge)
(Lage)
Urban Kreutzbach, Borna1892III/P40[18]Orgel
LunzenauSt. Jakobus Lunzenau
(Lage)
Jehmlich, Dresden1905II/P272013 restauriert → Orgel
Hohenkirchen, OT von LunzenauKirche Hohenkirchen
(Lage)
Paul Schmeisser, Rochlitz1898II/P12[2]Orgel
Rochsburg, OT von LunzenauKirche Rochsburg
(Lage)
Alfred Schmeisser, Rochlitz,
Opus 131
1930II/P21Orgel
WiederauSt.-Pankratius-Kirche Wiederau
(Lage)
Urban Kreutzbach, Borna, Opus 331851II/P30Orgel
KönigshainKirche Königshain
(Lage)
Wilhelm Eduard Schmeisser, Rochlitz1859II/P18Orgel über dem Altar sowie ein Orgelpositiv (Sauer, 1964)[2][19]
TopfseifersdorfKirche Topfseifersdorf
(Lage)
Paul Schmeisser, Rochlitz1890II/P11Orgel
Erlau (Sachsen)St. Laurentius Erlau
(Lage)
Richard Kreutzbach, Borna1902II/P16[20]Orgel
Crossen, OT von ErlauKirche Crossen
(Lage)
Urban Kreutzbach, Borna1895II/P15Orgel
Schweikershain, OT von ErlauDorfkirche Schweikershain
(Lage)
Gottfried Silbermann, Freibergvor 1734I/P61986–1990 Instandsetzung durch Eule Orgelbau (Bautzen) → Orgel bzw. hier
Milkau, OT von ErlauMartinskirche Milkau
(Lage)
Paul Schmeisser1884II/P13[2][21]
Beerwalde, OT von ErlauDorfkirche Beerwalde
(Lage)
Richard Kreutzbach, Borna1895II/P13Orgel bzw. hier
Frankenau, OT von MittweidaKirche Frankenau
(Lage)
Johann Kralapp, Leisnig1889–1891I/P15Orgel
Tanneberg, OT von MittweidaDorfkirche Tanneberg
(Lage)
Friedrich Ladegast, Weißenfels,
Opus 1
1838I/P9Orgel
MittweidaStadtkirche Mittweida
(Lage)
Friedrich Ladegast, Weißenfels1880III/P39Orgel
AltmittweidaKirche Altmittweida
(Lage)
Paul Schmeisser, Rochlitz1895II/P18Orgel
Ringethal, OT von MittweidaDorfkirche Ringethal
(Lage)
Gottfried Silbermann, Freiberg1725I/P7[22]Orgel bzw. hier
RossauDorfkirche Niederrossau
(Lage)
unbekanntum 1730I/P11[22]Orgel bzw. hier
Schönborn, OT von RossauKirche Schönborn
(Lage)
Reinhard Schmeisser, Rochlitz1959I5[2][22]Orgel
Seifersbach, OT von RossauKirche Seifersbach
(Lage)
Christian Gottlob Steinmüller, Grünhain1828I/P12[2][22]Orgel
Greifendorf, OT von RossauKirche Greifendorf
(Lage)
Urban Kreutzbach, Borna,
Opus 61
1861II/P24[23]Orgel. Orgel in Organindex
Grünlichtenberg, OT von KriebsteinSt. Nikolai Grünlichtenberg
(Lage)
Christian Friedrich Göthel, Borstendorf1867II/P21Orgel mit 1099 Pfeifen[2]Orgel
BurgstädtStadtkirche Burgstädt
(Lage)
Wilhelm Sauer, Frankfurt/Oder1904III/P44Orgel
MühlauKirche Mühlau
(Lage)
Alexander Schuke, Potsdam1989II/P17Orgel
HartmannsdorfKirche Hartmannsdorf
(Lage)
Jehmlich, Dresden1894II/P331953/55 Umbau durch Jehmlich (Dresden) → Orgel
TauraKirche Taura
(Lage)
Alfred Schmeisser, Rochlitz1921II/P23Orgel
ClaußnitzDorfkirche Claußnitz
(Lage)
Jehmlich, Dresden1920III/P33[2]
Niederlichtenau, OT von LichtenauKirche Niederlichtenau
(Lage)
Paul Schmeisser1892II/P14[2]
Auerswalde, OT von LichtenauSt. Ursula Auerswalde
(Lage)
Jehmlich, Dresden,
Opus 1012
1981II/P22[24]Orgel
Ottendorf, OT von LichtenauKirche Ottendorf
(Lage)
Alfred Schmeisser, Rochlitz1922II/P21Orgel
Frankenberg/Sa.St. Ägidien Frankenberg
(Lage)
Hermann Eule, Bautzen,
Opus 175
1950III/P64Orgel
Sachsenburg, OT von Frankenberg/Sa.Kirche Sachsenburg
(Lage)
Paul Schmeisser1895II/P14[2][22]Orgel
Langenstriegis, OT von Frankenberg/Sa.Kirche Langenstriegis
(Lage)
Alfred Schmeisser, Opus 1381934II/P13Orgel
HainichenTrinitatiskirche Hainichen
(Lage)
Wilhelm Sauer, Frankfurt (Oder),
Opus 758
1899II/P36Orgel bzw. hier

Orgel in Organindex

HainichenSt. Konrad Hainichen
(Lage)
Jehmlich, Dresden,
Opus 694
1954II/P18[25]Orgel
Bockendorf, OT von HainichenKirche Bockendorf
(Lage)
Alfred Schmeisser, Rochlitz1914II/P16Orgel bzw. hier
Langhennersdorf, OT von OberschönaSt. Nikolai Langhennersdorf
(Lage)
Zacharias Hildebrandt1721/22II/P211989–1996 von Wegscheider restauriert
SiebenlehnKirche Siebenlehn
(Lage)
Georg Wünning, Großolbersdorf2011II/P23Orgel
Obergruna, OT von GroßschirmaKirche Obergruna
(Lage)
Gebr. Nagel1875I/P11Orgel
ReinsbergKirche Reinsberg
(Lage)
Christian Gottlob Steinmüller, Grünhain1831I/P13[2]Orgel
Hirschfeld, OT von ReinsbergKirche Hirschfeld
(Lage)
Friedrich Nikolaus Jahn1864II/P16[2]
Neukirchen, OT von ReinsbergDorfkirche Neukirchen
(Lage)
Hermann Eule, Bautzen,
Opus 83
1899II/P21Orgel
Dittmannsdorf, OT von ReinsbergKirche Dittmannsdorf
(Lage)
Hermann Eule, Bautzen,
Opus 38
1887II/P14Orgel
Bieberstein, OT von ReinsbergKirche Bieberstein
(Lage)
Friedrich Gotthelf Pfützner, Cölln b. Meißen1832I/P14[2]Orgel
HalsbrückeSt. Lorenz Halsbrücke
(Lage)
Vladimir Sobotka2005I3Orgel
Oberschaar, OT von HalsbrückeSt. Katharina Oberschaar
(Lage)
Hermann Eule, Bautzen,
Opus 113
1907I/P6Orgel
Krummenhennersdorf, OT von HalsbrückeKirche Krummenhennersdorf
(Lage)
Jehmlich, Dresden1900II/P17[2]Orgel
Niederschöna, OT von HalsbrückeSt. Annen Niederschöna
(Lage)
Gottfried Silbermann, Freiberg1716I/P14Orgel bzw. hier
Conradsdorf, OT von HalsbrückeDorfkirche Conradsdorf
(Lage)
Hermann Eule, Bautzen,
Opus 79
1898II/P17urspr. Silbermann-Orgel durch Eule-Orgel ersetzt[3]Orgel bzw. hier
Tuttendorf, OT von HalsbrückeBergmannskirche St. Anna Tuttendorf
(Lage)
Adam Gottfried Oehme, Freiberg1782I/P13[2]Orgel
NiederwiesaKirche Niederwiesa
(Lage)
Richard Kreutzbach, Borna,
Opus 91
1898III/P28Orgel seit 1985 nicht mehr spielbar → Orgel
Lichtenwalde, OT von NiederwiesaSchlosskapelle Lichtenwalde
(Lage)
Johann Christoph Gottlob Donati1741II/P13Orgel mit 792 Pfeifen, von 1962 bis 2009 in der Stiftskirche Ebersdorf, seit 2009 wieder in der Schlosskapelle[26]Orgel bzw. hier
Flöha Georgenkirche Flöha
(Lage)
Johann Gotthilf Bärmig, Werdau1873II/P18Orgel
AugustusburgSt. Petri Augustusburg
(Lage)
Jehmlich, Dresden1896II/P40Orgel bzw. hier
AugustusburgSchlosskirche Augustusburg
(Lage)
Georg Renkewitz, Augustusburg1740–1784I/P15Orgel von Georg Renkewitz (Augustusburg), nach dessen Tod 1784 durch Carl Gottfried Bellmann (Dresden) vollendet, 1992 Restaurierung durch Kristian Wegscheider (Dresden) → Orgel bzw. hier
LeubsdorfKirche Leubsdorf
(Lage)
Christian Friedrich Göthel, Borstendorf
Opus 26
1873II/P17Orgel
Hohenfichte, OT von LeubsdorfEvangelische Kirche Hohenfichte
(Lage)
Jehmlich, Dresdenum 1940II/P29Orgel
Schellenberg, OT von LeubsdorfDorfkirche Schellenberg
(Lage)
Johann Christian Friedrich Treubluth1782II/P17Orgel
OederanStadtkirche Oederan
(Lage)
Gottfried Silbermann, Freiberg1727II/P26Orgel
Gahlenz, OT von OederanZum heiligen Kreuz Gahlenz
(Lage)
Christian Friedrich Göthel, Borstendorf, Opus 221869II/P16Orgel
Frankenstein, OT von OederanDorfkirche Frankenstein
(Lage)
Gottfried Silbermann, Freiberg1752/53I/P13erbaut von Gottfried Silbermann und Johann Daniel Silbermann, 1997/98 Rekonstruktion des Originalzustandes durch Wieland Rühle (Moritzburg) → Orgel bzw. hier
Wegefarth, OT von OberschönaKirche Wegefarth
(Lage)
Daniel August Zachert, Altchemnitz1842/43II/P16Orgel
GroßschirmaDorfkirche Großschirma
(Lage)
Carl Eduard Schubert1884II/P15Orgel
Rothenfurth, OT von GroßschirmaDorfkirche Rothenfurth
(Lage)
August Jahn1868I/P11Orgel
Kleinschirma, OT von OberschönauKirche Kleinschirma
(Lage)
August Wilhelm Erler1853I/P12Orgel
OberschönaKirche Oberschöna
(Lage)
Urban Kreutzbach, Borna,
Opus 52
1887II/P16[3]Orgel bzw. hier
Brand-ErbisdorfStadtkirche Brand-Erbisdorf
(Lage)
Adam Gottfried Oehme, Freiberg1770–1774II/P211993/94 Restaurierung durch Jehmlich (Dresden)[3]Orgel
LangenauKirche Langenau
(Lage)
Daniel August Zachert, Altchemnitz1841II/P19[27]Orgel
Gränitz, OT von Brand-ErbisdorfKirche Gränitz
(Lage)
Guido Hermann Schäf1877II/P11[27]Orgel
Weigmannsdorf, OT von Lichtenberg/Erzgeb.Kirche Weigmannsdorf
(Lage)
Adam Gottfried Oehme, Freiberg1768–1771I/P11Orgel
Lichtenberg/Erzgeb.Dorfkirche Lichtenberg
(Lage)
Johann Christian Kayser, Dresden1800II/P19Orgel
Weißenborn/Erzgeb.Kirche Weißenborn
(Lage)
Guido Hermann Schäf, Grünhainichen1872I/P10Orgel
BerthelsdorfKirche Berthelsdorf
(Lage)
Jehmlich, Dresden1903II/P18Orgel
Hilbersdorf, OT von Bobritzsch-HilbersdorfKirche Hilbersdorf
(Lage)
Jehmlich, Dresden1907II/P16Orgel
NaundorfKirche Naundorf
(Lage)
Jehmlich, Dresden1905II/P17Orgel
Niederbobritzsch, OT von Bobritzsch-HilbersdorfKirche Niederbobritzsch
(Lage)
Christian Friedrich Göthel, Borstendorf, Opus 101855II/P20Orgel
Oberbobritzsch, OT von Bobritzsch-Hilbersdorf St. Nikolai Oberbobritzsch
(Lage)
Gottfried Silbermann, Freiberg1716II/P181916 Umbau durch Johannes Jahn (Dresden) → Orgel bzw. hier
Burkersdorf, OT von FrauensteinDorfkirche Burkersdorf
(Lage)
Jehmlich Orgelbau, Dresden
EppendorfDorfkirche Eppendorf
(Lage)
Christian Friedrich Göthel, Borstendorf1865II/P24Orgel
Kleinhartmannsdorf, OT von EppendorfKirche Kleinhartmannsdorf
(Lage)
Guido Hermann Schäf, Grünhainichen1887II/P14[2]
GroßwaltersdorfKirche Großwaltersdorf
(Lage)
Christian Friedrich Göthel, Borstendorf1839–1841II/P25Orgel bzw. hier
Mittelsaida, OT von GroßhartmannsdorfWehrgangkirche Mittelsaida
(Lage)
Johann Ernst Hähnel1723/24I/P12Orgel
GroßhartmannsdorfDorfkirche Großhartmannsdorf
(Lage)
Gottfried Silbermann, Freiberg1741II/P21weitgehend im ursprünglichen Zustand erhalten[3][27]

Orgel bzw. hier

Helbigsdorf, OT von Mulda/Sa.Kirche Helbigsdorf
(Lage)
Gottfried Silbermann, Freiberg1728I/P17[27][3]Orgel bzw. hier
Zethau, OT von Mulda/Sa.Elisabethkirche Zethau
(Lage)
Adam Gottfried Oehme, Freiberg1788II/P20[27][3]Orgel
Mulda/Sa.Dorfkirche Mulda
(Lage)
Georg Wünning, Großolbersdorf1996I/P11[27]Orgel
Dittersbach, OT von FrauensteinKirche Dittersbach
(Lage)
Christian Friedrich Göthel, Borstendorf, Opus 161862I/P12Orgel
FrauensteinStadtkirche Frauenstein
(Lage)
Richard Kreutzbach, Borna1873II/P30Silbermann-Orgel von 1738 zerstört→ Orgel
FrauensteinGottfried-Silbermann-Museum Frauenstein
(Lage)
Kristian Wegscheider, Dresden1994I8Kopie der Silbermann-Orgel im Bremer Dom mit 338 Pfeifen → Orgelpositiv
Nassau, OT von FrauensteinDorfkirche Nassau
(Lage)
Gottfried Silbermann, Freiberg1748II/P191998 grundlegende Restaurierung durch Jehmlich Orgelbau (Dresden) → Orgel bzw. hier
DorfchemnitzKirche Dorfchemnitz
(Lage)
Johann Christian Kayser, Dresden1803II/P19durch Bruno Kircheisen (1893) erneuert[3]Orgel
VoigtsdorfKirche Voigtsdorf
(Lage)
Johann Gotthilf Bärmig, Werdau1866II/P25[3]Orgel
SaydaStadtkirche Sayda
(Lage)
Carl Gottlieb Jeheber, Friedebach1856II/P25Orgel von Carl Gottlieb Jeheber, fertiggestellt von Johann Gotthold Jehmlich, 2009/10 durch Jehmlich Orgelbau (Dresden) restauriert[3]Orgel
Clausnitz, OT von Rechenberg-BienenmühleKirche Clausnitz
(Lage)
Hermann Eule, Bautzen,
Opus 108
1906II/P15die urspr. Oehme-Orgel wurde 1906 abgebrochen, nur noch der Orgelprospekt ist erhalten → Orgel bzw. hier
Rechenberg-BienenmühleKirche Rechenberg
(Lage)
Richard Kreutzbach, Borna1901II/P26Orgel
Cämmerswalde, OT von Neuhausen/Erzgeb.Kirche Cämmerswalde
(Lage)
Adam Gottfried Oehme, Freiberg1763II/P18Orgel
Neuhausen/Erzgeb.Kirche Neuhausen
(Lage)
Jehmlich, Dresden1868/69II/P28Orgel

Siehe auch

Literatur

Commons: Orgeln im Landkreis Mittelsachsen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Orgel Annenkapelle Freiberg (abgerufen am 2. November 2021)
  2. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an Orgeldatenbank ORKASA (abgerufen am 2. November 2021)
  3. a b c d e f g h i j k Kirchenbezirk Freiberg (Memento vom 1. November 2021 im Internet Archive) (abgerufen am 2. November 2021)
  4. St. Johannis der Evangelist Freiberg (abgerufen am 2. November 2021)
  5. Huthaus und Betstube – Alte Elisabeth (abgerufen am 2. November 2021)
  6. St. Johannis Freiberg (abgerufen am 2. November 2021)
  7. Kapelle Zug (abgerufen am 2. November 2021)
  8. Aegidienkirche Altenhof (abgerufen am 2. November 2021)
  9. Markus Voigt: Anhang zur Orgelbewegung in der DDR (Verzeichnis der von Firmen mit Sitz in der DDR für das Gebiet der DDR gefertigten Orgeln) – auch online
  10. Annenkirche Seelitz (abgerufen am 2. November 2021)
  11. Dorfkirche Hermsdorf (abgerufen am 2. November 2021)
  12. Stadtkirche Waldheim – Geschichte (abgerufen am 2. November 2021)
  13. Kirche Gleisberg (abgerufen am 2. November 2021)
  14. Kirche Etzdorf (abgerufen am 2. November 2021)
  15. Kirche Marbach (abgerufen am 2. November 2021)
  16. Wenzelskirche Pappendorf (abgerufen am 2. November 2021)
  17. Kirche Langenleuba-Oberhain (abgerufen am 2. November 2021)
  18. Frauenkirche Penig (abgerufen am 2. November 2021)
  19. Kirche Königshain (abgerufen am 2. November 2021)
  20. St. Laurentius Erlau (abgerufen am 2. November 2021)
  21. Martinskirche Milkau (abgerufen am 2. November 2021)
  22. a b c d e Kirchgemeinde Seifersbach-Ringethal (abgerufen am 2. November 2021)
  23. Kirche Greifendorf (abgerufen am 2. November 2021)
  24. Kirche St. Ursula Auerswalde (abgerufen am 30. März 2025)
  25. St. Konrad Hainichen (abgerufen am 2. November 2021)
  26. Stiftskirche Ebersdorf (abgerufen am 2. November 2021)
  27. a b c d e f Emmauskirchgemeinde Großhartmannsdorf (abgerufen am 2. November 2021)

Auf dieser Seite verwendete Medien

20110428425DR Hainichen (Sachs) Trinitatiskirche zur Orgel.jpg
Autor/Urheber: Jörg Blobelt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
28.04.2011 09661 Hainichen, Heinrich-Heine-Straße / Ecke Schulstraße (GMP: 50.969977,13.120657): Stadtkirche Hainichen. Mit 1214 Sitzplätzen und einem 72 Meter hohen Hauptturm ist die am 28.05.1899 geweihte Trinitatiskirche das größte Gotteshaus im Kirchenbezirk. Die Baupläne zeichnete der Kirchenarchitekt Gotthilf Ludwig Möckel. Er legte einen stützenfreien Zentralraum an, der sich über dem Grundriss eines griechischen Kreuzes mit gleichlangen Armen erhebt. Trotz der gewaltigen Spannweite ist die gesamte Kirche überwölbt. Die pneumatische Kegelladen-Orgel lieferte1899 die Orgelbaufirma Wilhelm Sauer aus Frankfurt/Oder. 2009/10 wurde die dekorative Ausmalung des Kirchenraumes rekonstruiert. [DSCNn2507.TIF]20110428425DR.JPG(c)Blobelt
Kirche Beerwalde 100 4730 (35).jpg
Autor/Urheber: Michael Kreskowsky, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Richard-Kreutzbach-Orgel in Beerwalde (1895)
20100414315DR Mockritz (Großweitzschen) Kirche zur Orgel.jpg
Autor/Urheber: Jörg Blobelt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
14.04.2010 04720 Mockritz (Großweitzschen): Dorfkirche (GMP: 51.163159,13.076122). Die alte Kirche Mockritz ist beim Dorfbrand 1673 abgebrannt. Die Grundmauern wurden für den Wiederaufbau verwendet. 1676 war der Kirchturm wieder aufgebaut, 1687 insgesamt fertig und eingeweiht. 1833 wurde die Kirche innen völlig umgestaltet. 1846 wurde die alte durch eine neue Orgel von der Firma Kreuzbach/ Borna ersetzt. Dieses Werk klingt heute noch nach einer grundlegenden Restaurierung im Jahr 1995. Die Patronatskirche steht unmittelbar neben dem Herrensitz. Der benachbarte Schloßflügel und das Gotteshaus waren früher durch einen brückenartigen hölzernen Gang verbunden, über den die Gutsbesitzerfamilie trockenen Fußes ihre Patronatsloge erreichte. [DSCN41146.TIF]20100414315DR.JPG(c)Blobelt
20150317180DR.JPG Dittmannsdorf (Reinsberg) Dorfkirche zur Orgel.jpg
Autor/Urheber: Jörg Blobelt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
17.03.2015 09629 Dittmannsdorf (Reinsberg): Dorfkirche Dittmannsdorf (GMP: 51.000388,13.395301). Erbaut wurde sie 1594 anstelle einer älteren, baufälligen Kirche. Umbauten und Erweiterungen gab es u.a. 1736, 1758, 1797 und 1887. Bei der Erneuerung der Kirche von 1887 wird auch eine neue EuIe-0rgel mit 2 Manualen und 14 Stimmen für 4600 Mark gekauft. Dabei wurde die Orgelempore 1 m verbreitert und die Decke über der Orgel erhöht. [SAM8845.JPG]20150317180DR.JPG(c)Blobelt
Oederan, St. Marien, Orgel (1).jpg
Autor/Urheber: Subbass1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Silbermann-Orgel (II/P/25(24), 1727, später verändert; im neugotischen Gehäuse von 1892) der evangelischen St.- Marien-Kirche Oederan, Landkreis Mittelsachsen, Sachsen, Deutschland
KDFG 09200735 An der Nikolaikirche 3 LvT 9.JPG
Autor/Urheber: Lord van Tasm, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kulturdenkmal in Freiberg: Orgelprospekt von 1845 in der Nikolaikirche Freiberg.
20100406295DR Altenhof (Leisnig) Dorfkirche Orgel.jpg
Autor/Urheber: Jörg Blobelt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
06.04.2010 04703 Altenhof (Bockelwitz (Leisnig)), Altenhof 17 (GMP: 51.168215,12.981032): Romanische Dorfkirche, vermutlich aus dem späten 12. oder frühen 13. Jahrhundert. Die Orgel schuf 1866/67 der Orgel bauer W. E. Schmeisser aus Rochlitz. [DSCN40824.TIF]20100406295DR.JPG(c)Blobelt
20100416050DR Zschochau (Ostrau) Dorfkirche Orgel.jpg
Autor/Urheber: Jörg Blobelt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
16.04.2010 04749 Zschochau (Ostrau), An der Kirche (GMP: 51.197480,13.196639): Die Dorfkirche wurde unter Leitung von Baumeister Grellmann aus Mügeln im Jahre 1866 nach einem Brand erneut aufgebaut. Die Orgel schuf 1894 der Orgelbaumeister Franz Emil Keller aus dem benachbarten Ostrau. [DSCN41188.TIF]20100416050DR.JPG(c)Blobelt
DL-Nikolaikirche-I8.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel der evang.-luth. Kirche St. Nicolai in Döbeln, Werk (Opus 174, 1929) von Hermann Eule, Bautzen.
20100406245DR Gallschütz (Großweitzschen) Dorfkirche zur Orgel.jpg
Autor/Urheber: Jörg Blobelt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
06.04.2010 04720 Gallschütz (Großweitzschen): Dorfkirche (GMP: 51.192169,13.023797), typische romanische Saalkirche, wohl aus dem 13. Jahrhundert. Durch den Hoforgelbauer Gebrüder Jehmlich bekam die Kirche 1889 eine neue Orgel, die 1947 von Alfred Schmeisser aus Rochlitz stark verändert wurde. 2005 wurde sie durch die Firma Winning aus Großolbersdorf restauriert. [DSCN40807.TIF]20100406245DR.JPG(c)Blobelt
BreitenbornKirche4.JPG
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kirche Breitenborn (Stadt Rochlitz)
Kirche Niederlichtenau, Orgel.jpg
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kirche Niederlichtenau, Orgel
Nassau im Erzgebirge Silbermannorgel 1748.jpg
Autor/Urheber: Hans Reinecke, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Silbermannorgel (Opus 48) in der Dorfkirche Nassau im Erzgebirge
20100419300DR Hartha b Döbeln Stadtkirche zur Orgel.jpg
Autor/Urheber: Jörg Blobelt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
19.04.2010 04746 Hartha b. Döbeln: Die Stadtkirche (GMP: 51.097723,51.097723) wurde 1868 bis 1870 nach Plänen von Emil Haase neu errichtet. Die Hallenkirche hat mehr als 1200 Sitzplätzen. Acht Bündelfeilern aus Gußeisen tragen das Kuppelgewölbe. Die Orgel auf der Westempore wurde 1910 von der Orgelbaufirma Eule aus Bautzen eingebaut. Von 2004 bis 2009 wurde die Kirche saniert. [DSCN41496.TIF]20100419300DR.JPG(c)Blobelt
20100421035DR Gersdorf (Hartha) Kirche Orgel.jpg
Autor/Urheber: Jörg Blobelt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
21.04.2010 04746 Gersdorf (Hartha), Kirchberg (GMP: 51.124864,12.938938): Dorfkirche (1805). Die jetzige Innengestaltung geht auf einen Umbau von 1906 zurück. Orgel wurde 1870 von W. E. Schmeisser in Rochlitz gefertigt. [DSCN41566.TIF]20100421035DR.JPG(c)Blobelt
WESTEN SCHREBITZ.jpg
(c) Stephan Komp, CC BY-SA 3.0
Westansicht mit Orgel in der Kirche Schrebitz
Orgel-Ringethal.jpg
Autor/Urheber: Tnemtsoni, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Orgel in Ringethal
20110428635DR Pappendorf (Striegistal) Dorfkirche Orgel.jpg
Autor/Urheber: Jörg Blobelt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
28.04.2011 09661 Pappendorf (Striegistal): Dorfkirche St. Wenzel (GMP: 50.988701,13.182622). Die St.-Wenzels-Kirche ist aus einer romanischen Saalkirche mit Westturm, Langhaus und einem wohl gotischen Rechteckchor hervorgegangen. 1839/40 errichtete der Kirchenbaumeister Christian Friedrich Uhlig (1774-1848) aus Altenhain bei Chemnitz ein neues Kirchenschiff. Es ist auf rechteckigem Grundriss angelegt und besitzt einfache Rundbogenfenster. Da man möglichst viele Plätze für Gottesdienstbesucher schaffen wollte, ist der Innenrauman allen vier Seiten von zweigeschossigen Emporen umgeben. Carl Gottlob Jeheber aus Friedebach bei Sayda baute 1840/41 die Orgel. Sie steht hinter einem von Wilhelm Jehmlich reich gestalteten Prospekt und folgt klanglich den Instrumenten des berühmten Orgelbauers Johann Gottfried Silbermann (1683-1753). Unter der Orgelempore ist heute eine Winterkirche eingebaut. [DSCNn2551.TIF]20110428635DR.JPG(c)Blobelt
Frauenstein Orgelpositiv.jpg
Autor/Urheber: Geisler Martin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kopie des im Bremer Dom befindlichen Orgelpositivs von Gottfried Silbermann im Gottfried-Silbermann-Museum Frauenstein
Geringswalde-MartinLutherKirche-LadegastOrgel-I7341-pCOAn-plx-31-08-2010-1056.jpg
Autor/Urheber: Joachim Köhler, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Martin-Luther-Kirche in Geringswalde 2010 - dreimanualige Orgel von Friedrich Ladegast, wurde 1926 von der Fa. Schmeisser (Rochlitz) restauriert
Großhartmannsdorf, Dorfkirche, die Orgel.JPG
Autor/Urheber: Dguendel, Lizenz: CC BY 4.0
Großhartmannsdorf, Dorfkirche, die Silbermann-Orgel
20100330415MDR Ostrau Sachsen Kirche Orgel Kirchstr 9.jpg
Autor/Urheber: Jörg Blobelt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
30.03.2010 04749 Ostrau (Sachs.): Trinitatiskirche, Kirchstraße 9 (GMP: 51.20270,13.156905). Erbaut wurde sie 1903 nach Plänen des Architekten Theoder Quentin. Die Orgel wurde1903 von Franz Emil Keller aus Ostrau erbaut. [DSCN40687-40688.TIF]20100330415MDR.JPG(c)Blobelt
Schweikershein,Dorfkirche,Silbermann-Orgel.jpg
Autor/Urheber: privates Foto, Matthias Pudollek, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Silbermann-Orgel in der Dorfkirche Schweikershain
20181106125DR Hilbersdorf (Bobritzsch-Hilbersdorf) Kirche Orgel.jpg
Autor/Urheber: Jörg Blobelt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
06.11.2018 09627 Hilbersdorf (Bobritzsch-Hilbersdorf): Evangelische Dorfkirche (GMP: 50.910975,13.392068). Heutiger Bau nach Brand von 1639 im Jahre 1642 neu errichtet. Blick zur Orgel. Die ursprünglich vorhandene Silbermann-Orgel von 1724 wurde 1907 gegen eine größere Jehmlich-Orgel ausgetauscht. Dazu mußte auch die vorherige flache Holzkassettendecke entfernt und eine Tonnengewölbe-Imitation eingebaut werden. Die Orgel von Gottfried Silbermann befindet sich heute im Musikinstrumentenmuseum der Universität Leipzig (GRASSI Museum Leipzig). [SAM8565.JPG]20181106125DR.JPG(c)Blobelt
St.-Annen-Kirche Seelitz, Orgel.jpg
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St.-Annen-Kirche Seelitz, Orgel
Kirche Königshain (Königshain-Wiederau), Altar, Orgel und Taufstein.jpg
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kirche Königshain (Königshain-Wiederau), Altar, Orgel und Taufstein
20100324585DR Otzdorf (Roßwein) Dorfkirche Orgel.jpg
Autor/Urheber: Jörg Blobelt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
24.03.2010 04736 Otzdorf (Niederstriegis, ab 2013 zu Roßwein), Zum Lindicht (GMP: 51.066569,13.099109): Dorfkirche, Barockbau von 1713. Die Orgel wurde von Friedlieb Zöllner aus Wermsdorf Ende des 18. Jahrhunderts unter Verwendung von Teilen der Vorgängerorgel von 1713 errichtet. Der Prospekt ist noch alt. Doch wurden die Pfeifen und Register 1923/24 durch Wilhelm Schmeisser aus Rochlitz erneuert. [DSCN40607.TIF]20100324585DR.JPG(c)Blobelt
Fotothek df ps 0002756 Innenräume ^ Ausstellungsgebäude.jpg
(c) Deutsche Fotothek‎, CC BY-SA 3.0 de
Originale Bildbeschreibung von der Deutschen Fotothek
Freiberg. Stadt- und Bergbaumuseum, Bergmännische Betstube mit einem Orgelpositiv aus dem 17. Jh.
20100416095DR Jahna (Ostrau) Dorfkirche zur Orgel.jpg
Autor/Urheber: Jörg Blobelt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
16.04.2010 04749 Jahna (Ostrau Sachs.): Dorfkirche. Pfarrkirche St. Gotthard (GMP: 51.224136,13.181635). Der Kirchturm ist wohl noch romanischen Ursprungs. Zu Beginn des 16. Jahrhunderts wurde unter Verwendung älterer Teile ein spätgotischer Neubau errichtet. Eine Inschrift am Chor nennt den Pfarrer Johannes Arnolt als Initiator und die Jahreszahl 1512. Anstelle des geplanten Gewölbes wurde 1676 eine flache Decke eingezogen, die der Dresdner Maler Johann Simon Lucas drei Jahre später bemalte. In den größeren Feldern sieht man Apostel und Propheten, die kleineren Felder sind mit Akanthusranken geschmückt, in die runde Bildfelder eingebettet sind. Diese enthalten symbolische Darstellungen, die sich auf Bibeltexte beziehen. Der große Raum ist über und über mit Einbauten gefüllt. Die Einbauten sind zu unterschiedlichen Zeiten entstanden. Die Orgel auf der Westempore wurde 1882 von Franz Emil Keller (1843-1925) aus Ostrau geschaffen. [DSCN41198.TIF]20100416095DR.JPG(c)Blobelt
Göthel-Orgel in Eppendorf, 2023.jpg
Autor/Urheber: Michael Kreskowsky, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Göthel-Orgel Eppendorf, 2023
20150610350DR Wegefarth (Oberschöna) Kirche Orgel.jpg
Autor/Urheber: Jörg Blobelt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
10.06.2015 09600 Wegefarth (zu Oberschöna): Kirche, [SAM0827.JPG]20150610350DR.JPG[c)Blobelt
Freiberg Petri Orgel.jpg
Autor/Urheber: Concord, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Silbermann Organ in St. Petri Freiberg
Frauenstein (Erzgebirge) Burkersdorf, Dorfkirche Jehmlich-Orgel.jpg
Autor/Urheber: Thoralf Mobius, Lizenz: CC BY-SA 4.0
privates Foto, Thoralf Mobius
20100413200DR Bockelwitz Dorfkirche Orgel.jpg
Autor/Urheber: Jörg Blobelt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
21.03.2009 04703 Bockelwitz: Dorfkirche, 1797 an Stelle einer älteren, baufälligen Kirche neu erbaut. Die Pläne stammen vom Amtszimmermeister August Bormann aus Wermsdorf, der den Bau auch zusammen mit dem Amtsmaurermeister Gottfried Wartig, beide aus Wermsdorf, ausführte. Kirchenpatron war Friedrich August von Carlowitz, der Besitzer des Ritterguts Kroptewitz. [DSCN35653.TIF]20090321010DR.JPG(c)Blobelt
20110912420DR Niederbobritzsch (Bobritzsch) Kirche Orgel.jpg
Autor/Urheber: Jörg Blobelt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
12.09.2011 09627 Niederbobritzsch (Bobritzsch), Pfarrgasse / Am Bahnhof (GMP: 50.899102,13.436198): Dorfkirche (1513). Die zweimanualige Orgel von 1854/55 ist ein Werk des Borstendorfer Orgelbauers Christian Friedrich Göthel. [DSCNn2765.TIF]20110912420DR.JPG(c)Blobelt
Urban-Kreutzbach-Orgel in der Kirche Greifendorf.jpg
Autor/Urheber: Michael Kreskowsky, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Urban-Kreutzbach-Orgel Greifendorf (1861) II P 24
20090402105DR Roßwein Marienkirche zur Orgel.jpg
Autor/Urheber: Jörg Blobelt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
02.04.2009 04741 Roßwein, Kirchplatz (GMP: 51.065585,13.186400): Marienkirche, begonnen um 1513, ausgebaut 1595-1611. Die Orgel auf der Westempore, 1877 von Richard Kreutzbach in Borna errichtet, wurde 1939/40 durch die Fa. Schmeisser aus Rochlitz umgestaltet und mit einem neuen Prospekt aus gestaffelt angeordneten Orgelpfeifen versehen. [DSCN35885.TIF]20090402105DR.JPG(c)Blobelt
20100330355DR Zschaitz (Zschaitz-Ottewig) Kirche zur Orgel.jpg
Autor/Urheber: Jörg Blobelt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
30.03.2010 04720 Zschaitz (Zschaitz-Ottewig): Kirche, Am Kirchberg 5 (GMP: 51.166731,13.161355). Der älteste Teil der Kirche ist vom Anfang des 16. Jahrhunderts. 1749/52 wurde das damals errichtete Langhaus aufgrund von Bauschäden abgetragen und durch einen geräumigen Neubau ersetzt. Die Orgel auf der Westempore, 1892 unter Verwendung älterer Teile von Franz Emil Keller (1843-1925) aus dem benachbarten Ostrau geschaffen, besitzt einen neugotischen Prospekt. [DSCN40697.TIF]20103003355DR.JPG(c)Blobelt
20100416330DR Beicha (Mochau) Dorfkirche Orgel.jpg
Autor/Urheber: Jörg Blobelt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
16.04.2010 04720 Beicha (Mochau), Gödelitzer Straße (GMP: 51.155243,13.232424): Dorfkirche, 1834 erbaut. Bauplanung und Ausführung lagen in den Händen des Ratszimmermeisters Karl Friedrich Opitz aus Meißen sowie des Maurermeisters Johann Gottlieb Maudrick aus Beicha. Die Orgel auf der Westempore wurde 1887 von Orgelbaumeisters Franz Emil Keller (1843-1925) aus Ostrau geschaffen. Sie hat einen neugotischen Prospekt, der sich jedoch dem einheitlichen Raumeindruck unterordnet. [DSCN41209.TIF]20100416330DR.JPG(c)Blobelt
20170626335DR Lichtenberg Erzg ev Kirche Orgel.jpg
Autor/Urheber: Jörg Blobelt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
26.06.2017 09638 Lichtenberg, Kirchweg (GMP: 50.841990,13.408841): Barockkirche von 1648. 1799 wurde sie umgestaltet. Damals entstand auch die Inneneinrichtung. 1951 bis 53 wurde die Kirche erneuert. Orgel. [SAM0606.SAM]20170626335DR.JPG(c)Blobelt
Niederwiesa, Kirche (18).jpg
Autor/Urheber: Subbass1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Prospekt der ehemaligen Kreutzbach-Orgel (II/P/18, 1898) der Evangelisch-lutherischen Kirche Niederwiesa, Landkreis Mittelsachsen, Sachsen, Deutschland
Das Instrument wurde um 1985 aufgegeben.
60x15transparent spacer.svg
Transparent spacer 60×15 pixels
St Nicolai Waldheim 100 4882 (79).jpg
Autor/Urheber: Michael Kreskowsky, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Urban-Kreutzbach-Orgel Waldheim
20110902035DR Niederschöna (Halsbrücke) St Annen Kirche Silbermann-Orgel.jpg
Autor/Urheber: Jörg Blobelt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
02.09.2011 09600 Niederschöna (Halsbrücke), Schulgasse (GMP: 50.966258,13.422008): St. Annen, Dorfkirche Niederschöna. Die heutige barocke Saalkirche entstand bei einem Umbau in den Jahren 1754/1755. Bereits 1626 erhielt die Kirche eine Orgel, gebaut von Christoph Löwe, die offensichtlich um 1715 nicht mehr den Ansprüchen genügte. So wurde durch Einflussnahme Martin Alberts, damaliger Erb-, Lehn- und Gerichtsherr hier und Bürgermeister von Freiberg, Gottfried Silbermann mit der Errichtung einer neuen Orgel beauftragt. Am 22. November 1716 wird auf ihr erstmals gespielt. 1754/1755 wird sie von der Nordseite auf die Westseite versetzt. Am 8. Juli 1876 wird die Orgel durch Blitzeinschlag beschädigt. Reparatur durch Hoforgelbaumeister Jehmlich, Dresden. Das Gehäuse der Orgel wurde neu gestrichen und vergoldet. 1993 Restaurierung des Orgelprospekts. Von September 2015 bis Mai 2016 erfolgte eine umfangreiche Restaurierung durch die Orgelwerkstatt Wegscheider. [DSCNn2655.TIF]20110902035DR.JPG(c)Blobelt
20100414260MDR Großweitzschen Martinskirche zur Orgel.jpg
Autor/Urheber: Jörg Blobelt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
14.04.2010 04720 Großweitzschen, Kirchweg: Martinskirche (GMP: 51.158073,13.045201). Die Dorfkirche wurde 1908 nach Plänen des Leipziger Architekten Julius Zeißig rrichtet. Der Orgelprospekt auf der Westempore setzt die Gestaltung der Emporen fort. Das Instrument stammt aus der Werkstatt des Dresdner Hoforgelbauers Gebr. Jehmlich. [DSCN41135-41136.TIF]20100414260MDR.JPG(c)Blobelt
Schloss Lichtenwalde 13.JPG
Autor/Urheber: Brücke-Osteuropa, Lizenz: CC0
Schloss Lichtenwalda, Niederwiesa, Sachsen
20110428500DR Bockendorf (Hainichen) Dorfkirche zur Orgel.jpg
Autor/Urheber: Jörg Blobelt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
28.04.2011 09661 Bockendorf (Hainichen): Dorfkirche (GMP: 50.927178,13.161162). Der Westteil mit dem mächtigen Dachreiter wurde 1819 errichtet. Er wurde an ein wahrscheinlich romanisches Langhaus angebaut, das man 1832 abtrug und durch ein deutlich größeres Kirchenschiff ersetzte. Die Ausmalung wurde 1914 nach Entwurf des Dresdner Professors Paul Rößler (1873-1957) geschaffen. Die kontrastreiche Farbigkeit nimmt bereits die expressive Kunst der frühen 1920er Jahre vorweg. Als die Kirche am 27. September 1914 geweiht wurde, war bereits der Erste Weltkrieg ausgebrochen. Nach Kriegsende gestaltete die Gemeinde das Kirchenschiffzu einem raumfüllenden Kriegerehrenmal um. Die Emporenbrüstungen wurden mit Kränzen bemalt, die die Namen der gefallenen Einwohner enthalten. Blick zur Orgel. [DSCNn2516.TIF]20110428500DR.JPG(c)Blobelt
20090523200DR Krummenhennersdorf (Halsbrücke) Kirche Orgel.jpg
Autor/Urheber: Jörg Blobelt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
23.05.2009 09629 Krummenhennersdorf (Halsbrücke), Kirchberg (GMP: 50.981479,13.365546). Dorfkirche, 1900 erbaut nach Plänen von Woldemar Kandler, deshalb auch als Kandlerkirche bezeichnet. Orgel, Prospekt mit Lebensbaummotiv im Jugendstil. [DSCN37631.JPG]20090523200DR.JPG(c)Blobelt
20100406090DR Kiebitz (Ostrau) Dorfkirche Orgel Felderdecke.jpg
Autor/Urheber: Jörg Blobelt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
06.04.2010 04749 Kiebitz (Ostrau), An der Kleinen Jahna (GMP: 51.188534,13.078311): Dorfkirche, Barockbau, 1773/74 von Maurermeister Andreas Klengel aus Dresden zusammen mit den Zimmermeistern Michael Ufer und Martin Kirsten aus Mügeln. Die ursprüngliche Orgel von 1754 wurde 1888 durch ein Werk des heimischen Orgelbaumeisters Franz Emil Keller aus Ostrau ersetzt. [DSCN4075.TIF]20100406090DR.JPG(c)Blobelt
Matthäi 07.jpg
Autor/Urheber: Gentzsch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Leisnig, Kirche St. Matthäi, Blick nach Westen
St.-Pankratius-Kirche Wiederau, Orgel.jpg
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St.-Pankratius-Kirche Wiederau, Orgel
Bergwerk Alte Elisabeth Freiberg 22.JPG
Autor/Urheber: Dr. Bernd Gross, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bergwerk Alte Elisabeth, Freiberg, Sachsen
Freiberg, Dom, kleine Silbermannorgel-001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kleine Silbermann-Orgel im Freiberger Dom
Sayda, Pfarrkirche St.Marien, die Orgel.jpg
Autor/Urheber: Dguendel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sayda, Pfarrkirche St.Marien, die Orgel
20100413395DR Tragnitz (Leisnig) Pankratiuskirche Orgel.jpg
Autor/Urheber: Jörg Blobelt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
13.04.2010 04703 Tragnitz (Leisnig), Kirchweg (GMP: 51.16778,12.920152): St. Pankratiuskirche. Ihre Wurzeln liegen im 11. Jahrhundert. Heutiger Zustand nach dem Umbau von 1904. Der Kirchenraum zeigt eine Mischung aus Spätgotik, Renaissance und Jugendstil. Die Orgel wurde 1904 vom Gebr. Jehmlich in Dresden gefertigt. [DSCN40014.TIF]20100413395DR.JPG(c)Blobelt
Georg-Renkewitz-Orgel (1744).jpg
Autor/Urheber: Ἀστερίσκος, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Georg-Renkewitz-Orgel von 1744 in der Schlosskirche des Schlosses Augustusburg (Sachsen)
SiebenlehnKirche3.JPG
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kirche Siebenlehn (Stadt Großschirma)
Freiberger Dom 11.JPG
Autor/Urheber: Dr. Bernd Gross, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Große Silbermannorgel im Freiberger Dom, Freiberg, Sachsen
Jehmlich-Orgel in der St. Ursulakirche Auerswalde.jpg
Autor/Urheber: Mario du, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Jehmlich-Orgel in der St. Ursulakirche Auerswalde
Clausnitzer Kirche-Innenansicht-k.JPG
Autor/Urheber: Bybbisch94 Christian Gebhardt, Lizenz: CC0
Kirche in Clausnitz im Erzgebirge, Innenansicht. 1696 wurde die Kirche erneuert und bedeutend vergrößert.
20100324345DR Knobelsdorf (Waldheim) Dorfkirche zur Orgel.jpg
Autor/Urheber: Jörg Blobelt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
24.03.2010 04720 Knobelsdorf (Waldheim; bis 2012 Ziegra-Knobelsdorf): Dorfkirche, mittlere Talstraße 27 (GMP: 51.089089,13.084707). Im Kern romanische Saalkirche, in gotischer Zeit erneuert, 1893 nach Plänen des Architekten Theodor Quentin stark verändert. Die Orgel wurde 1894/95 von Richard Kreutzbach in Borna gebaut und 1969 erneuert. Der alte Prospekt blieb erhalten. [DSCN40561.TIF]20100324345DR.JPG(c)Blobelt
20101010135DR Hirschfeld (Reinsberg) Dorfkirche zur Orgel.jpg
Autor/Urheber: Jörg Blobelt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
10.10.2010 09634 Hirschfeld (Reinsberg), Hauptstraße 54 (GMP: 51.037489,13.351317): Die Dorfkirche stammt in ihren Grundmauern aus dem 13. Jahrhundert. Erstmals erwähnt findet man sie 1214. 1582 erfuhr das Gebäude bauliche Erweiterungen auf der Nordseite. Die Netzgewölbe in Kirchenschiff und Chor stammen aus dieser Zeit. Mit großer Wahr-scheinlichkeit wurde Katharina von Bora, Luthers Ehefrau, in Hirschfeld geboren und dann wohl auch in dieser Kirche getauft. Blick zur Orgel. [DSCN42583.TIF]20101010135DR.JPG(c)Blobelt
20110912355DR Oberbobritzsch Kirche zur Orgel.jpg
Autor/Urheber: Jörg Blobelt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
12.09.2011 09627 Oberbobritzsch (Bobritzsch-Hilbersdorf): Dorfkirche St. Nicolaus, Kirchstraße (GMP: 50.875369,13.453209). Erstmals 1392 erwähnt. Im Kern mittelalterlich, 1710 erneuert. Blick zur ursprünglich 1-manualigen Silbermann-Orgel von 1716 (die aber leider radikal verändert worden ist, so dass nur noch Weniges an Silbermann erinnert). Emporenmalerei von 1711. Jugendstilmalerei an der Decke. [DSCNn2753.TIF]201109122355DR.JPG(c)Blobelt
Frauenstein-Kirche-5.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgelempore in der Stadtkirche Frauenstein im Erzgebirge
Kirche Langenleuba-Oberhain (Orgel).jpg
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kirche Langenleuba-Oberhain (Orgel)
20180711345DR Helbigsdorf (Mulda) Dorfkirche Silbermann-Orgel.jpg
Autor/Urheber: Jörg Blobelt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
11.07.2018 09619 Helbigsdorf (Mulda): Evangelische Dorfkirche, Hauptstraße (GMP: 50.811503,13.365515). Spätgotik aus dem 14./15. Jahrhundert, 1576 und 1726 erweitert. Überwiegend barocke Ausstattung. Blick zur hinter dem Altar liegenden Orgelempore. Die Orgel hat Gottfried Silbermann in den Jahren 1726-1728 erschaffen. Sie zählt zu den kleinsten zweimanualigen Orgeln Silbermanns, besitzt 17 Register und 1008 Pfeifen. Bekrönt wird sie von einem kleinen Wappenschild mit einem aufrecht schreitenden rot-grünen Löwen, dem Zeichen der Familie von Schönberg. [SAM6734.JPG]20180711345DR.JPG(c)Blobelt
20100422045DR Etzdorf (Striegistal) Dorfkirche Bärmig-Orgel (cropped).jpg
Autor/Urheber: Jörg Blobelt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
22.04.2010 09661 Etzdorf (Striegistal), Waldheimer Str. 17 (GMP: 51.050542,13.179933): Dorfkirche, erbaut 1865/66 nach Abbruch der alten Dorfkirche. Das "Altinventar" veräußerte man. So spielt die Etztdorfer Silbermann-Orgel von 1732/33 heute im Bremer Dom. Die heutige Orgel wurde 1867 von Johann Gotthilf Bärmig aus Werdau eingebaut. [DSCN41639.TIF]20100422045DR.JPG(c)Blobelt
Stadtkirche Mittweida, Orgel (1).jpg
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stadtkirche Mittweida, Orgel
WechselburgOttoOrgel.JPG
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Innenansicht der St.-Otto-Kirche in Wechselburg mit Orgel
20100427030DR Döbeln Katholische St Johanneskirche Orgel.jpg
Autor/Urheber: Jörg Blobelt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
27.04.2010 04720 Döbeln, Rosa-Luxemburg-Straße 21 (GMP: 51.124383,13.115646). Katholische St. Johannes Kirche. Erbaut wurde sie 1913/14 zusammen mit dem Pfarrhaus. Den Entwurf lieferte der katholische Architekt Robert Witte aus Dresden. Das Gotteshaus wurde 1916 geweiht. Die Kirche war ursprünglich viel reicher ausgestattet als sie heute erscheint. Bei dem tiefgreifenden Umbau, der 1970 bis 1972 unter Beteiligung des Architekten Hubert Paul aus Flöha erfolgte, wurden alle traditionellen Elemente beseitigt. Durch den Umbau entstand ein nüchterner, moderner Raum, wie er dem Zeitgeschmack der 1970er Jahre entsprach. Die Orgel auf der Westernpore wurde 1982 vom VEB Orgelbau Jehmlich in Dresden eingebaut. [DSCN41699.TIF]20100427030DR.JPG(c)Blobelt
Freiberg Jakobikirche Orgel (Foto Wikiwal - Version 2).jpg
Autor/Urheber: Wikiwal, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Orgel in der Jakobikirche Freiber, Sachsen, Deutschland (Bearbeitung: Lothar Spurzem (Diskussion)
Bärmigorgel in der Georgenkirche Flöha.jpg
Autor/Urheber: André Riedel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bärmigorgel in der Georgenkirche Flöha
20100422180MDR Ziegra (Döbeln) Kirche Jehmlich-Orgel.jpg
Autor/Urheber: Jörg Blobelt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
22.04.2010 04720 Ziegra (Ziegra-Knobelsdorf, ab 2013 zu Döbeln): Zum Park. Die Kirche (GMP: 51.105617,13.055743)

wurde 1769/70 durch den Rittergutsbesitzer Julius Moritz von Hartitzsch errichtet. Die Umfassungsmauern sind teilweise noch vom Vorgängerbau, den man 1769 abbrach. Die Orgel ist ein Werk des Dresdner Orgelbauers Carl Eduard Jehmlich

von 1857. [DSCN41616-41617.TIF]20100422180MDR.JPG(c)Blobelt
20090402050DR Gleisberg (Roßwein) Ev Dorfkirche Orgel.jpg
Autor/Urheber: Jörg Blobelt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
02.04.2009 04741 Gleisberg (zu Stadt Roßwein): Dorfkirche Gleisberg, Hauptstraße / Ecke Chorener Straße. Im Kern eine romanische Chorturmkirche aus der Zeit um 1200. Eines der ältesten Gotteshäuser des Döbelner Landes. Die Orgel ist ein frühromantisches Werk des Meißner Orgelbauers Friedrich Gotthelf Pfützner von 1826. Darunter das Holztafelgemälde von David Schreyer, MDCCLX (1760) an der Orgelempore. [DSCN5869.TIF]20090402050DR.JPG(c)Blobelt