Liste der Orgeln im Landkreis Meißen

In der Liste der Orgeln im Landkreis Meißen sind die erhaltenen historischen Pfeifenorgeln sowie Orgelneubauten in der Stadt Meißen und im Landkreis Meißen erfasst. Die Liste ergänzt den Hauptartikel Orgellandschaft Sachsen, wo sich weitere Literatur findet.

Orgelliste

Die erste Spalte zeigt den Ort (Stadt, Stadtteil, Gemeinde bzw. Ortsteil) an. Die zweite Spalte gibt das jeweilige Gebäude (Kirche) an, in der sich die Orgel befindet. In der vierten Spalte sind der Erbauer der Orgel (und die Opuszahl des Werks) angeführt. In der sechsten Spalte bezeichnet die römische Zahl die Anzahl der Manuale, ein großes „P“ ein selbstständiges Pedal. Die arabische Zahl gibt die Anzahl der klingenden Register an. Die letzte Spalte bietet Angaben zum Erhaltungszustand sowie Links mit weiterführender Information.

OrtGebäudeBildOrgelbauerJahrManualeRegisterBemerkungen
MeißenMeißner Dom
(Lage)
Hermann Eule, Bautzen, Opus 4001972III/P40[1]Orgel bzw. hier
MeißenMeißner DomAndreas J. Schiegnitz, Albsheim2015I4Truhenorgel im hohen Chor[1][2]
MeißenMeißner Dom, WestchorJehmlich, Dresden1953I/P5sowie ein Orgelpositiv (Jehmlich, um 1953) im Kapitelsaal[3]
MeißenMeißner DomSchlag & Söhne, Schweidnitz1885II/P6Übinstrument → Orgelpositiv
Meißen Frauenkirche
(Lage)
Jehmlich, Dresden, Opus 5501937III/P581929/30 als Opus 447, 1937 umdisponiert und erweitert als Opus 550, 2019–2021 restauriert → Orgel bzw. hier
MeißenSt. Afra Meißen
(Lage)
Hermann Eule, Bautzen, Opus 1151907II/P44Orgel
Meißen-ObermeisaWolfgangskapelle Obermeisa
(Lage)
Gustav Steinmann, Vlotho1940II/P7[3]
Meißen-TriebischtalLutherkirche Meißen
(Lage)
Friedrich Nikolaus Jahn, Dresden1845II/P25seit 1989 in Meißen → Orgel
Meißen-TriebischtalSt. Benno Meißen
(Lage)
Julius Jahn, Dresden1887II/P[4]
Meißen-TriebischtalPorzellanmanufaktur Meißen
(Lage)
Jehmlich, Dresden, Opus 11402000I4Truhenorgel bzw. hier
Meißen-Cölln Johanneskirche Meißen-Cölln
(Lage)
Jehmlich, Dresden1898II/P32Orgel mit 1890 Pfeifen, 1952–1956 umgebaut, 2016 saniert → Orgel
Meißen-CöllnJohanneskapelle Meißen-Cölln
(Lage)
Jehmlich, Dresden1910I/P5[3]
Meißen-Zscheila Trinitatiskirche Zscheila
(Lage)
Hermann Eule, Bautzen, Opus 1661928II/P331978 generalüberholt → Orgel bzw. hier
Gröditz Kirche Gröditz
(Lage)
Bruno Kircheisen, Dresden1891II/P12[3]
Nauwalde, OT von GröditzDorfkirche Nauwalde
(Lage)
Schuster & Sohn, Zittau1905II/P16[3]
Spansberg, OT von GröditzDorfkirche Spansberg
(Lage)
Mitteldeutscher Orgelbau A. Voigt, Bad Liebenwerda, Opus 60um 1922I/P8[3]
Nieska, OT von GröditzDorfkirche Nieska
(Lage)
Gottlob Heinrich Nagel, Großenhain1862I/P8[3]
StrehlaStadtkirche Strehla
(Lage)
Jehmlich, Dresden1909II/P242005 Umbau durch Johannes Lindner[5]Orgel bzw. hier Orgel in Organindex
PaußnitzSt.-Thomas-Kirche Paußnitz
(Lage)
Conrad Geißler, Eilenburg1894II/P15Orgel
LorenzkirchSt. Laurentius Lorenzkirch
(Lage)
Jehmlich, Dresden, Opus 71859II/P16Orgel in Organindex[3]
Gohlis, OT von ZeithainKirche Gohlis
(Lage)
Emil Wiegand, Witznitz1861I/P10[3]
Kreinitz, OT von ZeithainSt. Katharina Kreinitz
(Lage)
Hermann Eule, Bautzen, Opus 661895II/P13Orgel
Jacobsthal, OT von ZeithainSt. Jacobus Jacobsthal
(Lage)
Hermann Eule, Bautzen, Opus 821899II/P17[3]
WülknitzKirche Wülknitz
(Lage)
Gottlob Heinrich Nagel, Großenhain1863I/P11[3]
Lichtensee, OT von WülknitzDorfkirche Lichtensee
(Lage)
Gottlob Heinrich Nagel, Großenhain1858II/P12[3]
Tiefenau, OT von WülknitzSchlosskapelle Tiefenau
(Lage)
Gottfried Silbermann, Freibergum 1728I9Orgel bzw. hier
Koselitz, OT von RöderaueDorfkirche Koselitz
(Lage)
Hermann Lahmann, Leipzig1957II/P7[3]
FrauenhainDorfkirche Frauenhain
(Lage)
Richard Kreutzbach, Borna1897II/P15Orgel
RiesaKlosterkirche Riesa
(Lage)
Friedrich Nikolaus Jahn, Dresden1849II/P25Orgel
RiesaTrinitatiskirche Riesa
(Lage)
© Mosbatho, CC BY 4.0
Jehmlich, Dresden1897III/P60Orgel
RiesaSt. Barbara Riesa
(Lage)
[6]
Gröba, OT von Riesa Kirche Gröba
(Lage)
Julius Jahn, Dresden1907II/P24[3]Orgel
Pausitz, OT von RiesaSt. Martinskirche Pausitz
(Lage)
Jehmlich, Dresden1912II/P21[3]
Riesa-LeutewitzKirche Leutewitz
(Lage)
Johann Georg Friedlieb Zöllner, Wermsdorf1817I/P10[3]
Weida, OT von RiesaKirchsaal Weida
(Lage)
Jehmlich, Dresden, Opus 9411974I4Orgelpositiv[3]
Riesa-MautitzDorfkirche Mautitz
(Lage)
Franz Emil Keller1877/78I4Orgel
Bloßwitz, OT von StauchitzKirche Bloßwitz
(Lage)
Johann Gotthilf Bärmig, Werdau1862II/P17Orgel
Röderau, OT von ZeithainKirche Röderau
(Lage)
Jehmlich, Dresden1903II/P17[3]
ZeithainSt. Michael Zeithain
(Lage)
Alfred Schmeisser, Rochlitz1927II/P21[3]
GlaubitzKirche Glaubitz
(Lage)
Franz Emil Keller, Ostrau b. Döbeln,
Opus 17
1893II/P15[3]
Zschaiten, OT von NünchritzKirche Zschaiten
(Lage)
Alfred Schmeisser, Rochlitz1895II/P9[3]
Görzig, OT von GroßenhainKirche Görzig
(Lage)
Gottlob Heinrich Nagel, Großenhain1848I/P7[3]
Zabeltitz St. Georgen Zabeltitz
(Lage)
Richard Kreutzbach, Borna, Opus 951898II/P131989 restauriert → Orgel
Colmnitz, OT von GroßenhainDorfkirche Colmnitz
(Lage)
Jehmlich, Dresden|1913II/P91958 restauriert → Orgel
Bauda, OT von GroßenhainKirche Bauda
(Lage)
Jehmlich, Dresden, Opus 271858II/P18Orgel
Walda, OT von GroßenhainKirche Walda
(Lage)
Reinhard Schmeisser, Rochlitz1972I5[3]
Wildenhain, OT von GroßenhainKirche Wildenhain
(Lage)
Urban Kreutzbach, Borna, Opus 651862II/P21Orgel
Skassa, OT von GroßenhainDorfkirche Skassa
(Lage)
Johann Christian Pfennig, Kröbeln bei Bad Liebenwerda1758I/P11[3]
GroßenhainMarienkirche Großenhain
(Lage)
Jehmlich, Dresden, Opus 1681901III/P52Orgel mit 3758 Pfeifen → Orgel bzw. hier
GroßenhainMarienkirche GroßenhainJehmlich, Dresden, Opus 7001954I4Orgelpositiv
GroßenhainSt. Katharina Großenhain
(Lage)
Jehmlich, Dresden, Opus 8321967I/P7Orgel
Skäßchen, OT von GroßenhainDorfkirche Skäßchen
(Lage)
Hermann Eule, Bautzen, Opus 1001904II/P13[3]
Strauch, OT von GroßenhainDorfkirche Strauch
(Lage)
Jehmlich, Dresden, Opus 7801962I/P7[3]
Oelsnitz-Niegeroda, OT von LampertswaldeKirche Oelsnitz
(Lage)
Gottlob Heinrich Nagel, Großenhain1872II/P19Orgel
Blochwitz, OT von LampertswaldeDorfkirche Blochwitz
(Lage)
Christian Friedrich Raspe, Liebenwerda1864I/P9Orgel
Linz, OT von SchönfeldKirche Linz
(Lage)
Hermann Eule, Bautzen, Opus 1141907II/P10[3]
Ponickau, OT von ThiendorfKirche zum Heiligen Kreuz Ponickau
(Lage)
Gottlob Heinrich Nagel, Großenhain1867II/P17Orgel
LampertswaldeMartinskirche Lampertswalde
(Lage)
Leopold Kohl, Bautzen1861II/P18[3]
SchönfeldKirche Schönfeld
(Lage)
Karl Traugott Stöckel, Dippoldiswalde1878II/P14[3]
Sacka, OT von ThiendorfKirche Sacka
(Lage)
Julius Jahn, Dresden1902II/P11[3]
Dobra, OT von ThiendorfKirche Dobra
(Lage)
Friedrich Gotthelf Pfützner, Cölln b. Meißen1848I/P10[3]
Würschnitz, OT von ThiendorfKirche Würschnitz
(Lage)
Christian Friedrich Raspe, Liebenwerda1870II/P12[3]
Staucha, OT von StauchitzSt. Johanniskirche Staucha
(Lage)
Franz Emil Keller, Ostrau b. Döbeln1869/70II/P27Orgel in der St. Johanneskirche Staucha[3]
Mehltheuer, OT von HirschsteinKirche Mehltheuer
(Lage)
Franz Emil Keller, Ostrau b. Döbeln1889II/P14[3]
Prausitz, OT von HirschsteinKirche Prausitz
(Lage)
Jehmlich, Dresden, Opus 111863II/P30[3]
Heyda, OT von HirschsteinKirche Heyda
(Lage)
Richard Kreutzbach, Borna, Opus 1091902II/P15Orgel
Boritz, OT von HirschsteinKirche Boritz
(Lage)
Richard Kreutzbach, Borna1888II/P16Orgel bzw. hier
Merschwitz, OT von NünchritzKirche Merschwitz
(Lage)
Jehmlich, Dresden1893II/P12[3]
LommatzschWenzelskirche Lommatzsch
(Lage)
Friedrich Traugott Kayser, Dresden1814II/P301886 und 1931 durch die Fa. Jehmlich umgebaut → Orgel bzw. hier
Dörschnitz, OT von LommatzschKirche Dörschnitz
(Lage)
Urban Kreutzbach, Opus 91872II/P141959 restauriert → Orgel bzw. hier
Striegnitz, OT von LommatzschKirche Striegnitz
(Lage)
Franz Emil Keller, Ostrau b. Döbeln1887II/P13[3]
Neckanitz, OT von LommatzschDorfkirche Neckanitz
(Lage)
Urban Kreutzbach, Opus 511857II/P14Orgel
Leuben, OT von NossenKirche Leuben
(Lage)
Franz Emil Keller, Ostrau b. Döbeln1889/90II/P2[3]
Planitz, OT von KäbschütztalKirche Planitz
(Lage)
Franz Emil Keller, Ostrau b. Döbeln1891II/P13Orgel
ZehrenSt. Michaelis Zehren
(Lage)
Hermann Eule, Bautzen, Opus 1391913II/P22[3][7]
Zadel, OT von Diera-ZehrenSt. Andreas Zadel
(Lage)
Friedrich Nikolaus Jahn, Dresden1842II/P22[3]
Seußlitz, OT von Diesbar-SeußlitzSchlosskirche Seußlitz
(Lage)
Jehmlich, Dresden1905II/P15[3]
Wantewitz, OT von PriestewitzSt. Urban Wantewitz
(Lage)
Urban Kreutzbach, Borna, Opus 731864II/P26sowie ein Orgelpositiv (Jehmlich, 1956) → Orgel
Lenz, OT von PriestewitzKirche Lenz
(Lage)
Jehmlich, Dresden1856II/P18[3]
NiederauSt. Jakobus Niederau
(Lage)
Franz Emil Keller, Ostrau b. Döbeln1879I/P9Orgel sowie ein Orgelpositiv (Schuster, um 1952)[3]
Oberau, OT von NiederauKatharinenkirche Oberau
(Lage)
Franz Emil Keller, Ostrau b. Döbeln1878I/P5[3]
Gröbern, OT von NiederauKirche Gröbern (Niederau)
(Lage)
Johann Gotthilf Bärmig, Werdau1874II/P21[3]
Großdobritz, OT von NiederauKirche Großdobritz
(Lage)
Friedrich Nikolaus Jahn, Dresden1851II/P18[3]
Reinersdorf, OT von EbersbachKirche Reinersdorf
(Lage)
Jehmlich, Dresden1904II/P18[3]
Ebersbach (bei Großenhain)Kirche Niederebersbach
(Lage)
Jehmlich, Dresden1864/65II/P19[3]
Ebersbach (bei Großenhain)Kirche Oberebersbach
(Lage)
Jehmlich, Dresden1916II/P26[3]
Rödern, OT von EbersbachDorfkirche Rödern
(Lage)
Jehmlich, Dresden1909II/P22[3]
Naunhof, OT von EbersbachKirche Naunhof
(Lage)
Gottlob Heinrich Nagel, Großenhain1831II/P16[3]
Steinbach, OT von MoritzburgKirche Steinbach
(Lage)
Johann Gotthilf Bärmig, Werdau1863I/P11[3]
Bärwalde, OT von RadeburgKirche Bärwalde
(Lage)
Leopold Kohl, Bautzen1867II/P17[3]
RadeburgStadtkirche Radeburg
(Lage)
Jehmlich, Dresden, Opus 641880II/P212017–2019 restauriert[8]Orgel bzw. hier
Großdittmannsdorf, OT von RadeburgKirche Großdittmannsdorf
(Lage)
Franz Emil Keller, Ostrau b. Döbeln1899II/P10[3]Orgel
Berbisdorf, OT von RadeburgKirche Berbisdorf
(Lage)
Carl August Schröter, Pirna1844II/P112003 restauriert → Orgel bzw. hier
Bärnsdorf, OT von RadeburgKirche Bärnsdorf
(Lage)
Johann Gotthilf Bärmig, Werdau1875II/P182019 saniert[9]Orgel
Moritzburg (Sachsen)Moritzburger Kirche
(Lage)
Jehmlich, Dresden1904II/P24Orgel
MoritzburgBachhaus Moritzburg
(Lage)
Jehmlich, Dresden, Opus 2861955II/P9[3]
Reichenberg, OT von MoritzburgKirche Reichenberg
(Lage)
Jacob Oertel, Grünhain1760I/P142009 generalüberholt[3]Orgel
Ziegenhain, OT von NossenKirche Ziegenhain
(Lage)
Leopold Kohl, Bautzen1856II/P19[3]
Rüsseina, OT von NossenKirche Rüsseina
(Lage)
Jehmlich, Dresden, Opus 631871II/P28Orgel
Raußlitz, OT von NossenKirche Raußlitz
(Lage)
Franz Emil Keller, Ostrau b. Döbeln1889[3]
NossenStadtkirche Nossen
(Lage)
Hermann Eule, Bautzen, Opus 1801934III/P30Orgel mit 2229 Pfeifen[3][10]
Deutschenbora, OT von NossenKirche Deutschenbora
(Lage)
Hermann Eule, Bautzen, Opus 1481914II/P17Orgel
WendischboraKirche Wendischbora
(Lage)
Johann Gottfried Müller, Neugersdorf1834/35I/P10[3]
RothschönbergDorfkirche Rothschönberg
(Lage)
Hermann Eule, Bautzen, Opus 1121907II/P13[11]
HeynitzKirche Heynitz
(Lage)
Jehmlich, Dresden1894II/P10[3]
Miltitz, OT von KlipphausenKirche Miltitz
(Lage)
Friedrich Nikolaus Jahn, Dresden1841I/P8[3]
Krögis, OT von KäbschütztalKirche Krögis
(Lage)
Hermann Eule, Bautzen, Opus 641895/96II/P27Orgel
Tanneberg, OT von KlipphausenKirche Tanneberg
(Lage)
Friedrich Nikolaus Jahn, Dresden1859I/P13[3]
Burkhardswalde, OT von KlipphausenDorfkirche Burkhardswalde
(Lage)
Hermann Eule Bautzen Opus 1771931II/P25Orgel
Taubenheim, OT von KlipphausenKirche Taubenheim
(Lage)
Friedrich Nikolaus Jahn, Dresden1866II/P20[3]
SoraKirche Sora
(Lage)
Friedrich Nikolaus Jahn & Sohn Julius Ferdinand Friedrich1874II/P20Orgel[12]
Naustadt, OT von ScharfenbergKirche Naustadt
(Lage)
Johannes Jahn, Dresden1902II/P24[13]
Röhrsdorf, OT von KlipphausenSt. Bartholomäus Röhrsdorf
(Lage)
Mitteldeutscher Orgelbau A. Voigt, Bad Liebenwerda2014III/P21bis 1995 Jehmlich-Orgel, 2014 Neubau unter Verwendung von Gehäuse und Pfeifen der alten Jehmlich-Orgel (1888)[14]
Constappel, OT von GauernitzSt. Nikolaus Constappel
(Lage)
Eberhard Friedrich Walcker & Cie., Ludwigsburg1886II/P13[3]
Weistropp, OT von KlipphausenKirche Weistropp
(Lage)
Friedrich Nikolaus Jahn, Dresden1869II/P18[3]
WeinböhlaSt.-Martins-Kirche Weinböhla
(Lage)
(c) Wolfgang Reich – CC-BY-SA-4.0
Georg Wünning, Großolbersdorf1994/95II/P32urspr. Orgel von Jehmlich (1915), neue Orgel mit 2089 klingenden Pfeifen → Orgel bzw. hier
Brockwitz, OT von CoswigKirche Brockwitz
(Lage)
Ekkehart Groß, Kubschütz2006II/P20Orgel bzw. hier
CoswigPeter-Pauls-Kirche (Coswig)
(Lage)
Jehmlich, Dresden1903III/P46Orgel bzw. hier
CoswigAlte Kirche Coswig
(Lage)
unbekanntum 1615I/P9[15]Orgel bzw. hier
CoswigFriedhofskapelle Coswig
(Lage)
Hermann Eule, Bautzen, Opus 2231939I/P6[3]
Radebeul-KötzschenbrodaFriedenskirche Radebeul
(Lage)
Jehmlich, Dresden, Opus 4231928III/P52urspr. Orgel von 1885 erweitert, 2000 restauriert → Orgel
Radebeul-KötzschenbrodaFriedenskirche RadebeulSchuster & Sohn, ZittauI4Orgelpositiv
Radebeul-KötzschenbrodaLuthersaal Kötzschenbroda
(Lage)
Jehmlich, Dresden, Opus 6171943II/P16Orgel
Radebeul-ZitzschewigJohanneskapelle Radebeul
(Lage)
Wieland Rühle, Moritzburg1991I/P12Orgel
RadebeulAmalie-Sieveking-Haus
(Lage)
Schuster & Sohn, Zittau1989II/P12[3]
RadebeulNeuapostolische Kirche Radebeul
(Lage)
Gerhard Böhm, Gotha1975I/P9Orgel
RadebeulKirche Christus König Radebeul
(Lage)
Jehmlich, Dresden1986Orgel
RadebeulLutherkirche (Radebeul)
(Lage)
Jehmlich, Dresden1953III/P351967 erweitert sowie ein Orgelpositiv (Emil Hammer, 1975)[3]Orgel

Orgel in Organindex

Siehe auch

Literatur

Commons: Orgeln im Landkreis Meißen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Dom zu Meißen – Orgeln (abgerufen am 10. Dezember 2021)
  2. Truhenorgel Dom zu Meißen (abgerufen am 10. Dezember 2021)
  3. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be bf bg bh bi bj bk bl bm bn bo bp bq Orgeldatenbank ORKASA (abgerufen am 10. Dezember 2021)
  4. Geschichte St. Benno Meißen (abgerufen am 10. Dezember 2021)
  5. Kirche Strehla (abgerufen am 10. Dezember 2021)
  6. St. Barbara Riesa (abgerufen am 10. Dezember 2021)
  7. St. Michaeliskirche Zehren (abgerufen am 10. Dezember 2021)
  8. Kirche Radeburg – Orgelsanierung (abgerufen am 10. Dezember 2021)
  9. Kirche Bärnsdorf (abgerufen am 10. Dezember 2021)
  10. Stadtkirche Nossen (abgerufen am 10. Dezember 2021)
  11. Kirche Rothschönberg – Orgel (abgerufen am 10. Dezember 2021)
  12. Soraer Jahn-Orgel (abgerufen am 10. Dezember 2021)
  13. Naustädter Jahn-Schuster-Orgel (abgerufen am 10. Dezember 2021)
  14. Röhrsdorfer Jehmlich-Voigt-Orgel (abgerufen am 10. Dezember 2021)
  15. Orgelkonzert Alte Kirche Coswig (mit Matthias Grünert) (abgerufen am 10. Dezember 2021)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Coswig Ravensburger Platz Alte Kirche Renaissance-Orgel XIII.jpg
Autor/Urheber: NoRud, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Coswig Ravensburger Platz Alte Kirche Renaissance-Orgel XIII
20080817225DR Miltiz (Klipphausen) Kirche Altar Orgel.jpg
Autor/Urheber: Jörg Blobelt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
17.08.2008 01665 Miltitz (Klipphausen): Kirche (Barockbau 1740). [DSCN33809.TIF]20080817225DR.JPG(c)Blobelt
Altar Frauenhain Orgel.jpg
Autor/Urheber: LutzBruno, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Orgel der Kirche in Frauenhain
Klipphausen Sora, Dorfkirche, Friedrich Nikolaus Jahn & Sohn-Orgel.jpg
Autor/Urheber: MquadratDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
privates Foto, Friedrich Nikolaus Jahn & Sohn-Orgel
Weinböhla, St. Martin.jpg
(c) Wolfgang Reich – CC-BY-SA-4.0
Wünning-Orgel der evangelischen St.-Martins-Kirche Weinböhla
20030612140DR Zehren (Diera Zehren) Michaeliskirche Orgel.jpg
Autor/Urheber: Jörg Blobelt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
12.06.2003 01665 Zehren (Diera-Zehren): St. Michaelis, Bergstraße 11 (GMP: 51.199924,13.404187). Schon 1316 wird erstmals eine Kapelle erwähnt, die dem Heiligen Michael geweiht ist. Sie wurde 1545 abgerissen. Die heutige St. Michaeliskirche wurde 1756-1775 erbaut. Der Orgelprospekt stammt von 1763 und ist bei Vergrößerungen der Orgel 1806 und 1913 erweitert worden. Die Orgel besitzt heute ein pneumatisches Werk von der Firma Hermann Eule, Bautzen. [DSCN]20030612140DR.JPG(c)Blobelt
20160519320DR Glaubitz Kirche.jpg
Autor/Urheber: Jörg Blobelt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
19.05.2016 01612 Glaubitz: Kirche (GMP: 51.316957,13.382074), Sicht zur Orgel. Die heutige Kirche entstand nach der Reformation in der Zeit von 1586 bis 1589, der Turm entstand im Jahr 1741. 1795 wurde der Kirchenraum umgestaltet. Ein Kanzelaltar mit Sakristei und Emporen wurden eingebaut. Bei einer weiteren Erneuerung 1893 wurde u.a. die Orgel angeschafft. [SAM6049.JPG]20160519320DR.JPG(c)Blobelt
Strehla Kirche, Jehmlich Orgel, Orgelansicht.jpg
Autor/Urheber: Jürgen Grosser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
privates Foto, Jürgen Grosser
Kirche Großdittmannsdorf AB 2011 03.JPG
Autor/Urheber: Paulis, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Bild wurde im Rahmen des Wettbewerbs Wiki Loves Monuments 2011 hochgeladen.
Zeithain-Lorenzkirch, St. Laurentiuskirche, Jehmlich-Orgel, Orgelansicht.jpg
Autor/Urheber: MquadratDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zeithain-Lorenzkirch, St. Laurentiuskirche, Jehmlich-Orgel,Orgelansicht
Stauchitz Staucha, St. Johanneskirche, Kohl-Keller Orgel.jpg
Autor/Urheber: Jürgen Grosser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
privates Foto, Jürgen Grosser
Wülknitz-Tiefenau, Schlosskirche, Orgel.jpg
Autor/Urheber: W.Hackel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel in der Schlosskirche Wülknitz-Tiefenau
Kirche Berbisdorf AB2013 04.jpg
Autor/Urheber: Paulis, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Bild wurde im Rahmen des Wettbewerbs Wiki Loves Monuments 2013 hochgeladen.
Radeburg Stadtkirche, Jehmlich-Orgel.jpg
Autor/Urheber: MquadratDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Radeburg Stadtkirche, Jehmlich-Orgel
20150405200MDR Burkhardswalde (Klipphausen) Kirche zur Orgel.jpg
Autor/Urheber: Jörg Blobelt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
05.04.2015 01665 Burkhardswalde (Klipphausen) Kirchweg: Dorfkirche, ehemalige Wallfahrtskirche (GMP: 51.073714,13.430011). Dreischiffige spätgotische Hallenkirche (15. Jahrhundert). Blick zur Orgel. [SAM9352+9353.JPG]20150405200MDR.JPG(c)Blobelt
Kirche Schönfeld August 2017 (5).jpg
Autor/Urheber: Frank Lehmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kirche Schönfeld August 2017 (5)
Porzellanorgel.JPG
Autor/Urheber: Orgelputzer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgelpositiv mit 22 Porzellanpfeifen im Prospekt, erbaut von Orgelbau Jehmlich in Dresden im Jahr 2000
Radebeul Luthersaal Orgelempore.JPG
Autor/Urheber: Radobyl, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Luthersaal mit Orgel in Kötzschenbroda
Kirche Gröba Interior Orgel.JPG
Autor/Urheber: Das Robert, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kirche Gröba Altar
20070906405DR Constappel (Klipphausen) St Nikolai Kirche Orgel.jpg
Autor/Urheber: Jörg Blobelt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
06.09.2007 01665 Constappel (Klipphausen): Ev.-Luth. Dorfkirche St. Nikolai (GMP: 51.104810,13.565966). Im Kern spätromanisch, später stark verändert. 1884 erweitert. Die Walker-Orgel ist vor einiger Zeit saniert worden. [DSCN29390.TIF]20070906405DR.JPG(c)Blobelt
Coswig Pestalozzistraße 3 Ev. Stadtkirche St. Peter und Paul VII.jpg
Autor/Urheber: NoRud, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Coswig Pestalozzistraße 3 Ev. Stadtkirche St. Peter und Paul VII
Priestewitz Lenz, St. Peter, Jehmlich-Orgel.jpg
Autor/Urheber: Siegfried Meyer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
privates Foto, Siegfried Meyer
Riesa Rathausplatz 2 Klosterkirche Innenraum-02.jpg
Autor/Urheber: Radler59 (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 08965300 KDSa/08965300(andere).
SeußlitzKirche4.JPG
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schloßkirche Seußlitz (Gemeinde Nünchritz)
Meissen, Eule-Orgel.jpg
Autor/Urheber: Stefan14776, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die 1972 erbaute Eule-Orgel im Dom zu Meißen
20061106020DR Lampertswalde (bei Großenhain) Martinskirche Orgel.jpg
Autor/Urheber: Jörg Blobelt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
06.11.2006 01561 Lampertswalde (bei Großenhain): Martinskirche, Weißiger Straße (GMP: 51.315851,13.671937). 1206 erste Nennung von Lampertswalde und der Kirche in einer

Urkunde des Papstes Innocenz III. 1694 Errichtung des Turmes. 1857 werden bei einem Umbau die heutigen Emporen und das Gestühl eingebaut, 1861 folgt die neue Orgel von

Leopold Kohl aus Bautzen. [DSCN12500.NEF]20061106020DR.JPG(c)Blobelt
20211024270DR Weistropp (Klipphausen) Kirche zur Orgel.jpg
Autor/Urheber: Jörg Blobelt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
24.10.2021 01665 Weistropp (Klipphausen), Kirchstraße: Ev.-Luth. Kirche (GMP: 51.087298,13.58445). Renaissancebau 1601 mit Benutzung spätgotischer Teile. Kanzel 1607 und Taufstein 1602 von B. Barthel d. Ä. Stifter der Kirche war die an der Kanzel dokumentierte Gutspächterfamilie Güntherroth. Später mehrfach umgebaut, 1725 wurde der Innenraum von George Bähr neu gestaltet. Blick zur Orgel. [SAM5356.JPG]20211024270DR.JPG(c)Blobelt
60x15transparent spacer.svg
Transparent spacer 60×15 pixels
Moritzburg-Kirche-Jehmlich-Orgel-I0466-pCOAn-22-07-2013-1108.jpg
Autor/Urheber: Joachim Köhler, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Moritzburger Kirche in Moritzburg in Sachsen 2013 - Orgel der Fa. Jehmlich Orgelbau Dresden, gebaut 1904
20070803080DR Meißen-Zscheila Trinitatiskirche Orgel.jpg
Autor/Urheber: Jörg Blobelt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
03.08.2007 01662 Meißen-Zscheila, Werdermannstraße 25 (GMP: 51.171379,13.491264): Trinitatiskirche Zscheila. 1655 - 1670 wurde das Langhaus eingewölbt. Die Orgel von 1878 schuf die Firma U. Kreutzbach Söhne aus Borna. [DSCN28842.TIF]20070803080DR.JPG(c)Blobelt
Meißen Frauenkirche Jehmlich-Orgel.jpg
Autor/Urheber: MquadratDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
privates Foto, M.Lang
Großenhain Bauda, Evangelisch-Lutherische Kirche Jehmlich-Orgel, Prospektansicht.jpg
Autor/Urheber: Siegfried Meyer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
privates Foto, Siegfried Meyer
Radebeul - Lutherkirche, Orgel.jpg
Autor/Urheber: Fundador, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Radebeul - Lutherkirche, Ansicht der Orgel von der Ostempore
Kirche Großdobritz Orgel.jpg
Autor/Urheber: Bastelwolf, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kirche Großdobritz, Orgel von Orgelbauer Jahn, Dresden 1851, 1880 aus der alten Kirche ausgebaut, 1881 mit neuem Gehäuse in die neue Kirche eingebaut
WantewitzKirche3 Orgel.jpg
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kirche St. Urban in Wantewitz (Gemeinde Priestewitz)
Lommatzsch-Wenzelskirche-12.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Orgelempore in der Stadtkirche St. Wenzel in Lommatzsch; Orgel der Orgelbaufirma Kayser aus Dresden (1814).
Friedenskirche zu Radebeul 24.JPG
Autor/Urheber: Jbergner, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Friedenskirche zu Radebeul
Orgel Kirche Deutschenbora.jpg
Autor/Urheber: Patrickgunter67, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Orgel in der Kirche Deutschenbora mit dem barocken Prospekt von Johann Ernst Hähnel (1740)
Meißen, Afrakirche.JPG
Autor/Urheber: H2k4, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Meißen, Afrakirche
Church Organ of the Trinity Church in Riesa, 2020.jpg
© Mosbatho, CC BY 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 08965109 KDSa/08965109(andere).
20070508155DR Großenhain Marienkirche Kanzelaltar mit Orgel.jpg
Autor/Urheber: Jörg Blobelt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
08.05.2007 01558 Großenhain, Kirchplatz (GMP: 51.292566,13.530377): Spätbarocke Marienkirche, 1744-1748 von J. G. Schmidt mit Benutzung älterer Teile. Kanzelaltar von Friedrich Wilhelm Mieth, 1755/56 aus Sandsteon, Holz und Gips. Orgel 1901 von der Firma Gebrüder Jehmlich, Dresden. [DSCN27897.TIF]20070508155DR.JPG(c)Blobelt
Kirche Zabeltitz Orgel.jpg
Autor/Urheber: Herbert Kaufmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kirche Zabeltitz Orgel
Brockwitz Kirche 3.JPG
Autor/Urheber: X-Weinzar, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Orgel der Kirche zu Brockwitz, de:Coswig (Sachsen)
St. Bartholomäuskirche (Röhrsdorf) 05.jpg
Autor/Urheber: Derbrauni, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die St. Bartholomäuskirche Klipphausen-Röhrsdorf
Naustadtkirche-orgel.jpg
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Orgel in der Kirche Naustadt
Riesa St. Barbara 03.jpg
Autor/Urheber: ErwinMeier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel der Kirche St. Barbara (Riesa)
20080714145DR Reichenberg (Moritzburg) Dorfkirche zur Orgel.jpg
Autor/Urheber: Jörg Blobelt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
14.07.2008 01468 Reichenberg (Moritzburg), August-Bebel-Straße: Dorfkirche (GMP: 51.129327,13.678892), spätgotischer Bau, Saalkirche romanischen Ursprungs. Neubau des Chores und der Sakristei 1513/14. Blick zur Orgel, 1760 aus der Kirche in Trachenau bei Borna. [DSCN33440.TIF]20080714145DR.JPG(c)Blobelt
Neue sächsische Kirchengalerie – Die Ephorie Meissen 546a.jpg
Inneres der Kirche zu Leuben seit der Erneuerung 1889/90
20150420840DR Rüsseina (Nossen) Dorfkirche zur Orgel.jpg
Autor/Urheber: Jörg Blobelt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
20.04.2015 04720 Rüsseina (Mochau -> Nossen), Kirchgasse: Dorfkirche Rüsseina GMP: 51.110711,13.261834). Bereits 1090 wird Rocina als Pfründe des Doms zu Meißen erwähnt. Der Kirchturm, aus dem Mittelalter stammend, ist einer der ältesten der Umgebung. Das Kirchenschiff wurde erst 1786 fertiggestellt. Es ersetzte ein kleineres Kirchenschiff, das an der Westseite des Turmes angebaut war. Mit dem heutigen Kirchenschiff ist die Kirche eine der größten Dorfkirchen Sachsens (ca. 1300 Sitzplätze). 1885/86 wurde der Innenraum leicht umgestaltet und mit Holzimitationsmalerei versehen. Mit dem eindrucksvollen Kanzelaltar, den doppelten Emporen und der Orgel ergibt sich eine imposante Innenraumgestaltung. 1785 baute man eine Orgel der Lommatzscher Firma Richter für 900 Taler ein. Diese war jedoch mit Mängeln behaftet, so dass sie 1871 gegen eine neue Orgel der Firma Jehmlich aus Dresden ersetzt wurde. 2005 wurde sie generalüberholt. [SAM0001.JPG]20150420840DR.JPG(c)Blobelt
Zadel Kirche 3.jpg
Autor/Urheber: X-Weinzar, Lizenz: CC BY-SA 3.0
St.-Andreas-Kirche Zadel, Gemeinde Diera-Zehren, Landkreis Meißen
Dorfkirche Blochwitz Orgel.jpg
Autor/Urheber: LutzBruno, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel Dorfkirche Blochwitz