Liste der Orgeln im Erzgebirgskreis

In der Liste der Orgeln im Erzgebirgskreis sind die erhaltenen historischen Pfeifenorgeln sowie Orgelneubauten in der Stadt Annaberg-Buchholz und im Erzgebirgskreis erfasst. Die Liste ergänzt den Hauptartikel Orgellandschaft Sachsen, wo sich weitere Literatur findet.

Orgelliste

Die erste Spalte zeigt den Ort (Stadt, Stadtteil, Gemeinde bzw. Ortsteil) an. Die zweite Spalte gibt das jeweilige Gebäude (Kirche) an, in der sich die Orgel befindet. In der vierten Spalte sind der Erbauer der Orgel (und die Opuszahl des Werks) angeführt. In der sechsten Spalte bezeichnet die römische Zahl die Anzahl der Manuale, ein großes „P“ ein selbstständiges Pedal. Die arabische Zahl gibt die Anzahl der klingenden Register an. Die letzte Spalte bietet Angaben zum Erhaltungszustand sowie Links mit weiterführender Information.

OrtGebäudeBildOrgelbauerJahrManualeRegisterBemerkungen
Region Annaberg-Buchholz
Annaberg-Buchholz St. Annenkirche Annaberg
(Lage)
E. F. Walcker, Ludwigsburg, Opus 4241884III/P65Orgel mit 4583 Pfeifen, 1995 restauriert[1][2]Orgel bzw. hier
Annaberg-BuchholzSt. Annenkirche Annaberg Hermann Eule, Bautzen, Opus 4651979II/P12im Bild rechts vorne
Altarorgel bzw. hier
Annaberg-Buchholz Trinitatiskirche Annaberg (Hospitalkirche)
(Lage)
Johann Gotthilf Bärmig, Werdau1864II/P191968 erneuert durch Hermann Eule (Bautzen), seit 2008 in der Dorfkirche Marbach[3][4]Orgel
Annaberg-Buchholz Bergkirche St. Marien Annaberg
(Lage)
Conrad Geißler, Eilenburg1862II/P11Orgel bzw. hier
Annaberg-BuchholzPfarrkirche Heiliges Kreuz Annaberg
(Lage)
Jehmlich, Dresden1992[5]
Annaberg-BuchholzEv.-meth. Kirche Annaberg
(Lage)
Jehmlich, Dresden,
Opus 666
1951II/P20Orgel
Annaberg-BuchholzEvangelische Schulgemeinschaft Annaberg-Buchholz, Mauersberg-Aula
(Lage)
Jehmlich, Dresden,
Opus 155
1900II/P20ehem. Königlich Sächsisches Lehrerseminar bis 1922 → Orgel
Buchholz, OT von Annaberg-Buchholz St. Katharinen Buchholz
(Lage)
Jehmlich, Dresden, Opus 10891990II/P27[6]Orgel
Buchholz, OT von Annaberg-BuchholzSt. Katharinen BuchholzJehmlich, Dresden,
Opus 993
1980I4Orgelpositiv
Buchholz, OT von Annaberg-BuchholzFriedhofskirche Buchholz
(Lage)
Jehmlich, Dresden,
Opus 798
1961I/P9[7][8]
Cunersdorf, OT von Annaberg-BuchholzMartin-Luther-Kirche Cunersdorf
(Lage)
Jehmlich, Dresden1896II/P15[7]
Kleinrückerswalde, OT von Annaberg-BuchholzMartin-Luther-Kirche Kleinrückerswalde
(Lage)
Christian Friedrich Göthel, Borstendorf1859I/P9seit 1882 in Kleinrückerswalde[9]Orgel bzw. hier
Geyersdorf, OT von Annaberg-BuchholzKirche Geyersdorf
(Lage)
Jehmlich, Dresden1899II/P19[7]
GeyerSt.-Laurentius-Kirche Geyer
(Lage)
Jehmlich, Dresden1909II/P37[7]
GeyerFriedhofskapelle St. Wolfgang Geyer
(Lage)
Jehmlich, Dresden,
Opus 774
1963I9[7][8]Orgel
GeyerAuferstehungskirche Geyer
(Lage)
W. Sauer, Frankfurt (Oder), Opus 19721972I/P6[8]Orgel
ThumSt. Annenkirche Thum
(Lage)
Reinhard Schmeisser, Rochlitz,
Opus 170
1951II/P24mit Pfeifen der alten Kreutzbach-Orgel (1895)[8]Orgel
Jahnsbach, OT von ThumKreuzkirche Jahnsbach
(Lage)
Jehmlich, Dresden,
Opus 211
1905II/P29Orgel
Herold, OT von ThumKirche „Zum heiligen Kreuz“ Herold
(Lage)
Carl Eduard Schubert, Adorf/Vogtland1865–1869II/P19Orgel
Gelenau/Erzgeb.Dorfkirche Gelenau
(Lage)
Jehmlich, Dresden1931II/P27Orgel mit 1500 Pfeifen, im Jahr 2000 generalüberholt[7][10]
Ehrenfriedersdorf St. Niklas Ehrenfriedersdorf
(Lage)
Richard Kreutzbach, Borna1889II/P31restauriert 2002 → Orgel bzw. hier
Neundorf, OT von Thermalbad WiesenbadKirche Neundorf
(Lage)
Jehmlich, Dresden1900II/P17[7]
Wiesa, OT von Thermalbad WiesenbadTrinitatiskirche Wiesa
(Lage)
Jehmlich, Dresden1904II/P24[7]
Wiesenbad, OT von Thermalbad WiesenbadFriedenskapelle Wiesenbad
(Lage)
Jehmlich, Dresden1916II/P15sowie ein Orgelpositiv (Wünning, 1991)[7]
Tannenberg St. Christophorus Tannenberg
(Lage)
Georg Wünning, Großolbersdorf1997II/P17urspr. Schmeisser-Orgel →Orgel bzw. hier
Hermannsdorf, OT von ElterleinSt. Michaelis Hermannsdorf
(Lage)
Carl Heinrich Poller, Schönheide1843II/P201993 Umbau durch Jehmlich[7]
ElterleinSt.-Laurentius-Kirche Elterlein
(Lage)
Hermann Eule, Bautzen, Opus 651895II/P29Orgel bzw. hier
Schwarzbach, OT von Elterlein Kirche Schwarzbach
(Lage)
Christian Gottlob Steinmüller, Grünhain1837I/P102005 durch Georg Wünning (Großolbersdorf) renoviert[7]
ScheibenbergJohanniskirche Scheibenberg
(Lage)
Richard Kreutzbach, Borna1885II/P21Orgel bzw. hier
Schlettau St. Ulrich Schlettau
(Lage)
Richard Kreutzbach, Borna1889II/P291910 und 1937 umgebaut, 2013/14 restauriert → Orgel bzw. hier
CrottendorfDreifaltigkeitskirche Crottendorf
(Lage)
Jehmlich, Dresden,
Opus 1153
2007II/P25Orgel bzw. hier
CrottendorfDreifaltigkeitskirche CrottendorfGeorg Wünning, Großolbersdorf1995I/P5Truhenpositiv bzw. hier
CrottendorfFriedenskirche Crottendorf
(Lage)
Jehmlich, Dresden,
Opus 620
1942II/POrgel
Mildenau Kirche Mildenau
(Lage)
Reinhard Schmeisser, Rochlitz1953II/P28[7][8]
MildenauKreuzkirche Mildenau
(Lage)
W. Sauer, Frankfurt (Oder), Opus 21221981I4[8]Orgel
Arnsfeld, OT von MildenauKirche Arnsfeld
(Lage)
Hermann Eule, Bautzen, Opus 701897II/P20[7][11]
KönigswaldeTrinitatiskirche Königswalde
(Lage)
Friedrich Weigle, Echterdingen, Opus 6361929II/P16[7]
KönigswaldeErlöserkirche Königswalde
(Lage)
W. Sauer, Frankfurt (Oder), Opus 21121980I/P8[8]Orgel
Grumbach, OT von JöhstadtSt.-Margarethen-Kirche Grumbach
(Lage)
Friedrich Weigle Orgelbau, Echterdingen, Opus 6111927II/P12[7]
Steinbach, OT von JöhstadtKirche Steinbach
(Lage)
Schuster & Sohn, Zittau1932II/P22[7]
JöhstadtSt.-Salvator-Kirche Jöhstadt
(Lage)
Georg Wünning, Großolbersdorf1994–1996II/P24urspr. Orgel von Christian Friedrich Göthel (Opus 14, 1861) → Orgel bzw. hier
Bärenstein (Erzgebirge)Erlöserkirche Bärenstein
(Lage)
Jehmlich, Dresden1911II/P271954 umdisponiert, 2014 generalüberholt → Orgel bzw. hier
Bärenstein (Erzgebirge)Katholische Kirche St. Bonifatius Bärenstein
(Lage)
Reinhard Schmeisser, Rochlitz1970I5[8][12]
Sehma, OT von SehmatalPauluskirche Sehma
(Lage)
Ekkehart Groß, Waditz, Opus 122005II/P34urspr. Jehmlich-Orgel (1900)[13] Orgel bzw. hier
Sehma, OT von SehmatalChristuskirche Sehma
(Lage)
Jehmlich, Dresden,
Opus 669
1952II/P21Orgel
Cranzahl, OT von SehmatalHimmelfahrtskirche Cranzahl
(Lage)
Jehmlich, Dresden1911II/P29[14]
Cranzahl, OT von SehmatalFriedenskirche Cranzahl
(Lage)
Hermann Eule, Bautzen,
Opus 463
1975I/P5Orgel
Neudorf, OT von SehmatalKirche Neudorf
(Lage)
Georg Wünning, Großolbersdorf1997II/P28[15]Orgel bzw. hier
Neudorf, OT von SehmatalZionskirche Neudorf
(Lage)
Jehmlich, Dresden,
Opus 897
1970II/P10[8]Orgel
OberwiesenthalMartin-Luther-Kirche Oberwiesenthal
(Lage)
Johann Gotthilf Bärmig, Werdau1866II/P262010 restauriert[7][16]
Hammerunterwiesenthal, OT von OberwiesenthalMelanchthonkirche
(Lage)
Jehmlich, Dresden1990II/P13[7]
Region Aue-Schwarzenberg
SchneebergSt.-Wolfgangs-Kirche Schneeberg
(Lage)
Jehmlich, Dresden,
Opus 1128
1995–1998III/P56Orgel bzw. hier
SchneebergSt.-Wolfgangs-Kirche SchneebergJehmlich, Dresden1959I5seit 1998 in Schneeberg → Orgelpositiv sowie ein weiteres Orgelpositiv (Sauer, 1975, I/3) in der Sakristei
SchneebergAuferstehungskirche Schneeberg
(Lage)
Alexander Schuke, Potsdam19xxII/P13Orgel
SchneebergHospitalkirche St. Trinitatis Schneeberg
(Lage)
Jehmlich, Dresden1965II/P15[7]
SchneebergKirche Pius X. Schneeberg
(Lage)
Jehmlich, Dresden,
Opus 802
1965I7[8]
SchneebergKirchgemeindehaus Schneeberg
(Lage)
W. Sauer, Frankfurt (Oder)1976I3Orgelpositiv[7]
Neustädtel, OT von SchneebergKirche Unserer lieben Frauen Neustädtel
(Lage)
Hermann Eule, Bautzen,
Opus 490
1980II/P26urspr. Orgel von Johann Gottlob Trampeli (1812) bzw. Julius Jahn & Sohn (1909) → Orgel
Neustädtel, OT von SchneebergErlöserkirche Neustädtel
(Lage)
Jehmlich, Dresden,
Opus 975
1977II/P13[17]Orgel bzw. hier
Griesbach, OT von SchneebergKirche St. Georg & St. Martin Griesbach
(Lage)
Georg Emil Müller, Werdau1903II/P12[7]
Aue-Bad SchlemaSt. Nikolai Aue
(Lage)
Jehmlich, Dresden,
Opus 797
1961III/P36Orgel mit 2680 Orgelpfeifen[7][8]
Aue-Bad Schlema Kirche Mater dolorosa Aue
(Lage)
Jehmlich, Dresden,
Opus 678
1952II/P27[8]Orgel
Aue-Bad SchlemaChristuskirche Aue
(Lage)
Jehmlich, Dresden,
Opus 932
1973II/P20Orgel
Zelle, OT von AueKlösterlein Zelle
(Lage)
Johann Gotthilf Bärmig, Werdau1860II/P15seit 1895 in der Klosterkirche Zelle, 2006 saniert → Orgel
Zelle, OT von Aue Friedenskirche Zelle
(Lage)
Jehmlich, Dresden1914II/P32Orgel bzw. hier
Bad Schlema Martin-Luther-Kirche Niederschlema
(Lage)
Hermann Eule, Bautzen,
Opus 157
1922II/P18urspr. Orgel von Emil Müller (Werdau, 1899) → Orgel
Wildbach, OT von Bad SchlemaKirche Wildbach
(Lage)
Julius Jahn & Sohn, Dresden1909II/P24urspr. Orgel von Johann Andreas Hesse (1814), Umbau 1909
Alberoda, OT von AueKapelle Alberoda
(Lage)
Vladimír Sobotka, Olomouc2006I3Truhenpositiv[7]
Lößnitz (Erzgebirge) Johanniskirche Lößnitz
(Lage)
Jehmlich, Dresden,
Opus146
1899III/P53Orgel mit 3413 Pfeifen → Orgel
Lößnitz (Erzgebirge) Hospitalkirche Lößnitz
(Lage)
Urban Kreutzbach, Borna1861II/P211977 von der Fa. Eule restauriert → Orgel
Lößnitz (Erzgebirge)Kreuzkirche Lößnitz
(Lage)
Ludwig Glöckner, Berlin1972I/POrgel
Affalter, OT von LößnitzDorfkirche Affalter
(Lage)
Hermann Eule, Bautzen,
Opus 360
1970II/P10Orgel
SchönheideMartin-Luther-Kirche Schönheide
(Lage)
Jehmlich, Dresden1903II/P40[7][18]
SchönheideImmanuelkapelle Schönheide
(Lage)
Karl-Heinz Schönefeld, Stadtilm, Opus 61970II/P12[8]Orgel
StützengrünDorfkirche Stützengrün
(Lage)
Wilhelm Friedrich Jehmlich, Zwickau1859I/P141991 restauriert[7]
Hundshübel, OT von StützengrünKirche Hundshübel
(Lage)
Johann Gotthilf Bärmig, Werdau1864II/P172015 renoviert → Orgel
ZschorlauDorfkirche Zschorlau
(Lage)
Jehmlich, Dresden1971II/P20Orgel
ZschorlauEben-Ezer-Kirche Zschorlau
(Lage)
Hermann Eule, Bautzen,
Opus 529
1986II/P23[8]
ZschorlauNeuapostolische Kirche Zschorlau
(Lage)
Schuster & Sohn, Zittau1966II/P14[8]Orgel
Albernau, OT von ZschorlauZionskirche Albernau
(Lage)
Hermann Eule, Bautzen,
Opus 498
1981II/P12[8]Orgel
BockauDorfkirche Bockau
(Lage)
Urban Kreutzbach, Borna1860II/P231952 restauriert → Orgel
BockauChristuskirche Bockau
(Lage)
Jehmlich, Dresden,
Opus 674
1952II/P14[8]
Lauter/Sa., OT von Lauter-BernsbachPfarrkirche Lauter
(Lage)
Jehmlich, Dresden,
Opus 1011
1981II/P20Orgel im Prospekt von 1777[8]
Lauter/Sa., OT von Lauter-BernsbachFriedenskirche Lauter
(Lage)
Reinhard Schmeisser, Rochlitz1949I/P14Orgel
Bernsbach, OT von Lauter-Bernsbach Pfarrkirche Bernsbach
(Lage)
Georg Wünning, Großolbersdorf1999II/P181809 Trampeli-Orgel, 1908 Jahn-Orgel, 1999 Neubau hinter dem Prospekt von Trampeli → Orgel
Bernsbach, OT von Lauter-BernsbachKreuzkapelle Bernsbach
(Lage)
Gustav Steinmann, Wehrendorf19xxI/POrgel
Oberpfannenstiel, OT von Lauter-Bernsbach Martin-Luther-Kirche Oberpfannenstiel
(Lage)
Wünning, Großolbersdorf1995I/P10urspr. Jahn-Orgel von 1907 → Orgel
Grünhain, OT von Grünhain-Beierfeld Nicolaikirche Grünhain
(Lage)
Schuster & Sohn, Zittau1912II/P32[7]
Grünhain, OT von Grünhain-BeierfeldZionskirche Grünhain
(Lage)
Hermann Eule, Bautzen,
Opus 254
1957IOrgel
Beierfeld, OT von Grünhain-Beierfeld Christuskirche Beierfeld
(Lage)
Hermann Eule, Bautzen,
Opus 156
1921II/P22Orgel
Beierfeld, OT von Grünhain-Beierfeld Peter-Pauls-Kirche Beierfeld
(Lage)
Johann Jacob Donati (d. Ä.)1728I/P12Orgel
Neuwelt, OT von SchwarzenbergEmmauskirche Neuwelt
(Lage)
Hermann Eule, Bautzen, Opus 891901II/P25[7]
Schwarzenberg/Erzgeb. Georgenkirche Schwarzenberg
(Lage)
Hermann Eule, Bautzen,
Opus 596
1992II/P39Orgel
Schwarzenberg/Erzgeb.Kirche Hl. Familie Schwarzenberg
(Lage)
Schuster & Sohn, Zittau1950II/P19[8]
Schwarzenberg/Erzgeb.Zionskapelle Schwarzenberg
(Lage)
Alexander Schuke, Potsdam, Opus 4111970II/P10[8]Orgel
Bermsgrün, OT von SchwarzenbergKapelle Bermsgrün
(Lage)
Georg Wünning, Großolbersdorf1994I/P4[7]
Crandorf, OT von ErlaKirche Crandorf
(Lage)
Johannes Jahn, Dresden1912II/P13[7]
EibenstockStadtkirche Eibenstock
(Lage)
Urban Kreutzbach Söhne, Borna1868II/P36Orgel
EibenstockEv.-meth. Kirche Eibenstock
(Lage)
Reinhard Schmeisser, Rochlitz1972I/P6Orgel bzw. hier
Sosa, OT von EibenstockKirche Sosa
(Lage)
Bärmig, Johann Gottholf

Umdisponierung der Bärmig-Orgel durch Gebrüder Jehmlich (Otto & Rudolf), Dresden, 1954

1874 NB Bärmig

1954 Umdisponierung Jehmlich

II/P21Orgel

Orgel in Organindex

Carlsfeld, OT von Eibenstock Trinitatiskirche Carlsfeld
(Lage)
Jehmlich, Dresden,
Opus 332b
1912II/P15Orgel
Johanngeorgenstadt Stadtkirche Johanngeorgenstadt
(Lage)
Urban Kreutzbach, Borna1872II/P38Orgel
Breitenbrunn/Erzgeb. Christophorus-Kirche Breitenbrunn
(Lage)
Johann Gotthilf Bärmig, Werdau1852II/P16[7]Orgel in Organindex
Antonsthal, OT von BreitenbrunnEv.-meth. Kirche Antonsthal
(Lage)
W. Sauer, Frankfurt (Oder), Opus 22041987I/P8[8]Orgel
Rittersgrün, OT von BreitenbrunnKirche Rittersgrün
(Lage)
Johann Gotthilf Bärmig, Werdau1863II/P21[7]
Pöhla, OT von Schwarzenberg Lutherkirche Pöhla
(Lage)
Reinhard Schmeisser, Rochlitz1934II/P14[7]
Grünstädtel, OT von Schwarzenberg St. Annenkirche Grünstädtel
(Lage)
Johann Gotthilf Bärmig, Werdau1877II/P17[7]
Raschau, OT von Raschau-Markersbach Allerheiligenkirche Raschau
(Lage)
Christian Gottlob Steinmüller, Grünhain1849II/P16[7]
RaschauJohanneskirche Raschau
(Lage)
Hermann Eule, Bautzen,
Opus 483
1979I/P9[8]
Markersbach, OT von Raschau-Markersbach St. Barbara Markersbach
(Lage)
Johann Gottlob Trampeli, Adorf1803–1806I/P152006 restauriert, älteste Orgel im Kirchenbezirk Aue[7]
Region Stollberg
HohndorfLutherkirche Hohndorf
(Lage)
Hermann Eule, Bautzen, Opus 521892II/P27[7]
Oelsnitz/Erzgeb.Christuskirche Oelsnitz
(Lage)
Hermann Eule, Bautzen,
Opus 303
1959II/P22[7]
Oelsnitz/Erzgeb.Kirche Hl. Barbara Oelsnitz
(Lage)
Jehmlich, Dresden,
Opus 641
1951II/P21[8]
Neuwürschnitz, OT von OelsnitzLutherkirche Neuwiese
(Lage)
Jehmlich, Dresden1926II/P20[7]
Neuwürschnitz, OT von OelsnitzGemeindesaal Neuwürschnitz
(Lage)
Reinhard Schmeisser, Rochlitz1973I/P5[7]
Niederwürschnitz Johanneskirche Niederwürschnitz
(Lage)
Alfred Schmeisser, Rochlitz1904II/P27[19]Orgel bzw. hier
LugauKreuzkirche Lugau
(Lage)
Oskar Ladegast, Weißenfels1906II/P36Orgel in der Orgeldatenbank Organindex[20]
Erlbach, OT von LugauKirche Erlbach
(Lage)
Johann Gotthilf Bärmig, Werdau1871II/P17[7]
Kirchberg, OT von LugauKirche Kirchberg
(Lage)
Jehmlich, Dresden1909II/P11[7]
Ursprung, OT von LugauKirche Ursprung
(Lage)
Mitteldeutscher Orgelbau A. Voigt, Bad Liebenwerda1991I/P10[7]
Leukersdorf, OT von JahnsdorfKirche Leukersdorf
(Lage)
Christian Friedrich Göthel, Borstendorf,
Opus 17
1863II/P15Orgel
Neukirchen/Erzgeb.Kirche Neukirchen
(Lage)
Jehmlich, Dresden,
Opus 467
1932II/P24Orgel
Adorf/Erzgeb., OT von NeukirchenKirche Adorf
(Lage)
Reinhard Schmeisser, Rochlitz1909II/P22[7]
Jahnsdorf/Erzgeb.Kirche Jahnsdorf
(Lage)
Hermann Eule, Bautzen,
Opus 523
1984II/P18Neubau im alten Gehäuse → Orgel
Stollberg/Erzgeb.Jakobikirche Stollberg
(Lage)
Jehmlich, Dresden1884II/P26seit 1986 in Stollberg, 2002 restauriert → Orgel
Stollberg/Erzgeb.Marienkirche Stollberg
(Lage)
Emil Wiegand1858I/P9Orgel
Stollberg/Erzgeb.Ev.-meth. Kirche Niederdorf
(Lage)
Schuster & Sohn, Zittau1972I/P7[8]
Hoheneck, OT von StollbergSchloss Hoheneck, Kapellensaal (Westflügel)
(Lage)
Bruno Kircheisen, Dresdenum 1870I/P112019 restauriert[21]
Beutha, OT von Stollberg/Erzgeb.Kirche Beutha
(Lage)
Urban Kreutzbach, Borna, Opus 851867II/P23Orgel
Zwönitz Trinitatiskirche Zwönitz
(Lage)
Hermann Eule, Bautzen,
Opus 595
1993II/P321904/05 Eule-Orgel (Opus 102) im alten Gehäuse → Orgel
Niederzwönitz, OT von Zwönitz St. Johannis Niederzwönitz
(Lage)
Reinhard Schmeisser, Rochlitz1928II/P31[7]
Dorfchemnitz, OT von ZwönitzKirche Dorfchemnitz
(Lage)
Bruno Kircheisen, Dresden1893II/P17[7]
Hormersdorf, OT von ZwönitzKirche Hormersdorf
(Lage)
Mitteldeutscher Orgelbau A. Voigt, Bad Liebenwerda1977II/P14im Prospekt der ehem. Steinmüller-Orgel (1830) → Orgel
Brünlos, OT von ZwönitzKirche Brünlos
(Lage)
Johann Kralapp (1827–1891), Leisnig1873I/P8[7]
Thalheim/Erzgeb.Stadtkirche Thalheim
(Lage)
(c) Wolfgang Reich – CC-BY-SA-4.0
Jehmlich, Dresden1922/23III/P46Orgel
Thalheim/Erzgeb.Friedenskirche Thalheim
(Lage)
Jehmlich, Dresden,
Opus 760
1959II/P10Orgel
GornsdorfKirche Gornsdorf
(Lage)
Alfred Schmeisser, Rochlitz1912II/P19Neubau im alten Gehäuse[7]
GornsdorfVilla Weilbach Gornsdorf
(Lage)
M. Welte & Söhne, Freiburg im Breisgau1914Pfeifenorgel der Firma Welte & Söhne im Salon der Villa, 2019–2021 Orgel durch Jehmlich restauriert → Orgel
Auerbach (Erzgebirge)Kirche Auerbach
(Lage)
Christian Gottlob Steinmüller, Grünhain1847/48II/P18Orgel
Meinersdorf, OT von BurkhardtsdorfMarienkirche Meinersdorf
(Lage)
Alfred Schmeisser, Rochlitz1912II/P18[7]
BurkhardtsdorfSt. Michaelis Burkhardtsdorf
(Lage)
Schuster & Sohn, Zittau1948I/P8[7]
Eibenberg, OT von BurkhardtsdorfKirche Eibenberg
(Lage)
Jehmlich, Dresden1901II/P16[7]
Region Marienberg
Dittersdorf, OT von AmtsbergKirche Dittersdorf
(Lage)
Karl Traugott Stöckel, Freiberg, Opus 11849II/P191997 restauriert → Orgel
Weißbach, OT von AmtsbergKirche Weißbach
(Lage)
Johann Gotthold Jehmlich aus Neuwernsdorf, op.6a1829II/P17[7]2007 durch Georg Wünning überholt. Orgel
Dittmannsdorf, OT von GornauNikolaikirche Dittmannsdorf
(Lage)
Carl Eduard Schubert, Adorf/Vogtland1882II/P14Orgel
Witzschdorf, OT von GornauKirche Witzschdorf
(Lage)
Alfred Schmeisser, Rochlitzum 1920II/P10[7]
Witzschdorf, OT von GornauEv.-meth. Kirche Witzschdorf
(Lage)
W. Sauer, Frankfurt (Oder), Opus 19241970I/P4[8]Orgel
ZschopauSt. Martin Zschopau
(Lage)
(c) Wolfgang Reich – CC-BY-SA-4.0
Jacob Oertel, Grünhain1755II/P35Orgel bzw. hier
ZschopauEv.-meth. Kirche Zschopau
(Lage)
W. Sauer, Frankfurt (Oder), Opus 19471971I4[8]
Waldkirchen/Erzgeb., OT von GrünhainichenSt. Georg Waldkirchen
(Lage)
Hermann Eule, Bautzen, Opus 881901II/P18Orgel
GrünhainichenDorfkirche Grünhainichen
(Lage)
Christian Friedrich Göthel, Borstendorf,
Opus 7
1850II/P17Orgel
Borstendorf, OT von GrünhainichenDorfkirche Borstendorf
(Lage)
Christian Friedrich Göthel, Borstendorf,
Opus 6
1848II/P12Orgel
Börnichen/Erzgeb.Dorfkirche Börnichen
(Lage)
Hermann Eule, Bautzen, Opus 861901II/P13Orgel
Krumhermersdorf, OT von ZschopauDorfkirche Krumhermersdorf
(Lage)
Alfred Schmeisser, Rochlitz1929II/P12[7]
DrebachKirche Drebach
(Lage)
Hermann Eule, Bautzen,
Opus 521
1984II/P29Orgel
Venusberg, OT von DrebachChristuskirche Venusberg
(Lage)
Jehmlich, Dresden,
Opus 1050
1985I5Orgelpositiv
GroßolbersdorfKirche Großolbersdorf
(Lage)
Georg Wünning, Großolbersdorf2000/01II/P30[22]Orgel
Pockau-LengefeldStadtkirche Lengefeld
(Lage)
Hermann Eule, Bautzen,
Opus 178
1933II/P22Neubau im alten Gehäuse → Orgel
Pockau-LengefeldKirche Pockau
(Lage)
Carl Eduard Schubert, Adorf/Vogtland1889II/P16Orgel
Pockau-LengefeldEliasburg Pockau (Gemeinschaft in Christo Jesu)
(Lage)
Jehmlich, Dresden,
Opus 660
1950III/P38Orgel
Forchheim, OT von Pockau-LengefeldKirche Forchheim (George-Bähr-Kirche)
(Lage)
Gottfried Silbermann, Freiberg1726II/P20Orgel bzw. hier
Lippersdorf, OT von Pockau-LengefeldDorfkirche Lippersdorf
(Lage)
unbekanntum 1670I/P8Orgel
Wolkenstein Bartholomäuskirche Wolkenstein
(Lage)
Christian Gottlob Steinmüller, Grünhain1817/18II/P36Orgel
WolkensteinHospitalkirche Wolkenstein
(Lage)
Reinhard Schmeisser, Rochlitz1966I5[7]
Schönbrunn, OT von WolkensteinKirche Schönbrunn
(Lage)
Christian Friedrich Göthel, Borstendorf,
Opus 24
1870II/P141960 umgebaut erweitert auf 17 Register → Orgel
Hilmersdorf, OT von WolkensteinFriedhofskapelle Hilmersdorf
(Lage)
Alexander Schuke, Potsdam1990I/P9[7]
Großrückerswalde Wehrkirche Großrückerswalde
(Lage)
Christian Gottlob Steinmüller, Grünhain1827/28II/P22Orgel mit 1201 Pfeifen → Orgel
Mauersberg, OT von GroßrückerswaldeDorfkirche Mauersberg
(Lage)
Hermann Eule, Bautzen,
Opus 549
1989II/P19[7]
Mauersberg, OT von GroßrückerswaldeKreuzkapelle Mauersberg
(Lage)
Hermann Eule, Bautzen,
Opus 263
1952II/P16Orgel mit 1021 Pfeifen → Orgel bzw. hier
Mauersberg, OT von GroßrückerswaldeMauersberg-Museum
(Lage)
Alexander Schuke, Potsdam, Opus 2891958I5Orgelpositiv, urspr. in der Thomaskirche LeipzigOrgelpositiv
Marienberg St. Marien Marienberg
(Lage)
Carl Eduard Schubert, Adorf/Vogtland1872–1879III/P51Orgel mit 3158 Pfeifen → Orgel bzw. hier
MarienbergChristuskirche Marienberg
(Lage)
Schuster & Sohn, Zittau1962I/POrgel
MarienbergKirche Mariä Unbefleckte Empfängnis Marienberg
(Lage)
Hermann Eule, Bautzen,
Opus 339
1964I/P6[8]
Lauterbach, OT von Marienberg Wehrkirche Lauterbach
(Lage)
unbekannt1624–1630I/P10vermutlich die älteste Orgel in Sachsen, 1957 erneuert (Jehmlich)[23]
Lauterbach, OT von MarienbergHeilandskirche Lauterbach
(Lage)
Alfred Schmeisser, Rochlitz1907II/P24Orgel bzw. hier
Satzung, OT von MarienbergDorfkirche Satzung
(Lage)
Jehmlich, Dresden1966II/P14[7]
Kühnhaide, OT von MarienbergDorfkirche Kühnhaide
(Lage)
Schuster & Sohn, Zittau1934II/P24[7]
Rübenau, OT von MarienbergHeilig-Geist-Kirche Rübenau
(Lage)
Carl Eduard Schubert, Adorf/Vogtland1887II/P12[7]
Pobershau, OT von MarienbergDorfkirche Pobershau
(Lage)
Jehmlich, Dresden1904II/P222004 restauriert → Orgel
Zöblitz, OT von MarienbergStadtkirche Zöblitz
(Lage)
Gottfried Silbermann, Freiberg1738–1742II/P20Orgel
Zöblitz, OT von MarienbergFriedhofskapelle Zöblitz
(Lage)
Georg Wünning, Großolbersdorf1987I/P6[7]
OlbernhauStadtkirche Olbernhau
(Lage)
Johann Christian Kayser, Dresden1790II/P20Orgel
Oberneuschönberg, OT von Olbernhau Bergkirche Oberneuschönberg
(Lage)
Ernst Poppe & Sohn, Stadtroda1876II/P211962 restauriert → Orgel
Rothenthal, OT von OlbernhauStephanuskapelle Rothenthal
(Lage)
Reinhard Schmeisser, Rochlitz1972I5Orgelpositiv[7]
Hallbach, OT von OlbernhauSt.-Peter-Pauls-Kirche Hallbach
(Lage)
Alfred Schmeisser, Rochlitz1923II/P12Orgel
Pfaffroda, OT von Olbernhau St. Georg Pfaffroda
(Lage)
Gottfried Silbermann, Freiberg1715I/P14Orgel bzw. hier
Dörnthal, OT von Olbernhau Wehrkirche Dörnthal
(Lage)
Carl Gottfried Jeheber, Friedebach1847II/P15Orgel
HeidersdorfDorfkirche Heidersdorf
(Lage)
Richard Kreutzbach, Borna, Opus 731892II/P101986 restauriert → Orgel
Seiffen/Erzgeb.Seiffener Kirche
(Lage)
Gebr. Poppe, Stadtroda1875II/P16Orgel mit 1044 Pfeifen → Orgel
DeutschneudorfKirche Deutschneudorf
(Lage)
Jehmlich, Dresden1903II/P17[7]
Deutscheinsiedel, OT von DeutschneudorfKirche Deutscheinsiedel
(Lage)
Jehmlich, Dresden1905II/P11sowie ein Orgelpositiv (Nußbücker, Plau am See, 1986)[7]

Siehe auch

Literatur

Commons: Orgeln im Erzgebirgskreis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Sankt Annenkirche – Geschichte (abgerufen am 16. Dezember 2021)
  2. Sankt Annenkirche Annaberg (abgerufen am 16. Dezember 2021)
  3. Hospitalkirche Sankt Trinitatis Annaberg (abgerufen am 16. Dezember 2021)
  4. Dorfkirche Marbach (abgerufen am 16. Dezember 2021)
  5. Katholische Pfarrkirche Heiliges Kreuz Annaberg (abgerufen am 16. Dezember 2021)
  6. Sankt Katharinenkirche Buchholz (abgerufen am 16. Dezember 2021)
  7. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be bf bg bh bi bj bk Orgeldatenbank ORKASA (abgerufen am 16. Dezember 2021)
  8. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa Markus Voigt: Orgelbewegung DDR – Anhang (abgerufen am 16. Dezember 2021)
  9. Göthel-Orgel in Kleinrückerswalde (abgerufen am 16. Dezember 2021)
  10. Kirche Gelenau (abgerufen am 16. Dezember 2021)
  11. Kirche Arnsfeld (abgerufen am 16. Dezember 2021)
  12. Katholische Kirche Bärenstein (abgerufen am 16. Dezember 2021)
  13. Pauluskirche Sehma (abgerufen am 16. Dezember 2021)
  14. Kirche Cranzahl Jehmlich-OrgelOrgel (abgerufen am 16. Dezember 2021)
  15. Die Neudorfer Kirche (abgerufen am 16. Dezember 2021)
  16. Kirche Oberwiesenthal – Bärmig-Orgel (abgerufen am 16. Dezember 2021)
  17. Ev.-meth. Kirche Schneeberg (abgerufen am 16. Dezember 2021)
  18. Kirche Schönheide (abgerufen am 16. Dezember 2021)
  19. Orgel Niederwürschnitz (abgerufen am 16. Dezember 2021)
  20. Orgel Lugau (abgerufen am 16. Dezember 2021)
  21. Hoheneck-Orgel (abgerufen am 16. Dezember 2021)
  22. Orgel Großolbersdorf (abgerufen am 16. Dezember 2021)
  23. Wehrkirche Lauterbach (abgerufen am 16. Dezember 2021)

Auf dieser Seite verwendete Medien

60x15transparent spacer.svg
Transparent spacer 60×15 pixels
Göthel-Orgel Jöhstadt 2022.jpg
Autor/Urheber: Michael Kreskowsky, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Göthel-Orgel Jöhstadt, 2022
Annaberg-Buchholz, Ev. Schulgemeinschaft, Mauersberger-Aula, Jehmlich-Orgel.jpg Orgel.jpg
Autor/Urheber: Th. Braun, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Jehmlich-Orgel in der Mauersberger-Aula, Evangelische Schulgemeinschaft, Annaberg-Buchholz
Lugau, Kreuzkirche, Ladegast-Orgel.jpg
Autor/Urheber: MquadratDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Lugau, Kreuzkirche, Ladegast-Orgel
Grünhain Nicolai-Kirche 12.jpg
Autor/Urheber: Klaaschwotzer, Lizenz: CC0
Grünhain: St. Nicolai-Kirche - 1808 bis 1812 als klassizistische Saalkirche gebaut. „Der große helle Saal mit flacher Putzdecke und umlaufenden, zweigeschossigen, von Pfeilern getragenen Emporen, die im Bogen hinter dem Kanzelaltar weitergeführt und dort zu verglasten Betstuben ausgebaut sind. Orgelempore leicht vorgewölbt“ (Dehio, Kunstführer, Sachsen II, 1998, Seite 375) Der Kanzelaltar datiert von 1812, das Taufbecken ist auch klassizistisch. An den in Grünhain geborenen Johann Hermann Schein (1596 – 1630, Barockkomponist – „Isrealisbrünnlein“ – und Thomaskantor) erinnern im Altarbereich ein Portrait und eine Gedenktafel aus dem Jahr 1897. Foto während des „Musikfests Erzgebirge“ anläßlich des Konzerts am 16. September 2014. Hier der Blick nach Westen zur Orgel, deren Empore etwas vorgewölbt ist. Die Orgel stammt aus dem Jahr 1913. Datierung des Orgelgehäuses und der Hängeleuchter?
Ev.-luth. Kirche Kühnhaide (Marienberg), Orgel.jpg
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY 4.0
Ev.-luth. Kirche Kühnhaide (Marienberg), Orgel
20060924285DR Forchheim (Pockau-Lengefeld) Kirche Orgel.jpg
Autor/Urheber: Jörg Blobelt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
24.09.2006 09509 Forchheim (Pockau-Lengefeld), Kirchstraße (GMP: 50.717333,13.280287): Evangelische Dorfkirche (Barock, 1719-26 von George Bähr und J. G. Fehre). Kanzelaltar (1725, bemalt von Johann Christian Buzaeus) und Orgel (Gottfried Silbermann, 1726). Schmuck zum Erntedankfest. [DSCN11715.TIF]20060924285DR.JPG(c)Blobelt
Göthel-Orgel Grünhainichen, 2023.jpg
Autor/Urheber: Michael Kreskowsky, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Göthel-Orgel Grünhainichen, 2023
Orgel der Martin-Luther-Kirche Schönheide im Erzgebirge.jpg
Autor/Urheber: Klaaschwotzer, Lizenz: CC0
Schönheide im Erzgebirge: Das Innere der Kirche nach dem Umbau Anfang des 20. Jahrhunderts (Blick nach Westen). Das Gehäuse der im Jahr 1795 von Johann Gottfried Trampeli gebauten Orgel wurde in veränderter Form vor die 1903 auf der Westseite der Kirche errichtete Jemlich-Orgel gesetzt.
Ev.-luth. Kirche Pobershau, Orgel.jpg
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ev.-luth. Kirche Pobershau, Orgel
20170929235DR Drebach Kirche Eule-Orgel.jpg
Autor/Urheber: Jörg Blobelt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
29.09.2017 09430 Drebach, Venusberger Straße (GMP: 50.688598,13.031555): Kirche Drebach, Neubau nach Brand der Vorgängerkirche durch Maurermeister Drechsel aus Drebach und den Zimmerermeister Christian Friedrich Uhlig aus Altenhain. Weihe am Reformationstag 1825. Die heutige Eule-Orgel von 1984 wird noch vom ursprünglichen Prospekt der Steinmüller-Orgel aus der Entstehungszeit der Kirche gefaßt. [DSCN2177.JPG]20170929235DR.JPG(c)Blobelt
Kirche St. Georg und St. Martin (Griesbach), Orgel.jpg
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 08958071 KDSa/08958071(andere).
Kirche Klösterlein Zelle, Orgel (2).jpg
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC0
Kirche Klösterlein Zelle, Orgel
2017-09-22 Kirche Mildenau 04 (cropped).jpg
Autor/Urheber: YvoBentele, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kirche in Mildenau, Erzgebirgskreis (Sachsen) 50.5902761,13.067361
Orgelfront und Emporen.jpg
Autor/Urheber: Carminus, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St.-Georgen-Kirche, Schwarzenberg, Erzgebirgskreis, Sachsen
20060803265DR Wolkenstein St Bartholomäus Kirche zur Orgel.jpg
Autor/Urheber: Jörg Blobelt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
03.08.2006 09429 Wolkenstein: St. Bartholomäus Kirche (GMP: 50.655569,13.065407). Bald nach Errichtung des Schlosses im 12. Jahrhundert stand an dieser Stelle eine Kapelle. Den Stadtbrand von 1687 überstand nur der massive Chor von 1648, an den 1689 der Saalbau des heutigen Kirchenschiffs angefügt wurde. Abgeschlossen wurde der Kirchenbau mit dem 1710 erbauten Turm. Die Orgel ist das dritte Werk des Orgelbaumeisters Christian Gottlob Steinmüller aus Grünhain, erbaut 1817-1818. Innenrenovierung der Kirche 1987-1989. [DSCN10829.TIF]20060803265DR.JPG(c)Blobelt
Marienberg, Kirche St. Marien, die Orgel.JPG
Autor/Urheber: Dguendel, Lizenz: CC BY 4.0
Marienberg, Kirche St. Marien, die Orgel
Göthelorgel Leukersdorf op 17 1863.jpg
Autor/Urheber: Paterjohannes, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel in der Kirche Leukersdorf von Christian Friedrich Göthel, op. 17, 1863
20210723.St.Annen.Innen.Annaberg-016.8.jpg
Autor/Urheber: Bybbisch94, Christian Gebhardt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Annaberg-Buchholz, St. Annenkirche: Die St. Annenkirche in Annaberg-Buchholz ist eine Hallenkirche an der Schwelle zwischen Spätgotik und Renaissance und mit 65 Metern Länge und 40 Metern Breite die größte reine Hallenkirche der Spätgotik in Sachsen. Der Turm ist 78 Meter, der Innenraum der Kirche 28 Meter hoch. Sie ist das Wahrzeichen der Stadt und weithin sichtbar. Die St. Annenkirche wurde ursprünglich ab 1499 als katholisches Gotteshaus errichtet. 1539 wurde sie evangelisch-lutherisch.
Aue-Bad Schlema, St. Nicolaikirche Jehmlich-Orgel.jpg
Autor/Urheber: Dr. Wolfram Hackel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
privates Foto, Dr. Wolfram Hackel
Thalheim (Erzgebirge), Stadtkirche, Orgel (1).jpg
(c) Wolfgang Reich – CC-BY-SA-4.0
Jehmlich-Orgel (III/P/46, 1923; restauriert 1997 u. 2020) der evangelisch-lutherischen Stadtkirche Thalheim/Erzgeb., Sachsen, Deutschland
Olbernhau, Stadtkirche, die Orgel.JPG
Autor/Urheber: Dguendel, Lizenz: CC BY 4.0
Olbernhau, Stadtkirche, die Orgel
Orgel. Kirche in Wildbach, Sachsen 2H1A3850WI.jpg
Autor/Urheber: Kora27, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel. Kirche in Wildbach. Ortsteil Bad Schlema in Sachsen.
Oelsnitz (Erzgebirge), Kath. Kirche St. Barbara, Jehmlich- Orgel.jpg
Autor/Urheber: Siegfried Meyer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
privates Foto, Siegfried Meyer
20170911315DR Wiesa (Thermalbad Wiesenbad) Trinitatiskirche Orgel.jpg
Autor/Urheber: Jörg Blobelt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
11.09.2017 09488 Wiesa (Thermalbad Wiesenbad), An der Kirche 1: St. Trinitatiskirche (GMP: 50.611754,13.019376). Erbaut 1903/04 im Jugendstil nach Plänen von Schilling & Graebner. Blick zur Orgel. Barockes Altarkruzifix aus der alten Kirche. [SAM1880.JPG]20170911315DR.JPG(c)Blobelt
St. Barbarakirche Markersbach, Orgel.jpg
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 09305963 KDSa/09305963(andere).
Ev.-luth. Kirche Sosa, Orgel (1).jpg
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ev.-luth. Kirche Sosa, Orgel
Kirche Neustädtel, Orgel (1).jpg
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 08958100 KDSa/08958100(andere).
Annaberg-Buchholz, Innenansicht der Bergkirche-Orgel.jpg
Autor/Urheber: Dguendel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Annaberg-Buchholz, Orgel der Bergkirche
Orgel mlk Göthelorgel Kleinrückerswalde b Annaberg op 13 1859.jpg
Autor/Urheber: Paterjohannes, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel in der Kirche Kleinrückerswalde b. Annaberg von Christian Friedrich Göthel, op. 13, 1859
Erntedankfest Hundshübel, Erntekranz vor der Orgel.jpg
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Erntedankfest Hundshübel, Erntekranz vor der Orgel
Steinmüller-Orgel, Dorfkirche Schwarzbach.JPG
Autor/Urheber: Hannes Lö, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Steinmüller organ, church Schwarzbach
Orgel lauterbach.jpg
Autor/Urheber: UlrichClassen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel der Wehrkirche Lauterbach, einem Ortsteil von Marienberg (Sachsen)
St. Jakobi (Stollberg (Erzgeb)), Orgel (2).jpg
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY 4.0
St. Jakobi (Stollberg (Erzgeb)), Orgel
Wehrgangkirche Grossrückerswalde 14.jpg
Autor/Urheber: Geolina163, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wehrgangkirche Grossrückerswalde :Orgel
Eibenstock, Stadtkirche, Kreutzbach-Orgel (1).jpg
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pipe organ of Protestant Church (Eibenstock)
Pano7802 friebe lutherkirche derived.jpg
Autor/Urheber: Wikiwal, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Innenraum der Martin-Luther-Kirche Oberwiesenthal mit Bärmig-Orgel, siehe auch Bildbeschreibung File:Pano7802 friebe lutherkirche.jpg
20030607240DR Oberneuschönberg (Olbernhau) Exulantenkirche Orgel.jpg
Autor/Urheber: Jörg Blobelt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
07.06.2003 09526 Oberneuschönberg (Olbernhau): Blick von Süden (vom Grünthaler Hüttenteichgelände) zur 1659 errichteten Exulantenkirche Oberneuschönberg (Kirchweg 26; GMP: 50.652064,13.370481). Barocke Dorfkirche mit fast unberührt erhaltener Ausstattung vom Ende des 17. Jahrhunderts. Das Holz für den Kirchenbau stiftete Caspar von Schönberg. Poppe-Orgel von 1874. [DSCN...JPG]20030607240DR.JPG(c)Blobelt
Bockau - Inneres der Kirche.jpg
Autor/Urheber: Klaaschwotzer, Lizenz: CC0
Empore mit der Kreutzbach-Orgel aus dem Jahr 1860 in der Kirche von Bockau.
St. Annenkirche Annaberg-Buchholz (10).JPG
Autor/Urheber: Dr. Bernd Gross, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Annenkirche (Annaberg-Buchholz), Sachsen
20060924220DR Lengefeld (Pockau-L) Kirche Zum Heiligen Kreuz.jpg
Autor/Urheber: Jörg Blobelt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
24.09.2002 09514 Lengefeld (Pockau-Lengefeld), Kirchgasse: Stadtkirche Zum Heiligen Kreuz (GMP: 50.720127,13.194808). Nach dem Brand des Vorgängerbaus wurde sie 1885-1886 nach Plänen von Christian Friedrich Arnold erbaut. Die Saalkirche mit Nordturm und ausgeschiedenem Chor im Rundbogenstil des 19. Jahrhunderts ist ortsgeschichtlich, baugeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung. Wertvolle historische, von Zacharias Hildebrandt 1726 vollendete Orgel aus dem Vorgängerbau der 1885/1886 errichteten Kirche. 1933 umgebaut. [DSCN11686.TIF]20060924220DR.JPG(c)Blobelt
Kirche Arnsfeld, Orgel.jpg
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kirche Arnsfeld, Orgel
Johanniskirche Lößnitz, Orgel (1).jpg
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 08957641 KDSa/08957641(andere).
Schönbrunn Orgel Prospektansicht.jpg
Autor/Urheber: Musikus.Aaron, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Organ prospect in the church of Schönbrunn (Erzgebirge)/Wolkenstein
Gornsdorf, Villa Weilbach,Orgel-Raumansicht.jpg
Autor/Urheber: MquadratDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gornsdorf, Villa Weilbach,Orgel-Raumansicht. Eigenes Werk, M.Lang
Schneeberg St. Wolfgangskirche organ (aka).jpg
Autor/Urheber:

André Karwath aka Aka

, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Dieses Bild zeigt die Orgel der St. Wolfgangskirche in Schneeberg (Erzgebirge).
Breitenbrunn (Erzgebirge) Christophoruskirche, Bärmig-Orgel im Raum.jpg
Autor/Urheber: Ralf Jehmlich, Lizenz: CC BY-SA 4.0
privates Foto, Ralf Jehmlich
WLM13 Zöblitz Silbermannorgel (retouched).jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kirche in Zöblitz, Silbermannorgel, Balustrade mit Serpentin-Elemente
Orgel Mildenau Kirche (cropped).jpg
Autor/Urheber: Orgelkenner123, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel Mildenau Kirche
Raschau Kirche Innen-Orgel.jpg
Autor/Urheber: Devilsanddust, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Orgel im Innenraum der Raschauer Kirche
Seiffen Bergkirche Orgel.jpg
Autor/Urheber: Jörg Blobelt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
05.03.2008 09548 Kurort Seiffen, Deutschneudorfer Straße 3 (GMP: 50.647219,13.451524): Evangelisch-lutherische Bergkirche Seiffen. Achteckiger barocker

Zentralbau (1779), errichtet nach Plänen von Christian Gotthelf Reuther. Orgel (1873) von den Gebrü-

dern Poppe aus Roda. [DSCN31675.TIF]20080305020.JPG(c)Blobelt
19860814350NR Crottendorf Dreifaltigkeitskirche zur Orgel.jpg
Autor/Urheber: Jörg Blobelt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
14.08.1986 DDR 9305 [09474] Crottendorf/Sachs., Güterweg: Dorfkirche (GMP: 50.517516,12.944839). Heilige Dreifaltigkeitskirche, Renaissancebau von 1653/54 am Standort einer vormaligen Wehrkirche, erweitert 1896, reiches Altarwerk 1699 von Th. Meyer aus Freiberg. Orgel der Gebrüder Jehmlich, Dresden. 1954 vollständig erneuert. Im Jahr 2007 Orgelneubau Jehmlich Dresden (Opus 1153) in das vorhandene Gehäuse. Das freie Mittelfeld wurde stilgerecht eingefügt. Die später hinzugefügten Gehäuseanbauten fielen weg. Die gesamte Orgel wurde vorgerückt, siehe [1]. [R19860814C0003.TIF]19860814350NR.JPG(c)Blobelt
Göthel-Orgel in der Kirche Borstendorf.jpg
Autor/Urheber: Michael Kreskowsky, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel von Christian Friedrich Göthel in seiner Heimatkirche Borstendorf
Zschopau, St. Martin (1).jpg
(c) Wolfgang Reich – CC-BY-SA-4.0
Oertel-Orgel in St. Martin Zschopau
Jehmlich Orgel der Gelenauner Kirche.jpg
Autor/Urheber: Orgelkenner123, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Jehmlich Orgel der Gelenauner Kirche
Kirche Bernsbach, Orgel.jpg
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kirche Bernsbach, Orgel
Kirche Crandorf Altar.jpg
Autor/Urheber: Devilsanddust, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kanzelaltar und Orgel in der Pfarrkirche Crandorf
19860814490AR Scheibenberg (Erzgeb) Johanniskirche zur Orgel.jpg
Autor/Urheber: Jörg Blobelt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
14.08.1986 DDR 9315 [09481] Scheibenberg (Erzgebirge): Evangelisch-lutherische Johanniskirche (GMP: 50.540096,12.913715). Renaissancebau 1559-1571, barock erneuert 1754-1756. Das Innere ist eine Saalkirche, bei der das Kirchenschiff und der 5/8 Chor eine harmonische Einheit bilden. Die 21-registrige Orgel (11-5-5) wurde 1885 von Richard Kreutzbach aus Borna, einem Sohn Urban Kreutzbachs, gebaut und installiert. [R19860814...TIF]19860814490AR.JPG(c)Blobelt
Kirche in Neudorf (Sehmatal), Kirchenraum-Orgel.jpg
Autor/Urheber: Klugschnacker, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kirche in Neudorf (Sehmatal), Kirchenraum mit Orgel
Ev.-luth. Kirche Rittersgrün, Orgel (3).jpg
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY 4.0
Kirche Rittersgrün, Orgel
Kirche St Georg Pfaffroda Silbermannorgel 08.jpg
Autor/Urheber: Geolina163, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Silbermannorgel (1715) in der Kirche St. Georg Pfaffroda (Olbernhau) (Detail)
20060924125DR Lauterbach (Marienberg) Heilandskirche zur Orgel.jpg
Autor/Urheber: Jörg Blobelt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
24.09.2006 09496 Lauterbach (Marienberg): Heilandskirche (GMP: 50.678353,13.177784). Nach dem Abbruch der baufälligen und zu klein gewordenen Wehrgangkirche wurde an gleicher Stelle 1906 - 1907 mit der Heilandskirche ein größer Neubau im Stile der Neogotik errichtet. Die Baupläne stammen von Woldemar Kandler aus Dresden, die Ausführung oblag dem Architekten Arnold aus Zöblitz. Die Ausmalung des Innenraumes übernahm Dekorationsmaler Hans Müller aus Marienberg, der Entwurf stammt von Richard Schulz aus Leipzig. Die Orgel ist ein Werk des Orgelbaumeisters Schmeißer aus Rochlitz. [DSCN11656.TIF]20060924125DR.JPG(c)Blobelt
Carlsfeld Trinitatiskirche Orgel, Kanzeldeckel, Christus 2012-09-07 ama fec (6).JPG
Autor/Urheber: Angela Monika Arnold (=44Pinguine), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Carlsfeld, Trinitatiskirche, Innenansicht
2009-05-16 667 Aue Friedenskirche.jpg
Autor/Urheber: Angela Monika Arnold, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Friedenskirche in Aue-Zelle
Stützengrün, Zur Heiligen Dreifaltigkeit, W.F.Jehmlich-Orgel.jpg
Autor/Urheber: Siegfried Meyer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
privates Foto, Siegfried Meyer
St. Trinitatis (Zwönitz), Orgel.jpg
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 09238449 KDSa/09238449(andere).
Weigle Orgel der Königswalder Kirche.jpg
Autor/Urheber: Orgelkenner123, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Weigle Orgel der Königswalder Kirche
Kirche Satzung 08a.jpg
Autor/Urheber: Derbrauni, Lizenz: CC BY 4.0
Jehmlich-Orgel in der Kirche Satzung