Liste der Naturschutzgebiete in Trier
Auf dem Gebiet der rheinland-pfälzischen Stadt Trier sind fünf Naturschutzgebiete ausgewiesen.[1][2]
Name | Bild | Kennung | Kreis | Einzelheiten | Position | Fläche Hektar | Datum | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Gillenbachtal ![]() | ![]() | 7211-051 WDPA: 163246 | Landkreis Trier-Saarburg, Trier | Sirzenich, Pallien Stadtnahes Bachtal des Gillenbachs, Orchideen und Kryptogamen (Sporenpflanzen), Kleinseggenried, Laubmischwald, Kalk-Steilwände. | ⊙ | 38,59 | 1995 | |
Kiesgrube bei Oberkirch ![]() | ![]() | 7211-052 WDPA: 164076 | Trier | Zewen Stillgewässer im Bereich der Moseltalaue und Randbereiche, extensiv genutzter Streuobstbestand, Wasservögel, Amphibien, Reptilien, Insekten und Nesseltiere (z. B. Süßwasserqualle). | ⊙ | 4,2 | 1986 | |
Kahlenberg am Sievenicherhof ![]() | ![]() | 7211-053 WDPA: 163971 | Landkreis Trier-Saarburg, Trier | Sirzenich, Pallien Orchideenreiche Halbtrockenrasen und Trockenrasen, Gebüsch und Mischwald, Lebensraum seltener und bedrohter Tier- und Pflanzenarten, insbesondere von Vögeln und Insekten. | ⊙ | 15,51 | 1990 | |
Kenner Flur ![]() | ![]() | 7211-054 WDPA: 164054 | Trier | Ruwer-Paulin Moseltalaue mit Sekundärgewässern und Uferbereichen, Brut- und Nahrungsbiotop feuchtlandgebundener Vogelarten (z. B. Haubentaucher, Uferschwalbe, Flussuferläufer), Rastplatz von Zugvögeln, Rückzugsgebiet gefährdeter Amphibien- und Insektenarten. | ⊙ | 31,6 | 1989 | |
Mattheiser Wald ![]() | ![]() von Süden | WDPA: 318769 | Trier | Mattheis Strukturreiche Altholzbestände, Tümpel, Bäche, Kleinstgewässer, feuchte Offenland- und Pionierbestände, Kies-, Sand- und Flachufer, Feuchtwiesen, Lebensraum seltener Tierarten (z. B. Gelbbauchunke und Kammmolch), Standort seltener Pflanzenarten. | ⊙ | 447,88 | 2003 | |
Legende für Naturschutzgebiet |
Weblinks
Commons: Liste der Naturschutzgebiete in Trier – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
- ↑ Stadt Trier: Schutz, Pflege und Entwicklung bestimmter Teile von Natur und Landschaft (Schutzgebietskonzept)
- ↑ WDPA-Kennung, Fläche und Koordinaten wurden dem European Nature Information System (EUNIS) der Europäischen Umweltagentur entnommen, dort heruntergeladen über die Nationally designated areas (CDDA) am 25. Mai 2014.
Auf dieser Seite verwendete Medien
OOjs UI icon mapPin-progressive.svg
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
TrierMattheiserWaldFFHGebietH2b.jpg
Autor/Urheber: Helge Klaus Rieder, Lizenz: CC0
Trier - Naturschutzgebiet und FFH Gebiet Mattheiser Wald - Blick von Süden, etwa vom Haus Kobenbach auf das Naturschutzgebiet (südliche 2/3)
Autor/Urheber: Helge Klaus Rieder, Lizenz: CC0
Trier - Naturschutzgebiet und FFH Gebiet Mattheiser Wald - Blick von Süden, etwa vom Haus Kobenbach auf das Naturschutzgebiet (südliche 2/3)
TrierZewenNaturschutzgebietH1b.jpg
Autor/Urheber: HelgeRieder, Lizenz: CC0
Trier-Zewenː Naturschutzgebiet Kiesgrube bei Oberkirch - links oben im Hintergrund die Mosel mit der Konzer Eisenbahnbrücke
Autor/Urheber: HelgeRieder, Lizenz: CC0
Trier-Zewenː Naturschutzgebiet Kiesgrube bei Oberkirch - links oben im Hintergrund die Mosel mit der Konzer Eisenbahnbrücke
TrierKahlenbergH5a.jpg
Autor/Urheber: Helge Klaus Rieder, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Trierː Naturschutzgebiet Kalenberg (an der Bitburger Straße) linksː eingezäunte Süd- Grenze des Naturschutzgebiets
Autor/Urheber: Helge Klaus Rieder, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Trierː Naturschutzgebiet Kalenberg (an der Bitburger Straße) linksː eingezäunte Süd- Grenze des Naturschutzgebiets
TrierNSGGillenbachtalObererTeilVOnWH1a.jpg
Autor/Urheber: Helge Klaus Rieder, Lizenz: CC0
Trierː Naturschutzgebiet Gillenbachtal - Im Hintergrund die Straße nach Aach (links) und das Berghotel Kockelsberg (rechts)
Autor/Urheber: Helge Klaus Rieder, Lizenz: CC0
Trierː Naturschutzgebiet Gillenbachtal - Im Hintergrund die Straße nach Aach (links) und das Berghotel Kockelsberg (rechts)