Liste der Naturschutzgebiete in Oberfranken

Die Liste der Naturschutzgebiete in Oberfranken bindet folgende Listen der Naturschutzgebiete in oberfränkischen Landkreisen und Städten ein:

Die Auswahl entspricht dem Regierungsbezirk Oberfranken. Im Regierungsbezirk gibt es 95 Naturschutzgebiete (Stand November 2015).[1] Das größte Naturschutzgebiet im Bezirk ist das Muschelkalkgebiet am Oschenberg.

NameBildKennung

KreisEinzelheitenPositionFläche
Hektar
Datum
Börstig bei Hallstadt NSG-00477.01
WDPA: 162516

Landkreis BambergHallstadt
Rest eines größeren Sandgebietes mit Sandtrockenrasen und lichtem Kiefernwald.
13,721956
Burglesauer Tal NSG-00359.01
WDPA: 162656

Landkreis BambergBurglesau
Tal mit besonderer landschaftlicher Schönheit. Naturnahes Fließgewässer.
56,811986
Hänge am Kraiberg NSG-00463.01
WDPA: 163520

Landkreis BambergBaunach
Charakteristisches Landschaftsbild durch Hanglage, Oberflächengestalt, Bewuchs und Bewirtschaftung mit großer Arten-, Biotop- und Strukturvielfalt.
65,71994
Hänge an Spitzlberg und Kunkelsbühl NSG-00332.01
WDPA: 163521

Landkreis BambergStaffelbach
Ehemalige Weinbergshänge mit einem Mosaik von Gebüschen, Hecken, Magerrasen und anderen Vegetationsbeständen.
21,661988
Leidingshofer Tal NSG-00292.01
WDPA: 164419

Landkreis BambergLeidingshof
Schluchtartiges Juratal mit typischem Pflanzenbewuchs, insbesondere Felsvegetation, Halbtrockenrasen, Gebüschsukzession, Kalkbuchen- und Steilhangwald.
22,511986
Mainaltarm bei Dörfleins NSG-00371.01
WDPA: 164550

Landkreis BambergDörfleins
Längster Altarmrest im oberfränkischen Maintal. Typische Lebensgemeinschaften sowie Standorte von Auwaldresten bis hin zu offenen Wasserflächen.
12,671990
Naturwaldreservat Brunnstube NSG-00589.01
WDPA: 318828

Landkreis BambergEbrach
Naturnahe und charakteristische Laubwaldgesellschaften. Großflächige, unzerschnittene, störungsarme und strukturreiche Laubmischwälder mit naturnaher standortheimischer Baumartenzusammensetzung.
49,152001
Naturwaldreservat Lohntal NSG-00202.01
WDPA: 164760

Landkreis BambergLohndorf
Seltene und charakteristische Laubwaldgesellschaften des Jurasteilrandes in Südlage.
51,361984
Naturwaldreservat Waldhaus mit Feuchtbereich im Handthalgrund NSG-00566.01
WDPA: 318840

Landkreis BambergEbrach
Laubwaldgesellschaften des Steigerwaldes, naturnah und charakteristisch.
107,562000
Sandgrasheide Pettstadt NSG-00111.01
WDPA: 82485

Landkreis BambergPettstadt
Reliktvorkommen des Vegetationstyps Sandgrasheide, der früher im Regnitz- und Maintal verbreitet war, auf Terrassensanden der Regnitz.
7,331978
Schleusenhalbinsel und Altarm bei Viereth NSG-00657.01
WDPA: 344835

Landkreis BambergViereth
Ökologisch sehr wertvolle Halbinsel und angrenzende Altarm- und Altwasserbereiche.
26,212005
Spitzenberg bei Ebrach NSG-00320.01
WDPA: 165617

Landkreis BambergEbrach
Naturnaher und artenreicher Laubmischwald mit hohem Altholzanteil.
25,531987
Stocksee und Umgebung NSG-00738.01
WDPA: 378367

Landkreis BambergMemmelsdorf
Ökologisch außerordentlich wertvoller See mit Uferzonen und angrenzenden Wiesen und Waldflächen.
30,632006
Weihergrund bei Ebrach NSG-00335.01
WDPA: 166209

Landkreis BambergEbrach
Naturnaher Talabschnitt am Oberlauf der Mittelebrach mit einem vielfältigen Mosaik an Lebensräumen.
24,721988


Muna-Gelände in BambergNSG-00584.01
WDPA: 318822

BambergBamberg
Silbergrasfluren und Sandmagerrasen in Verbindung mit einem charakteristischen nährstoffarmen Stillgewässer auf Sand.
10,832001
Naturwaldreservat Wolfsruhe NSG-00301.01
WDPA: 164763

BambergBug
Naturnahe Laubmischwaldgesellschaften mit der für diesen Lebensraum typischen Tier- und Pflanzenwelt.
32,751986


Craimoosweiher NSG-00257.01
WDPA: 162685

Landkreis BayreuthSchnabelwaid
Ein an Pflanzen- und Tierarten außergewöhnlich reiches Stillgewässer.
18,841989
Haberstein NSG-00020.01
WDPA: 81791

Landkreis BayreuthBischofsgrün
Blockmeer und Granittürme mit Verwitterungsformen.
10,631939
Hahnenfilz bei Mehlmeisel NSG-00209.01
WDPA: 163478

Landkreis BayreuthMehlmeisel
Abgetorftes ehemaliges Hochmoor.
11,741984
Haidenaabtal und Gabellohe BWNSG-00549.01
WDPA: 318490

Landkreis BayreuthImmenreuth
Feuchtgebietsgebundene Lebensraumtypen mit gefährdeten Tiergruppen.
75,441998
Knock bei Obernsees NSG-00527.01
WDPA: 164167

Landkreis BayreuthObernsees
Wertvoller Laubmischwald mit wärmeliebenden Säumen und Magerrasenbereichen auf einer Bergkuppe von besonderer landschaftlicher Schönheit und Eigenart.
14,31997
Laubmischwald im oberen Aufseßtal NSG-00319.01
WDPA: 164392

Landkreis BayreuthSachsendorf
Naturnahe und artenreiche Laubmischwaldbestände mit für diesen Lebensraum typischer Pflanzen- und Tierwelt.
20,711987
Moosbachaue NSG-00279.01
WDPA: 164684

Landkreis BayreuthMehlmeisel
Feuchtgebiet mit dem einzigen fossilen Pingo Nordbayerns (eiszeitlich entstandene Geländehohlform).
11,681986
Naturwaldreservat Fichtelseemoor NSG-00155.01
WDPA: 82213

Landkreis Bayreuth, Landkreis WunsiedelFichtelberg
Ehemaliges Hochmoor.
Landkreis Bayreuth: 107,41 ha
Landkreis Wunsiedel: 30,51 ha
137,921982


Nußhardt
(c) User: Benreis auf wikivoyage shared, CC BY-SA 3.0
NSG-00019.01
WDPA: 82263

Landkreis BayreuthSeehügel
Blockmeer und Felsenwildnis mit Verwitterungsformen.
7,361939
Pegnitzau zwischen Ranna und Michelfeld NSG-00548.01
WDPA: 318939

Landkreis Nürnberger Land, Landkreis Amberg-Sulzbach, Landkreis BayreuthNeuhaus, Auerbach, Pegnitz
Talauen.
Flächenaufteilung:
Landkreis Nürnberger Land = 99,34 ha
Landkreis Amberg-Sulzbach = 79,83 ha
Landkreis Bayreuth = 19,24 ha
198,711998
Steinachtal mit Deichselhölzchen BWNSG-00261.01
WDPA: 165670

Landkreis BayreuthDöhlau
Naturnahe Laubmischwälder, Auwälder und naturnahes Fließgewässer als Lebensräume typischer Pflanzen- und Tierarten.
11,971985
Teufelsloch NSG-00035.01
WDPA: 82703

Landkreis BayreuthEckersdorf
Naturnahes Wiesental mit ökologisch bedeutsamen Randbereichen, Feuchtgebietskomplexen und einem weitgehend natürlichen Gewässerverlauf.
7,621941
Trockenhänge um Pottenstein NSG-00496.01
WDPA: 165956

Landkreis BayreuthPottenstein
Wertvolle Vegetationskomplexe aus Felsheiden, Halbtrocken- und Trockenrasen, wärmeliebenden Säumen, Gebüschen sowie lichten Wäldern.
51,871995


Muschelkalkgebiet am Oschenberg NSG-00739.01
WDPA: 378336

Bayreuth, Landkreis BayreuthBayreuth
Ökologisch sehr wertvoller Biotopkomplex mit Flachland-Mähwiesen und Halbtrockenrasen sowie vielfältigen Hecken, Feldgehölzen und Laubmischwäldern.
Bayreuth: 246,2 ha
Landkreis Bayreuth: 78,34 ha
324,542006



Vogelfreistätte Glender Wiesen NSG-00355.01
WDPA: 166071

Coburg, Landkreis CoburgBeiersdorf bei Coburg
Eines der wenigen in Oberfranken noch vorhandenen Feuchtwiesengebiete mit störungsarmen Wasserflächen und Verlandungsbereichen.
Coburg: 184,18 
Landkreis Coburg: 10,68 ha
194,861989


Althellinger Grund BWNSG-00402.01
WDPA: 162124

Landkreis CoburgSeßlach
Eines der wenigen in Oberfranken noch vorhandenen Feuchtwiesengebiete
83,811992
Eichelberg und Bischofsau NSG-00366.01
WDPA: 162880

Landkreis CoburgRoßfeld
Naturnahe und artenreiche Laubmischwaldbestände (Mittelwälder) mit angrenzenden artenreichen Feucht- und Magerwiesen
99,231984
Großer Teich und Tambachau BWNSG-00417.01
WDPA: 163363

Landkreis CoburgTambach
Teichgebiet und angrenzende naturnahe Bachaue mit Nasswiesen, Hochstaudenbereichen, Schilfzonen und Groß-Seggenbeständen
17,251992
Heiligenwiesen und Heiligenleite BWNSG-00401.01
WDPA: 163600

Landkreis CoburgGemünda
Eines der wenigen in Oberfranken noch vorhandenen Feuchtwiesengebiete
54,521992
Hühnerberg bei Tiefenlauter BWNSG-00482.01
WDPA: 163815

Landkreis CoburgTiefenlauter
Naturnaher und artenreicher Laubwald mit Saumbereichen und vorgelagerten Halbtrockenrasen
56,681994
Itztal und Effeldertal bei Weißenbrunn vorm Wald NSG-00538.01
WDPA: 318608

Landkreis CoburgWeißenbrunn vorm Wald
Talbereiche mit naturnahen Fließgewässern, gut ausgebildeten Ufergehölzsäumen, Bachröhricht, Feuchtwiesen, Groß-Seggensümpfen und Hochstaudenfluren
41,851997
Laubmischwald bei Ahlstadt NSG-00294.01
WDPA: 164391

Landkreis CoburgAhlstadt
Naturnahe und artenreiche Laubmischwaldbestände. Schutz der für diesen Lebensraum typischen Tier- und Pflanzenwelt, der für diese Lebensgemeinschaften nötigen Bodenbeschaffenheit und des Wasserhaushalts des Bodens
20,711986
Lauterberg NSG-00481.01
WDPA: 164406

Landkreis CoburgOberlauter
Ausgedehnte Halbtrockenrasen auf Muschelkalk mit Heckenbeständen und angrenzenden Waldgebieten
191,751994
Meilschnitzwiesen
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de
NSG-00418.01
WDPA: 164599

Landkreis CoburgMeilschnitz
Großflächiges Wiesengebiet mit Nasswiesen, Röhrichtzonen, Feuchtbrachen sowie Hochstaudenfluren und Gehölzstreifen
31,81992
Moor bei Rottenbach NSG-00140.01
WDPA: 82176

Landkreis CoburgRottenbach
Großes primäres Moor am südlichen Rand des Thüringer Waldes mit naturnahem Charakter und reizvollem Landschaftsbild
8,031981
Mühlberg nördlich Sülzfeld BWNSG-00450.01
WDPA: 164719

Landkreis CoburgSülzfeld
Naturnahes Laubwaldgebiet mit vorgelagerten wertvollen Säumen, Magerrasen und Hecken
45,201993
Naturwaldreservat Schwengbrunn NSG-00305.01
WDPA: 164761

Landkreis CoburgOberwohlsbach
Charakteristische und naturnahe Laubwaldgesellschaften im Auen- und Hangbereich des Fornbachtales mit typischer Tier- und Pflanzenwelt
27,661987
Salzberg und Heugrund BWNSG-00480.01
WDPA: 165289

Landkreis CoburgRottenbach
Naturnaher und artenreicher Laubmischwald mit wärmeliebenden Säumen. Vielfalt an Pflanzen und Tieren auch seltener, empfindlicher und gefährdeter Arten
73,961994
Sennigshöhe BWNSG-00451.01
WDPA: 165559

Landkreis CoburgOttowind
Wertvoller Vegetationskomplex aus Halbtrockenrasen, wärmeliebenden Säumen und lichtem Kiefernforst
20,771993
Steinachwiesen bei Wörlsdorf BWNSG-00421.01
WDPA: 165671

Landkreis CoburgWörlsdorf
Wertvolles Feuchtwiesengebiet. Lebensraum, Brut-, Rast- und Nahrungsplatz, auch für hochgradig bedrohte Vogelarten
38,121992
Tongruben bei Muggenbach NSG-00575.01
WDPA: 319218

Landkreis CoburgMuggenbach
Charakteristische Grubenstandorte mit ihren Strukturen wie Steilabbrüchen, Hangrutschungen, temporären Gewässern, Feucht-, Rohboden- und Pionierflächen als Lebensräume auch bedrohter Arten sowie angrenzenden Waldrandzonen
23,152000


Büg bei Eggolsheim NSG-00642.01
WDPA: 329314

Landkreis ForchheimEggolsheim
Sandterrasse der Regnitz mit angrenzendem Altwasser.
65,702004
Ehrenbürg NSG-00321.01
WDPA: 162874

Landkreis ForchheimForchheim
Zeugenberg mit hervorragender landschaftlicher Schönheit und Eigenart am Westabfall der Nördlichen Frankenalb mit wärmeliebenden Laubwäldern, Gebüschen, Halbtrocken- und Trockenrasen sowie Felsbandgesellschaften.
161,442001
Langenbachgrund und Haarweiherkette NSG-00512.01
WDPA: 164350

Landkreis Forchheim, Landkreis Erlangen-HöchstadtWillersdorf
Teichketten mit angrenzenden Wiesen.
Landkreis Forchheim = 142,14 ha
Landkreis Erlangen-Höchstadt = 0,03 ha
142,141996
Laubmischwald am Hetzleser Berg NSG-00317.01
WDPA: 164390

Landkreis ForchheimHetzles
Naturnahe und artenreiche Laubmischwaldbestände und von diesen eingeschlossene Kalkflachmoorbereiche mit der für diese Lebensräume typischen Pflanzen- und Tierwelt.
17,391987
Naturwaldreservat Eibenwald bei Gößweinstein NSG-00109.01
WDPA: 82212

Landkreis ForchheimGößweinstein
Naturnaher Buchenhangwald mit größtem Vorkommen der Eibe (Taxus baccata L.) in Oberfranken.
32,031978


Höllental NSG-00526.01
WDPA: 163768

Landkreis HofLichtenberg
Tal der Selbitz mit ihren Auwaldbereichen, naturnahen Waldgesellschaften der Talhänge und wertvollen Vegetationskomplexen aus Felsheiden, wärmeliebenden Säumen und Gebüschen.
163,951997
Südliche Regnitz und Zinnbach BWNSG-00594.01
WDPA: 319176

Landkreis HofRegnitzlosau
Naturnahe Gewässerläufe und Talräume mit Auenwiesen, Auwaldresten, Ufersäumen, Hochstaudenfluren, uferbegleitenden Erlen- und Weidenbeständen sowie feuchten, flussbegleitenden Wiesen.
145,412001
Tannbach bei Mödlareuth BWNSG-00395.01
WDPA: 165826

Landkreis HofMödlareuth
Naturnaher Bachlauf mit dichtem Gehölzsaum, angrenzenden Hochstauden- und Altgrasfluren sowie Wiesenbereichen.
19,791992
Thronbachtal NSG-00114.01
WDPA: 82711

Landkreis HofSchauenstein
Tal mit typischen Pflanzengesellschaften der Wiesentäler des Frankenwaldes.
20,771978
Thüringische Muschwitz NSG-00427.01
WDPA: 165884

Landkreis Hof, Landkreis KronachCarlsgrün
Naturnaher Bachlauf mit angrenzenden Hochstauden- und Altgrasfluren sowie Wiesen- und Auwaldbereichen.
Landkreis Hof: 20,05 ha
Landkreis Kronach: 2,03 ha
22,261992
Waldsteingipfel NSG-00052.01
WDPA: 82858

Landkreis HofSparneck
Besonders interessante Verwitterungsformen. Felstürme und Felsblöcke.
19,641950
Wojaleite NSG-00102.01
WDPA: 82934

Landkreis HofWoja
Ausgedehntes Serpentinitvorkommen. Reizvolles Landschaftsbild mit naturnahem Charakter.
28,891976


Bärenbachtal bei Langenau BWNSG-00406.01
WDPA: 162340

Landkreis KronachLangenau
Bachtäler mit ausgedehntem Groß-Seggenried.
9,521995
Buchbachtal mit Ramschleite und Buchbachsleite BWNSG-00445.01
WDPA: 162600

Landkreis KronachBuchbach
Naturnahe Talaue des Buchbaches mit vielfältigen Vegetationstypen.
62,571998
Buchenhänge NSG-00217.01
WDPA: 162610

Landkreis KronachNordhalben
Seltene und charakteristische Hang- und Schluchtwaldgesellschaften des Frankenwaldes sowie kalkarme Quellfluren.
37,811993
Falkenstein und Pechleite östlich Lauenstein BWNSG-00452.01
WDPA: 163024

Landkreis KronachLauenstein
Landschaftlich reizvoller Talhang mit strukturreichen Felsbildungen und einer Vielzahl an seltenen, empfindlichen und gefährdeten Pflanzen- und Tierarten.
66,611987
Föritzau BWNSG-00508.01
WDPA: 163127

Landkreis KronachSchwärzdorf
Flussaue mit angrenzenden Feuchtgebieten, verlandeten Teichen und ehemaligen Kiesgruben mit spezifischen Tier- und Pflanzengesellschaften, insbesondere der Fische, Muscheln und Libellen.
59,601980
Fränkische Muschwitz NSG-00432.01
WDPA: 163138

Landkreis KronachLangenbacher Forst
Naturnaher Bachlauf mit Auwaldresten und umgebenden feuchten Brachflächen.
45,531996
Moor im Krötenseewald BWNSG-00434.01
WDPA: 164668

Landkreis KronachLangenbacher Forst
Wertvolles Moorgebiet mit naturnahen Bruchwald- und Sumpfbereichen sowie Quellfluren.
20,991993
Rabensteiner Höhe mit Zeyerner Wand
(c) User: Benreis auf wikivoyage shared, CC BY-SA 3.0
NSG-00234.01
WDPA: 165080

Landkreis KronachZeyern
Natürlicher Aufschluss des Unteren Muschelkalkes.
12,321985
Reginasee, Pfadensee und Schnitzersteich BWNSG-00233.01
WDPA: 165122

Landkreis KronachSchwärzdorf
Naturnahe Teichgruppe mit Schwimmpflanzen- und Verlandungsbereichen.
7,461985
Schmidtsberg BWNSG-00219.01
WDPA: 165439

Landkreis KronachNordhalben
Seltene und charakteristische Hang- und Schluchtwaldgesellschaften des Frankenwaldes sowie kalkarme Quellfluren.
21,741984
Tettautal und Sattelgrund BWNSG-00431.01
WDPA: 165855

Landkreis KronachLangenau
Naturnahe Fließgewässer mit Gehölzsaum, Hochstauden- und Altgrasfluren sowie Wiesenbereichen.
17,521993
Tschirner und Nordhalbener Ködeltal mit Mäusbeutel NSG-00467.01
WDPA: 165970

Landkreis KronachTschirn
Naturnahe Bachläufe und umgebende Auenbereiche mit einer Vielzahl unterschiedlicher Vegetationstypen.
275,481994


Ködnitzer Weinleite BWNSG-00296.01
WDPA: 164178

Landkreis KulmbachKulmbach
Südexponierte Hanglage im Muschelkalk vom Unteren (obere Grenze des Wellenkalkes) über den Mittleren bis hinaus zum Oberen Muschelkalk (Hauptmuschelkalk).
32,871986
Mainaltwasser bei Mainleus BWNSG-00256.01
WDPA: 164551

Landkreis KulmbachMainleus
Einer der letzten naturnahen Altarme im Maintal mit besonders artenreicher Tier- und Pflanzenwelt, reichem Ufergehölzbestand und Auenwaldresten.
4,461985
Naturwaldreservat Kühberg BWNSG-00197.01
WDPA: 82216

Landkreis KulmbachStadtsteinach
Seltene und charakteristische Hang-, Schlucht und Auwaldgesellschaften des Frankenwaldes sowie Quellfluren und in diesem Naturraum äußerst seltene Kalkfelsheiden.
27,791984
Wacholderhänge bei Wonsees NSG-00136.01
WDPA: 82838

Landkreis KulmbachWonsees
Halbtrockenrasen mit Dolomitfelsen und Wacholderbeständen.
13,171980


Gaabsweiher NSG-00318.01
WDPA: 163179

Landkreis LichtenfelsLichtenfels
Eines der letzten Altwässer im Maintal, einschließlich seiner unmittelbaren Umgebung Lebensstätte reichhaltiger Vegetation.
10,481987
Kitschentalrangen NSG-00218.01
WDPA: 164105

Landkreis LichtenfelsLichtenfels
Seltene und charakteristische Waldgesellschaften des Jurasteilrandes in Nordlage.
42,001984
Mainaltwasser bei Theisau BWNSG-00259.01
WDPA: 164552

Landkreis LichtenfelsTheisau
Eines der letzten Altwässer des Mains mit reichhaltiger Vegetation.
1,751985
Mainaue bei Oberau NSG-00583.01
WDPA: 318763

Landkreis LichtenfelsOberau
Einer der letzten naturnahen Altarme im Maintal mit besonders artenreicher Tier- und Pflanzenwelt, reichem Ufergehölzbestand und Auenwaldresten.
27,832001
Staffelberg NSG-00252.01
WDPA: 165640

Landkreis LichtenfelsBad Staffelstein
Landschaftlich ganz hervorragend mit großer heimatgeschichtlicher und geologischer Bedeutung.
42,931985
Wacholderhänge bei Kleinziegenfeld NSG-00162.01
WDPA: 82836

Landkreis LichtenfelsKleinziegenfeld
Durch Schafbeweidung entstandene charakteristische Vegetation mit Halbtrockenrasen, Trockenrasen, Steingrasfluren und Felsspaltengesellschaften der Kalkfelsen sowie Wacholderbeständen.
16,751982
Wacholderhänge bei Wallersberg NSG-00160.01
WDPA: 82837

Landkreis LichtenfelsWallersberg
Durch Schafbeweidung entstandene charakteristische Vegetation mit Halbtrockenrasen, Trockenrasen, Steingrasfluren und Felsspaltengesellschaften der Kalkfelsen sowie Wacholderbeständen.
9,181982


Brutteich und Brutwiesen bei Neuhaus a.d. Eger NSG-00478.01
WDPA: 162598

Landkreis WunsiedelNeuhaus a. d. Eger
Naturnaher Teich mit ausgedehnten Verlandungszonen und umgebenden Gehölz- und Wiesenbereichen.
9,201984
Egertal bei Neuhaus NSG-00346.01
WDPA: 162851

Landkreis WunsiedelNeuhaus a. d. Eger
Ein in Oberfranken einzigartiger Talabschnitt von hervorragender landschaftlicher Schönheit.
263,221941
Gipfel der Großen Kösseine NSG-00027.01
WDPA: 81733

Landkreis WunsiedelReichenbach
Granitturm mit mächtigen Blockfeldern.
13,351940
Häuselloh NSG-00115.01
WDPA: 81837

Landkreis WunsiedelSelb
Ehemaliges Hochmoor mit Spirkenmoorwald.
69,011979
Kleines Labyrinth BWNSG-00243.01
WDPA: 164135

Landkreis WunsiedelKleinwendern
Schutz der Felsblöcke und Verwitterungsformen des Granits sowie der typischen Vegetation um die Felsen und an den Felsblöcken.
15,771985
Luisenburg NSG-00006.01
WDPA: 82121

Landkreis WunsiedelWunsiedel
Vielfältige Abtragungs- und Verwitterungsformen des Granits.
33,181938
Moorgebiet Wunsiedler Weiher NSG-00258.01
WDPA: 164677

Landkreis WunsiedelSelb
Ehemaliges Hochmoor mit Reliktbestockung (Moorbirkenwald) und seinen Regenerationsstadien (Flachmoor, Übergangsmoor) sowie seinen Nutzungsformen (Pfeifengrasstreuwiese, Borstgrasrasen, Fadenbinsennasswiese, oligotrophes Gewässer).
59,701985
Naturwaldreservat Hengstberg BWNSG-00198.01
WDPA: 82211

Landkreis WunsiedelSelb
Für den Naturraum sehr seltener naturnaher Laubmischwald.
41,071984
Plattengipfel NSG-00023.01
WDPA: 82334

Landkreis WunsiedelFichtelberg
Felsflechtenflora auf Granitblöcken des Blockmeeres.
3,841939
Ruhberg südlich Arzberg BWNSG-00585.01
WDPA: 319018

Landkreis WunsiedelArzberg
Naturnah und artenreich mit seltenen, empfindlichen und gefährdeten Tierarten.
27,372001
Schneeberggipfel NSG-00036.01
WDPA: 82540

Landkreis WunsiedelBad Weißenstadt
Flechten- und Moosflora mit besonders schützenswerten hochmontan bis alpin verbreiteten Arten.
37,071941
Zeitelmoos NSG-00351.01
WDPA: 166397

Landkreis WunsiedelWunsiedel
Ehemaliges Hochmoor mit seinen vielfältigen Regenerationsstadien.
77,741989
Legende für Naturschutzgebiet

Siehe auch

Commons: Naturschutzgebiete in Oberfranken – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Grüne Liste der Naturschutzgebiete in Oberfranken. (PDF; 106 kB) Bayerisches Landesamt für Umwelt, 31. Dezember 2014, abgerufen am 23. Mai 2016.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Naturschutzgebiet altes Schild.svg
Naturschutzgebietsschild in Westdeutschland, immer noch weit verbreitet und weiterhin offiziell in Hamburg, Bremen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg und Bayern
NSG Ranna 14.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 3.0
NSG Pegnitzau zwischen Ranna und Michelfeld
Haberstein granite blocks.jpg
Autor/Urheber: s.o., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Granitblockmeer auf dem Haberstein
Roßfeld-Baumwiesen.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Baumwiesen bei Roßfeld, NSG „Eichelberg und Bischofsau“
Eckersdorf-Oberwaiz - Teufelsloch (Naturschutzgebiet) 02.jpg
Autor/Urheber: Bayreuth2009, Lizenz: CC BY 3.0
Naturschutzgebiet „Teufelsloch“ im Ortsteil Oberwaiz, Gemeinde Eckersdorf
Aufseß-Tal 2.jpg
Autor/Urheber: Jürgen Hamann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
(NSG:BY-NSG-00319.01)_Laubmischwald im oberen Aufseßtal
Dörfleins Mainaltarm 5211525.jpg
(c) Reinhold Möller, CC BY-SA 4.0
Dieses Bild zeigt das Schutzgebiet in der World Database on Protected Areas (WDPA) mit der Nummer
Meilschnitzwiesen.jpg
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de
NSG Meilschnitzwiesen
Blick vom Nußhart.JPG
(c) User: Benreis auf wikivoyage shared, CC BY-SA 3.0
Blick vom Nußhart
NSG Trockenhaenge Pottenstein 06.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Naturschutzgebiet, Trockenhänge, Pottenstein, Nationales Geotop
Kraiberg bei Baunach.jpg
Autor/Urheber: Bahrmatt, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kraiberg
Napoleonsfels 02.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Napoleonsfels, Gößweinstein
Haarweiherkette 10.jpg
Autor/Urheber: barbaraglessinger, Lizenz: CC BY-SA 4.0
(NSG:BY-NSG-00512.01)_Langenbachgrund und Haarweiherkette
Schneeberg Fichtelgebirge.jpg
Autor/Urheber: Adrian Michael, Lizenz: CC BY 2.5
Schneeberg
Spitzlberg 20150426 150052 01.jpg
Autor/Urheber: Ermell, Lizenz: CC BY-SA 3.0
(NSG:BY-NSG-00332.01)_Hänge an Spitzlberg und Kunkelsbühl
Gaabsweiher.jpg
Autor/Urheber: LenaB10, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blick von der B173 auf die Gaabsweiher nahe Lichtenfels
Oschenberg.JPG
Autor/Urheber: Thomas Kees (powerbiker1), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Oschenberg bei Bayreuth
Felsenlabyrinth 37 db.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
NSG-Ebrach-5318059.jpg
Autor/Urheber: Ermell, Lizenz: CC BY-SA 3.0
(NSG:BY-NSG-00335.01)_Weihergrund bei Ebrach
Hoellental Hirschsprung.JPG
Autor/Urheber: TPO, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick übers Höllental im Frankenwald vom Aussichtspunkt Hirschsprung
Ahlstadt-NSG.jpg
Autor/Urheber: Störfix, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Naturschutzgebiet „Laubmischwald bei Ahlstadt“ mit Frühlingsgeophyten
Sandgrasheide Pettstadt 1.jpg
Autor/Urheber: barbaraglessinger, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sandgrasheide Pettstatt, Naturschutzgebiet Bayern, Oberfranken
Im Norden des NSG Moosbachaue 2.jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Im Norden des NSG Moosbachaue
Lohndorf Naturwald Reservat 17RM1656-PSD.jpg
Autor/Urheber: Ermell, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Bild zeigt das Schutzgebiet in der World Database on Protected Areas (WDPA) mit der Nummer
NSG-Ebrach-5318041.jpg
Autor/Urheber: Ermell, Lizenz: CC BY-SA 3.0
(NSG:BY-NSG-00566.01)_Naturwaldreservat Waldhaus mit Feuchtbereich im Handthalgrund
Forchheim Nord Ludwig-Donau-Main-Kanal 001.JPG
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Das an dieser Stelle trockene Bett des Ludwig-Donau-Main-Kanals in Forchheim, südlich von Eggolsheim, ist noch deutlich in der Landschaft zu erkennen. Es ist Teil des Naturschutzgebietes Büg bei Eggolsheim.
Ehrenbürg 07.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY 3.0
Ehrenbürg, Walberla, Steinerne Frau
Oberau Mainaue P5050436.jpg
(c) Reinhold Möller, CC BY-SA 4.0
Mainaue bei Oberau im Landkreis Lichtenfels
Eichen-Hainbuchenwald im Naturwaldreservat Schwengbrunn - Lkr Coburg - Bayern.jpg
Autor/Urheber: Machthaber, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Eichen-Hainbuchenwald im Naturwaldreservat Schwengbrunn, Landkreis Coburg (BY), Oktober 2017
NSG Laubmischwald am Hetzleser Berg.jpg
Autor/Urheber: Michael Hohner, Lizenz: CC BY-SA 3.0
NSG "Laubmischwald am Hetzleser Berg", mit Bärlauch
Zeyerner Wand.JPG
(c) User: Benreis auf wikivoyage shared, CC BY-SA 3.0
Zeyerner Wand ist ein Prallhang der Ur-Rodach; Teil des Naturschutzgebiets „Rabensteiner Höhe mit Zeyerner Wand“
Plattengipfel 05.JPG
Autor/Urheber: Srene-4, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Naturschutzgebiet 00023.10
NSG-00427.01 Thüringische Muschwitz unweit (Lichtenberg).jpg
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
NSG-00427.01 Thüringische Muschwitz unweit (Lichtenberg)
Goldbergsee Coburg Schwanenküken.jpg
Autor/Urheber: DL7NAE, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schwanenjunges im Schilf.
Hahnenfilz.JPG
Autor/Urheber: Gerosm, Lizenz: CC BY-SA 4.0
NSG Hahnenfilz
Leidinghofer Tal-1180932.jpg
Autor/Urheber: Ermell, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Weg im Naturschutzgebiet „Leidingshofer Tal“ (NSG 00292.01) in der Fränkischen Schweiz
Neuhaus NSG Egertal.JPG
Autor/Urheber: Corradox, Lizenz: CC BY-SA 3.0
"Wollsack"-Felsen im Naturschutzgebiet Egertal NSG-00346.01 bei Neuhaus
Kosseine.JPG
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird AlphaCentauri als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Foto von der Kösseine, gesehen von Nagel, selbst fotografiert. Datum: 19. Mai 2006.
Burglesauer-Tal-5164068-PS.jpg
Autor/Urheber: ermell, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Burglesauer Tal in der Fränkischen Schweiz
Zeitelmoos 2015 xy6.JPG
Autor/Urheber: PeterBraun74, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zeitelmoos und Umgebung
Wunsiedler Weiher von Westen.jpg
Autor/Urheber: willi411017, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wunsiedler Weiher von der westlichen Böschung - Fahrweg in Richtung Osten
Häuselloh Moor.jpg
Autor/Urheber: Müller Andrea, Lizenz: CC BY-SA 3.0
(NSG:BY-NSG-00115.01)_Häuselloh Blick ins Häuselloh Moor bei Selb im Fichtelgebirge, Oberfranken
Buchenhänge (MGK32900).jpg
Autor/Urheber: Markus G. Klötzer, Lizenz: CC BY 4.0
Naturschutzgebiet Buchenhänge / Naturwaldreservat Rainersgrund in Steinwiesen
Wojaleite Ansicht.JPG
Autor/Urheber: Adrian Michael, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wojaleite bei Rehau
Schwarzer Teich (MGK30224-HDR).jpg
Autor/Urheber: Markus G. Klötzer, Lizenz: CC BY 4.0
Schwarzer Teich vom Grünen Band
Brutteich und Brutwiesen 01.jpg
Autor/Urheber: Peter Herrmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
(NSG:BY-NSG-00478.01)_Brutteich und Brutwiesen bei Neuhaus a.d. Eger
Craimoosweiher.JPG
© Freak-Line-Community / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0
Der Craimoosweiher bei Schnabelwaid
Naturwaldreservat Fichtelseemoor 01.jpg
Autor/Urheber: Srene-4, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Naturwaldreservat Fichtelseemoor (NSG 00155.01), nach stundenlangem Regen läuft das Wasser über alle Wege, Fichtelgebirge
Main-Altarm bei Viereth.jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Main-Altarm bei Viereth, im Naturschutzgebiet "Schleusenhalbinsel und Altarm bei Viereth"
Wonsees.jpg
Autor/Urheber: Presse03, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gemeinde Wonsees, Landkreis Kulmbach, Fränkische Schweiz, Bayern; links im Hintergrund Teile des NSG „Wacholderhänge bei Wonsees“
Seehof-1040921.jpg
Autor/Urheber: Ermell, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Fischadler (Pandion haliaetus) mit Karpfen über dem Altsee bei Memmelsdorf, Schutz von Landschaftsteilen im Stadt- und Landkreis Bamberg LSG Hauptsmoorwald
Kleinziegenfelder Tal 1270347.jpg
Autor/Urheber: Ermell, Lizenz: CC BY-SA 3.0
(NSG:BY-NSG-00162.01)_Wacholderhänge bei Kleinziegenfeld
Knock bei Obernsees.jpg
Autor/Urheber: Till Ullmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
SGD-ID NSG-00527.01; WDPA-ID 164167;

Naturreservat Knock bei Obernsees. Naturraum "Nördliche Frankenalb".

Naturschutzgebiet Nr.85 in Oberfranken. Laubmischwald, Magerrasenbereiche
Wallersberg-P5214608.jpg
Autor/Urheber: ermell, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wachholderhänge bei Wallersberg (NSG 00160.01)
Muggenbach-Rote-Tongrube.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Muggenbach, Rote Tongrube, NSG Tongruben bei Muggenbach
Ebracher Forst Naturwaldreservat Brunnstube 002.JPG
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Naturwaldreservat Brunnstube im Ebracher Forst im Steigerwald
Naturwaldreservat Wolfsruhe.jpg
Autor/Urheber: Ermell, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Forest near Bamberg, Bavaria (Germany)
Bamberg Muna Gelände 5060976.jpg
(c) Reinhold Möller, CC BY-SA 4.0
Blick auf das Muna Gelände in Bamberg
Südliches Itztal 01.jpg
Autor/Urheber: Dr.Feinbiber, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Foto vom südlichen Teil des Naturschutzgebietes Itztal (Blickrichtung: Nordwesten)
Sender Lautertal.png
Autor/Urheber: Cybertorte, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sender Lautertal (ehemaliger Decca-Sender) im NSG Lauterberg
NSGBA.jpg
Autor/Urheber: Nico1995fcb, Lizenz: CC0
Blick in das NSG Spitzberge bei Ebrach
NSG-00114.01 Thronbachtal (Landkreis Hof).jpg
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
NSG-00114.01 Thronbachtal (Landkreis Hof)
Börstig-Hallstadt-5264871-PS.jpg
Autor/Urheber: ermell, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Naturschutzgebiet Börstig in Hallstadt bei Bamberg (WDPA ID162516)NSG-00477.01
Aufgang zur Schuessel.jpg
Autor/Urheber: Schubbay, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Großer Waldstein, Aufgang zur Schüssel
Staffelberg.JPG
Autor/Urheber: Schrodian, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Staffelberg bei Bad Staffelstein, Lkr. Lichtenfels, Oberfranken