Liste der Naturschutzgebiete im Lahn-Dill-Kreis

Im hessischen Lahn-Dill-Kreis gibt es folgende Naturschutzgebiete.[1][2]

NameBildKennung

EinzelheitenPositionFläche
Hektar
Datum
Brühl von Erda 1532001
WDPA: 81472

Bachlauf mit Grünland, nordöstlich von Erda.
Fläche: 33,65 ha[3]
Commons: Naturschutzgebiet Brühl von Erda – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

OSM-Link zur Kartendarstellung: „Brühl von Erda“

33,671979
Erdbacher Höhlen 1532002
WDPA: 81616

Das Naturschutzgebiet „Erdbacher Höhlen“ liegt am Ostrand des Westerwalds und ist von besonders interessanter Geologie. In dem von Riff-Kalk geprägten Gebiet haben sich über Jahrtausende, durch die chemische Reaktion von Kalk mit Wasser zahlreiche Karsttrichter gebildet.

Erdbacher Höhlen

Commons: Naturschutzgebiet Erdbacher Höhlen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

OSM-Link zur Kartendarstellung: „Erdbacher Höhlen“

48,681926
Kanzelstein bei Eibach 1532003
WDPA: 82036

Der „Kanzelstein bei Eibach“ liegt auf 420 Metern im Schelder Wald und ist ein kulturlandschaftliches Relikt früherer Nutzungsformen.

Kanzelstein bei Eibach

Commons: Naturschutzgebiet Kanzelstein bei Eibach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

OSM-Link zur Kartendarstellung: „Kanzelstein bei Eibach“

18,251963
Koppe BW1532004
WDPA: 164205

OSM-Link zur Kartendarstellung: „Koppe“23,351976
Urwaldzelle 1532005
WDPA: 82770

OSM-Link zur Kartendarstellung: „Urwaldzelle“20,091976
Wacholderheide bei Ahrdt 1532006
WDPA: 166110

Die „Wacholderheide bei Ahrdt“ strahlt eine ganz besondere – eine mediterrane Atmosphäre aus. Trockene Magerrasen-Hänge mit lichten, großen Kiefern, Wacholderbestände, gelbblühender Ginster und trockene Heide am Aartalsee.

Wacholderheide bei Ahrdt

Commons: Naturschutzgebiet Wacholderheide bei Ahrdt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

OSM-Link zur Kartendarstellung: „Wacholderheide bei Ahrdt“

8,871976
Westspitze Dutenhofener See 1532007
WDPA: 82904

OSM-Link zur Kartendarstellung: „Westspitze Dutenhofener See“8,581979
Wildweiberhäuschen 1532008
WDPA: 82922

Das „Wildweiberhäuschen“ ist eines der ältesten Naturschutzgebiete in Hessen und umfasst den namensgebenden Felsen „Wildweiberhäuschen“, die ihn umgebenen naturnahen und artenreichen Laubwälder, magere Wiesen und brache Grünlandstandorte sowie das naturnahe Bachauensystem des Aubaches.

Wildweiberhäuschen

Commons: Naturschutzgebiet Wildweiberhäuschen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

OSM-Link zur Kartendarstellung: „Wildweiberhäuschen“

22,971927
Auloch von Dutenhofen und Sändchen von Atzbach 1532009
WDPA: 81341

OSM-Link zur Kartendarstellung: „Auloch von Dutenhofen und Sändchen von Atzbach“16,581981
Wacholderheiden bei Niederlemp 1532010
WDPA: 82847

Die „Wacholderheiden bei Niederlemp“ sind zwei für das Lemptal historisch charakteristische Wacholderheiden. Auf steilen Südhängen gedeihen hier Kiefern, Heidekraut mit Wacholderbeständen und karge kurze Trockenrasen-Gesellschaften.

Wacholderheiden bei Niederlemp

Commons: Naturschutzgebiet Wacholderheiden bei Niederlemp – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

OSM-Link zur Kartendarstellung: „Wacholderheiden bei Niederlemp“

18,891982
Hörbacher Viehweide 1532011
WDPA: 81936

Die „Hörbacher Viehweide“ setzt sich aus den schützenswerten Lebensraumtypen Heide, Halbtrocken- und Felsrasen zusammen. Auf den ackerbaulich unproduktiven, flachgründigen Böden, die in historischer Zeit als Weiden für Schafe, Ziegen und Rinder genutzt wurden, gedeihen stark gefährdete Pflanzenarten, wie unter anderem zahlreiche Orchideen.

Hörbacher Viehweide

Commons: Naturschutzgebiet Hörbacher Viehweide – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

OSM-Link zur Kartendarstellung: „Hörbacher Viehweide“

29,671982
Amdorfer Viehweide 1532012
WDPA: 81299

Die „Amdorfer Viehweide“ umfasst die schützenswerten Lebensraumtypen Kalkheide mit Wacholderbestand und Kalk-Trockenrasen.

Amdorfer Viehweide

Commons: Naturschutzgebiet Amdorfer Viehweide – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

OSM-Link zur Kartendarstellung: „Amdorfer Viehweide“

17,81982
Würzberg bei Garbenheim 1532013
WDPA: 166379

OSM-Link zur Kartendarstellung: „Würzberg bei Garbenheim“7,461984
Waldaubacher Hecke bei Rabenscheid 1532014
WDPA: 166140

Die „Waldaubacher Hecke“, von manchem Ortskundigen auch „Metzelnheck“ genannt, gehört zu den gemeindeeigenen Viehhuten (Viehweiden) von Rabenscheid. Das hier vorherrschende Landschaftsbild ist geprägt von der historischen Nutzung des Grünlandes als Weiden für Schafe, Ziegen und Rinder, wie sie für den Westerwald typisch war.

Waldaubacher Hecke bei Rabenscheid

Commons: Naturschutzgebiet Waldaubacher Hecke bei Rabenscheid – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

OSM-Link zur Kartendarstellung: „Waldaubacher Hecke bei Rabenscheid“

15,521984
Bermershube bei Heisterberg 1532015
WDPA: 162392

Die „Bermershube bei Heisterberg“ liegt im Hohen Westerwald auf einer Höhe von etwa 600 Metern und umfasst einen Laubwaldkomplex sowie einen kleineren Feuchtwiesenbereich entlang des Amdorfbaches.

Bermershube bei Heisterberg

Commons: Naturschutzgebiet Bermershube bei Heisterberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

OSM-Link zur Kartendarstellung: „Bermershube bei Heisterberg“

44,851984
Aubachtal bei Rabenscheid 1532016
WDPA: 162256

Das „Aubachtal bei Rabenscheid“ erstreckt sich 5 Kilometer entlang des Aubaches zwischen Langenaubach und Rabenscheid. Das naturnahe Bachauen-System setzt sich aus abwechslungsreichen, heute selten gewordenen Biotopen zusammen, die einer vielfältigen Tier- und Pflanzenwelt wertvolle Lebensräume bieten.

Aubachtal bei Rabenscheid

Commons: Naturschutzgebiet Aubachtal bei Rabenscheid – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

OSM-Link zur Kartendarstellung: „Aubachtal bei Rabenscheid“

62,971984
Viehweide am Barstein 1532017
WDPA: 166059

Die „Viehweide am Barstein“ ist ein Relikt der historischen Nutzung von Grünland als Weiden für Ziegen, Schafe und Rinder, wie sie für den Westerwald typisch war. Die „Viehweide am Barstein“ zeichnet sich durch ein Mosaik aus trockenen, feuchten und nassen Wiesenbereichen aus, auf denen besonders angepasste Pflanzengesellschaften vorkommen.

Viehweide am Barstein

Commons: Naturschutzgebiet Viehweide am Barstein – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

OSM-Link zur Kartendarstellung: „Viehweide am Barstein“

20,491984
Feuerheck bei Waldaubach 1532018
WDPA: 163090

Die „Feuerheck bei Waldaubach“ ist ein reines Waldgebiet und liegt im Hohen Westerwald auf einer Höhe von 560 bis 600 Metern. Auf basalthaltigem Untergrundgestein wechseln sich kleinräumig verschiedene Bodentypen ab, die durch Niederschläge und Stauwassereinfluss unterschiedliche Feuchtigkeit aufweisen.

Feuerheck bei Waldaubach

Commons: Naturschutzgebiet Feuerheck bei Waldaubach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

OSM-Link zur Kartendarstellung: „Feuerheck bei Waldaubach“

24,351984
In der Bellersdorfer Tränk 1532019
WDPA: 163904

Das Naturschutzgebiet „In der Bellersdorfer Tränk“ zeichnet sich durch eine extrem hohe Vielfalt, teils stark bedrohter Tier- und Pflanzenarten aus. Auf den überwiegend mageren Frischwiesen, auf Feuchtwiesen und staunassen, anmoorigen Standorten sowie heute selten gewordenen Pfeifengraswiesen gedeihen viele botanische Raritäten, wie Heilziest, Färber-Scharte und verschiedene Orchideen.

In der Bellersdorfer Tränk

Commons: Naturschutzgebiet In der Bellersdorfer Tränk – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

OSM-Link zur Kartendarstellung: „In der Bellersdorfer Tränk“

24,41985
Aubachtal bei Langenaubach 1532020
WDPA: 162255

Das „Aubachtal bei Langenaubach“ erstreckt sich entlang des namensgebenden Aubaches zwischen den Orten Langenaubach und Rabenscheid. Das naturnahe Bachauen-System umfasst einen gut ausgeprägten Auwald aus Traubenkirschen-Eschenbeständen mit seltenen Arten, wie dem Blauen Eisenhut sowie ein abwechslungsreiches Grünlandmosaik aus Hochstaudenfluren, Röhricht- und Seggensumpf-Gesellschaften, blütenreichen Feucht-, Frisch- und Fettwiesen, die eine Vielzahl gefährdeter Pflanzenarten beherbergen.

Aubachtal bei Langenaubach

Commons: Naturschutzgebiet Aubachtal bei Langenaubach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

OSM-Link zur Kartendarstellung: „Aubachtal bei Langenaubach“

20,91986
Kiessee am Oberwasen bei Naunheim 1532021
WDPA: 164088

OSM-Link zur Kartendarstellung: „Kiessee am Oberwasen bei Naunheim“11,781986
Am Hindstein bei Greifenstein 1532022
WDPA: 162160

Das Naturschutzgebiet „Am Hindstein bei Greifenstein“ umfasst den namensgebenden Hindstein, einen 500 Meter hohen Basaltschlot der über seine Umgebung hinausragt, die darauf gedeihenden Laubwald sowie die nördlich angrenzenden Grünlandbereiche.

Am Hindstein bei Greifenstein

Commons: Naturschutzgebiet Am Hindstein bei Greifenstein – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

OSM-Link zur Kartendarstellung: „Am Hindstein bei Greifenstein“

13,351986
Aartalsperre bei Mudersbach
(c) Foto von Hydro bei Wikipedia, CC BY-SA 4.0
1532023
WDPA: 162038

Hohenahr
OSM-Link zur Kartendarstellung: „Aartalsperre bei Mudersbach“
49,291990
Egelpfuhl bei Oberwetz 1532024
WDPA: 162847

OSM-Link zur Kartendarstellung: „Egelpfuhl bei Oberwetz“10,751990
Helfholzwiesen bei Erda 1532025
WDPA: 163619

Bachlauf mit Grünland, südlich von Erda.
Fläche: 28,44 ha[4]
Commons: Naturschutzgebiet Helfholzwiesen bei Erda – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

OSM-Link zur Kartendarstellung: „Helfholzwiesen bei Erda“

28,461990
Kallenbachtal bei Arborn und Nenderoth 1532026
WDPA: 164005

Das „Kallenbachtal bei Arborn und Nenderoth“ erstreckt sich 2,5 Kilometer entlang des Kallenbachs in einem südlich gelegenen Tal zwischen den Orten Arborn und Nenderoth. Der natürliche Bachlauf wird von einer typischen Ufervegetation aus Erlen- und Eschenbeständen sowie von Auenbereichen begleitet.

Kallenbachtal bei Arborn und Nenderoth

Commons: Naturschutzgebiet Kallenbachtal bei Arborn und Nenderoth – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

OSM-Link zur Kartendarstellung: „Kallenbachtal bei Arborn und Nenderoth“

70,461992
Tongrube bei Altenkirchen 1532027
WDPA: 165908

Die „Tongrube bei Altenkirchen“ ist, wie der Name bereits vermuten lässt, eine ehemalige Tongrube, in der Lehm für die Ziegelbrennerei gewonnen wurde. Heute umfasst das Naturschutzgebiet ein Stillgewässer mit ausgedehnter Verlandungszone, Röhrichtgürtel und Gehölzsaum, welche wertvolle Lebensraumstrukturen für zahlreiche Amphibien und Insekten, wie beispielsweise Libellen, bereitstellen.

Tongrube bei Altenkirchen

Commons: Naturschutzgebiet Tongrube bei Altenkirchen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

OSM-Link zur Kartendarstellung: „Tongrube bei Altenkirchen“

5,811993
Weißehöll bei Niederscheld 1532028
WDPA: 166231

Die „Weißehöll bei Niederscheld“ ist ein Relikt der historischen Nutzung unproduktiven Grünlandes als Weiden (Huten) für Schafe, Ziegen und Rinder. Dauerhafte Beweidung formt hier einst eine offene Landschaft auf der sich ein Halbtrockenrasen mit gut an die kargen Bedingungen angepassten Pflanzenarten ausbreiten konnte.

Weißehöll bei Niederscheld

Commons: Naturschutzgebiet Weißehöll bei Niederscheld – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

OSM-Link zur Kartendarstellung: „Weißehöll bei Niederscheld“

24,431993
Alteberg und Sauernberg 1532029
WDPA: 162105

Das Naturschutzgebiet „Alteberg und Sauernberg“ umfasst eine von Wiesentälern durchzogene Hügellandschaft, die im Dill-Bergland am Osthang des Westerwalds liegt. Im Süden erstreckt sich vom Ost- zum Westrand des Naturschutzgebietes das Reisterbachtal mit seinen artenreichen Auenwiesen.

Alteberg und Sauernberg

Commons: Naturschutzgebiet Alteberg und Sauernberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

OSM-Link zur Kartendarstellung: „Alteberg und Sauernberg“

40,351993
An der alten Rheinstraße 1532030
WDPA: 162209

Das Naturschutzgebiet „An der alten Rheinstraße“ am mittelalterlichen, gleichnamigen Handelsweg „Alte Rheinstraße“ umfasst eine Huteweide (Waldweide) mit Magerrasen, lichte Kiefernbestände und Grünlandflächen.

An der alten Rheinstraße

Commons: Naturschutzgebiet An der alten Rheinstraße – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

OSM-Link zur Kartendarstellung: „An der alten Rheinstraße“

7,971993
Rückerscheid mit Aubachtal 1532031
WDPA: 165238

Das Naturschutzgebiet „Rückerscheid mit Aubachtal“ umfasst den Talbereich des Aubaches im Süden und einen nördlichen Hangbereich mit Huteweide (Waldweide), wie sie für den Westerwald typisch ist. Das Landschaftsbild ist deutlich von der historischen Nutzung des Grünlandes als Weide für Ziegen, Schafe und Rinder geprägt.

Rückerscheid mit Aubachtal

Commons: Naturschutzgebiet Rückerscheid mit Aubachtal – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

OSM-Link zur Kartendarstellung: „Rückerscheid mit Aubachtal“

78,441994
Rabenscheider Holz 1532032
WDPA: 165076

Das „Rabenscheider Holz“ liegt im Dreiländereck Hessen, Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen. Das Naturschutzgebiet umfasst naturnahe Waldbestände, Grünlandbereiche und den teils schluchtartig verlaufenden Ketzerbach.

Rabenscheider Holz

Commons: Naturschutzgebiet Rabenscheider Holz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

OSM-Link zur Kartendarstellung: „Rabenscheider Holz“

57,321994
Tringensteiner Schelde 1532033
WDPA: 165950

Das Naturschutzgebiet „Tringensteiner Schelde“ erstreckt sich entlang des gleichnamigen Bachlaufes, der lokal auch „Irrschelde“ genannt wird, von seiner Quelle im Wald nördlich von Tringenstein bis zum westlichen Ortsrand von Oberscheld, wo er in die Schelde mündet. Es umfasst den Mittelgebirgsbach, der sich auf natürliche Weise durch das Wald-Wiesen-Tal schlängelt. Gesäumt von Erlenbäumen wird die „Tringensteiner Schelde“ von wertvollem Auengrünland begleitet.

Tringensteiner Schelde

Commons: Naturschutzgebiet Tringensteiner Schelde – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

OSM-Link zur Kartendarstellung: „Tringensteiner Schelde“

84,071995
Borngrund bei Oberndorf 1532034
WDPA: 162504

OSM-Link zur Kartendarstellung: „Borngrund bei Oberndorf“7,631995
Hasel bei Donsbach 1532035
WDPA: 163538

Das Naturschutzgebiet „Hasel bei Donsbach“, nordwestlich von Donsbach gelegen, umfasst die artenreichen Grünlandbereiche südlich und nördlich des Donsbaches.

Hasel bei Donsbach

Commons: Naturschutzgebiet Hasel bei Donsbach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

OSM-Link zur Kartendarstellung: „Hasel bei Donsbach“

23,961995
Hoffeld bei Eisemroth 1532036
WDPA: 163729

Das „Hoffeld bei Eisemroth“ umfasst ein strukturreiches Grünland-Mosaik mit Hecken, Gebüschen und kleinen Waldbeständen, welches bis in die 1950er Jahre als gemeindeeigene Viehweide (Huteweide) für Rinder und Schafe genutzt wurde.

Hoffeld bei Eisemroth

Commons: Naturschutzgebiet Hoffeld bei Eisemroth – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

OSM-Link zur Kartendarstellung: „Hoffeld bei Eisemroth“

37,281996
Mühlbachtal bei Gusternhain 1532037
WDPA: 164716

Das „Mühlbachtal bei Gusternhain“ liegt am Nordostrand des Hohen Westerwaldes und erstreckt sich über ein urwaldartiges Waldgebiet mit steilen Schluchten und Hängen aus grob verwitterten, westerwaldtypischen Basaltblöcken, durch die der Mühlbach sich wild seinen Weg ins Tal sucht.

Mühlbachtal bei-Gusternhain

Commons: Naturschutzgebiet Mühlbachtal bei Gusternhain – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

OSM-Link zur Kartendarstellung: „Mühlbachtal bei Gusternhain“

42,061996
Kellerberg bei Nauborn 1532038
WDPA: 318639

OSM-Link zur Kartendarstellung: „Kellerberg bei Nauborn“41,271997
Lahnaue zwischen Atzbach, Dutenhofen und Heuchelheim 1532039
WDPA: 318704

Atzbach, Dutenhofen, Heuchelheim
OSM-Link zur Kartendarstellung: „Lahnaue zwischen Atzbach, Dutenhofen und Heuchelheim“
215,381997
Die Heck bei Hohenroth 1532040
WDPA: 318291

„Die Heck bei Hohenroth“ ist ein reines Waldgebiet und liegt auf einer Höhe über 550 Metern im Hohen Westerwald. Das Naturschutzgebiet zeichnet sich durch seinen naturnahen Laubmischwald aus.

Die Heck bei Hohenroth

Commons: Naturschutzgebiet Die Heck bei Hohenroth – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

OSM-Link zur Kartendarstellung: „Die Heck bei Hohenroth“

20,431998
Mühlberg und Kramberg bei Erdbach 1532041
WDPA: 318818

Das Naturschutzgebiet „Mühlberg und Kramberg bei Erdbach“ umfasst die beiden namensgebenden Hänge eines lang gestreckten Bergrückens am Osthang des Westerwaldes. Trotz ungünstiger Bodenbedingungen wurde auf den Hangflächen ehemals Ackerbau betrieben, worauf auch heute noch sichtbare, parallel zum Hang verlaufende Stufen, sogenannte „Ackerraine“ hinweisen.

Mühlberg und Kramberg bei Erdbach

Commons: Naturschutzgebiet Mühlberg und Kramberg bei Erdbach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

OSM-Link zur Kartendarstellung: „Mühlberg und Kramberg bei Erdbach“

65,082000
Legende für Naturschutzgebiet

Einzelnachweise

  1. Hessisches Naturschutzinformationssystem (NATUREG), abgerufen am 23. Juli 2019.
  2. WDPA-Kennung, Koordinaten und Datum wurden dem European Nature Information System (EUNIS) der Europäischen Umweltagentur entnommen, dort heruntergeladen über die Sites search am 9. April 2014.
  3. Angabe nach Hessisches Naturschutzinformationssystem, Natureg, online abgerufen 2018-05-04
  4. Angabe nach Hessisches Naturschutzinformationssystem, Natureg, online abgerufen 2018-05-04
Commons: Naturschutzgebiete im Lahn-Dill-Kreis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Naturschutzgebiet altes Schild.svg
Naturschutzgebietsschild in Westdeutschland, immer noch weit verbreitet und weiterhin offiziell in Hamburg, Bremen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg und Bayern
Tongrube bei Altenkirchen - 4.jpg
Autor/Urheber: Otto Domes, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Naturschutzgebiet "Tongrube bei Altenkirchen"
Waldaubacher Hecke bei Rabenscheid 4.jpg
Autor/Urheber: Otto Domes, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Waldaubacher Hecke bei Rabenscheid - Naturschutzgebiet im Lahn-Dill-Kreis
Hasel bei Donsbach - 6.jpg
Autor/Urheber: Otto Domes, Lizenz: CC BY-SA 4.0
(NSG:HE-1532035)_Hasel bei Donsbach
Tringensteiner Schelde 2.jpg
Autor/Urheber: Otto Domes, Lizenz: CC BY-SA 4.0
(NSG:HE-1532033)_Tringensteiner Schelde
Naturschutzgebiet Wacholderheide bei Ahrdt.jpg
Autor/Urheber: Otto Domes, Lizenz: CC BY-SA 4.0
(NSG:HE-1532006)_Wacholderheide bei Ahrdt
Garbenheim Würzberg.jpg
Autor/Urheber: Fernando Ferkelkraut, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Naturschutzgebiet Würzberg bei Garbenheim im Lahn-Dill-Kreis
Braunfels Urwaldzelle.jpg
Autor/Urheber: Fernando Ferkelkraut, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Naturschutzgebiet Urwaldzelle in Braunfels
Rückerscheid mit Aubachtal 3.jpg
Autor/Urheber: Otto Domes, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rückerscheid mit Aubachtal - Naturschutzgebiet im Lahn-Dill-Kreis
Mit der Natur, für die Natur Leben. Ein geben und nehmen. Wir nehmen viel zuviel.JPG
Autor/Urheber: PlanetMuttererde, Lizenz: CC BY-SA 3.0
(NSG:HE-1532039)_Lahnaue zwischen Atzbach, Dutenhofen und Heuchelheim
Erdbacher Höhlen 12.jpg
Autor/Urheber: Otto Domes, Lizenz: CC BY-SA 4.0
(NSG:HE-1532002)_Erdbacher Höhlen
Aartalsee Vorsperre 2.jpg
(c) Foto von Hydro bei Wikipedia, CC BY-SA 4.0
Aartalsee-Vorsperre, Naturschutzgebiet „Aartalsperre bei Mudersbach“
Mühlberg und Kramberg bei Erdbach 8.jpg
Autor/Urheber: Otto Domes, Lizenz: CC BY-SA 4.0
(NSG:HE-1532041)_Mühlberg und Kramberg bei Erdbach
Hörbacher Viehweide 8.jpg
Autor/Urheber: Otto Domes, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hörbacher Viehweide - Naturschutzgebiet im Lahn-Dill-Kreis
Kellerberg bei Nauborn.jpg
Autor/Urheber: Fernando Ferkelkraut, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kellerberg bei Nauborn, Naturschutzgebiet im Lahn-Dill-Kreis
Kanzelstein bei Eibach - 4.jpg
Autor/Urheber: Otto Domes, Lizenz: CC BY-SA 4.0
(NSG:HE-1532003)_Kanzelstein bei Eibach
Hoffeld bei Eisemroth 1.jpg
Autor/Urheber: Otto Domes, Lizenz: CC BY-SA 4.0
(NSG:HE-1532036)_Hoffeld bei Eisemroth
In der Bellersdorfer Tränk.jpg
Autor/Urheber: Otto Domes, Lizenz: CC BY-SA 4.0
(NSG:HE-1532019)_In der Bellersdorfer Tränk
Weißehöll bei Niederscheld 1.jpg
Autor/Urheber: Otto Domes, Lizenz: CC BY-SA 4.0
(NSG:HE-1532028)_Weißehöll bei Niederscheld
Kallenbachtal bei Arborn und Nenderoth 12.jpg
Autor/Urheber: Otto Domes, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kallenbachtal bei Arborn und Nenderoth - Naturschutzgebiet im Lahn-Dill-Kreis
Oberndorf Borngrund.jpg
Autor/Urheber: Fernando Ferkelkraut, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Naturschutzgebiet Oberndorf Borngrund im Lahn-Dill-Kreis
Viehweide am Barstein 1.jpg
Autor/Urheber: Otto Domes, Lizenz: CC BY-SA 4.0
(NSG:HE-1532017)_Viehweide am Barstein
Wacholderheiden bei Niederlemp - 22.jpg
Autor/Urheber: Otto Domes, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wacholderheiden bei Niederlemp - Naturschutzgebiet im Lahn-Dill-Kreis
Alteberg und Sauernberg 8.jpg
Autor/Urheber: Otto Domes, Lizenz: CC BY-SA 4.0
(NSG:HE-1532029)_Alteberg und Sauernberg
Westspitze Dutenhofener See LauraHoeppner 02.png
Autor/Urheber: Laura Höppner, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Westspitze des Dutenhofener Sees
An der alten Rheinstraße - 3.jpg
Autor/Urheber: Otto Domes, Lizenz: CC BY-SA 4.0
(NSG:HE-1532030)_An der alten Rheinstraße
Bermershube bei Heisterberg 1.jpg
Autor/Urheber: Otto Domes, Lizenz: CC BY-SA 4.0
(NSG:HE-1532015)_Bermershube bei Heisterberg
NSG 1532025 Helfholzwiesen bei Erda 2018-04-21 e.JPG
Autor/Urheber: Baummapper, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Naturschutzgebiet im Regierungsbezirk Gießen 1532025. „Helfholzwiesen bei Erda“, Bachlauf mit Grünland südlich von Erda im Lahn-Dill-Kreis in Hessen, Deutschland.
Atzbach Sändchen Dutenhofen Auloch.jpg
Autor/Urheber: Fernando Ferkelkraut, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Naturschutzgebiet Auloch von Dutenhofen und Sändchen von Atzbach im Lahn-Dill-Kreis
Am Hindstein bei Greifenstein 3.jpg
Autor/Urheber: Otto Domes, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Am Hindstein bei Greifenstein - Naturschutzgebiet im Lahn-Dill-Kreis
Die Heck bei Hohenroth 5.jpg
Autor/Urheber: Otto Domes, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Heck bei Hohenroth - Naturschutzgebiet im Lahn-Dill-Kreis
Aubachtal bei Rabenscheid 8.jpg
Autor/Urheber: Otto Domes, Lizenz: CC BY-SA 4.0
(NSG:HE-1532016)_Aubachtal bei Rabenscheid
Aubachtal bei Rabenscheid 1.jpg
Autor/Urheber: Otto Domes, Lizenz: CC BY-SA 4.0
(NSG:HE-1532016)_Aubachtal bei Langenaubach
Feuerheck bei Waldaubach 1.jpg
Autor/Urheber: Otto Domes, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Naturschutzgebiet - Feuerheck bei Waldaubach
Egelpfuhl-Oberwetz-Lahn-Dill-Kreis.jpg
Autor/Urheber: Inoasfreemind, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sonnenaufgang im Egelpfuhl bei Oberwetz (NSG 1532024).
Mühlbachtal bei Gusternhain 2.jpg
Autor/Urheber: Otto Domes, Lizenz: CC BY-SA 4.0
(NSG:HE-1532037)_Mühlbachtal bei Gusternhain
Wildweiberhäuschen 1.jpg
Autor/Urheber: Otto Domes, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Bild zeigt das Schutzgebiet in der World Database on Protected Areas (WDPA) mit der Nummer
Amdorfer Viehweide - 2.jpg
Autor/Urheber: Otto Domes, Lizenz: CC BY-SA 4.0
(NSG:HE-1532012)_Amdorfer Viehweide Naturschutzgebiet
NSG 1532001 Brühl von Erda 2018-04-21 e.JPG
Autor/Urheber: Baummapper, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Naturschutzgebiet im Regierungsbezirk Gießen 1532001. „Brühl von Erda“, Bachlauf mit Grünland nordöstlich von Erda im Lahn-Dill-Kreis in Hessen, Deutschland.
Rabenscheider Holz 10.jpg
Autor/Urheber: Otto Domes, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rabenscheider Holz - Naturschutzgebiet im Lahn-Dill-Kreis
Naunheim Oberwasen.jpg
Autor/Urheber: Fernando Ferkelkraut, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Naturschutzgebiet Naunheim Oberwasen im Lahn-Dill-Kreis