Liste der Naturschutzgebiete im Hohenlohekreis

Im Hohenlohekreis gibt es 20 Naturschutzgebiete[1]. Für die Ausweisung von Naturschutzgebieten ist das Regierungspräsidium Stuttgart zuständig. Nach der Schutzgebietsstatistik der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW)[2] stehen 489,04 Hektar der Kreisfläche unter Naturschutz, das sind 0,63 Prozent.

Naturschutzgebiete im Hohenlohekreis

NameBildKennung

EinzelheitenPositionFläche
Hektar
Datum
Viehweide auf Markung Michelbach 1.010
WDPA: 82782

Öhringen
Alte Viehweide mit ehemaliger Streunutzung. Streuwiesen mit lockerem Birken- und Eichenbestand.
18,314. Aug. 1980
Entlesboden 1.011
WDPA: 81613

Waldenburg (Württemberg)
Alte Viehweide mit Streunutzung, teilweise nasse Streuwiesen, lockerer Birkenbestand.
7,214. Aug. 1980
Hang am Rengerstal BW1.075
WDPA: 81819

Dörzbach
Floristisch wertvolle steppenheideartige Fläche als ökologischer Ausgleichsraum innerhalb der Kulturlandschaft.
3,319. Juni 1979
Pflanzenstandorte Brühl und Rautel BW1.076
WDPA: 82326

Krautheim (Jagst)
Floristisch und faunistisch wertvolle trockene Steilhänge im Unteren Muschelkalk.
2,929. Juni 1979
St. Wendel zum Stein 1.082
WDPA: 82494

Dörzbach
Jagsttalhang in seiner landschaftlichen Vielfalt, Eigenart und Schönheit mit Felsbildungen aus Kalktuff und naturnahen Wäldern in der Umgebung der Kapelle "St. Wendel zum Stein".
12,118. Dez. 1979
Pflanzenstandorte Pfahl und Sündrich BW1.087
WDPA: 82328

Weißbach (Hohenlohe)
Steppenheide mit einer seltenen und schutzwürdigen Fauna und Flora im Bereich des Unteren Muschelkalkes.
8,89. Feb. 1981
Wagrain-Lange Wiese-Stegbrühl BW1.097
WDPA: 82852

Krautheim (Jagst), Schöntal
Landschaftsökologisch wertvoller Flussabschnitt der Jagst mit Prall- und Gleithang, Altwasser und artenreichem Ufergehölz. Am Prallhang Quellenaustritt mit Tuffbildung, eschenreicher Sumpfwald mit Quellfluren.
10,229. Jan. 1982
Rößlesmahdsee mit Pfaffenklinge 1.110
WDPA: 82444

Kupferzell, Waldenburg (Württemberg)
Geomorphologisch hoch interessantes Beispiel für die Konkurrenz zwischen dem älteren zur Donau führenden und dem jüngeren, rheinischen Abflusssystem.
16,230. Nov. 1982
Lache-Felsen-Felsenwiesen BW1.117
WDPA: 164315

Schöntal
Landschaftsprägende Felswand, Altwasser und Quellbereiche als Lebensraum seltener, z. T. bedrohter Pflanzenarten.
6,216. Dez. 1983
Laibachsweinberg-Im Tal-Im Köchlein BW1.123
WDPA: 164326

Dörzbach, Krautheim (Jagst)
Floristisch und faunistisch wertvolle, trockene Steilhänge im Unteren Muschelkalk.
18,627. Juli 1984
Stein BW1.129
WDPA: 165668

Krautheim (Jagst), Schöntal
Steilhang im Unteren Muschelkalk als landschaftsprägendes Element des Jagsttales mit z. T. landwirtschaftlich extensiv, z. T. ungenutzte Flächen, Lebensraum seltener Pflanzen und Tiere.
6,14. Dez. 1984
Einberg BW1.146
WDPA: 162897

Pfedelbach
Keupersandstein-Blockhalde mit einem ganz seltenen Arten-Mosaik, geprägt durch sehr unterschiedliche Standortverhältnisse; große Artenvielfalt an Moosen; einmalig in Regierungsbezirk Stuttgart.
7,817. Nov. 1986
Heide am Dünnersberg BW1.154
WDPA: 163579

Mulfingen
Wertvolle Wacholderheide umrahmt von Magerrasen und trockenen Hangwiesen.
7,213. Nov. 1987
Riedhölzle und Jagstaue 1.160
WDPA: 165176

Mulfingen
In die Muschelkalklandschaft der Hohenloher Ebene idyllisch eingeschnittenes Jagsttal mit naturnahen Hangwäldern und ökologisch wertvollen Jagstauen, als Nahrungs- und Brutraum einer vom Aussterben bedrohten Vogelart; die vielgestaltige, mosaikartige Verteilung von Gehölzgruppen, Hecken, Bachgehölzen, kleinen Laubholzwäldchen mit herkömmlicher, bäuerlicher nieder- und mittelwaldartiger Nutzung, prägt die unverwechselbare Landschaft der Jagst.
62,430. März 1989
Goldberg im Meßbachtal BW1.194
WDPA: 163273

Dörzbach, Krautheim (Jagst)
Biologisch vielfältiger und landschaftlich reizvoller Steilhang mit offen gehaltenen Vegetationsformen trockenwarmer Standorte und Teilflächen ungestörter Sukzession; extensive Nutzungsformen, wie Streuwiesen und Magerrasen sollen gefördert werden.
16,318. März 1993
Schild BW1.229
WDPA: 165392

Dörzbach
Extensiv genutzter Offenlandbiotop mit hoher Strukturdiversität und regionaltypischer Ausprägung (Kalkmagerrasen, Extensivweide, wärmeliebende Stauden- und Krautsäume Gebüsche und Hecken) sowie den damit verbundenen spezifischen Artenzusammensetzung.
3,415. Dez. 1997
Hohenberg-Setz BW1.231
WDPA: 318556

Schöntal
Vielfältiges Standortmosaik unterschiedlicher Lebensräume an einem für die Landschaft typischen, sonnenseitigen Steilhang im oberen Muschelkalk mit seinen natürlichen Prozessen; die offenen Kalkmagerrasen im Gewann Setz sollen durch Schafbeweidung erhalten werden; die ungestörte Entwicklung von Vegetation und Tierwelt im Gewann Hohenberg soll gesichert und erhalten werden.
15,013. Aug. 1998
Obere Weide 1.236
WDPA: 82266

Waldenburg (Württemberg)
Aus Waldweide und Streunutzung hervorgegangene und das Landschaftsbild in besonderem Maße prägendes Gebiet als Standort seltener und gefährdeter Pflanzenarten und Pflanzengesellschaften, darunter auch Pfeifengrasbestände, Borstgrasrasen sowie Heidekrautflächen; Relikt ehemals weitverbreiteter Nutzungsformen mit kulturhistorischer und landeskundliche Bedeutung.
22,030. Aug. 1999
Vogelhalde Sindringen-Ohrnberg 1.238
WDPA: 82811

Forchtenberg, Öhringen
Talaue und naturnahe Hangwälder mit Reiherkolonie an den Steilhängen des Kochertales; Nahrungs-, Aufenthalts- und Brutraum bedrohter Vogelarten.
216,030. Dez. 1999
Im See 1.267
WDPA: 344590

Krautheim (Jagst)
Strukturreiche Uferbereiche an Stauseen als Lebens- und Rückzugsraum zahlreicher, zum Teil gefährdeter Pflanzen- und Tierarten, insbesondere Brut-, Rast- und Nahrungsgebiet für zahlreiche, teilweise gefährdete oder vom Aussterben bedrohte Vogelarten. Es ist ein Brut-, Rast- und Nahrungsgebiet für zahlreiche, teilweise gefährdete oder vom Aussterben bedrohte Vogelarten. Das Schutzgebiet hat damit überregionale Bedeutung als Trittsteinbiotop für wassergebundene Zugvogelarten.
8,122. Nov. 2005


Legende für Naturschutzgebiet

Siehe auch

Literatur

  • Reinhard Wolf, Ulrike Kreh (Hrsg.): Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Stuttgart. Thorbecke, Ostfildern 2007, ISBN 978-3-7995-5176-2, S. 222–267 (Hohenlohekreis).

Einzelnachweise

  1. Schutzgebietsverzeichnis – Steckbriefauswahl der LUBW (Gebietsart und Stadt- bzw. Landkreis auswählen), abgerufen am 9. Februar 2015
  2. Schutzgebietsstatistik der LUBW

Weblinks

Commons: Naturschutzgebiete im Hohenlohekreis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Naturschutzgebiet altes Schild.svg
Naturschutzgebietsschild in Westdeutschland, immer noch weit verbreitet und weiterhin offiziell in Hamburg, Bremen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg und Bayern
See Neunstetten.JPG
Autor/Urheber: Gerlinde müller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
See Neunstetten im Frühjahr Krautheim
Obere Weide, Waldenburg 202005 08.jpg
Autor/Urheber: Shi Annan, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Obere Weide, Waldweide, Waldenburg 202005
St. Wendel zum Stein Brunnenhaus.jpg
Brunnen/Mesnerhaus von St. Wendel zum Stein
2015-10-02 Stausee Vogelhalde.jpg
Autor/Urheber: Wolfgang Ellsässer, Lizenz: CC BY 4.0
Stausee im Naturschutzgebiet Vogelhalde SindringenOhrnberg. Von hier führt ein Stollen zum Wasserkraftwerk Ohrnberg.
Gerime02.jpg
Autor/Urheber: Gerime, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Im Naturschutzgebiet "Viehweide" . Freistehende Eiche mit abgestorbenen Ästen.
2017-05-06 NSG Rößlesmahdsee mit Pfaffenklinge 04.jpg
Autor/Urheber: Wolfgang Ellsässer, Lizenz: CC BY 4.0
Rößlesmahdsee bei Waldenburg (Naturschutzgebiet Rößlesmahdsee mit Pfaffenklinge, Hohenlohekreis, Schutzgebiets-Nr. 1.110.)
Entlesboden 20200530 04.jpg
Autor/Urheber: Shi Annan, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Entlesboden, Waldweide, Waldenburg 2020-05
20150827 Mulfingen Naturschutzgebiet.jpg
Autor/Urheber: Wolfgang Ellsässer, Lizenz: CC BY 4.0
Naturschutzgebiet Riedhölzle und Jagstaue im Jagsttal bei Mulfingen