Liste der Naturdenkmale in Wesertal

Liste der Naturdenkmale in Bad KarlshafenListe der Naturdenkmale im Gutsbezirk ReinhardswaldListe der Naturdenkmale in TrendelburgListe der Naturdenkmale in TrendelburgListe der Naturdenkmale in HofgeismarListe der Naturdenkmale in HofgeismarListe der Naturdenkmale in WesertalListe der Naturdenkmale in ReinhardshagenListe der Naturdenkmale in LiebenauListe der Naturdenkmale in GrebensteinListe der Naturdenkmale in ImmenhausenListe der Naturdenkmale in FuldatalListe der Naturdenkmale in EspenauListe der Naturdenkmale in VellmarListe der Naturdenkmale in CaldenListe der Naturdenkmale in BreunaListe der Naturdenkmale in ZierenbergListe der Naturdenkmale in ZierenbergListe der Naturdenkmale in AhnatalListe der Naturdenkmale in HabichtswaldListe der Naturdenkmale in WolfhagenListe der Naturdenkmale in NaumburgListe der Naturdenkmale in Bad EmstalListe der Naturdenkmale in SchauenburgListe der Naturdenkmale in BaunatalListe der Naturdenkmale in FuldabrückListe der Naturdenkmale in LohfeldenListe der Naturdenkmale in SöhrewaldListe der Naturdenkmale in HelsaListe der Naturdenkmale in KaufungenListe der Naturdenkmale in NiesteListe der Naturdenkmale in NiestetalListe der Naturdenkmale in Kassel

Die Liste der Naturdenkmale in Wesertal nennt die auf dem Gebiet der Gemeinde Wesertal (vor Gemeindefusion Oberweser und Wahlsburg) im Landkreis Kassel in Hessen gelegenen Naturdenkmale. Dies sind gegenwärtig fünf Bäume.[1]

Bäume

BildBezeichnungOrtsteil, LageBeschreibungArtNr.
1 Linde
mehr Fotos | Fotos hochladen
1 LindeGieselwerder
51° 36′ 1,3″ N, 9° 33′ 5″ O
Winterlinde am nördlichen Ortsrand von Gieselwerder. Der Baum steht in der Nordecke des Burghofes, neben dem Rathaus, an der Brücke über die Weser.
Stammumfang: 4,25 m[2](2005: 4,00 m)
Höhe: 24 m
Pflanzjahr: ca. 1855[3]
OSM-Link zur Kartendarstellung: Winterlinde im Burghof von Gieselwerder
Tilia cordata6.33.614
1 Buche
mehr Fotos | Fotos hochladen
1 BucheHeisebeck
51° 35′ 6,9″ N, 9° 40′ 31,8″ O
Rotbuche ca. 1 km östlich des Ortsrandes von Heisebeck. Standort ist ein kleines Waldstück südlich der L 763.
Stammumfang: 5,75 m[4]
Höhe: 20 m
Pflanzjahr: ca. 1805[3]
OSM-Link zur Kartendarstellung: Buche östlich von Heisebeck
Fagus sylvatica6.33.615
1 Eibe
mehr Fotos | Fotos hochladen
1 EibeLippoldsberg
51° 37′ 31,9″ N, 9° 33′ 24,1″ O
Eibe In der Ortsmitte von Lippoldsberg. Der Baum steht, heute unzugänglich, im ehemaligen Garten des Klosters Lippoldsberg, nordwestlich der Klosterkirche.
Stammumfang: 1,80 m
Höhe: 10 m
Pflanzjahr: ca. 1825[3]
OSM-Link zur Kartendarstellung: Eibe nordwestlich der Klosterkirche
Taxus6.33.831
1 Eiche
mehr Fotos | Fotos hochladen
1 EicheLippoldsberg
51° 37′ 19″ N, 9° 33′ 34″ O
Stieleiche in Lippoldsberg. Standort des Baumes ist eine Grünfläche zwischen der Stettiner Straße und der Breslauer Straße. Die beeindruckende Eiche ist Bestandteil der dortigen Gedenkstätte.
Stammumfang: 4,60 m[5]
Höhe: 21 m
Pflanzjahr: ca. 1875[3]
OSM-Link zur Kartendarstellung: Stieleiche an der Gedenkstätte
Quercus robur6.33.832
1 Linde
mehr Fotos | Fotos hochladen
1 LindeOedelsheim, Oberdorfstraße 22
51° 35′ 26,7″ N, 9° 35′ 50,4″ O
Winterlinde in der Ortsmitte von Oedelsheim.
Stammumfang: 2,90 m[6](2005: 2,80 m)
Höhe: 22 m
Pflanzjahr: ca. 1905[3]
OSM-Link zur Kartendarstellung: Linde in Oedelsheim
Tilia cordata6.33.618
Commons: Naturdenkmale in Wesertal – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Belege

  1. Nach dem amtlichen Kataster der Unteren Naturschutzbehörde des Landkreises Kassel und vor Ort Recherche im Mai 2017.
  2. Messung 2021-05-01 in h=1,30 m
  3. a b c d e Angaben zu Stammumfang 2005, Höhe und Pflanzjahr nach Rüdiger Germeroth, Horst Koenies, Reiner Kunz: Natürliches Kulturgut - Vergangenheit und Zukunft der Naturdenkmale im Landkreis Kassel, Herausgeber: Kreisausschuss des Landkreises Kassel, Untere Naturschutzbehörde, Wolfhagen, 2005, Anhang "Bäume" S. 186 ff. Das Pflanzjahr wurde über das dort geschätzte Alter und das Erscheinungsjahr (2005) der Publikation zurückgerechnet.
  4. Messung 2017-05-25 in h=1,30 m bei Hangmitte
  5. Messung 2021-05-01 in h=1,30 m
  6. Messung 2017-05-25 in h=1,30 m

Auf dieser Seite verwendete Medien

DEU Landkreis Kassel COA.svg
Wappen des Landkreises Kassel, Hessen
„Im von Blau und Gold schräglinks geteilten Schild oben der goldgekrönte und -bewehrte, wachsende hessische Löwe, unten drei fächerförmig gestellte grüne Eichenblätter, denen zwei hintereinander liegende, schräglinks gestellte schwarze Wolfsangeln aufgelegt sind.“
§ 1 der Satzung zum Schutze des Wappens und der Flagge des Landkreises Kassel
Naturdenkmal Landkreis Kassel 6.33.614 2017-05-25 b.JPG
Autor/Urheber: Baummapper, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Naturdenkmal im Landkreis Kassel 6.33.614. Winterlinde (Tilia cordata) im Burghof von Gieselwerder.
Naturdenkmal Landkreis Kassel 6.33.832 2021-05-01 b.JPG
Autor/Urheber: Baummapper, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Naturdenkmal im Landkreis Kassel 6.33.832. Stieleiche (Quercus robur) an der Gedenkstätte in Lippoldsberg, in der Gemeinde Wesertal (vor Gemeindefusion Wahlsburg), Hessen, Deutschland.
Naturdenkmal Landkreis Kassel 6.33.831 2018-06-16 b.JPG
Autor/Urheber: Baummapper, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Naturdenkmal im Landkreis Kassel 6.33.831. Eibe (Taxus) in der Ortsmitte von Lippoldsberg.
Aufnahme vom öffentlichen Weg „Klosterhof“ in Richtung Nordwesten.
Naturdenkmal Landkreis Kassel 6.33.618 2017-05-25 c.JPG
Autor/Urheber: Baummapper, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Naturdenkmal im Landkreis Kassel 6.33.618. Winterlinde (Tilia cordata) in Oedelsheim.
Wesertal in KS mit Labels.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Lage von Wesertal im Landkreis Kassel, Hessen, Deutschland
Naturdenkmal Landkreis Kassel 6.33.615 2017-05-25 a.JPG
Autor/Urheber: Baummapper, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Naturdenkmal im Landkreis Kassel 6.33.615. Rotbuche (Fagus sylvatica) östlich von Heisebeck.