Liste der Naturdenkmale in Friesenhagen
Die Liste der Naturdenkmale in Friesenhagen nennt die im Gemeindegebiet von Friesenhagen ausgewiesenen Naturdenkmale (Stand 15. Februar 2024).[1]
Naturdenkmale
Nr. | Bezeichnung | Lage | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
ND-7132-380-001 | Alte Linde im Schlosspark Crottorf | Krottorf, Flur Schlossgarten Lage | Tilia sp.[2] | ![]() |
ND-7132-389 | Linde bei der Anna-Kapelle am Blumenberg | Friesenhagen, nördlich des Ortes; Flur Am Blumenberg Lage | Tilia sp., um 1600 gekeimt;[3] 2021 durch Sturm zerstört[4] | ![]() Fotos hochladen |
ND-7132-431 | Alte Eiche bei Möhren | Möhren, östlich des Ortes; Flur Die Hofwiese Lage | Quercus sp.[5] | ![]() Fotos hochladen |
ND-7132-437 | Baumgruppe bei Oberweidenbruch | Oberweidenbruch Lage | Quercus sp., um 1700 gekeimt, Umfang ca. 3,5 m; Fagus sylvatica, um 1650 gekeimt, Umfang ca. 4,0 m[6] | ![]() |
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Naturschutzverwaltung Rheinland-Pfalz: Die Naturdenkmale in Rheinland-Pfalz; abgerufen am 15. Februar 2024
- ↑ Verordnung zum Schutze eines Naturdenkmals in der Gemeinde Friesenhagen, Kreis Altenkirchen (Ww.) vom 22. Oktober 1967
- ↑ Rechtsverordnung über die Festsetzung von Naturdenkmalen im Landkreis Altenkirchen vom 12. August 1986, hier Nr. 6
- ↑ Sturm Hendrik zerstört über 400 Jahre alte Linde in Friesenhagen. In: swr.de. 22. Oktober 2021, abgerufen am 24. Oktober 2021.
- ↑ Rechtsverordnung über das Naturdenkmal Nr. 73 im Landkreis Altenkirchen vom 9. Mai 1986
- ↑ Rechtsverordnung über das Naturdenkmal Nr. 79 im Landkreis Altenkirchen vom 25. November 1999
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
Autor/Urheber:
- High-contrast-camera-photo.svg: GNOME High contrast icons authors
- File:Go-up.svg: Tango Desktop Project
- derivative work: IlPasseggero, Elya
„Upload an image“ icon with green arrow.
Autor/Urheber: Christian Stamm (Schizoschaf), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Am Lindchen. Laut örtlicher Ausschilderung Ort von Hexenverbrennungen 1613 - 1653. Die Rote Kapelle stammt aus dem 17. Jh. und ist der heiligen Anna gewidmet. Koordinaten laut Google/Maps: +50° 54' 33.08", +7° 48' 37.07"
Autor/Urheber: Erich Schmitt, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Naturdenkmal „Alte Eiche“ (ND-7132-431, Quercus sp.) bei Möhren im Wippetal, Gemeinde Friesenhagen, Rheinland-Pfalz, Deutschland