Liste der Naturdenkmale in Edenkoben
Die Liste der Naturdenkmale in Edenkoben nennt die im Gemeindegebiet von Edenkoben ausgewiesenen Naturdenkmale (Stand 23. Mai 2024).[1]
Naturdenkmale
Nr. | Bezeichnung | Lage | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
ND-7337-181 | Kugelfelsen | westlich der Stadt auf dem Kesselberg Lage | Buntsandstein-Felsengruppe mit etwa 20 lokal als Gletschermühlen bezeichneten schüsselförmigen Verwitterungsspuren;[2], hier Nr. 15 teilweise zu Rhodt unter Rietburg | ![]() mehr Fotos | Fotos hochladen |
ND-7337-182 | Schägerstein | westlich der Stadt; Abteilung Hülschwassertälchen Lage | Buntsandstein-Felspartie[2], hier Nr. 16 | ![]() |
ND-7337-183 | Am Spitzbergel | westlich der Stadt und von Villa Ludwigshöhe, auf dem Spitzbergel Lage | Bestand von Diphasiastrum tristachyum; flächenhaftes Naturdenkmal;[2], hier Nr. 18 teilweise zu Venningen | ![]() |
ND-7337-184 | Waldwiese am Hilschwasser | westlich der Stadt; Flur Hülschwassertälchen Lage | Wiese mit Bestand von Parnassia palustris und Orchidaceae sp. und Wasserfall; flächenhaftes Naturdenkmal[2], hier Nr. 19 | ![]() |
ND-7337-185 | Stadtgarten | Ludwigsplatz, bei Nr. 11 Lage | flächenhaftes Naturdenkmal mit verschiedenen Baumarten[2], hier Nr. 21 | ![]() |
ND-7337-188 | Libanonzeder im Garten der Winzergenossenschaft Edenkoben | Weinstraße, bei Nr. 130 Lage | Cedrus libani[3] | ![]() |
ND-7337-189 | Zwei Libanonzedern | Weinstraße, bei Nr. 45 Lage | Cedrus libani, zwei Bäume | ![]() |
ND-7337-190 | Ginkgobaum | Weinstraße, bei Nr. 60 Lage | Ginkgo biloba | ![]() |
ND-7337-255 | Zwei Eichen | Unter dem Kloster, in der Freizeitanlage Lage | Quercus sp., zwei Bäume[4] | ![]() |
Ehemalige Naturdenkmale
Nr. | Bezeichnung | Lage | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
Weißer Maulbeerbaum | Klosterstraße, bei Nr. 170 (Kloster Heilsbruck) Lage | Morus alba;[2], hier Nr. 14 Rechtsverordnung aufgehoben | ![]() | |
Kurbrunnen | Kurbrunnenweg Lage | Schwefelquelle mit umgebender Grünanlage mit Fraxinus sp., Robinia pseudoacacia und Craetaegus sp.;[2], hier Nr. 17 Rechtsverordnung aufgehoben | ![]() | |
Friedenslinde | Ludwigsplatz Lage | Tilia sp., 1871 gepflanzt;[2], hier Nr. 20 Rechtsverordnung 1988 aufgehoben[5] | ![]() | |
Schnurbaum | Friedhofstraße, auf dem Friedhof Lage | Styphnolobium japonicum;[2], hier Nr. 23 Rechtsverordnung 1998 aufgehoben[6] | ![]() | |
Garten von Dr. Johann Bossung | Klosterstraße, hinter Nr. 91–106 Lage | flächenhaftes Naturdenkmal mit verschiedenen Baumarten;[2], hier Nr. 22 Rechtsverordnung 1998 aufgehoben[7] | ![]() |
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Naturschutzverwaltung Rheinland-Pfalz: Die Naturdenkmale in Rheinland-Pfalz; abgerufen am 23. Mai 2024
- ↑ a b c d e f g h i j Verordnung zur Sicherung von Naturdenkmalen im Landkreis Landau in der Pfalz vom 18. Juni 1968
- ↑ Verordnung zur Sicherung von Naturdenkmalen im Landkreis Landau in der Pfalz vom 18. Juni 1968, hier Nr. 24
- ↑ Rechtsverordnung über das Naturdenkmal „2 Eichen im Triefenbachtal“ in der Gemarkung Edenkoben vom 4. August 1975
- ↑ Rechtsverordnung zur Änderung der Verordnung zur Sicherung von Naturdenkmalen im Landkreis Südliche Weinstraße vom 1. Juli 1988
- ↑ Rechtsverordnung zur Änderung der Verordnung zur Sicherung von Naturdenkmalen im Landkreis Südliche Weinstraße vom 26. Oktober 1998
- ↑ Rechtsverordnung zur Änderung der Verordnung zur Sicherung von Naturdenkmalen im Landkreis Südliche Weinstraße vom 26. Oktober 1998
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
Autor/Urheber:
- High-contrast-camera-photo.svg: GNOME High contrast icons authors
- File:Go-up.svg: Tango Desktop Project
- derivative work: IlPasseggero, Elya
„Upload an image“ icon with green arrow.
Autor/Urheber: Steffen 962, Lizenz: CC0
Gletschermulden auf den Kesselberg (Pfälzerwald) - Gesamtansicht -