Liste der Naturdenkmäler in Regensburg

Die Liste der Naturdenkmäler in Regensburg enthält die von der Stadt Regensburg geführten noch existierenden Naturdenkmäler (Stand: 26. Februar 2020). Im Stadtgebiet Regensburg wurden seit Inkrafttreten des Reichsnaturschutzgesetzes im Jahr 1935 insgesamt 58 Einzelbäume bzw. Baumensembles oder sonstige Einzelschöpfungen der Natur zu Naturdenkmalen erklärt. Heute existieren noch die im Folgenden mit ihrer ursprünglichen, fortlaufenden Verordnungs-Nummerierung aufgeführten Naturdenkmale. Naturdenkmäler sind nach Artikel 28 des Bundesnaturschutzgesetzes Einzelschöpfungen der Natur oder Flächen bis zu 5 ha, deren besonderer Schutz aus wissenschaftlichen, naturgeschichtlichen oder landeskundlichen Gründen oder wegen ihrer Seltenheit, Eigenart oder Schönheit erforderlich ist.[1]

Liste

Nr.NameLage/BeschreibungBild
31 Eiche – lt. ND-Buch „Tegernheimer Eiche“[2]Am Eingang zum Tegernheimer Keller.
Tegernheimer Eiche
4Allee auf dem Oberen Wöhrd: Linden, Rosskastanien, Schwarz- und Pyramidenpappeln, Eschen, Spitzahorne, Bergahorne, Linden, Ulmen[2]Nördlich und westlich der Jahnturnhalle
Allee auf dem Oberen Wöhrd
weitere Bilder
94 Platanen[2]Im fürstlichen Schlossgarten am Standort des ehemaligen Schlösschens Theresienruhe
101 Platane[2]Im ehemaligen Herzogspark
Platane im Herzogspark
113 Pappeln[2]Am Regen beim sog. Holzhof
20Der Park in Königswiesen; gemischter Bestand von 50- bis 70-jährigen Bäumen in der Mehrzahl Eichen, Ahorne, Linden und verschiedene Nadelhölzer[2]Anschließend an das Gut Königswiesen
22Akazien mit Wegkapelle[2]Nordöstlich und östlich der Sinzinger Autobahnbrückenpfeiler
232 Linden mit Wegsäule[2]Nordwestlich des Prüfeninger Schlossparks
25Ahornallee[2]Westlich des Prüfeninger Schlossparks (Fürst-Albert-Allee)
26Villapark und west. Reste der Bastion[2]Ostentor
Villapark und west. Reste der Bastion
27Linde an der Ziegetsdorfer Höhe[2]Ecke Vitus-/Karl-Stieler-Straße, Nähe Möricke-Straße
28„Martha-Linde“[2]Ziegetsdorfer Höhe
292 Eichen an der Friedenstraße[2]Eingang Evangelischer Friedhof
34Platane[2]Am Alten Kornmarkt
Platane am Alten Kornmarkt
35Herzogspark[2]Nähe Westendstraße
Allee auf dem Oberen Wöhrd
weitere Bilder
37Liskircher Anlage (Schnur-Bäume, Silberahorn)[2]Ecke Liskircherstraße/Hoppestraße
Liskircher Anlage
38Gruppe von Weiden[2]Spitze Unterer Wöhrd
Ostspitze Unterer Wöhrd
41Felsenpartie[2]Südseite des Grundstücks Nr. 176 vom Grundstück Nr. 174 bis zum Grundstück 180; Winzerer Höhen bei „Alter Maut“
Geotop Felshang an den Winzerer Höhen bei Niederwinzer (Geotopnummer 362R005).[3]
Felshang an den Winzerer Höhen bei Niederwinzer
Felshang an den Winzerer Höhen bei Niederwinzer
42Ginkgobaum[2]Südwestliche Ecke des Grundstücks Kumpfmühler Straße 1
43Platane am Singrün[2]Ecke Prebrunnstraße – Am Singrün
Platane am Singrün
44BlutbucheLigastraße 34
45Große Doline auf dem KeilbergFlächennaturdenkmal in der Gemarkung Schwabelweiß, nähe Vordere-Keilberg-Straße.
Geotop Große Doline „Schauergrube“ W von Vorderkeilberg (Geotopnummer 362R004).[4]
Große Doline „Schauergrube“ W von Vorderkeilberg
Große Doline „Schauergrube“ W von Vorderkeilberg
46Unken-Biotop bei der Pfälzer SiedlungNähe Kleingartenanlage Pfälzer Siedlung
47Baumensemble Hängebuch-BlutbucheKumpfmühler Straße 3
48SäuleneicheAlte Nürnberger Straße
49Baumgruppe WutzlhofenWutzlhofen 16
50Unterislinger Eichenöstl. Stadlerstraße 11 bei „Papstwiese“
51Wutzlhofener Eichegegenüber Wutzlhofen 42
52Kastanien am Gries[5]Am Gries 30
3 Kastanien am Gries
53Rosskastanien Zum Goldenen Löwen in Stadtamhof[6]Am Gries 18
Rosskastanien Zum Goldenen Löwen in Stadtamhof
55Robinie an der Theodor-Körner-Straße (Puchta-Robinie)Theodor-Körner-Straße 1
56Baumensemble Rotbuche und Stieleiche in der Ludwig-Eckert-StraßeLudwig-Eckert-Straße 12
Baumensemble Ludwig-Eckert-Straße 12
57Japanischer Schnurbaum in der Yorckstraße 1Yorckstraße 1
58Pappelallee auf dem Oberen Wöhrd[7]Oberer Wöhrd, nordöstlich des Freibades beginnend bis etwa nördlich Grundstück Lieblstraße 16.
Das Naturdenkmal besteht aus 38 Hybridpappeln und einer Weide.
Allee auf dem Oberen Wöhrd
weitere Bilder

Literatur

Commons: Naturdenkmäler in Regensburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit: Bayerisches Naturschutzrecht 2011 (Memento vom 17. April 2013 im Internet Archive)
  2. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t Verordnung zur Sicherung von Naturdenkmalen im Stadtgebiet von Regensburg (ND-SicherungsVO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 24. August 2007, abgerufen am 29. September 2022
  3. Umweltatlas Bayern: Steckbrief Geotop Felshang an den Winzerer Höhen bei Niederwinzer (PDF), abgerufen am 6. Oktober 2022.
  4. Umweltatlas Bayern: Steckbrief Geotop Große Doline „Schauergrube“ W von Vorderkeilberg (PDF), abgerufen am 5. Oktober 2022.
  5. Verordnung der Stadt Regensburg über den Schutz der „Kastanien Am Gries“ als Naturdenkmal (Naturdenkmal Nr. 52) vom 28. März 1996, abgerufen am 29. September 2022.
  6. Verordnung der Stadt Regensburg über den Schutz der „Roßkastanien Zum Goldenen Löwen in Stadtamhof“ als Naturdenkmal (Naturdenkmal Nr. 53) (Naturdenkmalsverordnung Nr. 53 - NatDV 53) vom 11. Juni 1997, abgerufen am 29. September 2022.
  7. Verordnung der Stadt Regensburg über den Schutz der „Pappelallee auf dem Oberen Wöhrd“ als Naturdenkmal (Naturdenkmal Nr. 58) (Naturdenkmalsverordnung Nr. 58 - NatDV 58) vom 26.02.2020, abgerufen am 6. Oktober 2022.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Naturdenkmal Schild.svg
Hinweistafel für ein Naturdenkmal in Deutschland wie es in Baden-Württemberg (auch noch in anderen Bundesländern) zu finden ist.
ND Villapark und west. Reste der Bastion (Regensburg).jpg
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC0
ND Villapark und west. Reste der Bastion (Regensburg)
ND Baumensemble Ludwig-Eckert-Straße 12 (Regensburg).jpg
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC0
ND Baumensemble Ludwig-Eckert-Straße 12 (Regensburg)
Regensburg-Herzogspark-1-Asio.JPG
© Asio otus / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0
Ehemaliger Rosenschau-und Rosenlehrgarten im nördlichen Teil des denkmalgeschützten Herzogsparks (Denkmalnummer 35) in Regensburg. In der Bildmitte ein Quellstein, aus dem Wasser hervorsprudelt. Hinter dem Quellstein am Ende des Weges befindet sich auf einer Mauerkante ein Türmchen, Rest einer ehemaligen Kapelle.
Regensburg-ObererWöhrd-AlleeND4-4-Asio.JPG
© Asio otus / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0
Naturdenkmal Allee auf dem Oberen Wöhrd mit Linden, Rosskastanien, Schwarz- und Pyramidenpappeln, Eschen, Spitzahorne, Bergahorne, Linden, Ulmen (Denkmal-Nummer 4) in Regensburg im Inselpark Oberer Wöhrd.
Regensburg, Lazarettspitze, 4 (cropped).jpeg
Autor/Urheber: Renardo la vulpo, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Regensburg, die Lazarettspitze (Ostspitze Unterer Wöhrd) zwischen dem nördlichen (rechts) und dem südlichen Donauarm.
Tegernheimer Sommerkeller Regensburg 2014 (cropped Naturdenkmal).JPG
Autor/Urheber: Johanning, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemaliges Wirtshaus (sog. Tegernheimer Sommerkeller, Am Keilsteiner Hang 179), abgewinkelter Satteldachbau mit gekuppelten Obergeschossfenstern, hölzerner Außentreppe und profilierten Balkenköpfen, im Kern frühes 19. Jahrhundert, um 1840/50 umgebaut;

Zugehörige Felsenkelleranlage, frühes 19. Jahrhundert

Dieses Bild zeigt ein Baudenkmal.
Es ist Teil der Denkmalliste von Bayern, Nr. D-3-62-000-1579.
Links vom Gebäude neben dem Treppenaufgang befindet sich die 400 Jahre alte denkmalgeschützte sogenannte Tegernheimer Eiche.
Regensburg-ObererWöhrd-PappelalleeND58-1-Asio.jpg
© Asio otus / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0
Naturdenkmal „Pappelallee auf dem Oberen Wöhrd“ (Denkmal-Nummer 58) bestehend aus 38 Hybridpappeln im Inselpark Oberer Wöhrd in Regensburg.
Regensburg-NaturdenkmalRosskastanien-AmGries30-1-Asio.JPG
© Asio otus / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0
Naturdenkmal Rosskastanien Zum Goldenen Löwen in Regensburg-Stadtamhof, Am Gries 30.
Große Doline Schauergrube 2014.JPG
Autor/Urheber: Johanning, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Doline in der Nähe des Ortsteils Keilberg, Regensburg Naturdenkmal, Geotop-Nr.: 362R004, Biotop-Nr.:X6938-52
ND Liskircher Anlage (Regensburg).jpg
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC0
ND Liskircher Anlage (Regensburg)
Regensburg-HerzogsparkPlatane-1-Asio.JPG
© Asio otus / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0
200-jährige Platane (Naturdenkmal) in dem als Naturdenkmal geschützten Herzogspark in Regensburg.
ND Platane am Singrün (Regensburg).jpg
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC0
ND Platane am Singrün (Regensburg)
Regensburg-NaturdenkmalKastanien-AmGries18-1-Asio.JPG
© Asio otus / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0
Naturdenkmal "Kastanien Am Gries" (mit der absterbenden Kastanie im Vordergrund) in Regensburg-Stadtamhof, Am Gries 18.
Naturdenkmal Platane am Alten Kornmarkt (Regensburg).jpg
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC0
Naturdenkmal Platane am Alten Kornmarkt (Regensburg)
Felshang an den Winzerer Höhen Regensburg 2014.JPG
Autor/Urheber: Johanning, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Felshang an den Winzerer Höhen, Regensburg, Geotop-Nr.: 362R005