Liste der Naturdenkmäler in Klagenfurt am Wörthersee

Die Liste der Naturdenkmäler in Klagenfurt am Wörthersee listet die als Naturdenkmal ausgewiesenen Objekte in Klagenfurt am Wörthersee im Bundesland Kärnten auf.

Naturdenkmäler

FotoNameIDStandortBeschreibung

FlächeDatum
1Esche in PonfeldKS 42KS 42Klagenfurt, Felsenschmiedgasse
KG: Grossponfeld
Standort
Die weitausladende Esche mit hohlem Stamm und kugelförmiger Krone ist ein ortsbildprägender Solitärbaum.314 m²1995
1Lindenallee in EmmersdorfKS 45KS 45Klagenfurt
KG: Grossponfeld
Standort
Die Lindenallee besteht aus etwa 70 Sommer- und Winterlinden, die bei der Unterschutzstellung bis zu 120 Jahre alt waren.[1]0,67 ha2009
1Gletscherschliff auf der ZillhöheKS 05KS 05Klagenfurt
KG: Gurlitsch I
Standort
Direkt auf der Kuppe der Zillhöhe befindet sich der Gletscherschliff, der aus quarzitreichem Phyllit aufgebaut ist. Die ganze Kuppe ist auf einer Länge von 40 Metern und einer Breite von 10 Metern geschliffen, die parallelen Ritze verlaufen in südöstlicher Richtung.[2]37 m²1957
1Ziegelteich HörtendorfKS 52KS 52Klagenfurt
KG: Hörtendorf
Standort
Der Ziegelteich mit umliegenden Feuchtflächen entstand durch Lehmabbau. Dort leben verschiedene Fledermausarten, Gelbbauchunken und Bauchige Windelschnecken.0,85 ha2009
1Winter-Linde am Villacher RingKS 53KS 53Klagenfurt
KG: Klagenfurt
Standort
Die etwa 200 Jahre alte Winterlinde befindet sich am Standort des ehemaligen Innenhofs eines Gasthofs.[3]314 m²2009
1Blutbuche in der Valentin Leitgeb StraßeKS 41KS 41Klagenfurt
KG: Klagenfurt
Standort
Der Solitärbaum mit ausladender Krone ist etwa 140 Jahre alt.314 m²1988
1Stiel-Eiche im Schillerpark, „Schillereiche“KS 43KS 43Klagenfurt
KG: Klagenfurt
Standort
Die Stieleiche steht im Schillerpark, wurde 1905 zum hundertsten Todestag des Dichters gepflanzt, hat einen Stammumfang von 3,6 Metern und eine Höhe von 27 Metern.[4]200 m²2009
1Mammutbaum im Landhauspark, UrweltmammutbaumKS 48KS 48Klagenfurt
KG: Klagenfurt
Standort
Der 1960 im Landhauspark gepflanzte Mammutbaum hat eine Höhe von 30 Metern und einen Stammumfang von sechs Metern.[5]314 m²2009
1Ginkgobaum im LandhausparkKS 49KS 49Klagenfurt
KG: Klagenfurt
Standort
Prägender Baum im Landhauspark314 m²2009
1Doppelte Eibe im RauscherparkKS 47KS 47Klagenfurt, Völkermarkter Ring
KG: Klagenfurt
Standort
Der doppelstämmige Baum im Rauscherpark mit einem Kronendurchmesser von 12 Metern ist etwa 80 Jahre alt.[6]153 m²2009
1Rotbuche Völkermarkter RingKS 59 OEKS 59 OEKlagenfurt, Völkermarkter Ring
KG: Klagenfurt
GrStNr: 54
Standort
Die Rotbuche steht auf einem privaten Parkplatz in Klagenfurt/Völkermarkter Ring
1Luther-EicheKS 66KS 66Klagenfurt, Martin-Luther-Platz
KG: Klagenfurt
GrStNr: .2098
Standort
Die ca. 90–100-jährige Stieleiche hat einen Stammumfang von 385 cm und eine Stammhöhe von 5 m. Der Kronendurchmesser der Eiche beträgt 20 m. Der Baum hat eine Gesamthöhe von 28 m.[7]153 m²2017
1Gletscherschliff am KreuzberglKS 09KS 09Klagenfurt
KG: Klagenfurt
Standort
Die plangeschliffene Platte hat eine Größe von etwa zwei mal einem Meter und ist durch sehr deutliche Ritze verquert.[8]14 m²1957
1Sommer-Linde in der Volksschule St. GeorgenKS 46KS 46Klagenfurt
KG: Marolla
Standort
Die Sommerlinde mit einem Stammumfang von knapp 4 Metern und einer Höhe von 23 Metern ist etwa 180 Jahre alt.[9]314 m²2009
1Stiel-Eiche in AtschalasKS 25KS 25Klagenfurt
KG: Marolla
Standort
Die freistehende Eiche im Westen des Truppenübungsplatzes ist etwa 100 Jahre alt.314 m²1957
1Stiel-Eiche in WrießnitzKL 32KL 32Klagenfurt
KG: Nagra
Standort
Der Baum steht ganz knapp außerhalb Klagenfurts, die Krone ragt jedoch bis ins Gebiet der KG Nagra.62 m²
1Esche in LimmersachEsche in LimmersachKS 38KS 38Klagenfurt
KG: St. Peter bei Ebenthal
Standort
Im Stadtteil Fischl, Fischlstraße im Osten. Von den ursprünglich fünf vorhandenen Eschen ist noch eine vorhanden, die etwa 120 Jahre alt ist.
Anmerkung: lt. Mitteilung des Amtes der Kärntner Landesregierung ist der Baum seit mindestens 2019 nicht mehr vorhanden. Eine bescheidmäßige Außerschutzstellung ist noch nicht erfolgt.
153 m²1976
1Lindenallee in EbenthalKS 01KS 01Klagenfurt
KG: St. Peter bei Ebenthal
Standort
Die Allee wurde 1710 angelegt. Vom Bestand zum Zeitpunkt der Unterschutzstellung (300 Linden 1943) waren 1960 nur noch 115 erhalten, im Jahr 2000 noch etwa 60. Durch Neupflanzungen stieg die Gesamtzahl der Linden in der Allee 1987 auf 380, dazu kommen 10 Linden in der Zellerstraße.
Anmerkung: Die Lindenallee verläuft auf den Gemeindegebieten von Ebenthal und Klagenfurt.
3,51 ha1943
1Rotbuche im FischlparkKS 16KS 16Klagenfurt
KG: St. Peter bei Ebenthal
Standort
Die 120 Jahre alte Buche mit verdrilltem Hauptstamm und gleichmäßig wuchtiger Krone befindet sich im Garten des Kindergartens Fischl unmittelbar neben dem Kinderspielplatz.200 m²1972
1Hemlocktannen im FischlparkKS 07KS 07Klagenfurt
KG: St. Peter bei Ebenthal
Standort
Die Hemlocktanne mit gleichförmigem Wuchs war bei der Unterschutzstellung etwa 120 Jahre alt.[10] Eine ursprünglich ebenfalls zu diesem Naturdenkmal gehörende zweite Hemlocktanne östlich davon wurde bei einem Sturm im Sommer 2015 stark beschädigt.153 m²1972
1Weymouthskiefer im FischlparkWeymouthskiefer im FischlparkKS 10KS 10Klagenfurt
KG: St. Peter bei Ebenthal
Standort
Der Solitärbaum mit geradem Stamm im Hof des Kindergartens Fischl ist etwa 120 Jahre alt.
Anmerkung: lt. Mitteilung des Amtes der Kärntner Landesregierung ist der Baum seit mindestens 2019 nicht mehr vorhanden. Eine bescheidmäßige Außerschutzstellung ist noch nicht erfolgt.
113 m²1972
1Esche im FischlparkKS 02KS 02Klagenfurt
KG: St. Peter bei Ebenthal
Standort
Die schlanke Esche mit zwei Hauptästen und halbkreisförmiger Krone ab etwa 10 Meter Höhe ist gut 150 Jahre alt.153 m²1972
1Trauerbuche im FischlparkKS 04KS 04Klagenfurt
KG: St. Peter bei Ebenthal
Standort
Die Trauerbuche mit bis zum Boden herabhängenden dichten Ästen war zum Zeitpunkt der Unterschutzstellung etwa 50 Jahre alt.113 m²1976
1Stiel-Eiche in der FlurgasseKS 33KS 33Klagenfurt, Flurgasse
KG: St. Ruprecht bei Klagenfurt
Standort
Die zweistämmige Eiche am Südende der Flurgasse ist etwa 200 Jahre alt.113 m²1966
1Platane Friedhof St. RuprechtKS 55 OEKS 55 OEKlagenfurt
KG: St. Ruprecht bei Klagenfurt
Standort
Die Platane mit einem Stammumfang von 4,80 Metern und einem Kronendurchmesser von 14 Metern ist etwa 130 Jahre alt.
1Stiel-Eiche in TentschachStiel-Eiche in TentschachKS 28KS 28Klagenfurt
KG: Tentschach
Standort
Die freistehende Eiche westlich des Schlosses Tentschach ist etwa 250 Jahre alt.200 m²1955
1Stiel-Eiche in TentschachKS 26KS 26Klagenfurt
KG: Tentschach
Standort
Die Eiche im Wald westlich des Schlosses Tentschach ist etwa 300 Jahre alt.200 m²1955
1Stiel-Eiche in der KoschatpromenadeKS 44KS 44Klagenfurt
KG: Viktring
Standort
Die 350 Jahre alte Solitäreiche hat einen Stammumfang von mehr als sieben Metern.[11]530 m²2009
1Grafenlacke ViktringKS 63 OEKS 63 OEKlagenfurt
KG: Viktring
GrStNr: 83/1 und 84/1 KG Viktring
Standort
Die Grafenlacke, der Rest eines ehemaligen Torfstiches, ist ein landschaftsprägender Biotopkomplex. Sie ist Lebensraum seltener Pflanzen und Tiere (Z. B. Windelschnecke Vertigo geyeri) und als Trittsteinbiotop erhaltenswürdig.[12][13]2014
1Platane im Stiftpark ViktringKS 65 OEKS 65 OEKlagenfurt
KG: Viktring
Standort
Die Platane beim Stift Viktring (Baumkatasternummer 00652) hat einen Stammumfang von 420 cm, einen Kronendurchmesser von 30 m, eine Höhe von 27 m und ein Alter von ca. 150 Jahren.[14]2014
1Spitzahorn im Stiftpark ViktringKS 64 OEKS 64 OEKlagenfurt
KG: Viktring
Standort
Das Spitz-Ahorn (Acer platanoides „Schwedleri“) beim Stift Viktring (Baumkatasternummer 00813) an der Südwestseite des Stiftes hat einen Stammumfang von 333 cm, ein Kronendurchmesser von 20 m, eine Baumhöhe von 23 m und ein Alter von ca. 150 Jahren.[14]2014
1Linde FrodlgasseKS 57 OEKS 57 OEKlagenfurt, Frodlgasse
KG: Waidmannsdorf
GrStNr: 236/4
Standort
Die stattliche Linde prägt die Gärten der Wohnsiedlung.[15]2010
1Stiel-Eiche am SchleppekogelKS 14KS 14Klagenfurt
KG: Waltendorf
Standort
Die Eiche am Waldrand am Nordfuß des Schleppekogels ist etwa 120 Jahre alt.78 m²1957
1Grau-Pappeln in MagereggKS 20KS 20Klagenfurt
KG: Waltendorf
Standort
Von den ursprünglich neun Pappeln im Osten des Schlossparkes stehen noch sieben, die etwa 100 Jahre alt sind. Eine im April 2013 umgestürzte Pappel, die als die mächtigste Pappel Kärntens galt, kann im Park verrotten.999 m²1957
1Grau-Pappel in MagereggKS 19KS 19Klagenfurt
KG: Waltendorf
Standort
Die 36 Meter hohe Pappel wenige Meter außerhalb der nördlichen Parkmauer ist 120 Jahre alt.200 m²1957
1Stiel-Eichen beim Schloss KrastowitzKS 31KS 31Klagenfurt
KG: Welzenegg
Standort
Geschützt wurden ursprünglich sechs Eichen rund um den Kirchenhügel der Gottscheer Kirche. 2003 waren fünf davon noch vorhanden und wurden auf ein Alter von 180 bis 240 Jahren geschätzt. Mittlerweile mussten zwei weitere der Bäume gefällt werden.657 m²1957
1Linden-Allee in WelzeneggKS 34KS 34Klagenfurt, Görzer Allee
KG: Welzenegg
Standort
Schon im Franziszeischen Kataster (um 1825) ist hier, nördlich von Schloss Welzenegg, eine Allee verzeichnet. Heute sind an der Westseite der Allee fünf alte und zehn neu gepflanzte Linden; an der Ostseite drei alte und dreizehn neu gepflanzte Linden.[16]0,16 ha1957
1Sommer-Linde im Schlossgarten WelzeneggKS 36KS 36Klagenfurt, Görzer Allee
KG: Welzenegg
Standort
Die riesige Linde im privaten Schlossgarten ist mehr als 200 Jahre alt.314 m²1957
1Tulpenbaum im Schlossgarten WelzeneggKS 37KS 37Klagenfurt, Görzer Allee
KG: Welzenegg
Standort
Der Tulpenbaum im Schlosspark ist etwa 200 Jahre alt.153 m²1957
1Platane beim Schloss KrastowitzKS 51KS 51Klagenfurt
KG: Welzenegg
Standort
Die Platane am Schlossteich ist etwa 180 Jahre alt, 30 Meter hoch und hat einen Stammumfang von 27 Metern.[17]530 m²2009
1Birnbaumallee in WelzeneggKS 39KS 39Klagenfurt
KG: Welzenegg
Standort
Die 350 Meter lange Allee wird aus etwa 100 Mostbirnbäumen gebildet; viele von ihnen sind schon etwa 100 Jahre alt.0,24 ha1985
1Götterbaum beim Schloss KrastowitzKS 50KS 50Klagenfurt
KG: Welzenegg
Standort
Der 180 Jahre alte und 26 Meter hohe Baum im Hof von Schloss Krastowitz ist das älteste Exemplar dieser Art im Klagenfurter Raum. Er hatte einen Kronendurchmesser von 20 Metern, wurde jedoch durch Windbruch stark beschädigt.[18]314 m²2009
1Sommer-Linde im Schlosspark WelzeneggKS 58 OEKS 58 OEKlagenfurt
KG: Welzenegg
GrStNr: 834/2
Standort
Die Sommer-Linde im Schlosspark Welzenegg (Baumkatasternummer 11976) hatte zum Zeitpunkt der Unterschutzstellung einen Stammumfang von 354 cm, einen Kronendurchmesser von 18 m und eine Baumhöhe von 27 m. Das Baumalter beträgt etwa 158 Jahre.[14]2014
1Zwei Rot-Buchen im Schlosspark WelzeneggKS 61 OEKS 61 OEKlagenfurt
KG: Welzenegg
GrStNr: 834/2
Standort
Die doppelstämmige Rot-Buche im Schlosspark Welzenegg(Baumkatasternummer 11969 und 11970) hatte zum Zeitpunkt der Unterschutzstellung Stammumfänge von 355 und 311 cm, Kronendurchmesser von ca. 20 m und Baumhöhen von 26 m und 20 m. Das Alter wird auf ca. 200 Jahre geschätzt.[14]2014
1Tarragonaallee WelzeneggKS 60 OEKS 60 OEKlagenfurt
Standort
Die „Tarragonaallee Welzenegg“ umfasst verschiedene Bäume, wie Berg-Ahorn, Robinie, Rosskastanie, Rot-Eiche, Sommer-Linde und Winter-Linde. Die Bäume haben einen Stammumfang von 13 bis 291 cm, Kronendurchmesser 1 bis 6 m, Baumhöhen 3 bis 30 m, Baumalter „jung“ bis „alt“ (keine Jahresangaben).[14]2014

Von der Stadt ausgewiesene Naturdenkmäler, die in den vom Land Kärnten veröffentlichten Listen (Stand Jänner 2019) nicht enthalten sind

FotoNameIDStandortBeschreibung

FlächeDatum
1Kerbtälchen in WaltendorfKS 67 OEKS 67 OEKlagenfurt, Kogelstraße
KG: Waltendorf
Standort
Das Kerbtälchen in Waltendorf wurde mit Bescheid des Magistrats Klagenfurt am 13. Oktober 2014 als örtliches Naturdenkmal ausgewiesen. Das Kerbtälchen befindet sich an der Koglstraße und ist durch das Vorhandensein eines Biotopkomplexes geprägt. Es dient unter anderem als Trittsteinbiotop und Amphibienlaichstätte.[14]2014
1Linde[19]KS 56 OE[14]KS 56 OE[14]Klagenfurt, Luegerstraße
KG: Waidmannsdorf
Standort
Die Linde, versehen mit einer Naturdenkmal Plakette, steht direkt neben dem Gebäude Luegerstraße 15.2014

Ehemalige Naturdenkmäler

FotoNameIDStandortBeschreibung

FlächeDatum
0BWVier EichenKlagenfurt
Standort
Die Baumreihe aus vier Eichen befand sich südlich von Schloss Mageregg.
0BWGraupappelKlagenfurt
Standort
Die Graupappel mit einem Stammumfang von etwa vier Metern stand südlich der bei Schloss Krastowitz befindlichen Kirche.
0Zwei EichenKlagenfurt
Die beiden Eichen standen in einer Wiese östlich an der Flurgasse.
0BWSommerlindeKlagenfurt
Standort
Die Sommerlinde am nördlichen Rand der Flatschacherstraße wurde in gutem Zustand gefällt, um den Bau eines Autohauses zu ermöglichen.
1BucheKlagenfurt
Standort
Die Buche, die nur oberhalb von acht Metern Stammhöhe Äste aufwies, stand auf einer Lichtung unterhalb der Zillhöhe. Aus den Baumstumpfresten wachsen bereits Buchenstauden (September 2018)
0BWWinter-Linde in St. MartinKS 08KS 08Klagenfurt
KG: St. Martin bei Klagenfurt
Standort
Die letzte Dorflinde im Stadtgebiet war etwa 300 Jahre alt. Der Baum ist nicht mehr vorhanden.[20]200 m²1957
0BWHexenbuche am UlrichsbergKS 22KS 22Klagenfurt
KG: St. Peter am Karlsberg
Standort
Die etwa 400 Jahre alte Solitärbuche auf der „Schwaig“ am Westhang des Ulrichsberges verzweigte sich schon in einem Meter Höhe zu fünf Stämmen. Die beiden mächtigsten Stämme brachen ab (der zweite im Winter 2013/14).153 m²1937
0StockweideKS 54KS 54Klagenfurt
KG: Waidmannsdorf
GrStNr: 298/1
Wegen Gefahr im Verzug (durch Pilzerkrankung bedrohte Standfestigkeit) wurde im Dezember 2017 die Erklärung der Stockweide (Silberweide) zum Örtlichen Naturdenkmal widerrufen und der Baum gefällt. Der Naturschutzbeirat der Kärntner Landesregierung fand diese Vorgehensweise nicht als zufriedenstellend und forderte eine Ersatzpflanzung.
1Winter-Linde und Sommer-Linde beim Schloss PichlernKS 30KS 30Klagenfurt
KG: Welzenegg
Standort
Die zwei etwa 120 Jahre alten Linden neben einem gemauerten Bildstock südlich des Gutes Pichlern (Winterlinde westlich; Sommerlinde östlich) wurden etwa 2013 gefällt.[21]266 m²1957
1Winter-Linde in St. Peter am BichlKS 40KS 40Klagenfurt
KG: St. Peter am Karlsberg
Standort
Der Baum in der Ortschaft St. Peter am Bichl war etwa 420 Jahre alt und hatte einen Stammumfang von mehr als acht Metern. Wegen seiner gewaltigen Krone als galt er als eine der größten Linden Kärntens. Der Baum fiel im Juli 2015 einem Sturm zum Opfer.[22]292 m²1962

Literatur

  • Magistrat der Stadt Klagenfurt, Abteilung Umweltschutz: Natur in Klagenfurt. Ein Führer zu den Schutzgebieten und Naturdenkmälern in der Landeshauptstadt. Klagenfurt, 2003.
  • Amt der Kärntner Landesregierung, Abteilung 8 – Kompetenzzentrum Umwelt, Wasser und Naturschutz: Naturdenkmäler in Kärnten. Klagenfurt, 2012.

Weblinks

Commons: Naturdenkmäler in Klagenfurt am Wörthersee – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Josef Knappinger, Ernst Woschitz: Natur in Klagenfurt. Naturdenkmäler und Schutzgebiete der Landeshauptstadt. Johannes Heyn, Klagenfurt, 2. Aufl. 2018. S. 10.
  2. Josef Knappinger, Ernst Woschitz: Natur in Klagenfurt. Naturdenkmäler und Schutzgebiete der Landeshauptstadt. Johannes Heyn, Klagenfurt, 2. Aufl. 2018. S. 12.
  3. Josef Knappinger, Ernst Woschitz: Natur in Klagenfurt. Naturdenkmäler und Schutzgebiete der Landeshauptstadt. Johannes Heyn, Klagenfurt, 2. Aufl. 2018. S. 22.
  4. Josef Knappinger, Ernst Woschitz: Natur in Klagenfurt. Naturdenkmäler und Schutzgebiete der Landeshauptstadt. Johannes Heyn, Klagenfurt, 2. Aufl. 2018. S. 24.
  5. Josef Knappinger, Ernst Woschitz: Natur in Klagenfurt. Naturdenkmäler und Schutzgebiete der Landeshauptstadt. Johannes Heyn, Klagenfurt, 2. Aufl. 2018. S. 27.
  6. Josef Knappinger, Ernst Woschitz: Natur in Klagenfurt. Naturdenkmäler und Schutzgebiete der Landeshauptstadt. Johannes Heyn, Klagenfurt, 2. Aufl. 2018. S. 27.
  7. Magistrat Landeshauptstadt Klagenfurt, Abt. Stadtgarten. Beurteilung des Baumsachverständigen Reinhold Glantschnig, 21. März 2017.
  8. Josef Knappinger, Ernst Woschitz: Natur in Klagenfurt. Naturdenkmäler und Schutzgebiete der Landeshauptstadt. Johannes Heyn, Klagenfurt, 2. Aufl. 2018. S. 11.
  9. Josef Knappinger, Ernst Woschitz: Natur in Klagenfurt. Naturdenkmäler und Schutzgebiete der Landeshauptstadt. Johannes Heyn, Klagenfurt, 2. Aufl. 2018. S. 26.
  10. Josef Knappinger, Ernst Woschitz: Natur in Klagenfurt. Naturdenkmäler und Schutzgebiete der Landeshauptstadt. Johannes Heyn, Klagenfurt, 2. Aufl. 2018. S. 14.
  11. Josef Knappinger, Ernst Woschitz: Natur in Klagenfurt. Naturdenkmäler und Schutzgebiete der Landeshauptstadt. Johannes Heyn, Klagenfurt, 2. Aufl. 2018. S. 36.
  12. Klagenfurt Die Stadtzeitung mit amtlichen Nachrichten. 25. Juni 2014 Nummer 11 - Seite 60-61
  13. https://www.klagenfurt.at/rathaus-direkt/medien-presse/stadtmedien/stadtzeitung-klagenfurt/stadtzeitung-archiv/2014.html
  14. a b c d e f g persönliche Auskunft eines Mitarbeiters des Amts der Ktn. Landesregierung, Abteilung 8 – Umwelt, Energie und Naturschutz.
  15. Vom Stadtsenat 2010 zum Naturdenkmal erklärt. Vom Land erst viele Jahre später als ND geführt.
  16. Josef Knappinger, Ernst Woschitz: Natur in Klagenfurt. Naturdenkmäler und Schutzgebiete der Landeshauptstadt. Johannes Heyn, Klagenfurt, 2. Aufl. 2018. S. 6.
  17. Josef Knappinger, Ernst Woschitz: Natur in Klagenfurt. Naturdenkmäler und Schutzgebiete der Landeshauptstadt. Johannes Heyn, Klagenfurt, 2. Aufl. 2018. S. 30.
  18. Josef Knappinger, Ernst Woschitz: Natur in Klagenfurt. Naturdenkmäler und Schutzgebiete der Landeshauptstadt. Johannes Heyn, Klagenfurt, 2. Aufl. 2018. S. 29.
  19. Josef Knappinger, Ernst Woschitz: Natur in Klagenfurt. Naturdenkmäler und Schutzgebiete der Landeshauptstadt. Johannes Heyn, Klagenfurt, 2. Aufl. 2018. S. 33.
  20. Laut Auskunft des Magistrats Klagenfurt wurde der Status als Naturdenkmal widerrufen; in der Liste des Landes scheint der Baum aber noch (2019) als Naturdenkmal auf.
  21. Das Land führt sie immer noch (Stand 2019) als Naturdenkmal.
  22. Klagenfurt: Ältester Baum fiel Sturm zu Opfer in den Bezirksblättern von 9. Juli 2015, abgerufen am 27. Juli 2015.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Camera-photo Upload.svg
Autor/Urheber: Made by Kudo-kun, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Logo for WikiProject Photo on the Korean-language Wikipedia.
Kaernten shield CoA.svg
Schild des Wappens von Kärnten, Österreich
Linden-Allee, Welzenegg.jpg
Autor/Urheber: Streunerich, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Kärnten mit der ID KS 34.
Mammutbaum im Landhauspark, Urweltmammutbaum Klagenfurt 2020.jpg
Autor/Urheber: Michael Ruplitsch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Kärnten mit der ID KS 48.
Sommerlinde VS St Georgen KS46.jpg
Autor/Urheber: Niki.L, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Kärnten mit der ID KS 46.
EhemObjektDenkmal.svg
Diese Grafik dient als Ersatz bei österreichischen Denkmallisten, falls das Objekt zerstört worden ist und aktuell kein Foto mehr möglich ist. Dies gilt auch bei zerstörten und nachgebauten Objekten. Fotos aus Archiven könnten aber existieren und sollen dieses Dummybild ersetzen.
Gletscherschliff auf der Zillhöhe, hochformat.jpg
Autor/Urheber: Darealmop, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Kärnten mit der ID KS 05.
Stümpfe Linden Pichlern KS30.jpg
Autor/Urheber: Niki.L, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Kärnten mit der ID KS 30.
Gletscherschliff am Kreuzbergl, vom Moos überwachsen..jpg
Autor/Urheber: Darealmop, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Kärnten mit der ID KS 09.
Lindenallee Emmersdorf 04.jpg
Autor/Urheber: Niki.L, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Kärnten mit der ID KS 45.
Stieleichen Krastowitz KS31 03.jpg
Autor/Urheber: Niki.L, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Kärnten mit der ID KS 31.
Schillereiche im Schillerpark; sicht auf dem Schotterweg vom Pavillon.jpg
Autor/Urheber: Darealmop, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Kärnten mit der ID KS 43.
Blutbuche KS41.JPG
Autor/Urheber: Niki.L, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Kärnten mit der ID KS 41.
Klagenfurt Tarragonaallee Welzenegg.jpg
Autor/Urheber: Streunerich, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Kärnten mit der ID KS 60 OE.
Sommer-Linde im Schlossgarten Welzenegg.jpg
Autor/Urheber: Streunerich, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Kärnten mit der ID KS 36.
Spitzahorn im Stiftpark Viktring.jpg
Autor/Urheber: Streunerich, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Kärnten mit der ID KS 64 OE.
KS20 Graupappeln in Mageregg.JPG
Autor/Urheber: Niki.L, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Kärnten mit der ID KS 20.
Sommer-Linde im Schlosspark Welzenegg.jpg
Autor/Urheber: streunerich, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Kärnten mit der ID KS 58 OE.
Linde in Klagenfurt Luegerstraße SW-Ansicht.jpg
Autor/Urheber: Streunerich, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Österreich mit der ID KS 56 OE.
KS47 Eibe Rauscherpark.JPG
Autor/Urheber: Niki.L, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Kärnten mit der ID KS 47.
Steileiche Atschalas KS25.jpg
Autor/Urheber: Niki.L, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Kärnten mit der ID KS 25.
Ginkgobaum im Landhauspark Klagenfurt 2020.jpg
Autor/Urheber: Michael Ruplitsch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Kärnten mit der ID KS 49.
Klagenfurt - Linde in der Frodlgasse.jpg
Autor/Urheber: Streunerich, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Kärnten mit der ID KS 57 OE.
Esche in Ponfeld.jpg
Autor/Urheber: Streunerich, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Kärnten mit der ID KS 42.
Klagenfurt - Platane auf dem Friedhof St. Ruprecht.jpg
Autor/Urheber: Streunerich, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Kärnten mit der ID KS 55 OE.
KS04 Trauerbuche Fischlpark.JPG
Autor/Urheber: Niki.L, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Kärnten mit der ID KS 04.
Zwei Rot-Buchen.jpg
Autor/Urheber: streunerich, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Kärnten mit der ID KS 61 OE.
Stiel-Eiche in Viktring.jpg
Autor/Urheber: streunerich, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Kärnten mit der ID KS 44.
Dr. Joschko Tischler Allee in Welzenegg.jpg
Autor/Urheber: Streunerich , Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Kärnten mit der ID KS 39.
Stieleiche Flurgasse.jpg
Autor/Urheber: Geonimo, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Kärnten mit der ID KS 33.
Buche Zillhöhe - Ehemaliges Naturdenkmal.jpg
Autor/Urheber: streunerich, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Buchenstauden wachsen aus den Baumstumpfresten
Stieleiche bei Tentschach KS28.jpg
Autor/Urheber: Niki.L, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Kärnten mit der ID KS 28.
Esche im Fischlpark.jpg
Autor/Urheber: Streunerich, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Kärnten mit der ID KS 02.
Steileiche bei Tentschach KS26.jpg
Autor/Urheber: Niki.L, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Kärnten mit der ID KS 26.
Stumpf Winterlinde St Peter am Bichl.jpg
Autor/Urheber: Niki.L, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Kärnten mit der ID KS 40.
Platane Krastowitz 02.jpg
Autor/Urheber: Niki.L, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Kärnten mit der ID KS 51.
Graupappel Mageregg.JPG
Autor/Urheber: Niki.L, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Kärnten mit der ID KS 19.
Ziegelteich Hörtendorf.jpg
Autor/Urheber: pm338, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Kärnten mit der ID KS 52.
Klagenfurt Rotbuche am Völkermarkter Ring.jpg
Autor/Urheber: Streunerich, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Kärnten mit der ID KS 59 OE.
Grafenlacke in Klagenfurt Viktring - 01.jpg
Autor/Urheber: Streunerich, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Kärnten mit der ID KS 63 OE.
KL 32 Stieleiche Maria Saal Wriessnitz.JPG
Autor/Urheber: Niki.L, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Kärnten mit der ID KL 32.
KS01 Lindenalle Ebenthal.JPG
Autor/Urheber: Niki.L, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Kärnten mit der ID KS 01.
Götterbaum Krastowitz.jpg
Autor/Urheber: Niki.L, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Kärnten mit der ID KS 50.
Stieleiche Schleppekogel.JPG
Autor/Urheber: Niki.L, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Kärnten mit der ID KS 14.
Luther - Eiche.jpg
Autor/Urheber: Streunerich, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Kärnten mit der ID KS 66.
Klagenfurt Kerbtälchen in Waltendorf.jpg
Autor/Urheber: Streunerich, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Kärnten mit der ID KS 67 OE.
KS07 westliche Hemlocktanne Fischlpark.JPG
Autor/Urheber: Niki.L, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Kärnten mit der ID KS 07.
Tulpenbaum im Schlossgarten Welzenegg.jpg
Autor/Urheber: Streunerich, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Kärnten mit der ID KS 37.
Platane im Stiftpark Viktring.jpg
Autor/Urheber: Streunerich, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Kärnten mit der ID KS 65 OE.
Rotbuche im Fischlpark.jpg
Autor/Urheber: Streunerich, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Kärnten mit der ID KS 16.
KS 53 Winterlinde VillacherRing.JPG
Autor/Urheber: Niki.L, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Kärnten mit der ID KS 53.