Liste der Naturdenkmäler im Landkreis Kelheim
Im Landkreis Kelheim gab es im April 2024 insgesamt 51 ausgewiesene Naturdenkmäler, die Liste wird jedoch gegenwärtig (April 2024) überarbeitet.[1] Im BayernAtlas sind mit dem Stand vom März 2023 die folgenden 65 Naturdenkmäler eingezeichnet:[2]
Naturdenkmäler
Name | Bild | Kennung | Einzelheiten | Position | Fläche Hektar | Datum | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1000-jährige Eiche | ND-02051 | Essing | ⊙ | ||||||
2 Altlinden mit jüngeren Linden | ND-02263 | Mainburg | ⊙ | ||||||
2 Linden bei Harlanden | ND-02049 | Riedenburg | ⊙ | ||||||
2 Linden in Otterzhofen | ND-02031 | Riedenburg | ⊙ | ||||||
2 Linden in Paring | ND-02148 | Langquaid | ⊙ | ||||||
2 Tanzlinden in Niederumelsdorf | ND-02190 | Siegenburg | ⊙ | ||||||
3 Linden an der Straße zur Rosenburg | ND-02060 | Riedenburg | ⊙ | ||||||
3 Linden in Gundlfing | ND-02067 | Riedenburg | ⊙ | ||||||
4 Linden bei Frauenberghausen | ND-02065 | Riedenburg | ⊙ | ||||||
Alte Steinbruchwand bei Eining | ND-02113 | Neustadt a.d.Donau | ⊙ | ||||||
Alte Steinbrücke östlich der Dantscher Mühle | ND-02083 | Bad Abbach | ⊙ | 0,37 | |||||
Aubrunnenquelle | ND-02069 | Riedenburg | ⊙ | 0,62 | |||||
Berneicherquelle | ND-02062 | Riedenburg | ⊙ | ||||||
Dichterfelsen mit 2 Föhren | ND-02061 | Riedenburg | ⊙ | ||||||
Dolomitfelsen bei Meihern ![]() | ![]() | ND-02050 | Riedenburg | ⊙ | |||||
Donauhang bei Eining | ND-02114 | Neustadt a.d.Donau | ⊙ | 5,16 | |||||
Eibe im Schloßhof der Rosenburg | ND-02053 | Riedenburg | ⊙ | ||||||
Eiche in Herrngiersdorf | ND-02201 | Herrngiersdorf | ⊙ | ||||||
Eiche in Sandelzhausen | ND-02267 | Mainburg | ⊙ | ||||||
Eichenwald bei Baiersdorf | ND-02052 | Riedenburg | ⊙ | 6,17 | |||||
Esche im Garten der Gastwirtschaft Lehner in Prunn | ND-02070 | Riedenburg | ⊙ | ||||||
Felsenhöhle Kleines Schulerloch | ND-02073 | Essing | ⊙ | ||||||
Felsgruppe mit Marmortafel ![]() | ![]() | ND-02080 | Bad Abbach | ⊙ | |||||
Felsmassiv im Vordergrund des Tachensteins | ![]() | ND-02055 | Riedenburg | ⊙ | |||||
Föhre bei Aichberg | ND-02184 | Elsendorf | ⊙ | ||||||
Frauenstein Felsen | ND-02054 | Riedenburg | ⊙ | ||||||
Höhle unter dem Teufelsfelsen | ND-02068 | Riedenburg | ⊙ | ||||||
Hohlweg mit altem Baumbestand in Pürkwang | ND-02191 | Wildenberg | ⊙ | ||||||
Kastanie vor der Kirche St. Anna | ND-02059 | Riedenburg | ⊙ | ||||||
Kastanienallee am Kloster St. Anna | ![]() | ND-02058 | Riedenburg | ⊙ | 0,29 | ||||
kleiner Steinbruch am Linsberg | ND-02129 | Abensberg | ⊙ | 0,66 | |||||
Kreuzfelsen - Tachenstein-Felsen | ND-02056 | Riedenburg | ⊙ | ||||||
Lärche in Appersdorf | ND-02185 | Elsendorf | ⊙ | ||||||
Linde am Salvatorberg | ND-02264 | Mainburg | ⊙ | ||||||
Linde an der Kapelle in Voxbrunn | ND-02149 | Bad Abbach | ⊙ | ||||||
Linde an der Kirche in Oberhofen | ND-02064 | Riedenburg | ⊙ | ||||||
Linde bei Herrnsaal | ND-02077 | Kelheim | ⊙ | ||||||
Linde bei Mauern | ND-02187 | Neustadt a.d.Donau | ⊙ | ||||||
Linde in Aufhausen | ND-02268 | Mainburg | ⊙ | ||||||
Linde in Eining | ND-02116 | Neustadt a.d.Donau | ⊙ | ||||||
Linde in Haunsbach | ND-02271 | Elsendorf | ⊙ | ||||||
Linde in Lindkirchen | ND-02266 | Mainburg | ⊙ | ||||||
Linde in Oberndorf | ND-02082 | Bad Abbach | ⊙ | ||||||
Linde in Poikam | ND-02081 | Bad Abbach | ⊙ | ||||||
Linde in Rachertshofen, Attenhofen | ND-02262 | Attenhofen | ⊙ | ||||||
Linde und Ulme in St. Anton | ND-02272 | Elsendorf | ⊙ | ||||||
Lindenallee in Kelheim | ND-02076 | Kelheim | ⊙ | 0,72 | |||||
Lindengruppe und eine Kastanie vor dem Schlößchen Aicholding | ND-02057 | Riedenburg | ⊙ | ||||||
Maulbeerbaum in Schambach | ND-02063 | Riedenburg | ⊙ | ||||||
Moorwiese bei Mauern | ND-02186 | Neustadt a.d.Donau | ⊙ | 0,70 | |||||
Pollbruch im Unteren Ziegeltal | ND-02074 | Essing | ⊙ | 0,23 | |||||
Quelle des Gundlfinger Baches ![]() | ND-02066 | Riedenburg | ⊙ | ||||||
Quelle des Prunner Baches und Linde | ND-02071 | Riedenburg | ⊙ | ||||||
Randlkofer Eiche | ND-02274 | Elsendorf | ⊙ | ||||||
Reiterbauernkreppe mit 19 Eichen | ND-02269 | Mainburg | ⊙ | 0,66 | |||||
Schinderkreppe mit 80 Eichen (Feldgehölz) | ND-02270 | Mainburg | ⊙ | 0,54 | |||||
Starkweiher mit grünbestand im Stadtbereich | ND-02128 | Abensberg | ⊙ | 0,78 | |||||
Steinbruch alte Seeholzbrücke | ND-02130 | Abensberg | ⊙ | 4,30 | |||||
Steinbruch bei Kapfelberg | ND-02078 | Kelheim | ⊙ | 0,76 | |||||
Steinbruch bei Neukelheim | ND-02075 | Ihrlerstein | ⊙ | 0,25 | |||||
Steinbruch Irnsing | ND-02115 | Neustadt a.d.Donau | ⊙ | 2,99 | |||||
Steinbruch Rygol | ND-02032 | Painten | ⊙ | 6,08 | |||||
Teil des Salvatorberges, Westhang (Kreuzweg) | ND-02265 | Mainburg | ⊙ | 0,48 | |||||
Teufelsfelsen | ND-02079 | Bad Abbach | ⊙ | ||||||
Tropfsteinhöhle Schulerloch | ND-02072 | Essing | ⊙ | ||||||
Legende für Naturdenkmal |
Siehe auch
- Liste der Naturschutzgebiete im Landkreis Kelheim
- Liste der Landschaftsschutzgebiete im Landkreis Kelheim
- Liste der FFH-Gebiete im Landkreis Kelheim
- Liste der geschützten Landschaftsbestandteile im Landkreis Kelheim
- Liste der Geotope im Landkreis Kelheim
Einzelnachweise
- ↑ Landkreis Kelheim: Landschaftsbestandteile und Naturdenkmäler. Abgerufen am 29. März 2024.
- ↑ Bayerisches Landesamt für Umwelt: Schutzgebiete des Naturschutzes: Naturdenkmäler. Abgerufen am 30. März 2024.
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
Hinweistafel für ein Naturdenkmal in Deutschland wie es in Baden-Württemberg (auch noch in anderen Bundesländern) zu finden ist.
© Freak-Line-Community / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0
Die Karstquelle in Gundlfing
Autor/Urheber: Sven-121, Lizenz: CC0
Ansicht des Burgfelsens der Flügelsburg von Westen
Autor/Urheber: Sven-121, Lizenz: CC0
Ansicht der Burgruine Tachenstein über Riedenburg
Autor/Urheber: Helmlechner, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Klarissenkloster St. Anna, Vierflügelanlage, der Quertrakt mit Treppengiebeln, zwei Türme, erbaut in gotisierenden Formen 1858/59. Im Vordergrund Naturdenkmal ND-02058 "Kastanienallee am Kloster St. Anna"
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bad Abbach, Eiermühle, Mühlberg. Löwendenkmal. Denkmal mit zwei liegenden Löwen auf hohen Postamenten, Bildhauer Franz Xaver Muxel, bezeichnet 1794; Zerstörung 1945; Rekonstruktion 1978 nach Entwürfen von Richard Triebe.