Liste der Naturdenkmäler im Bezirk Sankt Veit an der Glan

Die Liste der Naturdenkmäler im Bezirk Sankt Veit an der Glan listet die als Naturdenkmal ausgewiesenen Objekte im Bezirk Sankt Veit an der Glan im Bundesland Kärnten auf.

Naturdenkmäler

FotoNameIDStandortBeschreibung

FlächeDatum
1Felsentor EbersteinSV 12SV 12Eberstein
KG: Gutschen
Standort
Das 11 Meter hohe und 16 Meter breite Felsentor im Ebersteiner Hauptdolomit ist 1 bis 3 Meter breit. Vom Tal aus gesehen wirkt es wie ein Höhlenportal. Es dürfte durch Verkarstungsprozesse und Frostsprengung entstanden sein.[1]452 m²2005
0BWKugelfichte in St. OswaldSV 02SV 02Eberstein
KG: St. Oswald
Standort
Der zum Zeitpunkt der Unterschutzstellung etwa 270 Jahre alte Baum weist eine ungewöhnliche, knapp über dem Boden beginnende starke Verästelung auf, welche ihm ein kugeliges Aussehen verleiht.153 m²1966
1Sommer-Linde in ZweinSV 18 OESV 18 OEFrauenstein
KG: Dörfl
Standort
Die stattliche Hauslinde am Gehöft vlg. Franz wurde 2009 unter Schutz gestellt.254 m²2009
1Stiel-Eiche in Zwein, Zietner-EicheSV 04SV 04Frauenstein
KG: Dörfl
Standort
Die zum Zeitpunkt der Unterschutzstellung etwa 120 Jahre alte Eiche wurde zweimal vom Blitz getroffen, die Blitzspur ist am Stamm sichtbar, der Baum ist 2019 abgestorben. Der Stamm ist innen hohl, Ansiedelung von Baumpilzen.78 m²1962
12 Sommer-Linden in ObermühlbachSV 20SV 20Frauenstein
KG: Obermühlbach
Standort
Zwei Linden beim Eingang des Ortsfriedhofes von Obermühlbach314 m²
1Sommer-Linde in Kreuth, „Carinthialinde“SV 01SV 01Frauenstein
KG: Steinbichl
Standort
Die an die 1000 Jahre alte Linde mit einem Stammumfang von 11,6 m ist einer der ältesten und holzreichsten Laubbäume Kärntens. In der Literatur wird sie auch als „Carinthia-Linde“ bezeichnet.153 m²1977
1Sommer-Linde, Harder-LindeSV 19 OESV 19 OEGuttaring
KG: Deinsberg
Standort
Der imposante Baum mit einem Stammumfang von mehr als 6 Metern war etwa 150 Jahre vor der Unterschutzstellung als Hoflinde des mittlerweile verfallenen Gehöfts Harder gepflanzt worden.113 m²2009
1Feld der Steinernen LinsenSV 10SV 10Guttaring
KG: Guttaringberg
Standort
Auf dem Acker sind „Steinerne Linsen“ zu finden, Gehäuse von sog. Nummuliten. Es handelt sich hierbei um riesenwüchsige Einzeller aus dem Eozän (Wurzelfüßer, Rhizopoden, Unterklasse Kammerlinge, Foraminiferen).0,32 ha1993
1Sommer-Linde in Gossen, Gossener LindeSV 08SV 08Hüttenberg
KG: Knappenberg
Standort
Die Dorflinde in Obergossen in einer Weggabelung auf einem Schlackenberg aus den Zeiten der Windöfen soll mehr als 500 Jahre alt sein.153 m²1967
14 Sommer-Linden in LöllingSV 07SV 07Hüttenberg
KG: Lölling
Standort
Die Lindengruppe auf dem Flurstück „Vier Linden“ war zum Zeitpunkt der Unterschutzstellung etwa 120 Jahre alt.422 m²1962
1Mammutbaum in Lölling, RiesenmammutbaumSV 09SV 09Hüttenberg
KG: Lölling
Standort
Der Baum gehört zu der Familie der Cupressaceae (Zypressengewächse) und wurde zwischen 1910 und 1914 vom Oberförster Julius Müller als exotischer Zierbaum gepflanzt. Der Wipfel ist zwischen 1968 und 1970 abgebrochen, es hat sich ein neuer Wipfeltrieb gebildet.113 m²1972
0BWNaturgebilde KandelaberfichteSV 15SV 15Hüttenberg
KG: Zosen
Standort
[2]2005
1Sommer-Linde in Kappel am KrappfeldSV 17SV 17Kappel am Krappfeld
KG: Dobranberg
Standort
Der etwa 300 Jahre alte Baum hat einen Stammumfang von 6,60 Metern. Landschaftsprägender Baum mit steinernem Tisch. Starker Mistelbefall ersichtlich, Baum wurde baumchirurgisch behandelt, Mistelbefallstellen mit schwarzer Plastikfolie umwickelt.153 m²2008
1Stiel-Eiche in St. Martin am MannsbergSV 11SV 11Kappel am Krappfeld
KG: St. Martin am Mannsberg
Standort
Die zum Zeitpunkt der Unterschutzstellung über 350 Jahre alte Eiche hat einen Stammumfang von gut sieben Metern.200 m²1997
1Felsentor in Klein St. PaulSV 13SV 13Klein Sankt Paul
KG: Sittenberg
Standort
Felsentor am Sittenberg178 m²2005
1Sörger WasserfallSV 14SV 14Liebenfels
KG: Pflausach
Standort
Der Sörger Wasserfall, 24 m Fallhöhe, am Harter Bach ist zu erwandern über den Abenteuer Wasser Weg.11 m²2005
14 Sommer-Linden in GradesSV 06SV 06Metnitz
KG: Grades
Standort
Geschützt sind eine Dreier-Gruppe von Linden östlich der Kirche und eine einzelne Linde südlich der Kirche. Die Linden waren zum Zeitpunkt der Unterschutzstellung etwa 150 Jahre alt.544 m²1962
1Halbtrockenrasen im Bereich der Justizanstalt RottensteinSV 16SV 16Sankt Georgen am Längsee
KG: Launsdorf
Standort
Bedeutender Halbtrockenrasen, auf dem unter anderem die Wiesen-Kuhschelle wächst.2,48 ha2006

Von der BH ausgewiesene Naturdenkmäler, die in den vom Land Kärnten veröffentlichten Listen nicht enthalten sind (Stand Jänner 2019)

FotoNameIDStandortBeschreibung

FlächeDatum
0BWSommerlindeGurk, bei Dörfl 5
KG: Pisweg
GrStNr: 1633
Standort
Anmerkung: [3]
2016
0BW3 SommerlindenGurk, bei Dörfl 6
KG: Pisweg
GrStNr: 1633
Standort
Anmerkung: [4]
2017
0BWSommerlindeMölbling, bei Steinbrücken 3
KG: Dielach
GrStNr: 1750, 1751
Standort
Anmerkung: [5]
2017

Ehemalige Naturdenkmäler

FotoNameIDStandortBeschreibung

FlächeDatum
0SV 03SV 03
1Sommer-Linde in KölnhofSV 05SV 05Sankt Veit an der Glan
KG: St. Veit an der Glan
Standort
Die etwa 150 Jahre alte Linde vor dem Ärztezentrum Kölnhof (Schloss Kölnhof) wurde Ende 2016 gefällt, nachdem der Baum bei Baumschnittarbeiten versehentlich in Brand gesetzt worden war.[6]78 m²1962

Weblinks

Commons: Naturdenkmäler im Bezirk Sankt Veit an der Glan – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Stephan Kempe: Felsentor, Höhlenburg und Höhlen bei Eberstein (Kärnten). in: Die Höhle, Bd. 045, S. 125ff.
  2. Ein paar Jahre lang schien sie beim Land nicht mehr als Naturdenkmal auf; 2019 wird sie vom Land wieder als ND geführt.
  3. Bescheid der BH St. Veit vom 21.9.2016; laut Kärntner Landeszeitung, 27. 10. 2016.
  4. Bescheid der BH St. Veit vom 12. 6. 2017.
  5. Bescheid der BH St. Veit vom 22.6.2017.
  6. Brandeinsatz Kölnhofallee, Freiwillige Feuerwehr St. Veit an der Glan (Memento des Originals vom 1. Januar 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/cms.ffsv.co.at

Auf dieser Seite verwendete Medien

Camera-photo Upload.svg
Autor/Urheber: Made by Kudo-kun, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Logo for WikiProject Photo on the Korean-language Wikipedia.
Linde vor Schloss Kölnhof.JPG
Autor/Urheber: Niki.L, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Kärnten mit der ID SV 05.
Sommer-Linde in Knappenberg, Ortsteil Gossen, Gemeinde Hüttenberg, Kärnten.jpg
Autor/Urheber: Naturpuur, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Kärnten mit der ID SV 08.
FelsentorEberstein.JPG
Autor/Urheber: Stefan Reifeltshammer, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Kärnten mit der ID SV 12.
Liebenfels Harter Bach Soerger Wasserfall 17062012 811.jpg
Autor/Urheber: Johann Jaritz, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Kärnten mit der ID SV 14.
Vier Linden Lölling 02.jpg
Autor/Urheber: Niki.L, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Kärnten mit der ID SV 07.
Felsentor Klein Sankt Paul 05.jpg
Autor/Urheber: Niki.L, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Kärnten mit der ID SV 13.
Trockerasen Rottenstein.JPG
Autor/Urheber: Niki.L, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Kärnten mit der ID SV 16.
Linden Grades.jpg
Autor/Urheber: Niki.L, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Kärnten mit der ID SV 06.
Sommerlinde, Carinthialinde beim vulgo Zemroser in Kreuth, Bezirk St. Veit an der Glan, Kärnten.jpg
Autor/Urheber: Naturpuur, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Kärnten mit der ID SV 01.
Stiel-Eiche beim vulgo Stingl in St. Marin am Mannsberg, Gemeinde Krappfeld, Kärnten.jpg
Autor/Urheber: Naturpuur, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Kärnten mit der ID SV 11.
Harderlinde 03.jpg
Autor/Urheber: Niki.L, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Kärnten mit der ID SV 19 OE.
Kaernten shield CoA.svg
Schild des Wappens von Kärnten, Österreich
Sommerlinde Zwein 01.jpg
Autor/Urheber: Niki.L, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Kärnten mit der ID SV 18 OE.
Sommer Linde Kappel am Krappfeld, Bezirk Sankt Veit an der Glan, Kärnten.jpg
Autor/Urheber: Naturpuur, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Kärnten mit der ID SV 17.
Zietner-Eiche Zwein 02.jpg
Autor/Urheber: Niki.L, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Kärnten mit der ID SV 04.
Frauenstein Obermühlbach 70 Pfarrkirche hl Georg NNW-Ansicht 21082017 0469.jpg
Autor/Urheber: Johann Jaritz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Kärnten mit der ID SV 20.
Mammutbaum in Lölling, Bezirk Sankt Veit an der Glan, Kärnten.jpg
Autor/Urheber: Naturpuur, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Kärnten mit der ID SV 09.
Feld der steinernen Linsen in Guttaring, Kärnten.jpg
Autor/Urheber: Naturpuur, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Kärnten mit der ID SV 10.