Liste der Naturdenkmäler im Bezirk Feldkirch

Die Liste der Naturdenkmäler im Bezirk Feldkirch listet die als Naturdenkmal ausgewiesenen Objekte im Bezirk Feldkirch im Bundesland Vorarlberg auf.

Naturdenkmäler

FotoNameIDStandortBeschreibung

FlächeDatum
1EicheEiche9999Altach
Standort
0BWBötzis Eiche4545Düns
Standort
0BWEiche (Breandöachele)3131Feldkirch
Standort
1dreistämmige Linde, 180 Jahredreistämmige Linde, 180 Jahre3232Feldkirch
Standort
1Lindenbaum 100 Jahre altLindenbaum 100 Jahre alt3636Feldkirch
Standort
11000jährige Eibe1000jährige Eibe3838Feldkirch
Standort
0BWSommerlinde Martinskapelle4040Feldkirch
Standort
0BWDorflinde Gisingen4343Feldkirch
Standort
0BWEibe Bärenkreuzung Bahnhofstr.185185Feldkirch
Standort
0BWBastard-Platane215215Feldkirch
Standort
0BWLinde, 150–200 Jahre216216Feldkirch
Standort
0BWFrastanzer Ried4141Frastanz
Standort
39 ha
1Sommer-Linde Maria EbeneSommer-Linde Maria Ebene4444Frastanz
Standort
0BWLinde6464Frastanz
Standort
1zwei Lindenzwei Linden6565Frastanz
Standort
0BWEiche, 250–300 Jahre alt3030Göfis
Standort
1BergahorngruppeBergahorngruppe100100Götzis
Standort
0BWPappel104104Götzis
Standort
0BWStieleiche105105Götzis
Standort
0BWPlatane107107Götzis
Standort
1BergahornBergahorn108108Götzis
Standort
1BergahornBergahorn109109Götzis
Standort
1Buche-Föhre, eng umwachsenBuche-Föhre, eng umwachsen189189Götzis
Standort
1LindeLinde110110Klaus
Standort
0BWAhorn102102Koblach
Standort
0BWWettertanne (Fichte), 300–350 Jahre3333Laterns
Standort
0BW2 Zirben (Hochgerach)214214Laterns
Standort
0BWSilberpappel9696Mäder
Standort
0BWWeißweide9797Mäder
Standort
Zum Zeitpunkt der Unterschutzstellung 1989 hatte der Baum einen Stammumfang von 4,40 Metern, bis 2016 wuchs er auf 7,05 Meter an. Bereits um 2006 wurde ein starker Pilz- und Ameisenbefall festgestellt, ausgelöst dadurch, dass die Ruten über einen längeren Zeitraum nicht mehr zurückgeschnitten worden waren. Es musste eine sogenannte Kronen-Sicherung eingebaut und die Krone stark zurückgeschnitten werden. Im Jahr 2016 schließlich wurde der Baum komplett zurückgestutzt, wodurch er gerettet und für weitere Jahrzehnte erhalten werden konnte.[1]1989
0BWEiche9898Mäder
Standort
0BWEichengruppe aus 5 Eichen2222Rankweil
Standort
0BWsechs Eichen2323Rankweil
Standort
1Zwei LindenZwei Linden120120Rankweil
Standort
1Zwei LindenZwei Linden121121Rankweil
Standort
1DoppelstammeicheDoppelstammeiche122122Rankweil
Standort
1WinterlindeWinterlinde123123Rankweil
Standort
1StieleicheStieleiche124124Rankweil
Standort
1LindeLinde125125Rankweil
Standort
1SommerlindeSommerlinde126126Rankweil
Standort
1MammutbaumMammutbaum133133Rankweil
Standort
1Rosskastanie am MarktplatzRosskastanie am Marktplatz221221Rankweil
Standort
1Bastard-Linde beim SchulplatzBastard-Linde beim Schulplatz222222Rankweil
Standort
0BWWinter-Linde beim Lindenweg223223Rankweil
Standort
0BWEichengruppe entlang der Schweizerstraße224224Rankweil
Standort
0BWEichengruppe entlang der Schweizerstraße225225Rankweil
Standort
0BWEichengruppe entlang der Schweizerstraße226226Rankweil
Standort
0BWEichengruppe entlang der Schweizerstraße227227Rankweil
Standort
0BWEichengruppe entlang der Schweizerstraße228228Rankweil
Standort
0BWStieleiche am Ratzbach113113Röthis
Standort
0BWStieleiche beim Sportplatz114114Röthis
Standort
0BWLindengruppe auf der Garsilla5353Satteins
Standort
1Linde FrommengärschLinde Frommengärsch4747Schlins
Standort
0BWStieleiche119119Sulz
Standort
1Linde s`Lindele auf LatusLinde s`Lindele auf Latus117117Übersaxen
Standort
1Linde RößlelindeLinde Rößlelinde118118Übersaxen
Standort
0BWEibe2929Viktorsberg
Standort
1LindeLinde112112Weiler
Standort

Ehemalige Naturdenkmale

FotoNameIDStandortBeschreibung

FlächeDatum
0BWStiel-Eiche Gisingen3939Feldkirch
Standort
Die Eiche musste im Sommer 2014 gefällt werden.[2]

Literatur

  • Amt der Vorarlberger Landesregierung, Abteilung IVe – Umweltschutz: Liste der Naturdenkmäler (ohne Geotope)

Weblinks

Commons: Naturdenkmäler im Bezirk Feldkirch – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Gemeinde Mäder (Hrsg.): Mäderer Usscheall'r. März 2016, S. 9.
  2. Ausgabe Nr. 39/2014 des Feldkircher Anzeiger, Seite 5, eingesehen am 2. Juli 2012

Auf dieser Seite verwendete Medien

Camera-photo Upload.svg
Autor/Urheber: Made by Kudo-kun, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Logo for WikiProject Photo on the Korean-language Wikipedia.
Tausendjährige Eibe.jpg
Autor/Urheber: Reinhard Müller, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Vorarlberg mit der ID 38.
Linde-weiler.jpg
Autor/Urheber: Fpbp, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Vorarlberg mit der ID 112.
Linde am Vinomnaplatz.jpg
Autor/Urheber: JeLu, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Vorarlberg mit der ID 126.
Südliche der zwei Linden.jpg
Autor/Urheber: JeLu, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Vorarlberg mit der ID 121.
Nördliche der zwei Linden.jpg
Autor/Urheber: JeLu, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Vorarlberg mit der ID 120.
Eiche in Altach.jpg
Autor/Urheber: NinaHartmann1997, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Vorarlberg mit der ID 99.
Winterlinde Rankweil.jpg
Autor/Urheber: JeLu, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Vorarlberg mit der ID 123.
Rösslelinde von Osten.jpg
Autor/Urheber: Reinhard Müller, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Vorarlberg mit der ID 118.
Sommerlinde Frastanz(1).jpg
Autor/Urheber: Werner Wilfling, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Vorarlberg mit der ID 65.
Dorflinde Klaus (Vorarlberg) von Westen.jpg
Autor/Urheber: Reinhard Müller, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Vorarlberg mit der ID 110.
Buche-foehre1.jpg
Autor/Urheber: Fpbp, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Vorarlberg mit der ID 189.
Götzis, Bergahorngruppe Naturdenkmal 100 2.jpg
Autor/Urheber: Reinhard Müller, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Vorarlberg mit der ID 100.
Rosskastanie am Marktplatz.jpg
Autor/Urheber: JeLu, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Vorarlberg mit der ID 221.
Doppelstammeiche von Süden her gesehen.jpg
Autor/Urheber: JeLu, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Vorarlberg mit der ID 122.
Sommerlinde Maria Ebene.jpg
Autor/Urheber: Reinhard Müller, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Vorarlberg mit der ID 44.
Mammutbaum Sankt-Peter-Gässele.jpg
Autor/Urheber: JeLu, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Vorarlberg mit der ID 133.
Götzis, Bergahorn Naturdenkmal 108.jpg
Autor/Urheber: Reinhard Müller, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Vorarlberg mit der ID 108.
Bastard-Linde beim Schulplatz.jpg
Autor/Urheber: JeLu, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Vorarlberg mit der ID 222.
Linde bei der Tostner St. Wolfgangskapelle.jpg
Autor/Urheber: Reinhard Müller, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Vorarlberg mit der ID 36.
Linde vor Gemeindeamt.jpg
Autor/Urheber: JeLu, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Vorarlberg mit der ID 125.
Lindele auf Latus 4.jpg
Autor/Urheber: Reinhard Müller, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Vorarlberg mit der ID 117.
Stieleiche Rankweil.jpg
Autor/Urheber: JeLu, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Vorarlberg mit der ID 124.
20150517 3StaemmigeLinde 180Jahre02.jpg
Autor/Urheber: Wiesinger Franz, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Vorarlberg mit der ID 32.
Götzis, Bergahorn Naturdenkmal 109.jpg
Autor/Urheber: Reinhard Müller, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Vorarlberg mit der ID 109.
Linde Schlins2.jpg
Autor/Urheber: Amelie Livsey, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Vorarlberg mit der ID 47.