Liste der Kulturgüter in Valbirse

Die Liste der Kulturgüter in Valbirse enthält alle Objekte in der Gemeinde Valbirse im Kanton Bern, die gemäss der Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten, dem Bundesgesetz vom 20. Juni 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[1] sowie der Verordnung vom 29. Oktober 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[2] unter Schutz stehen.

Objekte der Kategorie A sind im Gemeindegebiet nicht ausgewiesen, Objekte der Kategorie B sind vollständig in der Liste enthalten, Objekte der Kategorie C fehlen zurzeit (Stand: 29. April 2024). Unter übrige Baudenkmäler sind geschützte Objekte zu finden, die im Bauinventar des Kantons Bern als «schützenswert» verzeichnet sind.

Kulturgüter

FotoObjektKat.TypStandortBeschreibung
Reformierte Kirche in BévilardReformierte Kirche / Temple
KGS-Nr.: 00750
BGBévilard, Rue du Temple 2
588175 / 231901
In den Jahren 1715/16 auf dem Fundament eines Vorgängerbaus errichtetes Kirchengebäude. Es steht auf einem Hügel über dem Dorf steht, an dessen Nordseite erstreckt sich ein Friedhof. Der kleine Predigtsaal wird von Bullaugen und Fensteröffnungen beleuchtet, die mit den Wappen jener vier Gemeinden geschmückt sind, aus denen die Pfarrei bestand.[3]

Übrige Baudenkmäler

Hinweis: Anstelle der KGS-Nummer wird als Objekt-Identifikator (ID) die Grundstücksnummer verwendet.

IDFotoObjektTypStandortBeschreibung
36BWEhemaliges Hotel Lion d’Or (1750) / Ancien hôtel du Lion d'Or (1750)[4]GMalleray, Rue du Lion d’Or 9
587092 / 231865
41BWEhemaliges Bauernhaus (1777) / Ancienne ferme (1777)[5]GMalleray, La Ruai 2
587281 / 231824
72BWEhemaliges Bauernhaus (1835) / Ancienne ferme (1835)[6]GMalleray, Rue du Lion d'Or 10
587168 / 231877
117BWWohnhaus (um 1897) / Immeuble d'habitation (vers 1897)[7]GMalleray, La Ruai 3
587296 / 231803
150BWEinfamilienhaus (1908) / Maison familiale (1908)[8]GBévilard, Rue Aimé Charpilloz 30
588560 / 231850
163
Primarschulhaus
Primarschulhaus (1905) / Collège primaire (1905)[9]GMalleray, Grand-Rue 48
587376 / 231988
201BWZahnradfabrik Hélios, Westgebäude (1952) / Fabrique de pignons "Hélios" - bâtiment Ouest (1952)[10]GBévilard, Route de Montoz 10
588267 / 231560
224BWVilla Alfred-Charpilloz (1904) / Villa Alfred-Charpilloz (1904)[11]GBévilard, Route de Montoz 7
588284 / 231617
225
Ehemaliges Bauernhaus "La Caserne"
Ehemaliges Bauernhaus "La Caserne" (1788) / Ancienne ferme "La Caserne" (1788)[12]GBévilard, Route de Montoz 8
588253 / 231612
229
Schulhaus
Schulhaus (1898) / Ecole (1898)[13]GBévilard, Chemin de la Halle 2
588327 / 231717
267BWInternat dann Villa (1905) / Pensionnat puis villa (1905)[14]GBévilard, Champ Pention 12
588362 / 231976
420BWJurassischer Speicher (1758) / Grenier jurassien (1758)[15]GPontenet, Rue du Neuf Clos 3b
586007 / 232331
432BWJurassischer Speicher (1678) / Grenier jurassien (1678)[16]GPontenet, Rue du Beurnez 11
586196 / 232452
456BWJurassischer Speicher (1778) / Grenier jurassien (1778)[17]GPontenet, Rue du Neuf Clos 2
586063 / 232351
457BWEhemaliges Bauernhaus (1603) / Ancienne ferme (1603)[18]GPontenet, Rue du Beurnez 3
586100 / 232344
458BWBauernhaus (1746) / Ferme (1746)[19]GPontenet, Rue du Beurnez 1
586076 / 232319
465BWJurassischer Speicher (1685) / Grenier jurassien (1685)[20]GPontenet, Rue du Beurnez 8
586173 / 232408
502BWFabrikantenvilla (1910) / Villa de fabricant (1910)[21]GPontenet, Rue de la Ravière 8
585958 / 232119
530BWBrücke über die Birs (frühes 19. Jh.) / Pont sur la Birse (début du 19e siècle)[22]GPontenet, Pont Sapin N.N.
585581 / 231891
1047; 1049BWDoppelwohnhaus (1900–1902) / Immeuble d'habitation double (1900–1902)[23][24]GMalleray, Grand-Rue 36, 38
587457 / 231962
1053BWVilla la Tourelle, heute katholisches Pfarrhaus (1908–09) / Villa la Tourelle, aujourd'hui cure catholique (1908–09)[25]GMalleray, Grand-Rue 18
587620 / 231975
1055; 1057BWDoppel-Wohn- und Geschäftshaus (um 1895) / Immeuble d'habitation et commercial double (vers 1895)[26][27]GMalleray, Grand-Rue 39–41
587424 / 231940
1079
Sekundarschulhaus
Sekundarschulhaus (1952–53) mit Erweiterung (1968–69) / Collège secondaire (1952–53) avec éxtension (1968–69)[28]GMalleray, Rue du Collège 8
587704 / 231798
1478BWFamilienvilla (1982) / Villa familiale (1982)[29]GMalleray, La Franay 22
587647 / 232281
1890BWSpeicher (1655) / Grenier (1655)[30]GMalleray, La Ruai 5
587259 / 231780
Commons: Liste der Kulturgüter in Valbirse – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bundeskanzlei: Bundesgesetz über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten, bei Katastrophen und in Notlagen (KGSG). SR 520.3. In: Systematische Rechtssammlung SR. Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, 20. Juni 2014, abgerufen am 20. August 2017 (Stand am 1. Januar 2016).
  2. Bundeskanzlei: Verordnung über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten, bei Katastrophen und in Notlagen (KGSV). SR 520.31. In: Systematische Rechtssammlung SR. Schweizerischer Bundesrat, 29. Oktober 2014, abgerufen am 20. August 2017 (Stand am 1. Januar 2016).
  3. Denkmalpflege des Kantons Bern: Rue du Temple 2. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 29. April 2024 (französisch).
  4. Denkmalpflege des Kantons Bern: Malleray, Rue du Lion d'Or 9. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 29. April 2024 (französisch).
  5. Denkmalpflege des Kantons Bern: Malleray, La Ruai 2. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 29. April 2024 (französisch).
  6. Denkmalpflege des Kantons Bern: Malleray, Rue du Lion d'Or 10. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 29. April 2024 (französisch).
  7. Denkmalpflege des Kantons Bern: Malleray, La Ruai 3. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 29. April 2024 (französisch).
  8. Denkmalpflege des Kantons Bern: Bévilard, Rue Aimé Charpilloz 30. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 29. April 2024 (französisch).
  9. Denkmalpflege des Kantons Bern: Malleray, Grand-Rue 48. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 29. April 2024 (französisch).
  10. Denkmalpflege des Kantons Bern: Bévilard, Route de Montoz 10. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 29. April 2024 (französisch).
  11. Denkmalpflege des Kantons Bern: Bévilard, Route de Montoz 7. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 29. April 2024 (französisch).
  12. Denkmalpflege des Kantons Bern: Bévilard, Route de Montoz 8. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 29. April 2024 (französisch).
  13. Denkmalpflege des Kantons Bern: Bévilard, Chemin de la Halle 2. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 29. April 2024 (französisch).
  14. Denkmalpflege des Kantons Bern: Bévilard, Champ Pention 12. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 29. April 2024 (französisch).
  15. Denkmalpflege des Kantons Bern: Pontenet, Rue du Neuf Clos 3b. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 29. April 2024 (französisch).
  16. Denkmalpflege des Kantons Bern: Pontenet, Rue du Beurnez 11. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 29. April 2024 (französisch).
  17. Denkmalpflege des Kantons Bern: Pontenet, Rue du Neuf Clos 2. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 29. April 2024 (französisch).
  18. Denkmalpflege des Kantons Bern: Pontenet, Rue du Beurnez 3. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 29. April 2024 (französisch).
  19. Denkmalpflege des Kantons Bern: Pontenet, Rue du Beurnez 1. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 29. April 2024 (französisch).
  20. Denkmalpflege des Kantons Bern: Pontenet, Rue du Beurnez 8. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 29. April 2024 (französisch).
  21. Denkmalpflege des Kantons Bern: Pontenet, Rue de la Ravière 8. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 29. April 2024 (französisch).
  22. Denkmalpflege des Kantons Bern: Pontenet, Pont Sapin N.N. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 29. April 2024 (französisch).
  23. Denkmalpflege des Kantons Bern: Malleray, Grand-Rue 36. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 29. April 2024 (französisch).
  24. Denkmalpflege des Kantons Bern: Malleray, Grand-Rue 38. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 29. April 2024 (französisch).
  25. Denkmalpflege des Kantons Bern: Malleray, Grand-Rue 18. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 29. April 2024 (französisch).
  26. Denkmalpflege des Kantons Bern: Malleray, Grand-Rue 39. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 29. April 2024 (französisch).
  27. Denkmalpflege des Kantons Bern: Malleray, Grand-Rue 41. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 29. April 2024 (französisch).
  28. Denkmalpflege des Kantons Bern: Malleray, Rue du Collège 8. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 29. April 2024 (französisch).
  29. Denkmalpflege des Kantons Bern: Malleray, La Franay 22. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 29. April 2024 (französisch).
  30. Denkmalpflege des Kantons Bern: Malleray, La Ruai 5. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 29. April 2024 (französisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Camera-photo Upload.svg
(c) Kudo-kun, CC BY-SA 2.5
Logo for WikiProject Photo on the Korean-language Wikipedia.
Wikidata-logo S.svg
Wikidata logo without text
2017-Bevilard-La-Caserne.jpg
Autor/Urheber: Roland Zumbuehl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
La Caserne, ehem. Bauernhaus, umgebaut zu Arbeiterwohnungen in Bévilard (BE)
2017-Malleray-Primarschulhaus.jpg
Autor/Urheber: Roland Zumbuehl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Primarschulhaus (1905, Heimatstil) an der Grand-Rue in Malleray (BE)
2017-Bevilard-Eglise.jpg
Autor/Urheber: Roland Zumbuehl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Reformierte Kirche St. Georges in Bévilard (BE)
Wikidata.svg
Simplified Wikidata logo without text
2017-Bevilard-Schulhaeuser.jpg
Autor/Urheber: Roland Zumbuehl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schulhäuser (1898) und (1956/57) in Bévilard (BE)
2017-Malleray-Sekundarschulhaus.jpg
Autor/Urheber: Roland Zumbuehl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sekundarschulhäuser (1968/69 und 1952/53) in Malleray (BE)