Liste der Kulturgüter in Tschugg

Die Liste der Kulturgüter in Tschugg enthält alle Objekte in der Gemeinde Tschugg im Kanton Bern, die gemäss der Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten, dem Bundesgesetz vom 20. Juni 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[1] sowie der Verordnung vom 29. Oktober 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[2] unter Schutz stehen.

Objekte der Kategorie A sind vollständig in der Liste enthalten, Objekte der Kategorie B sind im Gemeindegebiet nicht ausgewiesen, Objekte der Kategorie C fehlen zurzeit (Stand: 25. Januar April). Unter übrige Baudenkmäler sind geschützte Objekte zu finden, die im Bauinventar des Kantons Bern als «schützenswert» verzeichnet sind.

Kulturgüter

FotoObjektKat.TypStandortBeschreibung
Ehemaliges Landgut SteigerEhemaliges Landgut Steiger
KGS-Nr.: 01291
AGBethesda 13
572264 / 208450
Der Landsitz der Berner Patrizierfamilie von Steiger stammt im Kern aus dem 16./17. Jahrhundert und wurde in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts zu einer schlossartigen Anlage im spätbarocken Stil ausgebaut. Seit 1889 beherbergt es die Klinik Bethesda. Breit gelagerter Haupttrakt zur Strasse und hofbildenden, unterschiedlich gestalteten Flügeln. Symmetrisch gegliederte Südost-Front und nordwestlich angebaute elegante Saalachse mit Palladio-Motiv unter gemeinsamem, leicht geknicktem Viertelwalmdach.[3]

Übrige Baudenkmäler

Hinweis: Anstelle der KGS-Nummer wird als Objekt-Identifikator (ID) die Grundstücksnummer verwendet.

IDFotoObjektTypStandortBeschreibung
91
Liechtihaus
Liechtihaus (1611)[4]GBethesda 17
572342 / 208480
92
Sonnenuhr
Sonnenuhr (um 1770)[5]KBethesda N.N.2
572303 / 208390
98
Entscherzhaus
Entscherzhaus (um 1790)[6]GAentscherz 2
571769 / 208271
125
Bauernhaus
Bauernhaus (1844)[7]GMullen 10
573307 / 208978
130BWEhemaliges Bauernhaus (1853)[8]GOberdorf 9
572574 / 208567
139
Ehemalige Mühlescheune
Ehemalige Mühlescheune (18. Jh.)[9]GMullen 2a
573405 / 209081
145
Wohnstock
Wohnstock (um 1565/70)[10]GMullen 1
573393 / 209015
159BWBauernhaus (1846)[11]GUnterdorf 3
572784 / 208490
164BWEhemaliges Bauernhaus (1787/88)[12]GBuditsch 1
572987 / 208809
175BWEhemaliges Bauernhaus (1795)[13]GOberdorf 6
572598 / 208631
258BWEhemaliges Bauernhaus (1872)[14][15]GOberdorf 15, 17
572520 / 208519
259BWBauernhaus (1853)[16]GOberdorf 12
572530 / 208568

Siehe auch

Commons: Liste der Kulturgüter in Tschugg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bundeskanzlei: Bundesgesetz über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten, bei Katastrophen und in Notlagen (KGSG). SR 520.3. In: Systematische Rechtssammlung SR. Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, 20. Juni 2014, abgerufen am 20. August 2017 (Stand am 1. Januar 2016).
  2. Bundeskanzlei: Verordnung über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten, bei Katastrophen und in Notlagen (KGSV). SR 520.31. In: Systematische Rechtssammlung SR. Schweizerischer Bundesrat, 29. Oktober 2014, abgerufen am 20. August 2017 (Stand am 1. Januar 2016).
  3. Denkmalpflege des Kantons Bern: Bethesda 13. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 25. April 2024.
  4. Denkmalpflege des Kantons Bern: Bethesda 17. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 25. April 2024.
  5. Denkmalpflege des Kantons Bern: Bethesda N.N.2. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 25. April 2024.
  6. Denkmalpflege des Kantons Bern: Aentscherz 2. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 25. April 2024.
  7. Denkmalpflege des Kantons Bern: Oberdorf 10. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 25. April 2024.
  8. Denkmalpflege des Kantons Bern: Oberdorf 9. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 25. April 2024.
  9. Denkmalpflege des Kantons Bern: Mullen 2a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 25. April 2024.
  10. Denkmalpflege des Kantons Bern: Mullen 1. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 25. April 2024.
  11. Denkmalpflege des Kantons Bern: Unterdorf 3. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 25. April 2024.
  12. Denkmalpflege des Kantons Bern: Buditsch 1. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 25. April 2024.
  13. Denkmalpflege des Kantons Bern: Oberdorf 6. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 25. April 2024.
  14. Denkmalpflege des Kantons Bern: Oberdorf 15. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 25. April 2024.
  15. Denkmalpflege des Kantons Bern: Oberdorf 17. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 25. April 2024.
  16. Denkmalpflege des Kantons Bern: Oberdorf 12. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 25. April 2024.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Camera-photo Upload.svg
(c) Kudo-kun, CC BY-SA 2.5
Logo for WikiProject Photo on the Korean-language Wikipedia.
Wikidata-logo S.svg
Wikidata logo without text
Wikidata.svg
Simplified Wikidata logo without text
Bethesda-17.jpg
Autor/Urheber: Andreas59Mathys, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Liechtihaus
Mullen-2a.jpg
Autor/Urheber: Andreas59Mathys, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemalige Mühlescheune
Entscherz-2-1.jpg
Autor/Urheber: Andreas59Mathys, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Entscherzhaus
Mullen-1.jpg
Autor/Urheber: Andreas59Mathys, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnstock
Mullen-10.jpg
Autor/Urheber: Andreas59Mathys, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bauernhaus
Tschugg Von Steiger 2.jpg
Autor/Urheber: Ginkgo2g, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Bild von einem Kulturgut von nationaler Bedeutung in der Schweiz mit KGS-Nummer
Bethesda-Sonnenuhr.jpg
Autor/Urheber: Andreas59Mathys, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sonnenuhr