Liste der Kulturgüter in Schwarzenburg

Die Liste der Kulturgüter in Schwarzenburg enthält alle Objekte in der Gemeinde Schwarzenburg im Kanton Bern, die gemäss der Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten, dem Bundesgesetz vom 20. Juni 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[1] sowie der Verordnung vom 29. Oktober 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[2] unter Schutz stehen.

Objekte der Kategorien A und B sind vollständig in der Liste enthalten, Objekte der Kategorie C fehlen zurzeit (Stand: 11. April 2024). Unter übrige Baudenkmäler sind geschützte Objekte zu finden, die im Bauinventar des Kantons Bern als «schützenswert» verzeichnet sind.

Kulturgüter

FotoObjektKat.TypStandortBeschreibung
Burgruine GrasburgGrasburg, mittelalterliche Burgruine
KGS-Nr.: 01317
AF/GRuine Grasburg N.N.
591850 / 186970
Die im Kern um 1220/30 entstandene Felsenburg diente von 1423 bis 1576 als Residenz der Vögte von Freiburg und Bern, danach wurde sie dem Verfall überlassen. Die Gesamtanlage, bestehend aus Vorburg, Hof und Hauptburg, ist 170×54 m gross und liegt auf einem hohen, steil abfallenden Felssporn über der Senseschlucht. Sie ist die grösste Burgruine im Kanton Bern.[3]


RossgrabenbrückeRossgrabenbrücke
KGS-Nr.: 01318
AGRossgraben N.N.
596920 / 186295
Aus Stahlbeton gefertigte Dreigelenkbogenbrücke über das Schwarzwasser, 1932 erbaut durch Losinger und Cie., Bern und Gebr. E.& A. Binggeli, Schwarzenburg, nach Plänen des Ingenieurs Robert Maillart. Sehr leicht wirkende Konstruktion ohne Brüstungsträger in der für Maillart typischen Bauart. Der einzige weiten, flache Bogen ruht auf Kastenträgern und besitzt eine Spannweite von 82 m.[4][5]

Das Objekt liegt hälftig auf dem Gemeindegebiet von Schwarzenburg (KGS-Nr. 01318) und Rüeggisberg (KGS-Nr. 09775).


FrühmesskapelleFrühmesskapelle
KGS-Nr.: 01319
AGKäppeligässli 5
592620 / 185100
Die im Jahr 1463 der Maria Magdalena geweihte Kapelle ist ein durch weissen Kalkmörtel verputzter, ungegliederter spätgotischer Sakralbau mit gerade schliessendem Chor. Charakteristisch ist die Ausgestaltung architektonischer Details mit Tuffstein. Der mit Schindeln gedeckte Turm von 1535 besitzt die Form eines Pyramidenstumpfes mit aufgesetztem Würfel.[6]


Schloss SchwarzenburgSchloss Schwarzenburg
KGS-Nr.: 01320
AGSchlossgasse 13
592579 / 184882
In den Jahren 1573 bis 1576 als Ersatz für die aufgegebene Grasburg erbautes Schloss, mit An- und Zubauten im 18. und 19. Jahrhundert. Dreigeschossiger rechteckiger Hauptbau unter hohem Halbwalmdach mit polygonalem Treppenturm und Spitzhelm an der Traufseite. Im Osten zinnenbewehrte, zwingerartige vorgelagerte Eingangspartie mit quadratischen Zeltdachtürmen.[7]


BauernhausBauernhaus Aeckenmatt mit Ofenhaus und Stöckli
KGS-Nr.: 01327
AGAeckenmatt, Bruugholzweg 1
594216 / 189618
Stattliches Bauernhaus wohl aus dem 2. Viertel des 19. Jahrhunderts.[8]


SpeicherSpeicher Henzischwand
KGS-Nr.: 09230
AGMamishaus, Henzischwand 8a
595735 / 184294
Der um 1513 erbaute Speicher ist ein voluminöser spätgotischer Bohlenblockbau mit drei Kammern unter steilen Satteldach. Er besitzt ein vorkragendes Obergeschoss mit giebelseitig schindelgedeckten Fusswalmdächern und eine mit Bohlen eingewandete Frontlaube. Regional einzigartig ist die hölzerne Wendeltreppe zur Erschliessung des Obergeschosses auf der Nordwestseite.[9]


SodbachbrückeGedeckte Sodbachbrücke über die Sense
KGS-Nr.: 01321
BGSt. Antoni, Freiburgstrasse 173a
590957 / 186015
1867 erbaute, mit Satteldach gedeckte Fachwerkbrücke über die Sense, seit 1980 als reine Fussgängerbrücke genutzt. Ungewöhnlich ist die amerikanische Bauart mit Howe-Träger, bei dem die Druckstreben aus Holz und die Zugstreben aus Eisen konstruiert sind. Die Widerlager bestehen aus gehauenem Tuffstein, die Spannweite beträgt 43 m. Die Brückenportale sind im Schweizer Holzstil gestaltet.[10]

Das Objekt liegt anteilig auf den Gemeindegebieten von Schwarzenburg (KGS-Nr. 1321) sowie Heitenried (KGS-Nr. 2205) und Tafers (KGS-Nr. 2315) im Kanton Freiburg


Reformierte Kirche WahlernReformierte Kirche
KGS-Nr.: 01324
BGWahlernstrasse 60
593400 / 186170
Im Kern romanisches mittelalterliches Kirchengebäude, mit Chor und Turm von 1511 und Kirchenschiff aus dem ersten Viertel des 16. Jahrhunderts. Das Gebäude besitzt einen überhöhten, polygonal geschlossenen Chor mit Kreuzrippengewölbe, der Turmhelm wurde 1894 erneuert, im Innern barocke Ausstattung.[11]


Eiserne SchwarzwasserbrückeSchwarzwasserbrücke (Eiserne Hochbrücke)
KGS-Nr.: 01325
BGBernstrasse N.N.1
594100 / 190300
Im Jahr 1882 durch die Firma G. Ott & Cie. erbaute Fachwerkbogenbrücke über das Schwarzwasser, nach einem Projekt von Jules Röthlisberger und Paul Simons. Ihre Länge beträgt 167 m, ihre Spannweite 114 m und ihre Höhe 80 m. Für die Bogenauflager, Ständersockel und Fahrbahn-Widerlager verwendete man bossierte Kalksteinquader. Parallel dazu verläuft die Betonbogen-Eisenbahnbrücke von 1979.[12]

Das Objekt liegt hälftig auf dem Gemeindegebiet von Schwarzenburg (KGS-Nr. 1325) und Köniz (KGS-Nr. 17221).


Steinerne SchwarzwasserbrückeSteinerne Schwarzwasserbrücke
KGS-Nr.: 01326
BGAlte Bernstrasse N.N.
594386 / 190377
Die 1832 erbaute steinerne Bogenbrücke über das Schwarzwasser ersetzte einen gedeckten, hölzernen Vorgängerbau aus dem 16. Jahrhundert. Ihre Länge beträgt 30 m, ihre Breite rund 5 m und ihre Bogenspannweite 17,6 m. Der Unterbau und die Widerlager bestehen aus Tuffsteinquadern, die Brüstungen waren ursprünglich aus Sandstein gehauen und wurden 1998/99 bei der letzten Renovation durch Betonelemente ersetzt.[13]

Das Objekt liegt hälftig auf dem Gemeindegebiet von Schwarzenburg (KGS-Nr. 1326) und Köniz (KGS-Nr. 17222).

Übrige Baudenkmäler

Hinweis: Anstelle der KGS-Nummer wird als Objekt-Identifikator (ID) die Grundstücksnummer verwendet.

IDFotoObjektTypStandortBeschreibung
1
Ehemalige Schlossscheune und Kornhaus
Ehemalige Schlossscheune und Kornhaus (um 1800)[7]GSchlossgasse 13
592581 / 184910
1BWSpeicher (1558)[14]GSchlossgasse 13b
592603 / 184822
27
Reformierte Kirche Albligen
Reformierte Kirche Albligen (1823/24)[15]GAlbligen, Götschmannsriedstrasse 2
590880 / 188968
46BWBrunnstube (1898)[16]GLehn 1a
593528 / 188827
61
Gemeindekanzlei
Gemeindekanzlei (1907)[17]GBernstrasse 1
592544 / 185252
63BWWohnstock (um 1760)[18]GJunkerngasse 13
592563 / 185092
71
Pfarrhaus
Pfarrhaus (1731/32)[19]GAlbligen, Götschmannsriedstrasse 4
590906 / 189010
74BWPrimarschulhaus (1954)[20]GMamishaus, Tännlenenweg 24
595342 / 184655
119
Gutshof
Gutshof (1727)[21]GAlbligen, Kurriedweg 4
590596 / 189569
120
Bauernhaus
Bauernhaus (1900)[22]GAlbligen, Kurriedweg 3
590592 / 189524
120
Speicher
Speicher (1863)[23]GAlbligen, Kurriedweg 3d
590607 / 189546
130BWHochstudhaus (1734/36)[24]GAlbligen, Boden 45
590758 / 188785
130BWSpeicher (1759)[25]GAlbligen, Boden 47
590787 / 188758
159
Bauernhaus
Bauernhaus (1774)[26]GAlbligen, Enetmoos 98
590130 / 188743
173BWBauernhaus (1835)[27]GAlbligen, Salzmatt 90
591188 / 188552
193BWPrimarschulhaus (1866–1868)[28]GSchlossgasse 7
592636 / 184960
197BWEhemaliges Primarschulhaus (1925)[29]GWaldgasse, Guggisbergstrasse 184
591427 / 183583
214BWKäserei (1911)[30]GMilken, Dorf 12
593913 / 182444
236
Stöckli
Stöckli (1823)[31]GAlbligen, Götschmannsriedstrasse 55
591005 / 189321
242BWTransformatorenturm (1923)[32]GMilkenstrasse 5a
592821 / 185206
258BWEhemalige Amtsersparniskasse (1898)[33]GHerrengässli 6
592565 / 184960
276BWSpeicher (1648)[34]GStiersackerstrasse 62a
593751 / 184095
309
Bauernhaus
Bauernhaus (um 1870)[35]GAekenmatt, Bernstrasse 361
594315 / 189711
323BWEhemaliger Gasthof Rössli (1853)[36]GDorfplatz 8
592580 / 185150
403BWSpeicher (1749)[37]GHalten 35a
594276 / 182259
418BWSpeicher (2. Hälfte 18. Jh.)[38]GRossmattweg 20a
594375 / 186916
512
Bauernhaus
Bauernhaus (2. Viertel 19. Jh.)[8]GAeckenmatt, Bruugholzweg 1
594288 / 189631
592BWSpeicher (1769)[39]GSteinenbrünnen 18a
594630 / 188557
653BWBauernhaus (1751)[40]GSteyenstrasse 21
595367 / 183480
698BWWohnhaus mit Laden (1898)[41]GDorfstrasse 4
592683 / 185176
759BWBauernhaus (1939)[42]GJunkerngasse 19
592515 / 185023
759BWSpeicher (1670)[43]GJunkerngasse 19a
592533 / 185005
772BWWohn- und Geschäftshaus (1. Viertel 20. Jh.)[44]GBerggasse 1
592360 / 185178
982BWGasthof Bahnhof (1907)[45]GBahnhofstrasse 4
592610 / 185265
985BWSpeicher (1772)[46]GHofland, Milkenstrasse 121a
593954 / 183887
1009BWEhemaliges Bauernhaus (um 1800)[47]GDorfstrasse 6
592698 / 185198
1017BWEhemaliges Bauernhaus (um 1830)[48]GDorfplatz 6
592555 / 185169
1050BWMühle (1691)[49]GStolzenmühle 7
593445 / 185768
1050BWMühle-Speicher (um 1700)[50]GStolzenmühle 7b
593446 / 185748
1098BWEhemaliges Bauernhaus (Mitte 18. Jh.)[51]GSchmiedgasse 6
592671 / 185110
1129BWWohnhaus (1. Viertel 20. Jh.)[52]GThunstrasse 7
592851 / 185280
1130BWSpeicher (1683)[53]GUnterwahlern 10a
593630 / 185813
1176BWBauernhaus (1819)[54]GBernstrasse 210
593480 / 188694
1190BWSpeicher (2. Viertel 19. Jh.)[55]GSteinenbrünnen, Nydeggstrasse 7a
594533 / 188776
1275BWBauernhaus (1856)[56]GNiedereichi, Niedereichiweg 7
592934 / 188413
1552BWSpeicher (1741)[57]GBruugholzweg 59a
594822 / 189474
1563BWSpeicher (1791)[58]GElisried 8a
595197 / 185653
1606BWEhemalige Mühle (1717)[59]GBuchenmühle 40
594855 / 182820
1661BWBauernhaus (1939)[60]GSchlossgasse 10
592642 / 185005
1699BWEhemaliges Bauernhaus (Mitte 18. Jh.)[61]GMagernau 6
592738 / 185121
1716BWVilla (1916)[62]GPostweg 8
592677 / 185223
1729BWBauernhaus (1769)[63]GStolzenmühle 2
593390 / 185788
1740BWSpeicher (2. Hälfte 18. Jh.)[64]GKappelen 3a
592607 / 185026
1749BWVilla Lindenegg (1892)[65]GGuggisbergstrasse 110
592079 / 184356
1774BWSpeicher (1785)[66]GHöhlen 16a
594430 / 188318
1782BWBauernhaus (2. Viertel 19. Jh.)[67]GOberdorf 14
592741 / 184948
1804BWOfenhaus-Stöckli (1877)[68]GSteinhausstrasse 9
592940 / 186672
2000BWSpeicher (1759)[69]GZumholz 9b
593681 / 183315
2073BWBauernhaus (1751)[70]GMatten 20
594956 / 182098
2164BWSpeicher (1686)[71]GMamishaus, Käsereistrasse 5a
595412 / 184159
2183BWOfenhaus (Ende 18. Jh.)[72]GWahlernstrasse 24a
593294 / 186616
2275BWGrossbauernhaus (1751/52)[73]GMilken, Buchenstrasse 59
594498 / 183056
2276BWSpeicher (1766)[74]GMilken, Buchenstrasse 60a
594501 / 183033
2313BWWohnhaus (1 Hälfte 19. Jh.)[75]GSchmiedgasse 4
592656 / 185121
2327BWBauernhaus (1914)[76]GWellenried 10
593393 / 185498
2374BWSpeicher (1842)[77]GScheuerweg 21a
592487 / 186511
2395BWGasthof Bären (um 1840)[78]GDorfplatz 4
592567 / 185177
2397BWSpeicher (um 1600)[79]GBrünnstube 4a
592733 / 185053
2484BWSpeicher (1706)[80]GSteyenfeld 1a
595599 / 183535
2506BWSpeicher (1806)[81]GStöcken 1d
592892 / 183215
2551BWSpeicher (1757)[82]GObereichistrasse 62a
593357 / 187417
2589BWBauernhaus (Mitte 19. Jh.)[83]GMilken, Dorf 16
593881 / 182398
2650BWEhemalige Ölmühle (um 1840)[84]GAekenmatt, Alte Bernstrasse 123
593806 / 189230
2659BWMehrfamilienhaus (um 1910)[85]GPostweg 1
592706 / 185286
2799BWBauernhaus (1785)[86]GWydenweg 39
595621 / 182958
2799BWSpeicher (1773)[87]GWydenweg 39a
595643 / 182920
2814BWSpeicher (1684)[88]GHofland, Milkenstrasse 129g
593941 / 183734
2820BWSpeicher (1761)[89]GZumholz 5a
593698 / 183321
2861BWBauernhaus (1927)[90]GAekenmatt, Bernstrasse 332
594131 / 189447
2873BWBauernhaus (1753)[91]GStygmatt 36
595127 / 182813
2954BWBauernhaus (1914)[92]GHäusern, Bernstrasse 65
592763 / 186308
3300BWEhemaliges Bauernhaus (1720)[93]GKrummoosweg 20
594901 / 188306
3305BWEhemalige Mühle (Mitte 19. Jh.)[94]GMühlestutz 4
592824 / 185117
3218BWEhemaliges Bauernhaus (um 1760)[95]GHofstatt, Hostattweg 11
594689 / 184786
3237BWBauernhaus (um 1710)[96]GHintermutten 3
594917 / 184472
3326BWSpeicher (1760)[97]GElisried, Innerdorf 11a
595313 / 185842
3328BWOfenhaus (1779)[98]GElisried, Innerdorf 10a
595330 / 185841
3336BWSpeicher (1746)[99]GSchlossgasse 8a
592658 / 185026
3343BWBauernhaus (1750)[100]GStein 18
593488 / 183119
3348BWBauernhaus (1755)[101]GElisried 26
595222 / 185652
3422BWSpeicher (um 1780)[102]GMamishaus, Thunstrasse 115a
595493 / 184289
3526BWBauernhaus (1830)[103]GButtnigen 13
594493 / 187398
3546BWSpeicher (1673)[104]GOberdorf 35a
592790 / 184952
3554
Bauernhaus
Bauernhaus (1833)GAeckenmatt, Bernstrasse 345
594218 / 189616
Das 1833 erbautes Bauernhaus ist ein äusserst stattlicher Fachwerkbau mit zwei repräsentativen Schaufassaden unter Mansarddach mit Querfirst. Das Gebäude steht zurückversetzt giebelständig an der Strasse. Dazwischen erstreckt sich ein barocker Nutz- und Ziergarten mit geometrischen, auf die zugewandte Fassade symmetrisch ausgerichteten Buchsbaumbeeten.[105]
3555BWOfenhaus-Stöckli (1840)[106]GAekenmatt, Bernstrasse 348
594241 / 189595
3570BWEhemaliges Bauernhaus (Ende 18. Jh.)[107]GObereichistrasse 42
593519 / 187461
3583BWBauernhaus (1796)[108]GUntere Lischern 2
592044 / 183514
3616BWSpeicher (1723)[109]GMilken, Dorf 17a
593915 / 182348
3636BWGrossbauernhaus (1746/47)[110]GAekenmatt, Bruugholzweg 9
594414 / 189655
3636BWSpeicher (1750)[111]GAekenmatt, Bruugholzweg 9b
594378 / 189647
3671BWSpeicher (1690)[112]GHintermutten 1a
594897 / 184502
3671BWOfenhaus (Ende 18. Jh.)[113]GHintermutten 1d
594910 / 184524
3671BWDoppelbauernhaus (Ende 18. Jh.)[114]GHintermutten 2
594916 / 184477
3703BWJutzeler-Mühle (1633)[115]GMühlegässli 16
592895 / 185482
3866BWSpeicher (1708)[116]GOberwyden 1c
595495 / 182631
4154BWKrämer- und Bauernhaus (1739)[117]GSchönentannen, Thunstrasse 67
594310 / 185505
4317BWSpeicher (1745)[118]GIm Than 4a
592330 / 185091
4317BWSpeicher (1677)[119]GIm Than 4b
592323 / 185098
4410BWSpeicher (um 1600)[120]GBernstrasse 241
593503 / 189116
4436BWBauernhaus (1700)[121]GRiedstrasse 133
594178 / 186976
4442BWEhemalige Mühle (1767)[122]GAekenmatt, Aekenmattmühle 1
593906 / 189389
4442BWEhemaliges Ofenhaus (18. Jh.)[123]GAekenmatt, Aekenmattmühle 2
593907 / 189387
4826
Eisenbahnbrücke
Eisenbahnbrücke (1979)[124]GBernstrasse N.N.2
594089 / 190294
4855BWSpeicher (1727)[125]GMilkenstrasse 74a
593744 / 184801
5013BWSpeicher (1799)[126]GOberdorf 14a
592724 / 184916
5265BWSpeicher (1701)[127]GElisried, Hübeliweg 4a
595543 / 185708

Siehe auch

Commons: Liste der Kulturgüter in Schwarzenburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bundeskanzlei: Bundesgesetz über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten, bei Katastrophen und in Notlagen (KGSG). SR 520.3. In: Systematische Rechtssammlung SR. Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, 20. Juni 2014, abgerufen am 30. August 2017 (Stand am 1. Januar 2016).
  2. Bundeskanzlei: Verordnung über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten, bei Katastrophen und in Notlagen (KGSV). SR 520.31. In: Systematische Rechtssammlung SR. Schweizerischer Bundesrat, 29. Oktober 2014, abgerufen am 30. August 2017 (Stand am 1. Januar 2016).
  3. Denkmalpflege des Kantons Bern: Ruine Grasburg N.N. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 11. April 2024.
  4. Denkmalpflege des Kantons Bern: Rossgrabenbrücke, Rossgraben N.N. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 11. April 2024.
  5. Guy Schneider (Aufnahmen 2002): BE 485.4.2 Rossgrabenbrücke. (PDF) IVS Dokumentation Kanton Bern. In: Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz. Bundesamt für Strassen (ASTRA), Juli 1997, S. 3, abgerufen am 16. Dezember 2018.
  6. Denkmalpflege des Kantons Bern: Käppeligässli 5. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 11. April 2024.
  7. a b Denkmalpflege des Kantons Bern: Schloss, Schlossgasse 13. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 11. April 2024.
  8. a b Denkmalpflege des Kantons Bern: Aekenmatt, Bruugholzweg 1. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 11. April 2024.
  9. Denkmalpflege des Kantons Bern: Henzischwand 8a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 11. April 2024.
  10. Denkmalpflege des Kantons Bern: Freiburgstrasse 173a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 11. April 2024.
  11. Denkmalpflege des Kantons Bern: Wahlernstrasse 60. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 11. April 2024.
  12. Denkmalpflege des Kantons Bern: Bernstrasse N.N.1. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 11. April 2024.
  13. Denkmalpflege des Kantons Bern: Alte Bernstrasse N.N. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 11. April 2024.
  14. Denkmalpflege des Kantons Bern: Schlossgasse 13b. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 11. April 2024.
  15. Denkmalpflege des Kantons Bern: Albligen, Götschmannsriedstrasse 2. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 11. April 2024.
  16. Denkmalpflege des Kantons Bern: Lehn 1a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 11. April 2024.
  17. Denkmalpflege des Kantons Bern: Bernstrasse 1. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 11. April 2024.
  18. Denkmalpflege des Kantons Bern: Junkerngasse 13. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 11. April 2024.
  19. Denkmalpflege des Kantons Bern: Albligen, Götschmannsriedstrasse 4. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 11. April 2024.
  20. Denkmalpflege des Kantons Bern: Mamishaus, Tännlenenweg 24. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 11. April 2024.
  21. Denkmalpflege des Kantons Bern: Albligen, Kurriedweg 4. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 11. April 2024.
  22. Denkmalpflege des Kantons Bern: Albligen, Kurriedweg 3. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 11. April 2024.
  23. Denkmalpflege des Kantons Bern: Albligen, Kurriedweg 3d. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 11. April 2024.
  24. Denkmalpflege des Kantons Bern: Albligen, Boden 45. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 11. April 2024.
  25. Denkmalpflege des Kantons Bern: Albligen, Boden 47. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 11. April 2024.
  26. Denkmalpflege des Kantons Bern: Albligen, Enetmoos 98. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 11. April 2024.
  27. Denkmalpflege des Kantons Bern: Albligen, Salzmatt 90. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 11. April 2024.
  28. Denkmalpflege des Kantons Bern: Schlossgasse 7. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 11. April 2024.
  29. Denkmalpflege des Kantons Bern: Waldgasse, Guggisbergstrasse 184. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 11. April 2024.
  30. Denkmalpflege des Kantons Bern: Milken, Dorf 12. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 11. April 2024.
  31. Denkmalpflege des Kantons Bern: Albligen, Götschmannsriedstrasse 55. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 11. April 2024.
  32. Denkmalpflege des Kantons Bern: Milkenstrasse 5a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 11. April 2024.
  33. Denkmalpflege des Kantons Bern: Herrengässli 6. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 11. April 2024.
  34. Denkmalpflege des Kantons Bern: Stiersackerstrasse 62a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 11. April 2024.
  35. Denkmalpflege des Kantons Bern: Aekenmatt, Bernstrasse 361. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 11. April 2024.
  36. Denkmalpflege des Kantons Bern: Dorfplatz 8. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 11. April 2024.
  37. Denkmalpflege des Kantons Bern: Albligen, Halten 35a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 11. April 2024.
  38. Denkmalpflege des Kantons Bern: Rossmattweg 20a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 11. April 2024.
  39. Denkmalpflege des Kantons Bern: Steinenbrünnen 18a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 11. April 2024.
  40. Denkmalpflege des Kantons Bern: Steyenstrasse 21. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 11. April 2024.
  41. Denkmalpflege des Kantons Bern: Dorfstrasse 4. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 11. April 2024.
  42. Denkmalpflege des Kantons Bern: Junkerngasse 19. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 11. April 2024.
  43. Denkmalpflege des Kantons Bern: Junkerngasse 19a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 11. April 2024.
  44. Denkmalpflege des Kantons Bern: Berggasse 1. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 11. April 2024.
  45. Denkmalpflege des Kantons Bern: Bahnhofstrasse 4. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 11. April 2024.
  46. Denkmalpflege des Kantons Bern: Hofland, Milkenstrasse 121a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 11. April 2024.
  47. Denkmalpflege des Kantons Bern: Dorfstrasse 6. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 11. April 2024.
  48. Denkmalpflege des Kantons Bern: Dorfplatz 6. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 11. April 2024.
  49. Denkmalpflege des Kantons Bern: Stolzenmühle 7. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 11. April 2024.
  50. Denkmalpflege des Kantons Bern: Stolzenmühle 7b. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 11. April 2024.
  51. Denkmalpflege des Kantons Bern: Schmiedgasse 6. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 11. April 2024.
  52. Denkmalpflege des Kantons Bern: Thunstrasse 7. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 11. April 2024.
  53. Denkmalpflege des Kantons Bern: Unterwahlern 10a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 11. April 2024.
  54. Denkmalpflege des Kantons Bern: Bernstrasse 210. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 11. April 2024.
  55. Denkmalpflege des Kantons Bern: Steinenbrünnen, Nydeggstrasse 7a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 11. April 2024.
  56. Denkmalpflege des Kantons Bern: Niedereichi, Niedereichiweg 7. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 11. April 2024.
  57. Denkmalpflege des Kantons Bern: Bruugholzweg 59a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 11. April 2024.
  58. Denkmalpflege des Kantons Bern: Elisried 8a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 11. April 2024.
  59. Denkmalpflege des Kantons Bern: Buchenmühle 40. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 11. April 2024.
  60. Denkmalpflege des Kantons Bern: Schlossgasse 10. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 11. April 2024.
  61. Denkmalpflege des Kantons Bern: Magernau 6. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 11. April 2024.
  62. Denkmalpflege des Kantons Bern: Postweg 8. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 11. April 2024.
  63. Denkmalpflege des Kantons Bern: Stolzenmühle 2. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 11. April 2024.
  64. Denkmalpflege des Kantons Bern: Kappelen 3a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 11. April 2024.
  65. Denkmalpflege des Kantons Bern: Guggisbergstrasse 110. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 11. April 2024.
  66. Denkmalpflege des Kantons Bern: Höhlen 16a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 11. April 2024.
  67. Denkmalpflege des Kantons Bern: Oberdorf 14. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 11. April 2024.
  68. Denkmalpflege des Kantons Bern: Steinhausstrasse 9. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 11. April 2024.
  69. Denkmalpflege des Kantons Bern: Zumholz 9b. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 11. April 2024.
  70. Denkmalpflege des Kantons Bern: Matten 20. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 11. April 2024.
  71. Denkmalpflege des Kantons Bern: Mamishaus, Käsereistrasse 5a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 11. April 2024.
  72. Denkmalpflege des Kantons Bern: Wahlernstrasse 24a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 11. April 2024.
  73. Denkmalpflege des Kantons Bern: Milken, Buchenstrasse 59. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 11. April 2024.
  74. Denkmalpflege des Kantons Bern: Milken, Buchenstrasse 60a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 11. April 2024.
  75. Denkmalpflege des Kantons Bern: Schmiedgasse 4. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 11. April 2024.
  76. Denkmalpflege des Kantons Bern: Wellenried 10. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 11. April 2024.
  77. Denkmalpflege des Kantons Bern: Scheuerweg 21a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 11. April 2024.
  78. Denkmalpflege des Kantons Bern: Dorfplatz 4. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 11. April 2024.
  79. Denkmalpflege des Kantons Bern: Brünnstube 4a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 11. April 2024.
  80. Denkmalpflege des Kantons Bern: Steyenfeld 1a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 11. April 2024.
  81. Denkmalpflege des Kantons Bern: Stöcken 1d. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 11. April 2024.
  82. Denkmalpflege des Kantons Bern: Obereichistrasse 62a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 11. April 2024.
  83. Denkmalpflege des Kantons Bern: Milken, Dorf 16. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 11. April 2024.
  84. Denkmalpflege des Kantons Bern: Aekenmatt, Alte Bernstrasse 123. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 11. April 2024.
  85. Denkmalpflege des Kantons Bern: Postweg 1. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 11. April 2024.
  86. Denkmalpflege des Kantons Bern: Wydenweg 39. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 11. April 2024.
  87. Denkmalpflege des Kantons Bern: Wydenweg 39a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 11. April 2024.
  88. Denkmalpflege des Kantons Bern: Hofland, Milkenstrasse 129g. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 11. April 2024.
  89. Denkmalpflege des Kantons Bern: Zumholz 5a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 11. April 2024.
  90. Denkmalpflege des Kantons Bern: Aekenmatt, Bernstrasse 332. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 11. April 2024.
  91. Denkmalpflege des Kantons Bern: Stygmatt 36. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 11. April 2024.
  92. Denkmalpflege des Kantons Bern: Häusern, Bernstrasse 65. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 11. April 2024.
  93. Denkmalpflege des Kantons Bern: Krummoosweg 20. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 11. April 2024.
  94. Denkmalpflege des Kantons Bern: Mühlestutz 4. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 11. April 2024.
  95. Denkmalpflege des Kantons Bern: Hofstatt, Hostattweg 11. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 11. April 2024.
  96. Denkmalpflege des Kantons Bern: Hintermutten 3. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 11. April 2024.
  97. Denkmalpflege des Kantons Bern: Elisried, Innerdorf 11a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 11. April 2024.
  98. Denkmalpflege des Kantons Bern: Elisried, Innerdorf 10a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 11. April 2024.
  99. Denkmalpflege des Kantons Bern: Schlossgasse 8a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 11. April 2024.
  100. Denkmalpflege des Kantons Bern: Stein 18. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 11. April 2024.
  101. Denkmalpflege des Kantons Bern: Elisried 26. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 11. April 2024.
  102. Denkmalpflege des Kantons Bern: Mamishaus, Thunstrasse 115a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 11. April 2024.
  103. Denkmalpflege des Kantons Bern: Buttnigen 13. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 11. April 2024.
  104. Denkmalpflege des Kantons Bern: Oberdorf 35a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 11. April 2024.
  105. Denkmalpflege des Kantons Bern: Aeckenmatt, Bernstrasse 345. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 11. April 2024.
  106. Denkmalpflege des Kantons Bern: Aekenmatt, Bernstrasse 348. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 11. April 2024.
  107. Denkmalpflege des Kantons Bern: Obereichistrasse 42. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 11. April 2024.
  108. Denkmalpflege des Kantons Bern: Untere Lischern 2. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 11. April 2024.
  109. Denkmalpflege des Kantons Bern: Milken, Dorf 17a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 11. April 2024.
  110. Denkmalpflege des Kantons Bern: Aekenmatt, Bruugholzweg 9. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 11. April 2024.
  111. Denkmalpflege des Kantons Bern: Aekenmatt, Bruugholzweg 9b. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 11. April 2024.
  112. Denkmalpflege des Kantons Bern: Hintermutten 1a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 11. April 2024.
  113. Denkmalpflege des Kantons Bern: Hintermutten 1d. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 11. April 2024.
  114. Denkmalpflege des Kantons Bern: Hintermutten 2. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 11. April 2024.
  115. Denkmalpflege des Kantons Bern: Mühlegässli 16. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 11. April 2024.
  116. Denkmalpflege des Kantons Bern: Oberwyden 1c. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 11. April 2024.
  117. Denkmalpflege des Kantons Bern: Schönentannen, Thunstrasse 67. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 11. April 2024.
  118. Denkmalpflege des Kantons Bern: Im Than 4a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 11. April 2024.
  119. Denkmalpflege des Kantons Bern: Im Than 4b. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 11. April 2024.
  120. Denkmalpflege des Kantons Bern: Bernstrasse 241. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 11. April 2024.
  121. Denkmalpflege des Kantons Bern: Riedstrasse 133. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 11. April 2024.
  122. Denkmalpflege des Kantons Bern: Aekenmatt, Aekenmattmühle 1. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 11. April 2024.
  123. Denkmalpflege des Kantons Bern: Aekenmatt, Aekenmattmühle 2. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 11. April 2024.
  124. Denkmalpflege des Kantons Bern: Bernstrasse N.N.2. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 11. April 2024.
  125. Denkmalpflege des Kantons Bern: Milkenstrasse 74a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 11. April 2024.
  126. Denkmalpflege des Kantons Bern: Oberdorf 14a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 11. April 2024.
  127. Denkmalpflege des Kantons Bern: Elisried, Hübeliweg 4a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 11. April 2024.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Camera-photo Upload.svg
(c) Kudo-kun, CC BY-SA 2.5
Logo for WikiProject Photo on the Korean-language Wikipedia.
Wikidata-logo S.svg
Wikidata logo without text
Wikidata.svg
Simplified Wikidata logo without text
Sodbachbrücke.jpg
Autor/Urheber: Ginkgo2g, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sodbachbrücke über die Sense
Schwarzwasser Eisenbahnbrücke über das Schwarzwasser, Lanzenhäusern BE – Mittelhäusern BE 20211020-jag9889.jpg
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schwarzwasser Eisenbahnbrücke über das Schwarzwasser, Lanzenhäusern BE – Mittelhäusern BE
Schwarzenburg Schloss DSC05393.jpg
Autor/Urheber: Krol:k, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schwarzenburg BE, Schloss
Albligen, Kurriedweg 4.jpg
Autor/Urheber: Hadi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Bild von einem Kulturgut von nationaler Bedeutung in der Schweiz mit KGS-Nummer
Bauernhof Aeckenmatt 7 DSC05385.jpg
Autor/Urheber: Krol:k, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schwarzenburg BE, Bauernhof Aeckenmatt 7
Chäppeli 001.jpg
Autor/Urheber: Pippo-b, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Chäppeli in Schwarzenburg BE, Schweiz
Albligen Götschmannsriedstrasse 55.jpg
Autor/Urheber: Hadi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Albligen, Götschmannsriedstrasse 55: Stöckli (1823)
Albligen.jpg
Autor/Urheber: Ikiwaner, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dorfzentrum mit Kirche von Albligen, Schweiz. Mitarbeit von Johann Daniel Osterrieth (* 9. Oktober 1768 in Straßburg, Elsass; † 25. Juli 1839 in Bern) war ein Architekt des Klassizismus. Er war Berner Stadtbaumeister.
Aeckenmatt Bauernhaus DSC05386.jpg
Autor/Urheber: Krol:k, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schwarzenburg BE, Aeckenmatt, Bauernhaus (Aekenmatt 6)
Schwarzenburg-Gemeindehaus.jpg
Autor/Urheber: Roland Zumbuehl, Lizenz: CC BY 3.0
Gemeindeverwaltung von Schwarzenburg (BE)
Schloss Schwarzenburg, Gesamtansicht.jpg
Schloss Schwarzenburg, Gesamtansicht mit Schlossgarten.
Grasburg Ruins Wahlern Sep2010.jpg
Autor/Urheber: WWHenderson20, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ruine Grasburg, Blick vom Ufer der Sense, Wahlern
Wahlerenkirche.jpg
Autor/Urheber: Ginkgo2g, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Bild von einem Kulturgut von regionaler Bedeutung in der Schweiz mit KGS-Nummer
Rossgrabenbruecke 02 09.jpg
Autor/Urheber: Хрюша, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Rossgrabenbrücke von Robert Maillart bei Schwarzenburg, 1932; Bern, Schweiz
Aeckenmatt Bauernhaus DSC05383.jpg
Autor/Urheber: Krol:k, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schwarzenburg BE, Aeckenmatt, Bauernhaus (Aekenmatt 4)
Speicher Henzischwand 298a DSC05450.jpg
Autor/Urheber: Krol:k, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mamishaus (Gemeinde Schwarzenburg BE), Speicher, Henzischwand 298a (Westansicht)
Albligen Enetmoos 98.jpg
Autor/Urheber: Hadi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Albligen (Kanton Bern, Schweiz): Enetmoos 98, Bauernhaus (1774)