Liste der Kulturgüter in Schlatt-Haslen

Die Liste der Kulturgüter in Schlatt-Haslen enthält alle Objekte des Bezirks (entspricht der politischen Gemeinde in der übrigen Schweiz) Schlatt-Haslen im Kanton Appenzell Innerrhoden, die gemäss der Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten, dem Bundesgesetz vom 20. Juni 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[1] sowie der Verordnung vom 29. Oktober 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[2] unter Schutz stehen.

Objekte der Kategorien A und B sind vollständig in der Liste enthalten, Objekte der Kategorie C fehlen zurzeit (Stand: 13. Oktober 2021).

Kulturgüter

FotoObjektKat.TypStandortBeschreibung
Bauernhaus Antonelis, LankBauernhaus Antonelis, Lank
KGS-Nr.: 383
AGUnterschlatt 30
747904 / 246034


Kloster Wonnenstein mit KonventKloster Wonnenstein mit Konvent
KGS-Nr.: 16458
AGWonnenstein 869
745255 / 250197


Kapelle St. Peter & Paul Enggenhütten, geweiht am 10. September 1688Kapelle und Häusergruppe, Enggenhütten
KGS-Nr.: 379
BGLindenstrasse 2–4
745300 / 246460


Ansicht der Zungbachbrücke, auch obere Lankbrücke genannt, von Unterschlatt.Gedeckte Holzbrücke über den Zungbach
KGS-Nr.: 380
BGLank
747940 / 245950
Objekt liegt hälftig auf Gemeindegebiet von Schlatt-Haslen (KGS-Nr. 380) und Appenzell (KGS-Nr. 11998).


Katholische Kirche Maria HilfKatholische Kirche Maria Hilf
KGS-Nr.: 382
BGHaslen, Dorfstrasse
745636 / 248320


Wahrscheinlich wurde an eine bestehende Andachtskapelle, um die Mitte des 18. Jahrhunderts das Schiff angebaut.Katholische Kirche St. Josef
KGS-Nr.: 384
BGSchlatt
747867 / 246911


Zithus oder auch Grosshus genannt, vermutlich aus dem Jahr 1657. Uly Matzenauer hat am 27. April 1693 darauf einen Zeddel erstellt.Unterschlatt, Zithuus, Jos. Peterer
KGS-Nr.: 385
BGUnterschlatt 3
746820 / 246340


BWBauernhaus Schüüsegg
KGS-Nr.: 16482
BGVorderhaslen 4
745832 / 247319


BWAltes Bädli, Leimensteig
KGS-Nr.: 16483
BGLeimensteigstrasse 40
747598 / 247710


Gedeckte Brücke RotenbrückeGedeckte Brücke «Rotenbrücke» (1862)
KGS-Nr.: 14903
BGRotbach
748097 / 249292
Gedeckte Holzbrücke über den Rotbach bei Teufen. 1862 gebaut und 1972 durch eine Betonbrücke ersetzt. Das Original wurde zerlegt und am neuen Standort bei der Oberen Lochmühle wieder errichtet. Das Objekt liegt hälftig auf Gemeindegebiet von Schlatt-Haslen (KGS-Nr. 17233) und Teufen (KGS-Nr. 14903).


Weblinks

Commons: Schlatt-Haslen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Auf dieser Seite verwendete Medien

Camera-photo Upload.svg
Autor/Urheber: Made by Kudo-kun, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Logo for WikiProject Photo on the Korean-language Wikipedia.
Wikidata-logo S.svg
Simplified Wikidata logo without text
Wikidata.svg
Simplified Wikidata logo without text
Haslen Bauernhaus Ulrichlis von Nord.JPG
Autor/Urheber: Schofför, Lizenz: CC BY-SA 2.5 ch
Das Bauernhaus Ulrichlis von Norden gesehen, links ist ein Stall angebaut, nördlich davon steht eine Scheune freistehend, in der Wiese zwischen Scheune und Wohnhaus steht eine kleine Hütte, im Hintergrund sind Häuser des Weilers Lank (Gemeinde Schlatt-Haslen AI) zu sehen.
Wonnenstein.jpg
Autor/Urheber: Rigi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kloster Wonnenstein, Teufen AR, CH
Haslen Kirche sw.JPG
Autor/Urheber: Schofför, Lizenz: CC BY-SA 2.5 ch
Blick aus Südwesten auf die Kirche in Haslen. Im Vordergrund der Dorfplatz mit kleinem Park und Brunnen.