Liste der Kulturgüter in Riggisberg

Die Liste der Kulturgüter in Riggisberg enthält alle Objekte in der Gemeinde Riggisberg im Kanton Bern, die gemäss der Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten, dem Bundesgesetz vom 20. Juni 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[1] sowie der Verordnung vom 29. Oktober 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[2] unter Schutz stehen.

Objekte der Kategorien A und B sind vollständig in der Liste enthalten, Objekte der Kategorie C fehlen zurzeit (Stand: 4. April 2023). Unter übrige Baudenkmäler sind geschützte Objekte zu finden, die im Bauinventar des Kantons Bern als «schützenswert» verzeichnet sind.

Kulturgüter

FotoObjektKat.TypStandortBeschreibung
Schloss RümligenSchloss
KGS-Nr.: 01192
AGRümligen, Schulhausstrasse 20
603911 / 186461
Im Kern aus dem dritten Viertel des 11. Jahrhunderts stammendes Schloss, mit Umbauten im 16. und 17. Jahrhundert sowie nach 1709. Heute präsentiert es sich als herrschaftlicher, repräsentativer und hauptsächlich barocker Putzbau unter asymmetrischem Viertelwalmdach. An seiner nordwestlichen Giebelseite erhebt sich der hochmittelalterliche Bergfried unter neuerem Mansarddach. Zwei Gartenterrassen unterstreichen die repräsentative Wirkung.[3]


SpeicherstöckliSpeicherstöckli
KGS-Nr.: 01196
AGRüti bei Riggisberg, Grund 15
603431 / 180477
1802 erbauter Speicher in Ständerbauweise unter leicht geknicktem Viertelwalmdach, geht im Ober- und Dachgeschoss in eine Bohlenständer-Konstruktion über. Bautypologisch und konstruktiv hochinteressantes Objekt, einzigartig durch die Inschriften und Malereien am Erdgeschoss. Das Obergeschoss ist rundum von einer Laube umgeben.[4]


Abegg-Stiftung (Sammlung)Abegg-Stiftung (Sammlung)
KGS-Nr.: 08547
ASWerner Abeggstrasse 67
604267 / 184920
Die vom Textilindustriellen Werner Abegg zusammengetragene Sammlung umfasst mehr als 7000 kunsthistorisch wertvolle Textilien von den Anfängen bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts. Zum Bestand gehören eine der weltweit bedeutendsten Kollektionen koptischer Wandbehänge, Gewebe des islamischen Kulturraumes, Samte und Stoffe der Gotik und der Renaissance aus Italien, barocke Textilien aus Frankreich, Italien und England sowie Leinendamaste.[5]


Abegg-Stiftung (Gebäude)Abegg-Stiftung (Gebäude)
KGS-Nr.: 01171
BGWerner Abeggstrasse 69
604265 / 185068
Villa Abegg


Altes SchlossAltes Schloss
KGS-Nr.: 01172
BGSchlossweg 12
602530 / 184165
Das um 1700 erbaute Schloss an exponierter Lage ist ein dreigeschossiger kubischer Putzbau unter geknicktem Halbwalmdach. Daran schliesst sich im Westen ein Treppenturm mit Spitzhelm an. Die Fassaden besitzen 5×5 Fensterachsen, wobei die östlichen und südlichen Mittelachsen durch Gitterbalkone aus den 1730er Jahren betont werden.[6]

Übrige Baudenkmäler

Hinweis: Anstelle der KGS-Nummer wird als Objekt-Identifikator (ID) die Grundstücksnummer verwendet.

IDFotoObjektTypStandortBeschreibung
14BWBauernhaus (2. Hälfte 18. Jh.)[7]GBurgisteinstrasse 13
603302 / 183114
40BWSpeicher (1736)[8]GRümligen, Hermiswilstrasse 21
603012 / 186738
113BWMühle (1847)[9]GGrabenstrasse 20
603675 / 184427
113BWStöckli (1847)[10]GGrabenstrasse 22
603684 / 184414
129BWKleinbauernhaus (1741)[11]GRüti bei Riggisberg, Stalden 16
602222 / 181676
130
Reformierte Kirche
Reformierte Kirche (12. Jh./1687)[12]GKirchweg 10
602904 / 184499
200BWSchlossmühle (Mitte 18. Jh.)[13]GRümligen, Schulhausstrasse 26
603950 / 186428
200BWSchlossgut (2. Hälfte 18. Jh.)[14]GRümligen, Schulhausstrasse 30
603960 / 186343
200BWMauerhaus (1725)[15]GRümligen, Schulhausstrasse 36
603906 / 186120
200BWMauerhaus-Stöckli (1770)[16]GRümligen, Schulhausstrasse 46
603907 / 186082
201BWBauernhaus Jägerhüsi (2. Hälfte 18. Jh.)[17]GRümligen, Schulhausstrasse 37
604019 / 186258
215BWBauernhaus (um 1840)[18]GRümligen, Haslistrasse 24
602901 / 185535
215BWOfenhaus (1748)[19]GRümligen, Haslistrasse 28
602944 / 185571
224BWBauernhaus (1791)[20][21]GLaueli 4, 6a
600019 / 181309
225BWBauernhaus (1. Hälfte 19. Jh.)[22]GAebnit 8
602781 / 183573
225BWOfenhaus (1837)[23]GAebnit 8a
602768 / 183528
256BWZehntspeicher (18. Jh.)[24]GMuriboden 4
600619 / 184550
277BWBauernhaus (1709)[25]GRüti bei Riggisberg, Oberer Stutz 4
600339 / 183951
290BWBauernhaus (2. Hälfte 18. Jh.)[26]GRümligen, Hermiswilstrasse 25
602987 / 186755
316BWScheune (1. Hälfte 19. Jh.)[27]GRüti bei Riggisberg, Chüng 1a
603691 / 181439
332BWWohnhaus (1915)[28]GLängenbergstrasse 16
603195 / 184491
356BWBauernhaus (1. Viertel 19. Jh.)[29]GGurnigelstrasse 4
603008 / 184298
386BWBauernhaus (Mitte 18. Jh.)[30]GGrabenstrasse 4
603140 / 184339
396BWBauernhaus (1845)[31]GRüti bei Riggisberg, Stalden 10
602164 / 181659
431BWBauernhaus (1776)[32]GRüti bei Riggisberg, Grund 17
603458 / 180472
513BWWohn- und Geschäftshaus (1898)[33]GGrabenstrasse 3
603076 / 184358
513BWWohnhaus (1914)[34]GGrabenstrasse 5
603073 / 184381
633BWBauernhaus (18./19. Jh.)[35]GOtzenbach 6
601776 / 184838
654BWOfenhausstöckli (1797)[36]GEichmatt 15b
599665 / 184087
914BWWohnhaus (1906)[37]GGurnigelstrasse 12
602950 / 184180
938BWBauernhaus (Mitte 18. Jh.)[38]GGsteigstrasse 24
602270 / 184146
954BWOfenhaus-Speicher (1749)[39]GLindengässli 2
602824 / 184185
995BWBauernhaus (Ende 18. Jh.)[40]GMuristrasse 17
601645 / 184186

Siehe auch

Commons: Liste der Kulturgüter in Riggisberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bundeskanzlei: Bundesgesetz über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten, bei Katastrophen und in Notlagen (KGSG). SR 520.3. In: Systematische Rechtssammlung SR. Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, 20. Juni 2014, abgerufen am 30. August 2017 (Stand am 1. Januar 2016).
  2. Bundeskanzlei: Verordnung über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten, bei Katastrophen und in Notlagen (KGSV). SR 520.31. In: Systematische Rechtssammlung SR. Schweizerischer Bundesrat, 29. Oktober 2014, abgerufen am 30. August 2017 (Stand am 1. Januar 2016).
  3. Denkmalpflege des Kantons Bern: Schulhausstrasse 20. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 4. April 2024.
  4. Denkmalpflege des Kantons Bern: Grund 15. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 4. April 2024.
  5. Die Abegg-Stiftung. Abegg-Stiftung, abgerufen am 12. Dezember 2019.
  6. Denkmalpflege des Kantons Bern: Schlossweg 12. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 4. April 2024.
  7. Denkmalpflege des Kantons Bern: Burgisteinstrasse 13. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 4. April 2024.
  8. Denkmalpflege des Kantons Bern: Rümligen, Hermiswilstrasse 21. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 4. April 2024.
  9. Denkmalpflege des Kantons Bern: Grabenstrasse 20. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 4. April 2024.
  10. Denkmalpflege des Kantons Bern: Grabenstrasse 22. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 4. April 2024.
  11. Denkmalpflege des Kantons Bern: Rüti bei Riggisberg, Stalden 16. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 4. April 2024.
  12. Denkmalpflege des Kantons Bern: Kirchweg 10. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 4. April 2024.
  13. Denkmalpflege des Kantons Bern: Rümligen, Schulhausstrasse 26. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 4. April 2024.
  14. Denkmalpflege des Kantons Bern: Rümligen, Schulhausstrasse 30. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 4. April 2024.
  15. Denkmalpflege des Kantons Bern: Rümligen, Schulhausstrasse 36. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 4. April 2024.
  16. Denkmalpflege des Kantons Bern: Rümligen, Schulhausstrasse 46. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 4. April 2024.
  17. Denkmalpflege des Kantons Bern: Rümligen, Schulhausstrasse 37. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 4. April 2024.
  18. Denkmalpflege des Kantons Bern: Rümligen, Haslistrasse 24. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 4. April 2024.
  19. Denkmalpflege des Kantons Bern: Rümligen, Haslistrasse 28. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 4. April 2024.
  20. Denkmalpflege des Kantons Bern: Laueli 4. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 4. April 2024.
  21. Denkmalpflege des Kantons Bern: Laueli 6a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 4. April 2024.
  22. Denkmalpflege des Kantons Bern: Aebnit 8. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 4. April 2024.
  23. Denkmalpflege des Kantons Bern: Aebnit 8a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 4. April 2024.
  24. Denkmalpflege des Kantons Bern: Muriboden 4. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 4. April 2024.
  25. Denkmalpflege des Kantons Bern: Rüti bei Riggisberg, Oberer Stutz 4. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 4. April 2024.
  26. Denkmalpflege des Kantons Bern: Rümligen, Hermiswilstrasse 25. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 4. April 2024.
  27. Denkmalpflege des Kantons Bern: Rüti bei Riggisberg, Chüng 1a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 4. April 2024.
  28. Denkmalpflege des Kantons Bern: Längenbergstrasse 16. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 4. April 2024.
  29. Denkmalpflege des Kantons Bern: Gurnigelstrasse 4. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 4. April 2024.
  30. Denkmalpflege des Kantons Bern: Grabenstrasse 4. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 4. April 2024.
  31. Denkmalpflege des Kantons Bern: Rüti bei Riggisberg, Stalden 10. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 4. April 2024.
  32. Denkmalpflege des Kantons Bern: Rüti bei Riggisberg, Grund 17. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 4. April 2024.
  33. Denkmalpflege des Kantons Bern: Grabenstrasse 3. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 4. April 2024.
  34. Denkmalpflege des Kantons Bern: Grabenstrasse 5. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 4. April 2024.
  35. Denkmalpflege des Kantons Bern: Otzenbach 6. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 4. April 2024.
  36. Denkmalpflege des Kantons Bern: Eichmatt 15b. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 4. April 2024.
  37. Denkmalpflege des Kantons Bern: Gurnigelstrasse 12. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 4. April 2024.
  38. Denkmalpflege des Kantons Bern: Gsteigstrasse 24. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 4. April 2024.
  39. Denkmalpflege des Kantons Bern: Lindengässli 2. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 4. April 2024.
  40. Denkmalpflege des Kantons Bern: Muristrasse 17. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 4. April 2024.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Camera-photo Upload.svg
(c) Kudo-kun, CC BY-SA 2.5
Logo for WikiProject Photo on the Korean-language Wikipedia.
Wikidata-logo S.svg
Wikidata logo without text
Wikidata.svg
Simplified Wikidata logo without text
Schloss Rümligen DSC05462.jpg
Autor/Urheber: Krol:k, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rümligen, Schloss
B-Riggisberg-Schloss.jpg
Autor/Urheber: Roland Zumbuehl, Lizenz: CC BY 3.0
Schloss Riggisberg (BE)
Rueti bei Riggisberg 01.jpg
Autor/Urheber: FotoRots.ch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Speicherstöckli
Riggisberg-Kirche.jpg
Autor/Urheber: Roland Zumbühl, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kirche von Riggisberg