Liste der Kulturgüter in Oberbalm

Die Liste der Kulturgüter in Oberbalm enthält alle Objekte in der Gemeinde Oberbalm im Kanton Bern, die gemäss der Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten, dem Bundesgesetz vom 20. Juni 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[1] sowie der Verordnung vom 29. Oktober 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[2] unter Schutz stehen.

Objekte der Kategorien A und B sind vollständig in der Liste enthalten, Objekte der Kategorie C fehlen zurzeit (Stand: 26. März 2024). Unter übrige Baudenkmäler sind geschützte Objekte zu finden, die im Bauinventar des Kantons Bern als «schützenswert» verzeichnet sind.

Kulturgüter

FotoObjektKat.TypStandortBeschreibung
SpeicherSpeicher
KGS-Nr.: 09210
AGHorbermatt 114
598859 / 191514
1782 erbauter Speicher, bei der Renovation 2008 um einige Meter versetzt. Der Bohlenständerbau ist von bester handwerklicher und künstlerischer Qualität und besitzt reiche Schrift- und Ornament-Malereien an Bundbalken, Pfetten und Bohlenwänden. Die Malereien werden dem Maler Christian Megert aus Wattenwil zugeschrieben.[3]


BauernhausBauernhaus
KGS-Nr.: 09231
AGStöckli 203
597453 / 189700
Das 1783 erbaute Bauernhaus ist ein herrschaftlicher Bau, dessen gemauertes Erdgeschoss kräftig mit Sandstein gegliedert ist. Darüber erhebt sich ein ebenfalls kräftig gegliedertes Fachwerk. Die imposante Ründe ist an ihrer Unterseite auffällig mit Malereien verziert, die ein Artilleriegefecht darstellen. Hinzu kommt im Scheitel das Wappen der Familie Rolli (der Bauherr war ein hoher Offizier).[4]


Reformierte Kirche mit PfarrhausReformierte Kirche mit Pfarrhaus
KGS-Nr.: 01129
BGBalmbergstrasse 3 / Kirschmattweg 4
597400 / 191310
Das Kirchengebäude geht auf eine Wallfahrtskapelle aus dem 12. Jahrhundert zurück. Aus dieser Zeit stammt das romanische Kirchenschiff, während der Chor und der Kirchturm in den Jahren 1517 bis 1527 entstanden. 1790/91 wurde das Gebäude spätbarock umgestaltet.[5] Zur Baugruppe gehört auch das 1839 erbaute Pfarrhaus, ein herrschaftlicher klassizistischer Putzbau mit kräftigen Sandsteingliederungen und Walmdach.[6]

Übrige Baudenkmäler

Hinweis: Anstelle der KGS-Nummer wird als Objekt-Identifikator (ID) die Grundstücksnummer verwendet.

IDFotoObjektTypStandortBeschreibung
8BWBauernhaus (1798)[7]GLehn 15
596227 / 192118
63
Felsenkeller
Felsenkeller (1798)[8]GBühl N.N.
596537 / 191821
71
Speicher
Speicher (1763)[9]GOberbalmstrasse 209a
597156 / 191378
83BWBauernhaus (1662)[10]GHubelweidweg 3
597266 / 191426
91BWKäserei (um 1910)[11]GOberbalmstrasse 225
597398 / 191341
95BWEhemaliges Archiv (18. Jh.)[12]GBalmbergstrasse 1
597357 / 191318
110BWBauernhaus (Mitte 18. Jh.)[13]GBalmgrabenweg 4
597586 / 191425
172BWOfenhaus (1763)[14]GHorbermatt 115
598921 / 191526
222BWWohnstock (um 1800)[15]GStein 143
599291 / 190446
307BWSpeicher (1744)[16]GBach 125
599725 / 191273
312BWStöckli-Speicher (1803)[17]GHüppi 127
600130 / 191941
368BWStöckli (1803)[18]GHinterbergstrasse 38
597032 / 191065
387BWOfenhaus (1787)[19]GOberbalmstrasse 226
597294 / 191361
391BWSchulhaus (1898)[20]GBalmbergstrasse 2
597334 / 191311
553BWBauernhaus (1783)[4]GStöckli 203
597458 / 189709
553BWSpeicher (um 1800)[21]GStöckli 205
597484 / 189717
614BWSpeicher (1743)[22]GOberer Nussbaum 228
598159 / 188910
760BWMühle (1854)[23]GKehrmühle 282
596678 / 190412

Siehe auch

Commons: Liste der Kulturgüter in Oberbalm – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bundeskanzlei: Bundesgesetz über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten, bei Katastrophen und in Notlagen (KGSG). SR 520.3. In: Systematische Rechtssammlung SR. Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, 20. Juni 2014, abgerufen am 20. August 2017 (Stand am 1. Januar 2016).
  2. Bundeskanzlei: Verordnung über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten, bei Katastrophen und in Notlagen (KGSV). SR 520.31. In: Systematische Rechtssammlung SR. Schweizerischer Bundesrat, 29. Oktober 2014, abgerufen am 20. August 2017 (Stand am 1. Januar 2016).
  3. Denkmalpflege des Kantons Bern: Horbermatt 114. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 26. März 2024.
  4. a b Denkmalpflege des Kantons Bern: Stöckli 203. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 26. März 2024.
  5. Denkmalpflege des Kantons Bern: Balmbergstrasse 3. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 26. März 2024.
  6. Denkmalpflege des Kantons Bern: Kirchmattweg 4. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 26. März 2024.
  7. Denkmalpflege des Kantons Bern: Lehn 15. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 26. März 2024.
  8. Denkmalpflege des Kantons Bern: Bühl N.N. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 26. März 2024.
  9. Denkmalpflege des Kantons Bern: Oberbalmstrasse 209a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 26. März 2024.
  10. Denkmalpflege des Kantons Bern: Hubelweidweg 3. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 26. März 2024.
  11. Denkmalpflege des Kantons Bern: Oberbalmstrasse 225. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 26. März 2024.
  12. Denkmalpflege des Kantons Bern: Balmbergstrasse 1. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 26. März 2024.
  13. Denkmalpflege des Kantons Bern: Balmgrabenweg 4. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 26. März 2024.
  14. Denkmalpflege des Kantons Bern: Horbermatt 115. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 26. März 2024.
  15. Denkmalpflege des Kantons Bern: Stein 143. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 26. März 2024.
  16. Denkmalpflege des Kantons Bern: Bach 125. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 26. März 2024.
  17. Denkmalpflege des Kantons Bern: Hüppi 127. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 26. März 2024.
  18. Denkmalpflege des Kantons Bern: Hinterbergstrasse 38. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 26. März 2024.
  19. Denkmalpflege des Kantons Bern: Oberbalmstrasse 226. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 26. März 2024.
  20. Denkmalpflege des Kantons Bern: Balmbergstrasse 2. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 26. März 2024.
  21. Denkmalpflege des Kantons Bern: Stöckli 205. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 26. März 2024.
  22. Denkmalpflege des Kantons Bern: Oberer Nussbaum 228. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 26. März 2024.
  23. Denkmalpflege des Kantons Bern: Kehrmühle 282. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 26. März 2024.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Camera-photo Upload.svg
(c) Kudo-kun, CC BY-SA 2.5
Logo for WikiProject Photo on the Korean-language Wikipedia.
Wikidata-logo S.svg
Wikidata logo without text
Wikidata.svg
Simplified Wikidata logo without text
Oberbalm, Kirche (3).jpg
Autor/Urheber: Ginkgo2g, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Bild von einem Kulturgut von regionaler Bedeutung in der Schweiz mit KGS-Nummer
Oberbalm Spycher.jpg
Autor/Urheber: Ginkgo, Lizenz: CC BY 3.0
Speicher Oberbalmstrasse 209A im Umbau und umstellt von Baumaterial, Nachbarhaus Nr.211
Felsenkeller Bühl Oberbalm.jpg
Autor/Urheber: Tschovek, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Felsenkeller Bühl Oberbalm
Oberbalm Horbermatt 114 Speicher.jpg
Autor/Urheber: Ginkgo, Lizenz: CC BY 3.0
Speicher Diagonale
Oberbalm Stöckli Bauernhaus.jpg
Autor/Urheber: Ginkgo, Lizenz: CC BY 3.0
Bauernhaus