Liste der Kulturgüter in Niedermuhlern

Die Liste der Kulturgüter in Niedermuhlern enthält alle Objekte in der Gemeinde Niedermuhlern im Kanton Bern, die gemäss der Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten, dem Bundesgesetz vom 20. Juni 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[1] sowie der Verordnung vom 29. Oktober 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[2] unter Schutz stehen.

Objekte der Kategorie A sind im Gemeindegebiet nicht ausgewiesen, Objekte der Kategorie B sind vollständig in der Liste enthalten, Objekte der Kategorie C fehlen zurzeit (Stand: 26. März 2024). Unter übrige Baudenkmäler sind geschützte Objekte zu finden, die im Bauinventar des Kantons Bern als «schützenswert» verzeichnet sind.

Kulturgüter

FotoObjektKat.TypStandortBeschreibung
BWHofgruppe Schmutz
KGS-Nr.: 01124
BGFallenbach 131, 132, 133, 137, 142
602960 / 189845
Den Mittelpunkt dieses Gehöfts bildet ein um 1760 erbautes Bauernhaus. Der stattliche Ständerbau mit Ründe besitzt eine imposante, zehn Fenster breite rhythmisierte Giebelfassade mit Lauben und zahlreichen Inschriften.[3] Zu den Nebengebäuden gehören je ein Speicher aus dem 16. Jahrhundert, von 1737 und von 1760 sowie ein Ofenhaus von 1764.[4][5][6][7]


BachmühleBachmühle
KGS-Nr.: 01125
BGBachmühle 166
600915 / 190655
Die Geschichte dieser Mühle reicht bis ins 10. Jahrhundert zurück, als sie zu den Gütern der Kaiserin Adelheid gehörte. Das heutige Gebäude entstand 1773 und zählt zu den herrschaftlichsten Mühlenbauten des Kantons. Der Mauerbau besitzt reiche Malereien am Fachwerk und an der Ründe sowie eine prächtige zweiarmige Freitreppe aus Sandsteinquadern, die zum Hochparterre hinauf führt.[8]

Übrige Baudenkmäler

Hinweis: Anstelle der KGS-Nummer wird als Objekt-Identifikator (ID) die Grundstücksnummer verwendet.

IDFotoObjektTypStandortBeschreibung
41BWSpeicher (1732)[9]GNeuhaus 110
600612 / 190016
79BWSpeicher (1750)[10]GRatzenberg 177
599926 / 189466
88BWBauernhaus (1718)[11]GNiederblacken 158
600954 / 190334
96BWOfenhaus (1713)[12]GRatzenberg 174
599934 / 189442
96BWStock (1824)[13]GRatzenberg 175
599911 / 189441
124BWOfenhaus (18. Jh.)[14]GGätzibrunnen 124
602869 / 189644
162BWSpeicher (um 1800)[15]GFuhren 87
601107 / 188668
288BWSpeicher (1738)[16]GTann 114
602292 / 190799
395BWSpeicher (1747)[17]GNiederblacken 165
601013 / 190209
472BWSpeicher (1744)[18]GBachmühle 166a
600888 / 190637
507BWSpeicher (Mitte 18. Jh.)[19]GOberblacken 95
601221 / 189412
511BWBauernhaus (1746)[20]GDorf 14
601897 / 190079
511BWSpeicher (1751)[21]GDorf 16
601927 / 190059
Commons: Liste der Kulturgüter in Niedermuhlern – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bundeskanzlei: Bundesgesetz über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten, bei Katastrophen und in Notlagen (KGSG). SR 520.3. In: Systematische Rechtssammlung SR. Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, 20. Juni 2014, abgerufen am 20. August 2017 (Stand am 1. Januar 2016).
  2. Bundeskanzlei: Verordnung über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten, bei Katastrophen und in Notlagen (KGSV). SR 520.31. In: Systematische Rechtssammlung SR. Schweizerischer Bundesrat, 29. Oktober 2014, abgerufen am 20. August 2017 (Stand am 1. Januar 2016).
  3. Denkmalpflege des Kantons Bern: Fallenbach 131. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 26. März 2024.
  4. Denkmalpflege des Kantons Bern: Fallenbach 132. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 26. März 2024.
  5. Denkmalpflege des Kantons Bern: Fallenbach 133. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 26. März 2024.
  6. Denkmalpflege des Kantons Bern: Fallenbach 137. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 26. März 2024.
  7. Denkmalpflege des Kantons Bern: Fallenbach 142. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 26. März 2024.
  8. Denkmalpflege des Kantons Bern: Bachmühle 166. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 26. März 2024.
  9. Denkmalpflege des Kantons Bern: Neuhaus 110. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 26. März 2024.
  10. Denkmalpflege des Kantons Bern: Ratzenberg 177. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 26. März 2024.
  11. Denkmalpflege des Kantons Bern: Niederblacken 158. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 26. März 2024.
  12. Denkmalpflege des Kantons Bern: Ratzenberg 174. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 26. März 2024.
  13. Denkmalpflege des Kantons Bern: Ratzenberg 175. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 26. März 2024.
  14. Denkmalpflege des Kantons Bern: Gätzibrunnen 124. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 26. März 2024.
  15. Denkmalpflege des Kantons Bern: Fuhren 87. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 26. März 2024.
  16. Denkmalpflege des Kantons Bern: Tann 114. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 26. März 2024.
  17. Denkmalpflege des Kantons Bern: Niederblacken 165. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 26. März 2024.
  18. Denkmalpflege des Kantons Bern: Bachmühle 166a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 26. März 2024.
  19. Denkmalpflege des Kantons Bern: Oberblacken 95. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 26. März 2024.
  20. Denkmalpflege des Kantons Bern: Dorf 14. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 26. März 2024.
  21. Denkmalpflege des Kantons Bern: Dorf 16. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 26. März 2024.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Camera-photo Upload.svg
(c) Kudo-kun, CC BY-SA 2.5
Logo for WikiProject Photo on the Korean-language Wikipedia.
Wikidata-logo S.svg
Wikidata logo without text
Wikidata.svg
Simplified Wikidata logo without text