Liste der Kulturgüter in Lyss
Die Liste der Kulturgüter in Lyss enthält alle Objekte in der Gemeinde Lyss im Kanton Bern, die gemäss der Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten, dem Bundesgesetz vom 20. Juni 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[1] sowie der Verordnung vom 29. Oktober 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[2] unter Schutz stehen.
Objekte der Kategorie A sind im Gemeindegebiet nicht ausgewiesen, Objekte der Kategorie B sind vollständig in der Liste enthalten, Objekte der Kategorie C fehlen zurzeit (Stand: 16. März 2024). Unter übrige Baudenkmäler sind geschützte Objekte zu finden, die im Bauinventar des Kantons Bern als «schützenswert» verzeichnet sind.
Kulturgüter
Foto | Objekt | Kat. | Typ | Standort | Beschreibung |
---|---|---|---|---|---|
![]() | Alte reformierte Kirche KGS-Nr.: 01050 | B | G | Herrengasse 44 590020 / 213250 | In den Jahren 1487 bis 1493 über einem Vorgängerbau aus dem 7. Jahrhundert erbautes ehemaliges Kirchengebäude im spätgotischen Stil. Der Massivbau unter geknicktem Satteldach besitzt einen schmalen Predigtsaal mit polygonalem Chorabschluss. Die rundbogigen Fenster mit Muschelkalkgewänden, das Ovalfenster über der Südosttür und die Leistendecke stammen vom barocken Umbau der Jahre 1672 bis 1675.[3] |
Übrige Baudenkmäler
Hinweis: Anstelle der KGS-Nummer wird als Objekt-Identifikator (ID) die Grundstücksnummer verwendet.
ID | Foto | Objekt | Typ | Standort | Beschreibung |
---|---|---|---|---|---|
46 | ![]() | Sieberhaus (1. Viertel 19. Jh.)[4] | G | Herrengasse 4 589824 / 213520 | |
66; 1090 | ![]() | Brücke über den Lyssbach (1824/1826)[5] | G | Kirchgasse N.N. 590088 / 213326 | |
113; 1090 | ![]() | Fussgängerbrücke über den Lyssbach zum Schulhaus Herrengasse (1911/1915)[6] | G | Schulgasse N.N.2 589868 / 213498 | |
176 | ![]() | Bauernhaus (1899)[7] | G | Busswil bei Büren, Bahnhofstrasse 32 591409 / 216550 | |
203 | ![]() | Ehemaliges Schulhaus später Gewerbeschulhaus / Gemeindebibliothek (1864)[8] | G | Schulgasse 11 589960 / 213470 | |
363 | ![]() | Ehemaliges Stöckli (um 1800)[9] | G | Fabrikstrasse 22 589721 / 213715 | |
436 | ![]() | Ehemaliges, wohl Stöckli, dann Abwart-Wohnhaus zur Schule, (um 1890)[10] | G | Herrengasse 6 589840 / 213495 | |
436 | ![]() | Altes Schulhaus (1832)[11] | G | Herrengasse 10 589870 / 213474 | |
455 | ![]() | Bauernhaus (um 1830)[12] | G | Busswil bei Büren, Murgasse 16 591447 / 216365 | |
494 | ![]() | Fabrikantenvilla Sunnmatt (1919)[13] | G | Bahnhofstrasse 25 589816 / 214103 | |
499 | ![]() | Brunnen (18./19. Jh.)[14] | K | Busswil bei Büren, Murgasse N.N. 591380 / 216553 | |
563 | ![]() | Wohn- und Geschäftshaus (1902)[15] | G | Hauptstrasse 3 589988 / 213664 | |
563 | ![]() | Remise (um 1902)[16] | G | Hauptstrasse 3a 590003 / 213665 | |
609 | ![]() | Ehemaliges Bauernhaus (um 1780)[17] | G | Hardernstrasse 30 590637 / 214352 | |
671 | ![]() | Ehemalige Mittlere Mühle (1758)[18] | G | Bernstrasse 14 590265 / 213165 | |
682 | ![]() | Ehemalige Untere Mühle (11./12. Jh.) und angebautes Wohnhaus (um 1860)[19] | G | Mühleplatz 8 590132 / 213329 | |
682 | ![]() | Mühlestöckli (Mitte 19. Jh.)[20] | G | Mühleplatz 8b 590147 / 213315 | |
791 | ![]() | Ehemaliges Bauernhaus, sogenannte Salzbütti (um 1800)[21] | G | Aarbergstrasse 18 589777 / 213574 | |
827 | ![]() | Ehemaliges Bauernhaus (1827)[22] | G | Leuernweg 50 590981 / 213594 | |
856 | ![]() | Wohn- und Geschäftshaus (um 1895)[23] | G | Hauptstrasse 8 589986 / 213620 | |
889 | ![]() | Brunnen (1898)[24] | K | Marktplatz N.N. 589849 / 213567 | |
982 | ![]() | Wohn- und Geschäftshaus (1898)[25] | G | Bürenstrasse 10 590067 / 213847 | |
988 | ![]() | Wohn- und Geschäftshaus (1893)[26] | G | Bahnhofstrasse 5 589937 / 213799 | |
1031 | ![]() | Cinema (Kinogebäude, 1923)[27] | G | Bielstrasse 27 589796 / 213961 | |
1036 | ![]() | Hotel "Weisses Kreuz" (1779)[28] | G | Marktplatz 15 589882 / 213553 | |
1040 | ![]() | Stöckli (um 1830)[29] | G | Kirchgasse 1 590097 / 213303 | |
1045 | ![]() | Ehemaliges Bauernhaus, sogenanntes Kohlerhaus (1782)[30] | G | Kirchgasse 3 590095 / 213289 | |
1090; 3896 | ![]() | Brücke über den Lyssbach (1911/1915)[31] | G | Kreuzgasse N.N. 589952 / 213446 | |
1090; 1505; 4082 | ![]() | Fussgängerbrücke über den Lyssbach zum Haus Herrengasse 25 (1911/1915)[32] | G | Schulgasse N.N.1 590026 / 213353 | |
1113 | ![]() | Fabrikantenvilla Roth (1926)[33] | G | Fabrikstrasse 14 589753 / 213787 | |
1120 | Villa Feldmann (1960)[34] | G | Hohfuhrenweg 12 589863 / 212811 | ||
1140; 1152 | ![]() | Steinbogenbrücke über den Lyssbach (1830)[35] | G | Sägeweg N.N. 590437 / 212929 | |
1190 | ![]() | Fabrikantenvilla Arni (1913)[36] | G | Walkeweg 6 589836 / 213778 | |
1268 | ![]() | Villa König (1928)[37] | G | Kirchenfeldstrasse 1 590171 / 213250 | |
1282 | ![]() | Zeughaus (1912/1914)[38][39][40] | G | Bielstrasse 57, 57b, 57c 589544 / 214173 | |
1285 | ![]() | Primarschulhaus (1954)[41][42] | G | Stegmattweg 15, 15a 589410 / 213792 | |
1285 | ![]() | Sekundarschulhaus (1959)[43] | G | Stegmattweg 17 589338 / 213793 | |
1285 | ![]() | Turnhalle mit Aula (1956)[44] | G | Stegmattweg 17a 589350 / 213824 | |
1299 | ![]() | Gasthaus-Restaurant "Sonne" (1912)[45] | G | Bielstrasse 53 589611 / 214157 | |
1305 | ![]() | Ehemaliges Bauernhaus mit Wirtschaft "Alte Krone" und Gemeindeschreiberei (Ende 18. Jh.)[46] | G | Schulgasse 19 590008 / 213408 | |
1309 | ![]() | Wohn- und Geschäftshaus (1906)[47] | G | Herrengasse 20 589924 / 213406 | |
1323 | ![]() | Ehemaliges Wohnhaus mit Büro / heute Kinderheim (1918)[48] | G | Bürenstrasse 20 590147 / 213966 | |
1332 | ![]() | Evangelisch-methodistische Kirche (1910)[49] | G | Rosengasse 7 590149 / 213834 | |
1334 | ![]() | Ehemaliges Bauernhaus (1793)[50] | G | Herrengasse 38 589976 / 213284 | |
1406 | ![]() | Stöckli (um 1820)[51] | G | Herrengasse 40 589971 / 213248 | |
1471 | ![]() | Hotel Hirschen (um 1860)[52] | G | Hirschenplatz 2 589947 / 213699 | |
1505 | ![]() | Ehemaliges Wohn- und Gewerbehaus / heute Wohnhaus (1828)[53] | G | Herrengasse 25 590000 / 213360 | |
1553 | ![]() | Fabrikantenvilla (1910)[54] | G | Bürenstrasse 14 590092 / 213875 | |
1553 | ![]() | Gartenpavillon (1910)[55] | G | Bürenstrasse 14a 590071 / 213860 | |
1870 | ![]() | Wohnanlage (1964/1966)[56][57][58][59] | G | Beundengasse 24, 24a, 26, 28 589362 / 213691 | |
1900 | ![]() | Römisch-katholische Kirche (1958/1959)[60] | G | Oberfeldweg 28 590416 / 213929 | Farbig gestaltete Betonverglasung der Eingangsseite von Peter Travaglini |
1905 | ![]() | Ehemalige Försterschule (1970/1971)[61][62] | G | Oberer Aareweg 32, 34 589051 / 213995 | |
1960 | ![]() | Abdankungshalle (1977)[63] | G | Friedhofweg 10 590031 / 212834 | |
1980 | ![]() | Villa Spang (1963)[64] | G | Fluhrain 5 589855 / 212754 | |
3147 | ![]() | Wehr bei der Unteren Mühle (1911)[65] | G | Mühleplatz N.N.1 590145 / 213303 | |
3147 | ![]() | Geländer und Brüstungsmauern entlang Lyssbach (1911/1915)[66] | G | Herrengasse N.N. 590020 / 213367 | |
3586 | ![]() | Scheune (1933)[67] | G | Bernstrasse 14a 590280 / 213194 | |
3592 | ![]() | Ofenhaus (1822)[68] | G | Bernstrasse 14b 590283 / 213138 | |
3860 | ![]() | Ehemaliges Bauernhaus (um 1860)[69] | G | Bernstrasse 24 590423 / 213094 | Geburtshaus des Nobelpreisträgers Kurt Wüthrich |
4020 | ![]() | Fabrikantenvilla "Steinegg" / Bangerter (1898)[70] | G | Bahnhofstrasse 27 589833 / 214137 | |
4045 | ![]() | Betriebsgebäude (1924)[71] | G | Steinweg 30 589812 / 214283 | |
4045 | ![]() | Materialschuppen (1890)[72] | G | Steinweg 30a 589798 / 214305 | |
4045 | ![]() | Lokomotivremise (1880)[73] | G | Steinweg 30c 589802 / 214372 | |
4045 | ![]() | Drehscheibe (1911)[74] | G | Steinweg N.N. 589805 / 214323 |
Weblinks
- Kantonsliste A- und B-Objekte Kanton BE. Schweizerisches Kulturgüterschutzinventar mit Objekten von nationaler (A-Objekte) und regionaler (B-Objekte) Bedeutung. In: Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS – Fachbereich Kulturgüterschutz, 1. Januar 2024, (PDF; 371 kB, 19 S., Revision KGS-Inventar 2021 (Stand: 1. Januar 2023)).
- Bauinventar-Online Denkmalpflege des Kantons Bern
- Die Kunstdenkmäler des Kantons Bern Land, Band IV, Lyss ab S. 219 (PDF)
Einzelnachweise
- ↑ Bundeskanzlei: Bundesgesetz über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten, bei Katastrophen und in Notlagen (KGSG). SR 520.3. In: Systematische Rechtssammlung SR. Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, 20. Juni 2014, abgerufen am 20. August 2017 (Stand am 1. Januar 2016).
- ↑ Bundeskanzlei: Verordnung über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten, bei Katastrophen und in Notlagen (KGSV). SR 520.31. In: Systematische Rechtssammlung SR. Schweizerischer Bundesrat, 29. Oktober 2014, abgerufen am 20. August 2017 (Stand am 1. Januar 2016).
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Herrengasse 44. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 16. März 2024.
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Herrengasse 4. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 16. März 2024.
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Kirchgasse N.N. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 16. März 2024.
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Schulgasse N.N.2. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 16. März 2024.
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Bahnhofstrasse 32. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 16. März 2024.
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Schulgasse 11. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 16. März 2024.
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Fabrikstrasse 22. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 16. März 2024.
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Herrengasse 6. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 16. März 2024.
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Herrengasse 10. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 16. März 2024.
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Murgasse 16. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 16. März 2024.
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Bahnhofstrasse 25. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 16. März 2024.
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Murgasse N.N. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 16. März 2024.
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Hauptstrasse 3. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 16. März 2024.
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Hauptstrasse 3a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 16. März 2024.
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Hardernstrasse 30. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 16. März 2024.
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Bernstrasse 14. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 16. März 2024.
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Mühleplatz 8. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 16. März 2024.
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Mühleplatz 8b. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 16. März 2024.
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Aarbergstrasse 18. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 16. März 2024.
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Leuernweg 50. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 16. März 2024.
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Hauptstrasse 8. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 16. März 2024.
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Marktplatz N.N. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 16. März 2024.
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Bürenstrasse 10. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 16. März 2024.
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Bahnhofstrasse 5. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 16. März 2024.
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Bielstrasse 27. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 16. März 2024.
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Marktplatz 15. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 16. März 2024.
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Kirchgasse 1. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 16. März 2024.
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Kirchgasse 3. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 16. März 2024.
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Kreuzgasse N.N. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 16. März 2024.
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Schulgasse N.N.1. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 16. März 2024.
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Fabrikstrasse 14. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 16. März 2024.
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Hohfuhrenweg 12. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 16. März 2024.
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Sägeweg N.N. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 16. März 2024.
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Walkeweg 6. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 16. März 2024.
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Kirchenfeldstrasse 1. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 16. März 2024.
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Bielstrasse 57. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 16. März 2024.
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Bielstrasse 57b. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 16. März 2024.
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Bielstrasse 57c. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 16. März 2024.
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Stegmattweg 15. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 16. März 2024.
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Stegmattweg 15a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 16. März 2024.
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Stegmattweg 17. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 16. März 2024.
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Stegmattweg 17a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 16. März 2024.
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Bielstrasse 53. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 16. März 2024.
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Schulgasse 19. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 16. März 2024.
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Herrengasse 20. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 16. März 2024.
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Bürenstrasse 20. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 16. März 2024.
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Rosengasse 7. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 16. März 2024.
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Herrengasse 38. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 16. März 2024.
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Herrengasse 40. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 16. März 2024.
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Hirschenplatz 2. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 16. März 2024.
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Herrengasse 25. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 16. März 2024.
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Bürenstrasse 14. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 16. März 2024.
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Bürenstrasse 14a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 16. März 2024.
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Beundengasse 24. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 16. März 2024.
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Beundengasse 24a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 16. März 2024.
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Beundengasse 26. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 16. März 2024.
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Beundengasse 28. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 16. März 2024.
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Oberfeldweg 28. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 16. März 2024.
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Oberer Aareweg 32. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 16. März 2024.
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Oberer Aareweg 34. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 16. März 2024.
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Friedhofweg 10. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 16. März 2024.
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Fluhrain 5. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 16. März 2024.
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Mühleplatz N.N.1. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 16. März 2024.
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Herrengasse N.N. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 16. März 2024.
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Bernstrasse 14a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 16. März 2024.
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Bernstrasse 14b. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 16. März 2024.
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Bernstrasse 24. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 16. März 2024.
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Bahnhofstrasse 27. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 16. März 2024.
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Steinweg 30. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 16. März 2024.
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Steinweg 30a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 16. März 2024.
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Steinweg 30c. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 16. März 2024.
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Steinweg N.N. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 16. März 2024.
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
(c) Kudo-kun, CC BY-SA 2.5
Logo for WikiProject Photo on the Korean-language Wikipedia.
Wikidata logo without text
Autor/Urheber: Andreas59Mathys, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemaliges Bauernhaus, Herrengasse 38, Lyss
Autor/Urheber: Andreas59Mathys, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohn- und Geschäftshaus, Bürenstrasse 10, Lyss
Autor/Urheber: Andreas59Mathys, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Brücke über den Lyssbach
Autor/Urheber: Andreas59Mathys, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohn- und Geschäftshaus (Bornhaus), Hauptstrasse 3, Lyss
Autor/Urheber: Andreas59Mathys, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemaliges Bauernhaus, Leuernweg 50, Lyss
Autor/Urheber: Andreas59Mathys, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Turnhalle mit Aula, Stegmattweg 17a, Lyss
Autor/Urheber: Andreas59Mathys, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus ehemalige Schreinerei Wüthrich, Herrengasse 25, Lyss
Autor/Urheber: Ginkgo2g, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kirche Maria Geburt, Lyss. Vorplatz und Kirchenfassade von P. Travaglini.
Autor/Urheber: Andreas59Mathys, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnanlage, Beundengasse 24–28, Lyss
Autor/Urheber: AnBuKu, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Bild von einem Kulturgut von nationaler Bedeutung in der Schweiz mit KGS-Nummer
Autor/Urheber: Andreas59Mathys, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stöckli, Herrengasse 40, Lyss
Autor/Urheber: Andreas59Mathys, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Living Museum (inexistent) oberer Aareweg 32-34
Autor/Urheber: Andreas59Mathys, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemaliges Wohnhaus mit Büro / heute Kinderheim, Bürenstrasse 20, Lyss
Autor/Urheber: Andreas59Mathys, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemaliges Stöckli, Fabrikstrasse 22, Lyss
Autor/Urheber: Andreas59Mathys, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fussgängerbrücke über den Lyssbach - so benannt einerseits wegen der ehemaligen Schreinerei Wüthrich, eine andere Geschichte besagt dass in der damaligen Betonverarbeitungsfirma Bangerter ein italienischer Arbeiter mit sehr ähnlichen Gesichtszügen wie der Duce - Mussolini arbeitete. Es ist aber belegt dass er zu dieser Zeit in Italien war.
Autor/Urheber: Andreas59Mathys, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kohlerhaus, Kirchgasse 3, Lyss
Autor/Urheber: Andreas59Mathys, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ofenhaus, Bernstrasse 14b, Lyss
Autor/Urheber: Andreas59Mathys, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Scheune, Bernstrasse 14a, Lyss
Autor/Urheber: Andreas59Mathys, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohn- und Geschäftshaus, Herrengasse 20, Lyss
Autor/Urheber: Andreas59Mathys, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Steinbogenbrücke über den Lyssbach, Sägeweg, Lyss
Autor/Urheber: Andreas59Mathys, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wehr bei der Unteren Mühle, Mühleplatz, Lyss
Autor/Urheber: Andreas59Mathys, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Brücke über den Lyssbach
Autor/Urheber: Andreas59Mathys, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sekundarschulhaus, Stegmattweg 17, Lyss
Autor/Urheber: Andreas59Mathys, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fussgängerbrücke über den Lyssbach
Autor/Urheber: Andreas59Mathys, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fabrikantenvilla "Steinegg" / Bangerter, Bahnhofstrasse 27, Lyss
Autor/Urheber: Andreas59Mathys, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Remise (Bornhaus), Hauptstrasse 3a, Lyss
Autor/Urheber: Andreas59Mathys, Lizenz: CC BY-SA 4.0
ein altes Stöckli Herrengasse-Areal Lyss
Autor/Urheber: Andreas59Mathys, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fabrikantenvilla Sunnmatt
Autor/Urheber: Andreas59Mathys, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gasthaus Sonne, Bielstrasse 53, Lyss
Autor/Urheber: Andreas59Mathys, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fabrikantenvilla Arni, Walkeweg, Lyss
Autor/Urheber: Andreas59Mathys, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Altes Schulhaus von 1832, zeitw. Rathaus, Herrengasse 10, Lyss
Simplified Wikidata logo without text
Autor/Urheber: Andreas59Mathys, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Evangelisch-methodistische Kirche, Rosengasse 7, Lyss
Autor/Urheber: Andreas59Mathys, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fabrikantenvilla Roth, Fabrikstrasse 14, Lyss
Autor/Urheber: Andreas59Mathys, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Brunnen, Marktplatz, Lyss
Autor/Urheber: Andreas59Mathys, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gartenpavillon, Bürenstrasse 14a, Lyss
Autor/Urheber: Andreas59Mathys, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zeughaus, Bielstrasse 57, Lyss
Autor/Urheber: Andreas59Mathys, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Villa, Fluhrain 5, Lyss
Autor/Urheber: Andreas59Mathys, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fabrikantenvilla, Bürenstrasse 14, Lyss
Autor/Urheber: Andreas59Mathys, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hotel "Weisses Kreuz", Marktplatz, Lyss
Autor/Urheber: Andreas59Mathys, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemaliges Bauernhaus, Schulgasse 19, Lyss
Autor/Urheber: Andreas59Mathys, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gemeindebibliothek / Ehemaliges Gewerbeschulhaus
Autor/Urheber: Andreas59Mathys, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Bild von einem Kulturgut von nationaler Bedeutung in der Schweiz mit KGS-Nummer
Autor/Urheber: Andreas59Mathys, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemaliges Bauernhaus, Hardernstrasse 30, Lyss
Autor/Urheber: Andreas59Mathys, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohn- und Geschäftshaus, Hauptstrasse 8, Lyss
Autor/Urheber: Andreas59Mathys, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Primarschulhaus, Stegmattweg 15, Lyss
Autor/Urheber: Andreas59Mathys, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Geländer und Brüstungsmauern entlang Lyssbach
Autor/Urheber: Andreas59Mathys, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohn- und Geschäftshaus: der Beschrieb ist falsch bzw. das Geotagging. die Neunummerierung bezieht sich auf ein Gebäude das 1980 erbaut wurde und damals LaTour hiess. Das Geschtsträchtige Haus, In diesem Gebäude befand sich die 1907 gegründete Kreditkasse, die sich später in Kredit- und Handelsbank umbenannte und auf Anfang 1993 an die Schweizerische Bankgesellschaft überging (UBS). lm Jahre 2000 hat die Raiffeisenbank Seeland die Liegenschaft übernommen. Die wiederum abgelöst wurde durch die Valiant Bank. (Weg durch Lyss - ein Bummel durch Lyss) herausgegeben durch die Gemeinde Lyss.
Autor/Urheber: Andreas59Mathys, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stöckli, Kirchgasse 1, Lyss