Liste der Kulturgüter in Kiesen

Die Liste der Kulturgüter in Kiesen enthält alle Objekte in der Gemeinde Kiesen im Kanton Bern, die gemäss der Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten, dem Bundesgesetz vom 20. Juni 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[1] sowie der Verordnung vom 29. Oktober 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[2] unter Schutz stehen.

Objekte der Kategorien A und B sind vollständig in der Liste enthalten, Objekte der Kategorie C fehlen zurzeit (Stand: 2. März 2024). Unter übrige Baudenkmäler sind geschützte Objekte zu finden, die im Bauinventar des Kantons Bern als «schützenswert» verzeichnet sind.

Kulturgüter

FotoObjektKat.TypStandortBeschreibung
BWSchlossgut
KGS-Nr.: 09781
AGBernstrasse 6, 15, 15a / Museumweg 4
611241 / 185558
Das um 1790 erbaute Bauernhaus ist ein dreigeschossiger Fachwerkbau über einem massiven Sockelgeschoss. Es besitzt ein Gerschilddach und eine breite Ründe mit Laube. Der stattliche Bau besitzt mehrere Anbauten an der Nord- und Ostseite und steht traufständig zur Bernstrasse am Aufgang zum Schloss.[3][4][5][6]


Schloss KiesenSchloss mit Nebengebäuden
KGS-Nr.: 00976
BGStaldenstrasse 2, 2a–c, 4
611350 / 185460
Das 1668 erbaute Schloss war ursprünglich spätgotisch und erhielt mit dem Umbau von 1778 seine heutige spätbarocke Form. Das Schloss ist zwischen Schlosshof und Gartenanlage eingebettet und blickt von seinem erhöhten Standort aus auf das Dorf.[7][8][9][10]

Übrige Baudenkmäler

Hinweis: Anstelle der KGS-Nummer wird als Objekt-Identifikator (ID) die Grundstücksnummer verwendet.

IDFotoObjektTypStandortBeschreibung
17BWPrimarschulhaus (1887)[11]GBahnhofstrasse 14
611026 / 185396
104BWGartenpavillon (um 1780)[9]GStaldenstrasse 2b
611407 / 185429
157BWRestaurant Bahnhof (1871)[12]GBahnhofstrasse 38
610458 / 185402
158BWWohnstock (um 1840)[13]GBernstrasse 13
611240 / 185470
317BWEhemaliges Doppelbauernhaus (17. Jh.)[14][15]GBahnhofstrasse 6, 8
611159 / 185409
343BWTürmli-Stock / Milchwirtschaftliches Museum (1810)[4][5]GBernstrasse 15, 15a
611226 / 185540
343BWEhemaliges Küherstöckli mit Schlosskäserei / Milchwirtschaftliches Museum (1813)[6]GMuseumweg 4
611201 / 185540
717BWBauernhaus (um 1810)[16]GProfessoreistrasse 6
610918 / 185220
717BWStock (um 1820)[17]GProfessoreistrasse 10
610907 / 185186
747BWBauernhaus (1813)[18]GBahnhofstrasse 22
610829 / 185372
747BWSpeicher (1603)[19]GBahnhofstrasse 22c
610781 / 185384
747BWEhemaliges Ofenhaus-Stöckli (frühes 19. Jh.)[20]GBahnhofstrasse 24
610797 / 185369
751BWHugi-Haus (1707–1709)[21]GAllmendstrasse 6
610988 / 185512
782BWVilla (1917)[22]GRingstrasse 2
611089 / 185353
795BWWohnstock (frühes 18. Jh.)[23]GBahnhofstrasse 18
610904 / 185380
848BWGärtnerhaus (um 1880)[24]GStaldenstrasse 6
611331 / 185638
907BWSpeicher (1706)[25]GRingstrasse 13b
610993 / 185189
907BWBauernhaus (1718)[26]GRingstrasse 15
610989 / 185176
908BWGasthof Löwen (um 1820)[27]GBahnhofstrasse 2
611245 / 185418

Siehe auch

Commons: Liste der Kulturgüter in Kiesen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bundeskanzlei: Bundesgesetz über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten, bei Katastrophen und in Notlagen (KGSG). SR 520.3. In: Systematische Rechtssammlung SR. Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, 20. Juni 2014, abgerufen am 19. August 2017 (Stand am 1. Januar 2016).
  2. Bundeskanzlei: Verordnung über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten, bei Katastrophen und in Notlagen (KGSV). SR 520.31. In: Systematische Rechtssammlung SR. Schweizerischer Bundesrat, 29. Oktober 2014, abgerufen am 19. August 2017 (Stand am 1. Januar 2016).
  3. Denkmalpflege des Kantons Bern: Bernstrasse 6. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 2. März 2024.
  4. a b Denkmalpflege des Kantons Bern: Bernstrasse 15. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 2. März 2024.
  5. a b Denkmalpflege des Kantons Bern: Bernstrasse 15a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 2. März 2024.
  6. a b Denkmalpflege des Kantons Bern: Museumweg 4. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 2. März 2024.
  7. Denkmalpflege des Kantons Bern: Staldenstrasse 2. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 2. März 2024.
  8. Denkmalpflege des Kantons Bern: Staldenstrasse 2a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 2. März 2024.
  9. a b Denkmalpflege des Kantons Bern: Staldenstrasse 2b. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 2. März 2024.
  10. Denkmalpflege des Kantons Bern: Staldenstrasse 4. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 2. März 2024.
  11. Denkmalpflege des Kantons Bern: Bahnhofstrasse 14. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 2. März 2024.
  12. Denkmalpflege des Kantons Bern: Bahnhofstrasse 38. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 2. März 2024.
  13. Denkmalpflege des Kantons Bern: Bernstrasse 13. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 2. März 2024.
  14. Denkmalpflege des Kantons Bern: Bahnhofstrasse 6. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 2. März 2024.
  15. Denkmalpflege des Kantons Bern: Bahnhofstrasse 8. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 2. März 2024.
  16. Denkmalpflege des Kantons Bern: Professoreistrasse 6. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 2. März 2024.
  17. Denkmalpflege des Kantons Bern: Professoreistrasse 10. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 2. März 2024.
  18. Denkmalpflege des Kantons Bern: Bahnhofstrasse 22. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 2. März 2024.
  19. Denkmalpflege des Kantons Bern: Bahnhofstrasse 22c. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 2. März 2024.
  20. Denkmalpflege des Kantons Bern: Bahnhofstrasse 24. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 2. März 2024.
  21. Denkmalpflege des Kantons Bern: Allmendstrasse 6. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 2. März 2024.
  22. Denkmalpflege des Kantons Bern: Ringstrasse 2. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 2. März 2024.
  23. Denkmalpflege des Kantons Bern: Bahnhofstrasse 18. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 2. März 2024.
  24. Denkmalpflege des Kantons Bern: Staldenstrasse 6. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 2. März 2024.
  25. Denkmalpflege des Kantons Bern: Ringstrasse 13b. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 2. März 2024.
  26. Denkmalpflege des Kantons Bern: Ringstrasse 15. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 2. März 2024.
  27. Denkmalpflege des Kantons Bern: Bahnhofstrasse 2. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 2. März 2024.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Camera-photo Upload.svg
(c) Kudo-kun, CC BY-SA 2.5
Logo for WikiProject Photo on the Korean-language Wikipedia.
Wikidata-logo S.svg
Wikidata logo without text
Kiesen Schloss1.jpg
Autor/Urheber: WillYs Fotowerkstatt, Lizenz: CC BY 3.0
Schloss Kiesen (in unrenoviertem Zustand)
Wikidata.svg
Simplified Wikidata logo without text