Liste der Kulturgüter in Guggisberg

Die Liste der Kulturgüter in Guggisberg enthält alle Objekte in der Gemeinde Guggisberg im Kanton Bern, die gemäss der Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten, dem Bundesgesetz vom 20. Juni 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[1] sowie der Verordnung vom 29. Oktober 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[2] unter Schutz stehen.

Objekte der Kategorien A und B sind vollständig in der Liste enthalten, Objekte der Kategorie C fehlen zurzeit (Stand: 18. Februar 2024). Unter übrige Baudenkmäler sind geschützte Objekte zu finden, die im Bauinventar des Kantons Bern als «schützenswert» verzeichnet sind.

Kulturgüter

FotoObjektKat.TypStandortBeschreibung
Trifelers Babis StöckliTrifelers Babis Stöckli
KGS-Nr.: 09221
AGDorf 74
591660 / 179532
Das 1812 erbaute Stöckli ist ein lokal- und bauhistorisch bedeutender Ständerbau unter geknicktem Satteldach. Es besteht aus dem Sockelgeschoss mit inkorporierter Laube, dem Obergeschoss mit Stube, Kammer und nordseitiger Küche sowie dem Dachgeschoss mit Vorraum und Zimmer. Die Hauptfront im Erdgeschoss besitzt eine flachbogige Lauben-Arkade, im Obergeschoss eine Ründe und Lauben. Die Fassade ist mit aufwändigen Malereien verziert.[3]


Reformierte KircheReformierte Kirche
KGS-Nr.: 00927
BGDorf 66
591643 / 179494
Im 15. Jahrhundert erbautes und bis zur Reformation dem Heiligen Mauritius geweihtes Kirchengebäude im spätgotischen Stil. Verputzte Saalkirche unter steilem Satteldach mit gedeckter, verschalter Vorhalle, von Stützpfeilern gerahmtem Rechteckchor und nordseitig anschliessendem Glockenturm. Im Innern Glasgemälde von Paul Zehnder.[4]

Übrige Baudenkmäler

Hinweis: Anstelle der KGS-Nummer wird als Objekt-Identifikator (ID) die Grundstücksnummer verwendet.

IDFotoObjektTypStandortBeschreibung
1BWPfarrhaus (1689)[5]GDorf 65
591611 / 179531
128BWBauernhaus (1805)[6]GHerrenmatt 177
589662 / 179637
148BWSpeicher (1772)[7]GLaden 200a
590328 / 181339
156BWSpeicher (1732)[8]GHalten 168c
589753 / 179298
171BWBauernhaus (1902)[9]GDorf 30
593431 / 179369
185BWSpeicher (1688)[10]GKalchstätten 189b
590442 / 180278
243BWSpeicher (2. Hälfte 18. Jh.)[11]GSpühlibach 227a
591721 / 181655
262BWSpeicher (1664)[12]GHattenmatt 104a
590298 / 179049
331BWWohnhaus (um 1800)[13]GLaubbach 133
591795 / 178335
355BWSpeicher (1751)[14]GBodenacker 82a
591268 / 179225
369BWBauernhaus (19. Jh.)[15]GDorf 75
591670 / 179518
419BWBauernhaus (1780)[16]GRied 51
592742 / 179393
477BWSpeicher (1779)[17]GAegertenbyfang 86a
591643 / 178906
532BWSpeicher (1674)[18]GBrandelen 107a
591119 / 179413
561BWOfenhaus (1. Hälfte 19. Jh.)[19]GHinterfeld 202a
590088 / 181734
596BWBauernhaus (1732)[20]GMatten 89
592004 / 179382
631BWSpeicher (1764)[21]GGruben 310a
592526 / 182192
649BWBauernhaus (1782)[22]GScheuerboden 145
591540 / 178283
675BWAlphütte (um 1830)[23]GGrenchenberg 553
596816 / 170261
677BWSpeicher (2. Hälfte 18. Jh.)[24]GFarnacker 226a
591613 / 181703
702BWSpeicher (1685)[25]GDorf 75b
591689 / 179520
716BWVorsass (2. Hälfte 18. Jh.)[26]GUntere Hellstätt 459
591800 / 175296
771BWBauernhaus (1773)[27]GGiebel 61
592385 / 179491
771BWSpeicher (1773)[28]GGiebel 61b
592404 / 179467
788BWSpeicher (2. Hälfte 18. Jh.)[29]GBirchen 265a
589851 / 180422
798BWOfenhaus (18. Jh.)[30]GBirchen 266a
592908 / 179190
837BWBauernhaus (2. Hälfte 18. Jh.)[31]GSchäfern 364
591142 / 177940
861BWWohnhaus (1911)[32]GDorf 70b
591551 / 179626
877BWSpeicher (1662)[33]GEigen 180a
590046 / 179985
893BWBauernhaus (1763)[34]GWahlenhaus 244
592434 / 180464
928BWSpeicher (1684)[35]GFeld 260a
591486 / 180240
1141BWVorsass (1806)[36]GObere Milken 453
593266 / 175575
1146BWBauernhaus (1. Hälfte 18. Jh.)[37]GKümisegg 127
592289 / 178417
1155BWSpeicher (1770)[38]GEigen 182a
590191 / 179973
1179BWSpeicher (1. Hälfte 18. Jh.)[39]GDorf 72b
591694 / 179569
1233BWSpeicher (1751)[40]GMoos 219a
591230 / 181006
1260BWSpeicher (1815)[41]GBisenfeld 45a
592908 / 179190
1270BWVorsass (1. Viertel 19. Jh.)[42]GFischbächenvorsassli 487
595400 / 174836
1298BWAlphütte (1622)[43]GHorbühl 483
593780 / 176386
1336BWBauernhaus / Tätschhaus (17. Jh.)[44]GBühl 17
593923 / 180559
1336BWSpeicher (1758)[45]GBühl 17a
593934 / 180545
1394BWSpeicher (1742)[46]GKriesbaumen 293a
593140 / 181663
1429BWSpeicher (1747)[47]GTrombyfang 305a
592642 / 182472
1456BWSpeicher (1785)[48]GSahlenbyfang 121a
592105 / 179221
1494BWSpeicher (2. Hälfte 18. Jh.)[49]GEigen 181a
590115 / 179973
1521BWSpeicher (1673)[50]GDorf 31a
593441 / 179290
1529BWBauernhaus (1739)[51]GMatten bei Kalchstätten 185
590382 / 180107
1529BWSpeicher (1738)[52]GMatten bei Kalchstätten 185a
590379 / 180082
1604BWSpeicher (1641)[53]GKalchstätten 186a
590476 / 180235
1619BWOfenhaus (1825)[54]GPlötschscheuer 379a
591198 / 177619
1619BWBauernhaus (17. Jh.)[55]GPlötschscheuer 380
591153 / 177672
1623BWSpeicher (1788)[56]GRied 53b
592684 / 179391
1780BWSpeicher (1685)[57]GKirchhalten 280a
591015 / 180094
1821BWBauernhaus (1. Hälfte 18. Jh.)[58]GSandflüh 269
589304 / 180241
1845BWSpeicher (1606)[59]GLaubbachgraben 151a
590720 / 178323
1892BWWohnhaus (um 1910)[60]GDorf 32d
593405 / 179423
1904
Kapelle
Kapelle (1931)[61]GSangernboden, Dorf 492
593486 / 173554
2254BWOfenhaus (1771)[62]GBühl 15b
593911 / 180494
2291BWSpeicher (1742)[63]GHostetten 115a
590563 / 178723
2399BWSpeicher (1776)[64]GMatten 89a
592011 / 179361
2557
Brücke über die Kalte Sense
Alte Steinbachbrücke über die Kalte Sense (1892/93)[65]GSangernboden, Steinbachbrücke 472b
594523 / 173524

Literatur

  • Siegfried Moeri, Daniel Gäumann, Hans-Peter Ryser: Bauinventar der Gemeinde Guggisberg, Denkmalpflege des Kantons Bern, 1999.

Siehe auch

Commons: Liste der Kulturgüter in Guggisberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bundeskanzlei: Bundesgesetz über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten, bei Katastrophen und in Notlagen (KGSG). SR 520.3. In: Systematische Rechtssammlung SR. Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, 20. Juni 2014, abgerufen am 5. August 2017 (Stand am 1. Januar 2016).
  2. Bundeskanzlei: Verordnung über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten, bei Katastrophen und in Notlagen (KGSV). SR 520.31. In: Systematische Rechtssammlung SR. Schweizerischer Bundesrat, 29. Oktober 2014, abgerufen am 5. August 2017 (Stand am 1. Januar 2016).
  3. Denkmalpflege des Kantons Bern: Dorf 74. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 17. Februar 2024.
  4. Denkmalpflege des Kantons Bern: Dorf 66. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 18. Februar 2024.
  5. Denkmalpflege des Kantons Bern: Dorf 65. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 18. Februar 2024.
  6. Denkmalpflege des Kantons Bern: Herrenmatt 177. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 18. Februar 2024.
  7. Denkmalpflege des Kantons Bern: Laden 200a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 18. Februar 2024.
  8. Denkmalpflege des Kantons Bern: Halten 168c. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 18. Februar 2024.
  9. Denkmalpflege des Kantons Bern: Dorf 30. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 18. Februar 2024.
  10. Denkmalpflege des Kantons Bern: Kalchstätten 189b. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 18. Februar 2024.
  11. Denkmalpflege des Kantons Bern: Spühlibach 227a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 18. Februar 2024.
  12. Denkmalpflege des Kantons Bern: Hattenmatt 104a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 18. Februar 2024.
  13. Denkmalpflege des Kantons Bern: Laubbach 133. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 18. Februar 2024.
  14. Denkmalpflege des Kantons Bern: Bodenacker 82a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 18. Februar 2024.
  15. Denkmalpflege des Kantons Bern: Dorf 75. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 18. Februar 2024.
  16. Denkmalpflege des Kantons Bern: Ried 51. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 18. Februar 2024.
  17. Denkmalpflege des Kantons Bern: Aegertenbyfang 86a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 18. Februar 2024.
  18. Denkmalpflege des Kantons Bern: Brandelen 107a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 18. Februar 2024.
  19. Denkmalpflege des Kantons Bern: Hinterfeld 202a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 18. Februar 2024.
  20. Denkmalpflege des Kantons Bern: Matten 89. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 18. Februar 2024.
  21. Denkmalpflege des Kantons Bern: Gruben 310a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 18. Februar 2024.
  22. Denkmalpflege des Kantons Bern: Scheuerboden 145. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 18. Februar 2024.
  23. Denkmalpflege des Kantons Bern: Grenchenberg 553. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 18. Februar 2024.
  24. Denkmalpflege des Kantons Bern: Farnacker 226a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 18. Februar 2024.
  25. Denkmalpflege des Kantons Bern: Dorf 75b. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 18. Februar 2024.
  26. Denkmalpflege des Kantons Bern: Untere Hellstätt 459. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 18. Februar 2024.
  27. Denkmalpflege des Kantons Bern: Giebel 61. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 18. Februar 2024.
  28. Denkmalpflege des Kantons Bern: Giebel 61b. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 18. Februar 2024.
  29. Denkmalpflege des Kantons Bern: Birchen 265a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 18. Februar 2024.
  30. Denkmalpflege des Kantons Bern: Birchen 266a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 18. Februar 2024.
  31. Denkmalpflege des Kantons Bern: Schäfern 364. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 18. Februar 2024.
  32. Denkmalpflege des Kantons Bern: Dorf 70b. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 18. Februar 2024.
  33. Denkmalpflege des Kantons Bern: Eigen 180a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 18. Februar 2024.
  34. Denkmalpflege des Kantons Bern: Wahlenhaus 244. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 18. Februar 2024.
  35. Denkmalpflege des Kantons Bern: Feld 260a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 18. Februar 2024.
  36. Denkmalpflege des Kantons Bern: Obere Milken 453. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 18. Februar 2024.
  37. Denkmalpflege des Kantons Bern: Kümisegg 127. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 18. Februar 2024.
  38. Denkmalpflege des Kantons Bern: Eigen 182a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 18. Februar 2024.
  39. Denkmalpflege des Kantons Bern: Dorf 72b. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 18. Februar 2024.
  40. Denkmalpflege des Kantons Bern: Moos 219a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 18. Februar 2024.
  41. Denkmalpflege des Kantons Bern: Bisenfeld 45a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 18. Februar 2024.
  42. Denkmalpflege des Kantons Bern: Fischbächenvorsassli 487. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 18. Februar 2024.
  43. Denkmalpflege des Kantons Bern: Horbühl 483. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 18. Februar 2024.
  44. Denkmalpflege des Kantons Bern: Bühl 17. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 18. Februar 2024.
  45. Denkmalpflege des Kantons Bern: Bühl 17a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 18. Februar 2024.
  46. Denkmalpflege des Kantons Bern: Kriesbaumen 293a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 18. Februar 2024.
  47. Denkmalpflege des Kantons Bern: Trombyfang 305a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 18. Februar 2024.
  48. Denkmalpflege des Kantons Bern: Sahlenbyfang 121a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 18. Februar 2024.
  49. Denkmalpflege des Kantons Bern: Eigen 181a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 18. Februar 2024.
  50. Denkmalpflege des Kantons Bern: Dorf 31a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 18. Februar 2024.
  51. Denkmalpflege des Kantons Bern: Matten bei Kalchstätten 185. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 18. Februar 2024.
  52. Denkmalpflege des Kantons Bern: Matten bei Kalchstätten 185a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 18. Februar 2024.
  53. Denkmalpflege des Kantons Bern: Kalchstätten 186a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 18. Februar 2024.
  54. Denkmalpflege des Kantons Bern: Plötschscheuer 379a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 18. Februar 2024.
  55. Denkmalpflege des Kantons Bern: Plötschscheuer 380. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 18. Februar 2024.
  56. Denkmalpflege des Kantons Bern: Ried 53b. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 18. Februar 2024.
  57. Denkmalpflege des Kantons Bern: Kirchhalten 280a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 18. Februar 2024.
  58. Denkmalpflege des Kantons Bern: Sandflüh 269. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 18. Februar 2024.
  59. Denkmalpflege des Kantons Bern: Laubbachgraben 151a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 18. Februar 2024.
  60. Denkmalpflege des Kantons Bern: Dorf 32d. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 18. Februar 2024.
  61. Denkmalpflege des Kantons Bern: Dorf 492. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 18. Februar 2024.
  62. Denkmalpflege des Kantons Bern: Bühl 15b. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 18. Februar 2024.
  63. Denkmalpflege des Kantons Bern: Hostetten 115a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 18. Februar 2024.
  64. Denkmalpflege des Kantons Bern: Matten 89a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 18. Februar 2024.
  65. Denkmalpflege des Kantons Bern: Sangernboden, Steinbachbrücke 472b. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 18. Februar 2024.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Camera-photo Upload.svg
(c) Kudo-kun, CC BY-SA 2.5
Logo for WikiProject Photo on the Korean-language Wikipedia.
Wikidata-logo S.svg
Wikidata logo without text
Wikidata.svg
Simplified Wikidata logo without text
Guggisberg-Kirche.jpg
Autor/Urheber: Roland Zumbühl, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kirche von Guggisberg
Vrenelimuseum.jpg
Autor/Urheber: Ginkgo2g, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Bild von einem Kulturgut von nationaler Bedeutung in der Schweiz mit KGS-Nummer
Sangernboden Preghejo (Foto Dietrich Michael Weidmann) 161.jpg
Autor/Urheber: DidiWeidmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kirche Sangernboden, Gemeinde Guggisberg, Kanton Bern, Schweiz
Alte Steinbachbrücke über die Kalte Sense, Sangernboden BE 20211015-jag9889.jpg
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Alte Steinbachbrücke über die Kalte Sense, Sangernboden BE