Liste der Kulturgüter in Gerzensee

Die Liste der Kulturgüter in Gerzensee enthält alle Objekte in der Gemeinde Gerzensee im Kanton Bern, die gemäss der Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten, dem Bundesgesetz vom 20. Juni 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[1] sowie der Verordnung vom 29. Oktober 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[2] unter Schutz stehen.

Objekte der Kategorien A und B sind vollständig in der Liste enthalten, Objekte der Kategorie C fehlen zurzeit (Stand: 15. Februar 2024). Unter übrige Baudenkmäler sind geschützte Objekte zu finden, die im Bauinventar des Kantons Bern als «schützenswert» verzeichnet sind.

Kulturgüter

FotoObjektKat.TypStandortBeschreibung
Herrenbauernhaus RütimattHerrenbauernhaus Rütimatt
KGS-Nr.: 00912
AGRütigässli 12
608350 / 188435
1905 erbautes, vom Historismus geprägtes Bauernhaus mit Jugendstil-Wohnteil in Form eines englischen Landhauses. Das Gebäude besitzt zwei kräftige Mauergeschosse, das zweite Obergeschoss und das Dachgeschoss sind in Fachwerk ausgeführt. Um das ganze Haus verläuft eine durchgehende Laube. Ein gepflästerter Hof und eine malerische Parkanlage umgeben das herrschaftliche Gebäude.[3]


Altes SchlossAltes Schloss
KGS-Nr.: 00909
BGBelpbergstrasse 24
608047 / 187769
1518 für Jacob von Wattenwyl auf den Resten eines mittelalterlichen Befestigungswerks erbautes Schloss. Der spätgotische Hauptbau unter hohem Vollwalmdach besitzt bemerkenswerte Mauresken-Einfassungen der Kellerfenster. An der Westseite schliesst sich ein Anbau von 1772 mit Louis-seize-Festsaal an.[4]


Neues SchlossNeues Schloss
KGS-Nr.: 00911
BGDorfstrasse 3
608330 / 187600
Um 1700 für Samuel Morlot erbautes Schloss, seit 1986 als Ausbildungszentrum der Schweizerischen Nationalbank genutzt. Der ursprünglich zweigeschossige Hauptbau wurde 1863 um ein Stockwerk aufgestockt und erhielt 1940 ein steiles Vollwalmdach. Der älteste Bauteil ist der östliche Innenflügel, der westliche Innenflügel stammt von 1718, der westliche Aussenflügel von 1738.[5]

Übrige Baudenkmäler

Hinweis: Anstelle der KGS-Nummer wird als Objekt-Identifikator (ID) die Grundstücksnummer verwendet.

IDFotoObjektTypStandortBeschreibung
4BWPfarrhaus (1758–1760)[6]GDorfstrasse 31
607966 / 187374
4BWNebengebäude (1781)[7]GDorfstrasse 31a
607952 / 187332
31
Reformierte Kirche
Reformierte Kirche (3. Viertel 15. Jh.)[8]GDorfstrasse 20
607966 / 187374
68BWSchlossstock des Alten Schlosses[9]GBelpbergstrasse 24a
608028 / 187784
70BWSpeicher (1692)[10]GSimmlernstrasse 3a
607097 / 189429
86BWSorrel-Stock (17. Jh.)[11]GAarestrasse 3
609316 / 186950
100BWEhemaliges Bauernhaus (Mitte 19. Jh.)[12]GDorfstrasse 6
608159 / 187609
114BWSpeicher (1743)[13]GKlapfweg 10c
607663 / 189264
114BWAdvokatenhaus (um 1820)[14]GKlapfweg 12
607673 / 189263
158BWBauernhaus (1903)[15]GSchützenfahrstrasse 24
608454 / 189068
208BWOfenhaus (um 1800)[16]GBelpbergstrasse 1
608147 / 187642
269BWLandsitz Rosengarten (Ende 17. Jh.)[17]GSädelstrasse 1
607988 / 187483
374BWWohnhaus (1856/57)[18]GFriedbergweg 2
607887 / 187745
494BWBauernhaus (17. Jh.)[19]GBreitenriedstrasse 15
608621 / 188114
523BWEhemaliges Bauernhaus (1747)[20]GSädelstrasse 34
607300 / 187883
769BWGärtnerhaus (18. Jh.)[21]GDorfstrasse 16
607976 / 187427
879BWVilla (1935)[22]GTurmweg 1
608027 / 187969
880BWLandsitz Freudheim (um 1805)[23]GDorfstrasse 35
607981 / 186892
922BWPfrundspeicher (um 1760)[24]GDorfstrasse 31b
607946 / 187352
947BWWohnhaus (1900)[25]GSpielgasse 11
608028 / 187677
952BWEhemaliges Schulhaus (1856)[26]GDorfstrasse 18
607966 / 187408

Siehe auch

Commons: Liste der Kulturgüter in Gerzensee – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bundeskanzlei: Bundesgesetz über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten, bei Katastrophen und in Notlagen (KGSG). SR 520.3. In: Systematische Rechtssammlung SR. Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, 20. Juni 2014, abgerufen am 5. August 2017 (Stand am 1. Januar 2016).
  2. Bundeskanzlei: Verordnung über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten, bei Katastrophen und in Notlagen (KGSV). SR 520.31. In: Systematische Rechtssammlung SR. Schweizerischer Bundesrat, 29. Oktober 2014, abgerufen am 5. August 2017 (Stand am 1. Januar 2016).
  3. Denkmalpflege des Kantons Bern: Rütigässli 12. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 15. Februar 2024.
  4. Denkmalpflege des Kantons Bern: Belpbergstrasse 24. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 15. Februar 2024.
  5. Denkmalpflege des Kantons Bern: Dorfstrasse 3. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 15. Februar 2024.
  6. Denkmalpflege des Kantons Bern: Dorfstrasse 31. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 15. Februar 2024.
  7. Denkmalpflege des Kantons Bern: Dorfstrasse 31a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 15. Februar 2024.
  8. Denkmalpflege des Kantons Bern: Dorfstrasse 20. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 15. Februar 2024.
  9. Denkmalpflege des Kantons Bern: Belpbergstrasse 24a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 15. Februar 2024.
  10. Denkmalpflege des Kantons Bern: Simmlernstrasse 3a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 15. Februar 2024.
  11. Denkmalpflege des Kantons Bern: Aarestrasse 3. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 15. Februar 2024.
  12. Denkmalpflege des Kantons Bern: Dorfstrasse 6. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 15. Februar 2024.
  13. Denkmalpflege des Kantons Bern: Klapfweg 10c. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 15. Februar 2024.
  14. Denkmalpflege des Kantons Bern: Klapfweg 12. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 15. Februar 2024.
  15. Denkmalpflege des Kantons Bern: Schützenfahrstrasse 24. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 15. Februar 2024.
  16. Denkmalpflege des Kantons Bern: Belpbergstrasse 1. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 15. Februar 2024.
  17. Denkmalpflege des Kantons Bern: Sädelstrasse 1. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 15. Februar 2024.
  18. Denkmalpflege des Kantons Bern: Friedbergweg 2. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 15. Februar 2024.
  19. Denkmalpflege des Kantons Bern: Breitenriedstrasse 15. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 15. Februar 2024.
  20. Denkmalpflege des Kantons Bern: Sädelstrasse 34. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 15. Februar 2024.
  21. Denkmalpflege des Kantons Bern: Dorfstrasse 16. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 15. Februar 2024.
  22. Denkmalpflege des Kantons Bern: Turmweg 1. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 15. Februar 2024.
  23. Denkmalpflege des Kantons Bern: Dorfstrasse 35. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 15. Februar 2024.
  24. Denkmalpflege des Kantons Bern: Dorfstrasse 31b. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 15. Februar 2024.
  25. Denkmalpflege des Kantons Bern: Spielgasse 11. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 15. Februar 2024.
  26. Denkmalpflege des Kantons Bern: Dorfstrasse 18. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 15. Februar 2024.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Camera-photo Upload.svg
(c) Kudo-kun, CC BY-SA 2.5
Logo for WikiProject Photo on the Korean-language Wikipedia.
Wikidata-logo S.svg
Wikidata logo without text
Wikidata.svg
Simplified Wikidata logo without text
Gerzensee, Altes Schloss (1978).jpg
Autor/Urheber: Funck77, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gerzensee, Altes Schloss (1978)
Gerzensee Herrenbauernhaus2.jpg
Autor/Urheber: WillYs Fotowerkstatt, Lizenz: CC BY 3.0
Herrenbauernhaus Rütimatt, Gerzensee Kt. Bern
Kirche Gerzensee von Westen.jpg
Autor/Urheber: H.sch.57, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kirche Gerzensee von Westen, vom unteren Friedhof aus gesehen
SchlossGerzensee 6396.jpg
Autor/Urheber: Mike Lehmann, Mike Switzerland 15:28, 15 October 2006 (UTC), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schloss Gerzensee, Schweiz