Liste der Kulturgüter in Ferenbalm

Die Liste der Kulturgüter in Ferenbalm enthält alle Objekte in der Gemeinde Ferenbalm im Kanton Bern, die gemäss der Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten, dem Bundesgesetz vom 20. Juni 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[1] sowie der Verordnung vom 29. Oktober 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[2] unter Schutz stehen.

Objekte der Kategorien A und B sind vollständig in der Liste enthalten, Objekte der Kategorie C fehlen zurzeit (Stand: 12. Februar 2024). Unter übrige Baudenkmäler sind geschützte Objekte zu finden, die im Bauinventar des Kantons Bern als «schützenswert» verzeichnet sind.

Kulturgüter

FotoObjektKat.TypStandortBeschreibung
Althus JerisberghofJerisberghof (Althus, Statthalterhaus, Ofenhaus)
KGS-Nr.: 00893
AGJerisberg­hof 14, 22, 24
582888 / 200829
Althus – 1703 erbautes Bauernhaus, heute als Bauernmuseum genutzt. Der traufständige Bohlenständerbau unter schindelgedecktem Vollwalmdach ist der zentrale Hauptbau der Siedlung und eines der am besten erhaltenen Beispiele des Seeländer Strohdachhauses, mit weitgehend originaler Bausubstanz. Reihenfensterfronten auf mächtiger Schwelle mit doppeltem Schwellenschloss, darüber reich dekorierte Lauben mit geometrisierender Bemalung auf der Nord- und barocken Ausschnitten auf der Südseite.[3]

Statthalterhaus – In den Jahren 1832 bis 1836 erbautes Bauernhaus. Repräsentativer Fachwerkbau auf Sandsteinkeller mit mächtigem, biberschwanzgedecktem, geknicktem Viertelwalmdach mit doppeltem Freibund und Ründe an der südöstlichen Schaufront. Die Fassade besitzt acht Fensterachsen mit einem durchgehenden, barock geschwungenen und profilierten Fenstersturz und zwei Rundfenster im Dachgeschoss.[4]

Ofenhaus – 1805 erbauter, zweigeschossiger Massivbau unter Mansarddach mit Sandsteingliederungen. Das Erdgeschoss ist unterkellert und enthält Speicher sowie eigenen Ofenraum mit zwei Öfen. Die Wohnungen im Ober- und Dachgeschoss werden durch Lukarnen belichtet, an der Südostseite ist eine Giebellaube befestigt.[5]


Eisenbahnviadukt über die SaaneEisenbahn-Viadukt
BN über die Saane

KGS-Nr.: 10460
AGGümmenenau
585135 / 198290
Auf der 1901 erbauten Pfeilerbogenbrücke überquert die Bahnstrecke Bern–Neuenburg die Saane. Sie besteht aus einem langen, geschwungenen Erddamm nach der Station Gümmenen, einem Natursteinviadukt aus Pfeilern und 27 tonnengewölbten Bögen sowie einem integrierten Eisenfachwerkträger von 63 m Länge über dem eigentlichen Flussbett. Die Länge des beeindruckende Kunstbaus beträgt 400 m, die mittlere Höhe über dem Talboden 31,5 m.[6]

Das Objekt liegt hälftig auf Gemeindegebiet von Ferenbalm (KGS-Nr. 10460) und Mühleberg (KGS-Nr. 01081).


Kirche und PfarrhausReformierte Kirche, Pfarrhaus und Ofenhaus
KGS-Nr.: 00894
BGKirch­gasse 4 / Ferenbalm­strasse 30, 30a
582694 / 199722
Das 1123 erstmals erwähnte Kirchengebäude war bis zur Reformation den Aposteln Peter und Paul geweiht und wurde 1657 nach einem Brand neu errichtet. Vom Vorgängerbau erhalten geblieben ist der romanische Turm, der beim Neubau einen Spitzhelm erhielt. Der neoklassizistische Predigtsaal entstand 1858/60.[7] Unterhalb der Kirche steht das 1746 erbaute Pfarrhaus, ein herrschaftlich wirkender Mauerkubus unter geknicktem Walmdach.[8] Unmittelbar daneben steht das zum Ensemble gehörende, 1752 errichtete Ofenhaus.[9]


Alte GümmenenbrückeGedeckte Holzbrücke über die Saane
KGS-Nr.: 00982
BGGümmenen, Alte Murten­strasse
585145 / 199270
Von 1554 bis 1548 erbaute und von 1732 bis 1739 erneuerte gedeckte Holzbrücke über die Saane. Eines der wichtigsten Beispiele einer spätgotischen Sprengwerk-Konstruktion, bedeutender Bestandteil der Strassenverbindung zwischen Bern und Murten.[10] Vom älteren Bauwerk ist ein Pfeiler erhalten geblieben.[11]

Das Objekt liegt hälftig auf Gemeindegebiet von Ferenbalm (KGS-Nr. 00982) und Mühleberg (KGS-Nr. 01082).

Übrige Baudenkmäler

Hinweis: Anstelle der KGS-Nummer wird als Objekt-Identifikator (ID) die Grundstücksnummer verwendet.

IDFotoObjektTypStandortBeschreibung
2001
Gümmenenbrücke über die Saane
Gümmenenbrücke (1732–1739)[12]GAlte Murtenstrasse N.N.
585108 / 199239
2009
Bauernhaus, Jerisberg 9, Ferenbalm
Bauernhaus (1745)[13]GJerisberg 9
583116 / 201058
2009
Ofenhaus, Jerisberg 9a, Ferenbalm
Ofenhaus (1814)[14]GJerisberg 9a
583078 / 201040
2011
Pfarrhaus, Ferenbalmstrasse 30, Ferenbalm
Pfarrhaus (1746)[15]GFerenbalmstrasse 30
582679 / 199656
2011
Ofenhaus, Ferenbalmstrasse 30a, Ferenbalm
Ofenhaus (1752)[16]GFerenbalmstrasse 30a
582671 / 199684
2114BWBauernhaus (1658)[17]GOfenhausstrasse 47
583652 / 199052
2169BWBauernhaus (1770)[18]GWannerenweg 8
582382 / 198598
2169BWOfenhaus-Speicher (frühes 19. Jh.)[19]GWannerenweg 8a
582366 / 198562
2238
Ofenhaus
Wohnstock (1805)GJerisberghof 24
582910 / 200852
1805 erbauter, zweigeschossiger Massivbau unter Mansarddach mit Sandsteingliederungen. Das Erdgeschoss ist unterkellert und enthält Speicher sowie eigenen Ofenraum mit zwei Öfen. Die Wohnungen im Ober- und Dachgeschoss werden durch Lukarnen belichtet, an der Südostseite ist eine Giebellaube befestigt.[20]
2345BWWohnstock (1841)[21]GBernstrasse 34
584416 / 199271
2350BWWohnstock (17. Jh.)[22]GFerenbalmstrasse 38
582628 / 199835
2361BWOfenhaus-Speicher (1837)[23]GBernstrasse 32
584441 / 199270
2399
Wohnstock, Bodengässli 2, Biberen
Ehemaliger Wohn- oder Mühlestock (18./19. Jh.)[24]GBodengässli 2
582451 / 198698
2472
Bauernhaus, Jerisberg 16, Ferenbalm
Bauernhaus (um 1820)[25]GJerisberg 16
583293 / 201068
2499BWOfenhaus (Mitte 19. Jh.)[26]GOfenhausstrasse 12
583792 / 199150
2514BWBauernhaus (1793)[27]GSchmidmattweg 15
582464 / 198858
2534
Statthalterhof
Statthalterhof (1832-1836)GJerisberghof 14
582949 / 200801
In den Jahren 1832 bis 1836 erbautes Bauernhaus. Repräsentativer Fachwerkbau auf Sandsteinkeller mit mächtigem, biberschwanzgedecktem, geknicktem Viertelwalmdach mit doppeltem Freibund und Ründe an der südöstlichen Schaufront. Die Fassade besitzt acht Fensterachsen mit einem durchgehenden, barock geschwungenen und profilierten Fenstersturz und zwei Rundfenster im Dachgeschoss.[28]
2538
Ofenhaus-Speicher, Jerisberghof 23, Ferenbalm
Ofenhaus Speicher (1766)[29]GJerisberghof 23
582833 / 200837
2679
Brücke, Biberen N.N., Biberen
Brücke (1731/32)[30]GBiberen N.N.1
582422 / 198774
2716
Bauernhaus
Ehemaliges Bauernhaus, heute Bauernmuseum "Althuus" (1703)GJerisberghof 22
582888 / 200829
1703 erbautes Bauernhaus, heute als Bauernmuseum genutzt. Der traufständige Bohlenständerbau unter schindelgedecktem Vollwalmdach ist der zentrale Hauptbau der Siedlung und eines der am besten erhaltenen Beispiele des Seeländer Strohdachhauses, mit weitgehend originaler Bausubstanz. Reihenfensterfronten auf mächtiger Schwelle mit doppeltem Schwellenschloss, darüber reich dekorierte Lauben mit geometrisierender Bemalung auf der Nord- und barocken Ausschnitten auf der Südseite.[31]
2716
Speicher, Jerisberghof 22b, Ferenbalm
Speicher (1725)[32]GJerisberghof 22b
582889 / 200809
2735BWWohnstock (1817)[33]GBodengässli 10
582351 / 198655
2738BWBauernhaus (1922)[34]GHaselhof 1
584545 / 200766
2738BWOfenhaus-Speicher (1822)[35]GHaselhof 1b
584583 / 200801
2750BWOfenhaus-Speicher (1810)[36]GHaselhof 3c
584601 / 200848
2870BWBauernhaus (1804)[37]GDorfstrasse 11
583848 / 196521
2967BWEhemaliges Kleinbauernhaus (frühes 19. Jh.)[38]GDorfstrasse 25
583935 / 196418
3029BWSpeicher (1736)[39]GDorfstrasse 22a
583861 / 196495

Siehe auch

Commons: Liste der Kulturgüter in Ferenbalm – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bundeskanzlei: Bundesgesetz über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten, bei Katastrophen und in Notlagen (KGSG). SR 520.3. In: Systematische Rechtssammlung SR. Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, 20. Juni 2014, abgerufen am 5. August 2017 (Stand am 1. Januar 2016).
  2. Bundeskanzlei: Verordnung über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten, bei Katastrophen und in Notlagen (KGSV). SR 520.31. In: Systematische Rechtssammlung SR. Schweizerischer Bundesrat, 29. Oktober 2014, abgerufen am 5. August 2017 (Stand am 1. Januar 2016).
  3. Denkmalpflege des Kantons Bern: Jerisberghof 22. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 12. Februar 2024.
  4. Denkmalpflege des Kantons Bern: Jerisberghof 14. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 12. Februar 2024.
  5. Denkmalpflege des Kantons Bern: Jerisberghof 24. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 12. Februar 2024.
  6. Denkmalpflege des Kantons Bern: Gümmenenau N.N. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 12. Februar 2024.
  7. Denkmalpflege des Kantons Bern: Kirchgasse 4. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 12. Februar 2024.
  8. Denkmalpflege des Kantons Bern: Ferenbalmstrasse 30. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 12. Februar 2024.
  9. Denkmalpflege des Kantons Bern: Ferenbalmstrasse 30a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 12. Februar 2024.
  10. Denkmalpflege des Kantons Bern: Gümmenen, Alte Murtenstrasse N.N. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 12. Februar 2024.
  11. Denkmalpflege des Kantons Bern: Murtenstrasse 76. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 12. Februar 2024.
  12. Denkmalpflege des Kantons Bern: Gümmenen, Alte Murtenstrasse N.N. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 12. Februar 2024.
  13. Denkmalpflege des Kantons Bern: Jerisberg 9. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 12. Februar 2024.
  14. Denkmalpflege des Kantons Bern: Jerisberg 9a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 12. Februar 2024.
  15. Denkmalpflege des Kantons Bern: Ferenbalmstrasse 30. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 12. Februar 2024.
  16. Denkmalpflege des Kantons Bern: Ferenbalmstrasse 30a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 12. Februar 2024.
  17. Denkmalpflege des Kantons Bern: Ofenhausstrasse 47. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 12. Februar 2024.
  18. Denkmalpflege des Kantons Bern: Wannerenweg 8. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 12. Februar 2024.
  19. Denkmalpflege des Kantons Bern: Wannerenweg 8a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 12. Februar 2024.
  20. Denkmalpflege des Kantons Bern: Jerisberghof 24. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 12. Februar 2024.
  21. Denkmalpflege des Kantons Bern: Bernstrasse 34. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 12. Februar 2024.
  22. Denkmalpflege des Kantons Bern: Ferenbalmstrasse 38. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 12. Februar 2024.
  23. Denkmalpflege des Kantons Bern: Bernstrasse 32. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 12. Februar 2024.
  24. Denkmalpflege des Kantons Bern: Bodengässli 2. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 12. Februar 2024.
  25. Denkmalpflege des Kantons Bern: Jerisberg 16. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 12. Februar 2024.
  26. Denkmalpflege des Kantons Bern: Ofenhausstrasse 12. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 12. Februar 2024.
  27. Denkmalpflege des Kantons Bern: Schmidmattweg 15. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 12. Februar 2024.
  28. Denkmalpflege des Kantons Bern: Jerisberghof 14. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 12. Februar 2024.
  29. Denkmalpflege des Kantons Bern: Jerisberghof 23. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 12. Februar 2024.
  30. Denkmalpflege des Kantons Bern: Biberen N.N.1. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 12. Februar 2024.
  31. Denkmalpflege des Kantons Bern: Jerisberghof 22. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 12. Februar 2024.
  32. Denkmalpflege des Kantons Bern: Jerisberghof 22b. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 12. Februar 2024.
  33. Denkmalpflege des Kantons Bern: Bodengässli 10. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 12. Februar 2024.
  34. Denkmalpflege des Kantons Bern: Haselhof 1. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 12. Februar 2024.
  35. Denkmalpflege des Kantons Bern: Haselhof 1b. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 12. Februar 2024.
  36. Denkmalpflege des Kantons Bern: Haselhof 3c. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 12. Februar 2024.
  37. Denkmalpflege des Kantons Bern: Dorfstrasse 11. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 12. Februar 2024.
  38. Denkmalpflege des Kantons Bern: Dorfstrasse 25. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 12. Februar 2024.
  39. Denkmalpflege des Kantons Bern: Dorfstrasse 22a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 12. Februar 2024.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Camera-photo Upload.svg
(c) Kudo-kun, CC BY-SA 2.5
Logo for WikiProject Photo on the Korean-language Wikipedia.
Wikidata-logo S.svg
Wikidata logo without text
Wikidata.svg
Simplified Wikidata logo without text
Brücke Biberen N.N. Biberen.jpg
Autor/Urheber: Urs Schönholzer Strukturierte Daten auf Commons bearbeiten, Lizenz: CC BY 4.0
Brücke, Biberen N.N., Biberen Strukturierte Daten auf Commons bearbeiten
Gümmenenbrücke über die Saane, Ferenbalm BE – Mühleberg BE 20211121-jag9889.jpg
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gümmenenbrücke über die Saane, Ferenbalm BE – Mühleberg BE
Statthalterhaus 064.jpg
Autor/Urheber: Ginkgo, Lizenz: CC BY 3.0
Statthalterhaus, Bauernhaus Jerisberhof
Speicher Jerisberghof 22b Ferenbalm.jpg
Autor/Urheber: Urs Schönholzer Strukturierte Daten auf Commons bearbeiten, Lizenz: CC BY 4.0
Speicher, Jerisberghof 22b, Ferenbalm Strukturierte Daten auf Commons bearbeiten
Ofenhaus Ferenbalmstrasse 30a Ferenbalm.jpg
Autor/Urheber: Urs Schönholzer Strukturierte Daten auf Commons bearbeiten, Lizenz: CC BY 4.0
Ofenhaus, Ferenbalmstrasse 30a, Ferenbalm Strukturierte Daten auf Commons bearbeiten
Wohnstock Bodengässli 2 Biberen.jpg
Autor/Urheber: Urs Schönholzer Strukturierte Daten auf Commons bearbeiten, Lizenz: CC BY 4.0
Wohnstock, Bodengässli 2, Biberen Strukturierte Daten auf Commons bearbeiten
2012-04-26 Sense-Sarino (Foto Dietrich Michael Weidmann) 205.JPG
Autor/Urheber: Dietrich Michael Weidmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Reformierte Kirche von Ferenbalm, Kanton Bern, Schweiz
Ofenhaus Jerisberg 9a Ferenbalm.jpg
Autor/Urheber: Urs Schönholzer Strukturierte Daten auf Commons bearbeiten, Lizenz: CC BY 4.0
Ofenhaus, Jerisberg 9a, Ferenbalm Strukturierte Daten auf Commons bearbeiten
Gümmenen Viadukt.jpg
Autor/Urheber: Kabelleger / David Gubler (http://www.bahnbilder.ch), Lizenz: CC BY-SA 3.0
TGV on the Gümmenen viaduct (Switzerland)
Pfarrhaus Ferenbalmstrasse 30 Ferenbalm.jpg
Autor/Urheber: Urs Schönholzer Strukturierte Daten auf Commons bearbeiten, Lizenz: CC BY 4.0
Pfarrhaus, Ferenbalmstrasse 30, Ferenbalm Strukturierte Daten auf Commons bearbeiten
Ofenhaus-Speicher Jerisberghof 23 Ferenbalm.jpg
Autor/Urheber: Urs Schönholzer Strukturierte Daten auf Commons bearbeiten, Lizenz: CC BY 4.0
Ofenhaus-Speicher, Jerisberghof 23, Ferenbalm Strukturierte Daten auf Commons bearbeiten
Bauernhaus Jerisberg 16 Ferenbalm.jpg
Autor/Urheber: Urs Schönholzer Strukturierte Daten auf Commons bearbeiten, Lizenz: CC BY 4.0
Bauernhaus, Jerisberg 16, Ferenbalm Strukturierte Daten auf Commons bearbeiten
Althus 057.jpg
Autor/Urheber: Ginkgo, Lizenz: CC BY 3.0
Althus, Bauernhausmuseum Jerisberghof, Gurbrü Ferenbalm
Ofenhaus.jpg
Autor/Urheber: Ginkgo, Lizenz: CC BY 3.0
Ofenhaus und Stöckli. Jerisberghof
Bauernhaus Jerisberg 9 Ferenbalm.jpg
Autor/Urheber: Urs Schönholzer Strukturierte Daten auf Commons bearbeiten, Lizenz: CC BY 4.0
Bauernhaus, Jerisberg 9, Ferenbalm Strukturierte Daten auf Commons bearbeiten