Liste der Kulturgüter in Courtelary

Die Liste der Kulturgüter in Courtelary enthält alle Objekte in der Gemeinde Courtelary im Kanton Bern, die gemäss der Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten, dem Bundesgesetz vom 20. Juni 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[1] sowie der Verordnung vom 29. Oktober 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[2] unter Schutz stehen.

Objekte der Kategorie A sind im Gemeindegebiet nicht ausgewiesen, Objekte der Kategorie B sind vollständig in der Liste enthalten, Objekte der Kategorie C fehlen zurzeit (Stand: 6. Februar 2024). Unter übrige Baudenkmäler sind geschützte Objekte zu finden, die im Bauinventar des Kantons Bern als «schützenswert» verzeichnet sind.

Kulturgüter

FotoObjektKat.TypStandortBeschreibung
BWEhemalige Fabrik Langel / Ancienne fabrique Langel
KGS-Nr.: 16762
AGGrand-Rue 49, 49a
572206 / 225302
Ehemaliges Uhrenatelier Langel[3] und Fabrikantenvilla.[4]


Collège de CourtelarySchule / Collège
KGS-Nr.: 00859
BGGrand-Rue 65
572521 / 225514
1908 erbautes Sekundarschulhaus im Heimatstil. Das monumentale Gebäude prägt das Ortsbild und wirkt durch die Staffelung der Baukörper sowie die unterschiedlichen Dachformen sehr abwechslungsreich. Hauptaugenmerk ist der zentrale Turm mit Spitzhelm und Uhrwerk. Die auf einem Sockelgeschoss ruhenden Fassaden bestehen aus Kalkstein- und Zementelementen, mit ihren lackierten Ziegeln und Friesen bieten sie ein farbenfrohes Erscheinungsbild.[5]


Schloss Courtelary, AmthausAmthaus / Préfecture (Altes Schloss)
KGS-Nr.: 00860
BGRue de la Préfecture 2
572380 / 225441
Kurz nach 1606 als Schloss des Fürstbischofs von Basel erbaut, heute als Bezirksverwaltung genutzt. Bemerkenswertes Herrenhaus unter grossem, mit Dachschmuck verziertem Halbwalmdach. Die südliche Hauptfassade umfasst acht unregelmässig verteilten Achsen. Das Gebäude steht zwischen einem Barockgarten im Süden und einem gepflasterten Innenhof im Norden, das Gelände ist von einer Steinmauer umgeben.[6]


Reformierte KircheReformierte Kirche / Temple
KGS-Nr.: 00861
BGRue du Temple 12
572005 / 225535
Aus dem 10. oder 11. Jahrhundert stammendes Kirchengebäude im romanischen Stil. Ursprünglich dem Heiligen Himerius geweiht, wurde sie im 14., 17. und 18. Jahrhundert erweitert und schliesslich von 1933 bis 1936 durch Louis Bueche mit historisierenden Elementen umgebaut. Im Innern finden sich Wandmalereien aus der Zeit um 1400 und von 1642.[7]

Übrige Baudenkmäler

Hinweis: Anstelle der KGS-Nummer wird als Objekt-Identifikator (ID) die Grundstücksnummer verwendet.

IDFotoObjektTypStandortBeschreibung
24BWSpeicher (1670) / Grenier (1670)[8]GGrand-Rue N.N.
572199 / 225194
Abgegangen. Ist nicht mehr vorhanden.
89BWVilla (1910)[9]GGrand-Rue 35
572000 / 225111
93BWEhemalige Hammerschmiede (1617) / Ancien martinet (1617)[10]GLes Martinets 8
571978 / 225147
99BWWohnhaus (um 1910) / Habitation (vers 1910)[11]GGrand-Rue 41
572071 / 225186
102BWWohnhaus (Mitte 19. Jh.) / Habitation (milieu 19ème s.)[12]GLe Moulin 2
572121 / 225245
103BWWohnhaus und ehemalige Bank (1874) / Habitation et ancienne banque (1874)[13]GGrand-Rue 43
572145 / 225252
106BWHerrenhaus, Fabrikanten-Villa (1. Hälfte 19. Jh.) / Maison de maître, villa de fabricant (1ère moitié 19ème s.)[14]GGrand-Rue 49
572204 / 225306
106BWEhemaliges Uhrmacheratelier (um 1910) / Ancien atelier d’horlogerie (vers 1910)[15]GGrand-Rue 49a
572192 / 225350
118BWWohnhaus (1718) / Habitation (1718)[16]GFleur de Lys 23
572119 / 225529
137BWSpeicher (1705) / Grenier (1705)[17]GLa Tannerie 4a
572075 / 225512
144BWHerrenhaus (2. Hälfte 18. Jh.) / Maison de maître (2ème moitié 18ème s.)[18]GRue du Temple 8
572026 / 225587
145BWReformiertes Pfarrhaus (1825/26) / Cure de la paroisse réformée (1825/26)[19]GLes Ramées 1
572127 / 225573
170BWSpeicher (1736) / Grenier (1736)[20]GLe Pacot 4
572265 / 225557
174BWSpeicher (1703) / Grenier (1703)[21]GLe Pacot 10
572322 / 225597
188BWEhemaliges Bauernhaus (1662) / Ancienne ferme (1662)[22]GRue de la Préfecture 9
572277 / 225449
189BWEhemaliges Bauernhaus (1767) / Ancienne ferme (1767)[23]GRue de la Préfecture 11
572260 / 225439
197BWEhemaliges Gefängnis (19. Jh.) / Ancienne prison (19ème s.)[24][25]GRue de la Préfecture 2a, 2b
572397 / 225466
816BWWasserzisterne (1598) / Citerne à eau (1598)[26]GLe Piémont N.N.
571756 / 226715
819BWEhemaliges Bauernhaus (1. Hälfte 17. Jh.) / Ancienne ferme (1ère moitié 17ème s.)[27]GAncienne Bergerie 321
570326 / 226058
869BWJurassischer Speicher (1687) / Grenier jurassien (1687)[28]GCombe au Curé N.N.
569450 / 227997
1331BWSpeicher (1744) / Grenier (1744)[29]GLe Tombet 10a
572306 / 225176
Commons: Liste der Kulturgüter in Courtelary – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bundeskanzlei: Bundesgesetz über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten, bei Katastrophen und in Notlagen (KGSG). SR 520.3. In: Systematische Rechtssammlung SR. Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, 20. Juni 2014, abgerufen am 5. August 2017 (Stand am 1. Januar 2016).
  2. Bundeskanzlei: Verordnung über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten, bei Katastrophen und in Notlagen (KGSV). SR 520.31. In: Systematische Rechtssammlung SR. Schweizerischer Bundesrat, 29. Oktober 2014, abgerufen am 5. August 2017 (Stand am 1. Januar 2016).
  3. Denkmalpflege des Kantons Bern: Grand-Rue 49a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 6. Februar 2024.
  4. Denkmalpflege des Kantons Bern: Grand-Rue 49. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 6. Februar 2024 (französisch).
  5. Denkmalpflege des Kantons Bern: Grand-Rue 65. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 6. Februar 2024 (französisch).
  6. Denkmalpflege des Kantons Bern: Rue de la Préfecture 2. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 6. Februar 2024 (französisch).
  7. Denkmalpflege des Kantons Bern: Rue du Temple 12. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 6. Februar 2024 (französisch).
  8. Denkmalpflege des Kantons Bern: Grand-Rue N.N. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 6. Februar 2024 (französisch).
  9. Denkmalpflege des Kantons Bern: Grand-Rue 35. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 6. Februar 2024 (französisch).
  10. Denkmalpflege des Kantons Bern: Les Martinets 8. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 6. Februar 2024 (französisch).
  11. Denkmalpflege des Kantons Bern: Grand-Rue 41. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 6. Februar 2024 (französisch).
  12. Denkmalpflege des Kantons Bern: Le Moulin 2. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 6. Februar 2024 (französisch).
  13. Denkmalpflege des Kantons Bern: Grand-Rue 43. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 6. Februar 2024 (französisch).
  14. Denkmalpflege des Kantons Bern: Grand-Rue 49. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 6. Februar 2024 (französisch).
  15. Denkmalpflege des Kantons Bern: Grand-Rue 49a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 6. Februar 2024 (französisch).
  16. Denkmalpflege des Kantons Bern: Fleur de Lys 23. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 6. Februar 2024 (französisch).
  17. Denkmalpflege des Kantons Bern: La Tannerie 4a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 6. Februar 2024 (französisch).
  18. Denkmalpflege des Kantons Bern: Rue du Temple 8. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 6. Februar 2024 (französisch).
  19. Denkmalpflege des Kantons Bern: Les Ramées 1. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 6. Februar 2024 (französisch).
  20. Denkmalpflege des Kantons Bern: Le Pacot 4. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 6. Februar 2024 (französisch).
  21. Denkmalpflege des Kantons Bern: Le Pacot 10. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 6. Februar 2024 (französisch).
  22. Denkmalpflege des Kantons Bern: Rue de la Préfecture 9. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 6. Februar 2024 (französisch).
  23. Denkmalpflege des Kantons Bern: Rue de la Préfecture 11. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 6. Februar 2024 (französisch).
  24. Denkmalpflege des Kantons Bern: Rue de la Préfecture 2a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 6. Februar 2024 (französisch).
  25. Denkmalpflege des Kantons Bern: Rue de la Préfecture 2b. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 6. Februar 2024 (französisch).
  26. Denkmalpflege des Kantons Bern: Le Piémont N.N. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 6. Februar 2024 (französisch).
  27. Denkmalpflege des Kantons Bern: Ancienne Bergerie 321. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 6. Februar 2024 (französisch).
  28. Denkmalpflege des Kantons Bern: Combe au Curé N.N. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 6. Februar 2024 (französisch).
  29. Denkmalpflege des Kantons Bern: Le Tombet 10a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 6. Februar 2024 (französisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Camera-photo Upload.svg
(c) Kudo-kun, CC BY-SA 2.5
Logo for WikiProject Photo on the Korean-language Wikipedia.
Wikidata-logo S.svg
Wikidata logo without text
Wikidata.svg
Simplified Wikidata logo without text
B-Courtelary-Prefecture.jpg
Autor/Urheber: Roland Zumbuehl, Lizenz: CC BY 3.0
Regierungsstatthalteramt (ehemaliges Schloss) von Courtelary (BE)
B-Courtelary-Ecole.jpg
Autor/Urheber: Roland Zumbuehl, Lizenz: CC BY 3.0
Schulhaus von Courtelary (BE), erbaut 1908 von Renck & Vuilleumier
B-Courtelary-Temple.jpg
Autor/Urheber: Roland Zumbuehl, Lizenz: CC BY 3.0
Reformierte Kirche von Courtelary (BE)