Liste der Kulturdenkmale in Zschornau

f1 Karte mit allen Koordinaten: OSM | WikiMap

In der Liste der Kulturdenkmale in Zschornau sind die Kulturdenkmale des Kamenzer Ortsteils Zschornau verzeichnet, die bis Juli 2017 vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen erfasst wurden (ohne archäologische Kulturdenkmale). Die Anmerkungen sind zu beachten.

Zschornau

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Wegestein
WegesteinAm Flugplatz (Ecke Auenweg)
(Karte)
19. JahrhundertVerkehrsgeschichtlich von Bedeutung, grob behauene und sich leicht nach oben hin verjüngende Granitstele, im oberen Teil geglättet und mit eingemeißelten Orts- und Kilometerangaben sowie Richtungspfeilen versehen, darüber flachpyramidaler Abschluss09304086
 
Betsäule
Weitere Bilder
BetsäuleAm Flugplatz
(Karte)
1564Granitstele mit Nische, darin Holzfigur des Hl. Christophorus, ursprünglich bedacht, künstlerisch und kulturgeschichtlich von Bedeutung09284057
 
Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges
Denkmal für die Gefallenen des Ersten WeltkriegesAm Flugplatz (Ecke Auenweg)
(Karte)
Nach 1918Granitobelisk, ortsgeschichtlich von Bedeutung, restauriert09284056
 
Wohnstallhaus, Seitengebäude und Scheune eines Dreiseithofes, mit Hofeinfahrt mit Torbogen und kleinen seitlichen Toröffnungen, dazu eiserne Handschwengelpumpe
Wohnstallhaus, Seitengebäude und Scheune eines Dreiseithofes, mit Hofeinfahrt mit Torbogen und kleinen seitlichen Toröffnungen, dazu eiserne HandschwengelpumpeAm Flugplatz 1
(Karte)
2. Hälfte 19. JahrhundertPutzbauten mit Satteldach, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung09284070
 
Schule mit angebautem Nebengebäude
Schule mit angebautem NebengebäudeAm Flugplatz 16
(Karte)
Bezeichnet mit 1878Gründerzeitlicher Putzbau mit übergiebeltem Mittelrisalit, Inschrift „Weiset die Kinder zu mir“, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung09284055
 
Östliches Seitengebäude und Scheune eines Bauernhofes sowie Hofeinfahrt mit Torbogen und rechtem seitlichen Bogen
Weitere Bilder
Östliches Seitengebäude und Scheune eines Bauernhofes sowie Hofeinfahrt mit Torbogen und rechtem seitlichen BogenAm Mühlgraben 15
(Karte)
Um 1800Seitengebäude Obergeschoss Fachwerk verputzt, Scheune Fachwerk, baugeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung09284068
 
Gasthof mit Saal und nördliche Scheune eines Dreiseithofes
Gasthof mit Saal und nördliche Scheune eines DreiseithofesForstweg 2
(Karte)
2. Hälfte 19. JahrhundertGasthof Putzbau mit Saal im Obergeschoss, Stallteil, Satteldach mit Fledermausgaupen, Scheune Putzbau mit zwei großen Toren und Satteldach mit Fledermausgaupen, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung09284064
 
Einfriedungsmauer mit Hofeinfahrt mit Torbogen und linkem seitlichen Tor
Einfriedungsmauer mit Hofeinfahrt mit Torbogen und linkem seitlichen TorForstweg 4
(Karte)
19. JahrhundertStraßenbildprägend von Bedeutung09284063
 
Wohnstallhaus und Seitengebäude eines Dreiseithofes sowie Einfriedungsmauer mit Hofeinfahrt und Pforte
Weitere Bilder
Wohnstallhaus und Seitengebäude eines Dreiseithofes sowie Einfriedungsmauer mit Hofeinfahrt und PforteForstweg 14
(Karte)
Wohnstallhaus bezeichnet mit 1860Beide Gebäude verputzte Bruchsteinbauten mit Satteldächern und Flerdermausgaupen, Hofmauer mit Aufsatz aus Klinkerformsteinen, baugeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung09284061
 
Wohnstallhaus, Scheune und Seitengebäude eines Dreiseithofes sowie Hofeinfahrt mit Torbogen und zwei seitlichen kleineren Bögen
Weitere Bilder
Wohnstallhaus, Scheune und Seitengebäude eines Dreiseithofes sowie Hofeinfahrt mit Torbogen und zwei seitlichen kleineren BögenForstweg 16
(Karte)
Um 1850Putzbauten mit Satteldach, Wohnstallhaus mit Zwillingsfenstern und drei Oculi im Giebel, baugeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung09284060
 

Ehemalige Denkmäler

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
WohnstallhausAm Mühlgraben 19
(Karte)
Um 1800Obergeschoss Fachwerk teils verputzt, teils verbrettert, baugeschichtlich von Bedeutung; nach 2014 von der Denkmalliste gestrichen[1]09284069
 
Wohnhaus und winkliges Seitengebäude eines GehöftsAm Flugplatz 20 (neben)
(Karte)
Nebengebäude bezeichnet mit 1656Wohnhaus Obergeschoss Fachwerk verbrettert, bezeichnet mit „1656 F.C.“ in der Wetterfahne, baugeschichtlich und hausgeschichtlich von Bedeutung; zwischen 2018 und 2020 abgerissen09284058
 

Tabellenlegende

  • Bild: Bild des Kulturdenkmals, ggf. zusätzlich mit einem Link zu weiteren Fotos des Kulturdenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons
  • Bezeichnung: Denkmalgeschützte Objekte und ggf. Bauwerksname des Kulturdenkmals
  • Lage: Straßenname und Hausnummer oder Flurstücknummer des Kulturdenkmals. Die Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse. Der Link (Karte) führt zu verschiedenen Kartendiensten mit der Position des Kulturdenkmals. Fehlt dieser Link, wurden die Koordinaten noch nicht eingetragen. Sind diese bekannt, können sie über ein Tool mit einer Kartenansicht einfach nachgetragen werden. In dieser Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können durch Verschieben auf die richtige Position in der Karte mit Koordinaten versehen werden. Kulturdenkmale ohne Bild sind an einem blauen bzw. roten Marker erkennbar.
  • Datierung: Baubeginn, Fertigstellung, Datum der Erstnennung oder grobe zeitliche Einordnung entsprechend des Eintrags in der sächsischen Denkmaldatenbank
  • Beschreibung: Kurzcharakteristik des Kulturdenkmals entsprechend des Eintrags in der sächsischen Denkmaldatenbank, ggf. ergänzt durch die dort nur selten veröffentlichten Erfassungstexte oder zusätzliche Informationen
  • ID: Vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen vergebene, das Kulturdenkmal eindeutig identifizierende Objekt-Nummer. Der Link führt zum PDF-Denkmaldokument des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen. Bei ehemaligen Kulturdenkmalen können die Objektnummern unbekannt sein und deshalb fehlen bzw. die Links von aus der Datenbank entfernten Objektnummern ins Leere führen. Ein ggf. vorhandenes Icon führt zu den Angaben des Kulturdenkmals bei Wikidata.

Anmerkungen

  • Diese Liste ist nicht geeignet, verbindliche Aussagen zum Denkmalstatus eines Objektes abzuleiten. Soweit eine rechtsverbindliche Feststellung der Denkmaleigenschaft eines Objektes gewünscht wird, kann der Eigentümer bei der zuständigen unteren Denkmalschutzbehörde einen Bescheid beantragen.
  • Die amtliche Kulturdenkmalliste ist niemals abgeschlossen. Durch Präzisierungen, Neuaufnahmen oder Streichungen wird sie permanent verändert. Eine Übernahme solcher Änderungen in diese Liste ist nicht sichergestellt, wodurch sich Abweichungen ergeben können.
  • Die Denkmaleigenschaft eines Objektes ist nicht von der Eintragung in diese oder die amtliche Liste abhängig. Auch Objekte, die nicht verzeichnet sind, können Denkmale sein.
  • Grundsätzlich erstreckt sich die Denkmaleigenschaft auf Substanz und Erscheinungsbild insgesamt, auch des Inneren. Abweichendes gilt dann, wenn ausdrücklich nur Teile geschützt sind (z. B. die Fassade).

Quellen

  • Denkmalschutzliste des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen, Stand: 15. April 2014
  • Denkmalkarte Sachsen, abgerufen am 31. Juli 2017

Einzelnachweise

  1. Geoportal des Landkreises Bautzen. In: cardomap.idu.de. Landratsamt Bautzen, abgerufen am 31. Juli 2017.

Weblinks

Commons: Kulturdenkmale in Kamenz – Sammlung von Bildern

Auf dieser Seite verwendete Medien

Notification-icon-Wikidata-logo.svg
Logo of Wikidata as a nominal 30x30px SVG for use as in the Notifications system.
KM Zschornau F 4.jpg
Autor/Urheber: PaulT (Gunther Tschuch), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zschornau (Kamenz, Saxony, Germany)
KM Zschornau AF 1.jpg
Autor/Urheber: PaulT (Gunther Tschuch), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zschornau (Kamenz, Saxony, Germany)
KM Zschornau Gasthof.jpg
Autor/Urheber: PaulT (Gunther Tschuch), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zschornau (Kamenz, Saxony, Germany)
Wappen kamenz.svg
Autor/Urheber: LetsFeit, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wappen der Stadt Kamenz
Čornow – stara šula.jpg
Autor/Urheber: Julian Nyča, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemalige Schule in Zschornau bei Kamenz (Kulturdenkmal).
KM Zschornau AM 15.jpg
Autor/Urheber: PaulT (Gunther Tschuch), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zschornau (Kamenz, Saxony, Germany)
BS-Zschornau-1.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bildstock Christophorus in Zschornau (Kamenz), Straße Am Flugplatz Ecke Auenweg
Čornow – wojerski pomnik.jpg
Autor/Urheber: Julian Nyča, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gefallenendenkmal in Zschornau.
KM Zschornau F 14.jpg
Autor/Urheber: PaulT (Gunther Tschuch), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zschornau (Kamenz, Saxony, Germany)
KM Zschornau F 16.jpg
Autor/Urheber: PaulT (Gunther Tschuch), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zschornau (Kamenz, Saxony, Germany)
KM Zschornau Wegestein.jpg
Autor/Urheber: PaulT (Gunther Tschuch), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zschornau (Kamenz, Saxony, Germany)