Liste der Kulturdenkmale in Waldhufen-Vierkirchen

In der Liste der Kulturdenkmale in Waldhufen-Vierkirchen sind die Kulturdenkmale der sächsischen Gemeinde Waldhufen-Vierkirchen verzeichnet, die bis September 2024 vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen erfasst wurden (ohne archäologische Kulturdenkmale). Die Anmerkungen sind zu beachten.

Diese Aufzählung ist eine Teilmenge der Liste der Kulturdenkmale im Landkreis Görlitz.

 Karte mit allen Koordinaten: OSM | WikiMap
BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Kreuzstein(im Thiemendorfer Forst, Gemarkung Arnsdorf-Hilbersdorf, Flur 3, Flurstück 5)
(Karte)
17. JahrhundertOrtsgeschichtlich von Bedeutung09271242
 
Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges, mit EinfassungArnsdorf
(Karte)
Nach 1918Ortsgeschichtlich von Bedeutung09271263
 
Häusleranwesen mit angebautem ScheunenteilArnsdorf 8
(Karte)
1. Hälfte 19. JahrhundertWomöglich ehemaliges Armenhaus, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung09271257
 

Weitere Bilder
Rittergut Arnsdorf bei Reichenbach/O.L. (Sachgesamtheit)Arnsdorf 13, 13a, 14, 15, 16, 17, 17a, 18, 19
(Karte)
18. Jahrhundert bis etwa 1850Sachgesamtheit Rittergut Arnsdorf bei Reichenbach/O.L., bestehend aus folgenden Einzeldenkmalen: Schloss (Nr. 18) mit Auffahrt und barockem Wappen, Orangerie (Nr. 19), Wirtschaftshof (Nr. 16, 17 – Wohnhaus, Stall- und Nebengebäude, Wohnstallhaus und Scheune), weiterer Scheune (hinter Nr. 14) und Nebengebäude (Nr. 15, dort Steintrog) sowie Einfriedung um die gesamte Anlage (siehe Einzeldenkmale 09271253 unter gleicher Anschrift) und folgenden Sachgesamtheitsteilen: Gesindehäuser (Nr. 13, 13a, 14) und Wohnhaus (Nr. 17a), dazu der Schlosspark (Gartendenkmal); baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und gartenkünstlerisch von Bedeutung09301012
 

Weitere Bilder
Schloss (Nr. 18) mit Auffahrt und barockem Wappen, Orangerie (Nr. 19), Wirtschaftshof (Nr. 16, 17 – Wohnhaus, Stall- und Nebengebäude, Wohnstallhaus und Scheune), weiterer Scheune (hinter Nr. 14) und Nebengebäude (Nr. 15, dort Steintrog) sowie Einfriedung um die gesamte Anlage (Einzeldenkmale zu ID-Nr. 09301012)Arnsdorf 14, 15, 16, 17, 18, 19
(Karte)
Kern 18. Jahrhundert (Schloss, Nr. 18, und Nebengebäude, Nr. 15); 18. Jahrhundert (Wirtschaftshof Nr. 16, 17 – Wirtschaftsgebäude, und Orangerie, Nr. 18); 18. Jahrhundert (Scheune, Nr. 14), Kern eventuell älterEinzeldenkmale der Sachgesamtheit Rittergut Arnsdorf bei Reichenbach/O.L.;: baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung09271253
 
Gasthaus mit Saalanbau (Gerichtskretscham)Arnsdorf 38
(Karte)
Um 1800Baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung09271264
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBauernhof mit Wohnhaus und zwei ScheunenArnsdorf 76
(Karte)
Um 1830Baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung09271273
 
Ländliches WohnhausArnsdorf 152
(Karte)
Um 1800Baugeschichtlich von Bedeutung09271274
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhaus eines BauernhofesArnsdorf 158
(Karte)
Um 1850Baugeschichtlich von Bedeutung09271436
 
ErdkellerArnsdorf 162
(Karte)
1. Hälfte 19. JahrhundertWirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung09271272
 
Wohnstallhaus, Scheune und Seitengebäude eines DreiseithofesArnsdorf 172
(Karte)
Um 1850Baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung09271270
 

Weitere Bilder
TurmwindmühleArnsdorf 177a
(Karte)
1847Baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung09271268
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Seitengebäude mit OberlaubeArnsdorf 186
(Karte)
Vor 1800Baugeschichtlich von Bedeutung09271265
 

Weitere Bilder
Kirche mit Kirchhof, Einfriedungsmauer mit Tor, Leichenhalle, zwei Grabsteine an der Kirchenwand und zwei Sühnekreuze an der Friedhofsmauer und im nahen UmfeldArnsdorf 189
(Karte)
1251 (Kirche); 15./16. Jahrhundert (Mord- und Sühnekreuz)Baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung09271266
 
Pfarrhof mit Pfarrhaus, Scheune und Seitengebäude sowie MauerArnsdorf 189 (neben)
(Karte)
Um 1800 (Pfarrhaus und Pfarrhof); 2. Hälfte 19. Jahrhundert (Pfarrscheune und Seitengebäude)Pfarrhof von Arnsdorf, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung09271267
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnhaus eines BauernhofsArnsdorf 193
(Karte)
2. Hälfte 19. JahrhundertBaugeschichtlich von Bedeutung09271260
 
Wohnhaus mit GranitmauereinfassungArnsdorf 211
(Karte)
Um 1900Obergeschoss Fachwerk, heute Sächsisches Forstamt, baugeschichtlich von Bedeutung09271255
 

Buchholz

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID

Weitere Bilder
Sächsisch-Preußischer Grenzstein: Preußischer Pilar des Pilarpaares Nr. 52 sowie Läuferstein(Flur 4, Flurstück 67)
(Karte)
Nach 1828Siehe auch Sachgesamtheit 09305644; vermessungsgeschichtlich und landesgeschichtlich von Bedeutung als Zeitdokument der historischen Grenzziehung zwischen Sachsen und Preußen nach dem Wiener Kongress 1815.09305437
 
Sächsisch-Preußischer Grenzstein: Pilarpaar Nr. 54 sowie ein Läuferstein(Flur 5, Flurstück 187)
(Karte)
Nach 1828Siehe auch Sachgesamtheit 09305644; vermessungsgeschichtlich und landesgeschichtlich von Bedeutung als Zeitdokument der historischen Grenzziehung zwischen Sachsen und Preußen nach dem Wiener Kongress 1815.09305439
 
Sächsisch-Preußischer Grenzstein: Pilarpaar Nr. 55 sowie ein Läuferstein(Flur 3, Flurstück 166/3)
(Karte)
Nach 1828Siehe auch Sachgesamtheit 09305644; vermessungsgeschichtlich und landesgeschichtlich von Bedeutung als Zeitdokument der historischen Grenzziehung zwischen Sachsen und Preußen nach dem Wiener Kongress 1815.09305440
 
Sächsisch-Preußischer Grenzstein: Pilarpaar Nr. 57 sowie ein Läuferstein(Flur 3, Flurstück 70/3)
(Karte)
Nach 1828Siehe auch Sachgesamtheit 09305644; vermessungsgeschichtlich und landesgeschichtlich von Bedeutung als Zeitdokument der historischen Grenzziehung zwischen Sachsen und Preußen nach dem Wiener Kongress 1815.09305446
 
Kirche mit Kirchhof, Einfriedungsmauer mit zwei rundbogigen Eingangstoren, Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges und drei Reihen Soldatengräber Zweiter WeltkriegBuchholz
(Karte)
1703 (Kirche); nach 1918 (Kriegerdenkmal)Baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung09274918
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnhaus (Umgebinde)Buchholz 8
(Karte)
Im Kern Mitte 18. JahrhundertDrempelgeschossbau, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung09274911
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenLändliches WohnhausBuchholz 31
(Karte)
1. Hälfte 19. Jahrhundert, womöglich älterObergeschoss Fachwerk, weitgehend ursprünglich, baugeschichtlich von Bedeutung08992420
 
Rittergut Buchholz (Sachgesamtheit)Buchholz 52, 53, 54, 55, 56, 57
(Karte)
Spätes 18. Jahrhundert bis nach 1900Sachgesamtheit Rittergut Buchholz mit folgenden Einzeldenkmalen: Gutshaus (Nr. 55), zweiflügeliger Wirtschaftshof (Nr. 52, 53, 56, 57), kleines Verwaltergebäude (Nr. 54) sowie „Rotunde“ (halbrunde Mauer mit Stelen und Sitzbank, Jugendstil) im hinteren Teil des Gutsparks (siehe Einzeldenkmale 09274906) sowie Gutspark (Gartendenkmal); baugeschichtlich, landschaftsgestaltend und ortsgeschichtlich von Bedeutung09274907
 

Weitere Bilder
Gutshaus (Nr. 55), zweiflügeliger Wirtschaftshof (Nr. 52, 53, 56, 57), kleines Verwaltergebäude (Nr. 54) sowie „Rotunde“ (halbrunde Mauer mit Stelen und Sitzbank, Jugendstil) im hinteren Teil des Gutsparks (Einzeldenkmale zu ID-Nr. 09274907)Buchholz 52, 53, 54, 55, 56, 57
(Karte)
Spätes 18. Jahrhundert, später überformt (Herrenhaus); 1. Hälfte 19. Jahrhundert (Gutsverwalterhaus); nach 1900 (Rotunde)Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Rittergut Buchholz; baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung09274906
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnhausBuchholz 69
(Karte)
Bezeichnet mit 1838 im TürsturzObergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung09271251
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhaus mit im Winkel angebauter ScheuneBuchholz 75
(Karte)
Frühes 19. JahrhundertWohnstallhaus mit Fachwerkobergeschoss, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung09274917
 
Pfarrhaus und Pfarrscheune, im Hof SteinkreuzBuchholz 76
(Karte)
18. Jahrhundert (Pfarrhaus); 19. Jahrhundert (Pfarrscheune); 15./16. Jahrhundert (Mord- und Sühnekreuz)Pfarrhof von Buchholz, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung09274915
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenEhemalige KirchschuleBuchholz 78
(Karte)
Bezeichnet mit 1844Ortsgeschichtlich von Bedeutung09274914
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnhausBuchholz 84
(Karte)
Frühes 19. JahrhundertObergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung09274913
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhausBuchholz 85
(Karte)
Um 1800Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung09274912
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnhausBuchholz 87
(Karte)
Frühes 19. JahrhundertObergeschoss Fachwerk, Teil einer Dreiseithofanlage, baugeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung09274905
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenEhemaliges HäusleranwesenBuchholz 92
(Karte)
2. Hälfte 19. JahrhundertBaugeschichtlich von Bedeutung09271234
 
BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Wegestein(gegenüber der Kirche)
(Karte)
19. JahrhundertVerkehrsgeschichtlich von Bedeutung09268967
 
Schulgebäude (mit angebautem Nebenflügel)Alte Radischer Straße 1 (Weißenberger Straße 4)
(Karte)
1938Von bau- und ortsgeschichtlicher Bedeutung, hoher Originalitätsgrad09268972
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhausAlte Radischer Straße 9
(Karte)
Um 1840Obergeschoss Fachwerk, weitgehend ursprünglich, baugeschichtlich von Bedeutung09268984
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenZwei Wirtschaftsgebäude des ehemaligen RittergutesAm Getreidespeicher 1, 10
(Karte)
Ab 1848Bau- und ortsgeschichtlich von Bedeutung09269986
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenGutspark des ehemaligen Ritterguts DiehsaJänkendorfer Straße
(Karte)
Ab 1848Garten- und ortsgeschichtlich von Bedeutung09307303
 

Weitere Bilder
Gasthof Am Markt und zwei SeitengebäudeJänkendorfer Straße 1
(Karte)
Bezeichnet mit 1887Baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung09268973
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenKorbbogen-Türgewände mit SchlusssteinJänkendorfer Straße 2
(Karte)
Bezeichnet mit 1813Mit altem Türblatt, künstlerisch-handwerklich von Bedeutung09268974
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenHäusleranwesenJänkendorfer Straße 13
(Karte)
Um 1850Fachwerk, eingeschossig, hochgradig ursprünglich erhalten, baugeschichtlich von Bedeutung09268981
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWirtschaftsgebäude des ehemaligen RittergutesKastanienallee 4
(Karte)
Ab 1848Bau- und ortsgeschichtlich von Bedeutung09302558
 

Weitere Bilder
Marktplatz-Ensemble aus sechs historischen MarktständenKollmer Straße (auf dem Gelände von Nr. 1)
(Karte)
1844Fachwerk mit Lehmgefachen, ortsgeschichtlich von Bedeutung09268969
 

Weitere Bilder
Kirche mit Kirchhof und Einfriedung, ein barockes Grabmal sowie Torhaus mit Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten WeltkriegesKollmer Straße
(Karte)
1643 Glockenhaus; bezeichnet mit 1687 (Kirchhofstorhaus); 18. Jahrhundert (Grabmal); 1805 Turm; nach 1918 (Kriegerdenkmal)Baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung09268966
 

Weitere Bilder
Gewandhaus, Feuerwehr-Schlauchturm sowie Granit-ZaunsäulenKollmer Straße 1
(Karte)
Bezeichnet mit 1841Gewandhaus klassizistischer Bau, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung09268968
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhaus und Seitengebäude eines ZweiseithofesMittelstraße 2
(Karte)
2. Hälfte 19. JahrhundertBaugeschichtliche Relevanz und prägend für die Ortskernstruktur09268970
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenGesindehaus und Inspektorenhaus des ehemaligen RittergutesMittelstraße 14, 16
(Karte)
Ab 1848Bau- und ortsgeschichtlich von Bedeutung09269545
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenHäusleranwesenNieder-Fiebig 5
(Karte)
Um 1900Im regionaltypischen Aussehen, hoher Originalitätsgrad, baugeschichtlich von Bedeutung09268977
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhausQuitzdorfer Weg 1
(Karte)
2. Hälfte 19. JahrhundertIm regionaltypischen Aussehen, hoher Originalitätsgrad, baugeschichtlich von Bedeutung09268978
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenLändliches WohnhausQuitzdorfer Weg 4
(Karte)
Vor 1900Von hohem Originalitätsgrad, Dokumentation erforderlich, baugeschichtlich von Bedeutung09268979
 

Weitere Bilder
Pfarrhaus, Pfarrscheune, Einfriedungsmauer und PfarrgartenWeißenberger Straße 2
(Karte)
1735Bau- und ortsgeschichtliche Bedeutung09268971
 
Schulgebäude (mit angebautem Nebenflügel)Weißenberger Straße 4 (Alte Radischer Straße 1)
(Karte)
1938Von bau- und ortsgeschichtlicher Bedeutung, hoher Originalitätsgrad09268972
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhausWeißenberger Straße 10
(Karte)
2. Hälfte 19. JahrhundertMit integriertem Wirtschaftsteil, regionaltypisch, Dokumentation erforderlich, baugeschichtlich von Bedeutung09268982
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnhaus und zwei Seitengebäude eines DreiseithofesWeißenberger Straße 13
(Karte)
ca. 1850 (Wohnhaus); 1930er Jahre Seitengebäude und AnbauIn Aussehen und Struktur erhalten, baugeschichtliche Bedeutung09268983
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhausWeißenberger Straße 40
(Karte)
2. Hälfte 19. JahrhundertRegionaltypisch, mit vielen originalen Details, baugeschichtliche Bedeutung09268986
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhausWeißenberger Straße 46
(Karte)
Vor 1900Eingeschossig, regionaltypisch, weitgehend im ursprünglichen Aussehen erhalten, baugeschichtlich von Bedeutung09268985
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhaus und massive Scheune eines ehemaligen VierseithofesWeißenberger Straße 54, 56
(Karte)
Um 1800, womöglich älter (Bauernhaus); um 1900 (Scheune)Wohnstallhaus Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung09268987
 
(c) Tommes / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0

Weitere Bilder
WegesteinZum Lurchenberg (Ecke Alte Radischer Straße)
(Karte)
19. JahrhundertVerkehrsgeschichtlich von Bedeutung09268975
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenLändliches WohnhausZum Lurchenberg 1
(Karte)
19. JahrhundertRegionaltypische Bauweise, hoher Originalitätsgrad, baugeschichtlich von Bedeutung09268976
 
BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenSteindeckerbrückeDöbschütz
(Karte)
Um 1900Ortsgeschichtlich von Bedeutung08992497
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenKriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten WeltkriegesDöbschütz 33 (bei)
(Karte)
Nach 1918Ortsgeschichtlich von Bedeutung09301014
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenRittergut mit Wohnhaus, Stall und Scheune (östliche Gebäudegruppe in Reihe, Nr. 57), südliche Scheune, westliche Wirtschaftsgebäudegruppe (Stallungen) und ToreinfahrtDöbschütz 57
(Karte)
19. JahrhundertBaugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung09271442
 

Weitere Bilder
Wasserschloss mit allen Bestandteilen (Brunnenhaus und Wassergraben mit zwei Bruchstein-Bogenbrücken)Döbschütz 59
(Karte)
Ab 13. JahrhundertBaugeschichtlich und geschichtlich von Bedeutung09271441
 

Heideberg

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenHäusleranwesenHeideberg 49
(Karte)
Um 1850Baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung09271438
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenHäusleranwesen mit hölzerner HandschwengelpumpeHeideberg 52
(Karte)
Um 1850Baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung09271439
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWegesteinHeideberg 56 (neben)
(Karte)
19. JahrhundertVerkehrsgeschichtlich von Bedeutung09301013
 
BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhaus, Scheune und Seitengebäude eines DreiseithofesHilbersdorf 84, 84a
(Karte)
Um 1850Baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, baugeschichtlich von Bedeutung09271434
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnhaus und zwei Seitengebäude der SchäfereiHilbersdorf 112
(Karte)
Um 1850Baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, baugeschichtlich von Bedeutung09271275
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhaus und Scheune eines ZweiseithofesHilbersdorf 125
(Karte)
Um 1850Baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, baugeschichtlich von Bedeutung09271279
 
SteinbogenbrückeHilbersdorf 125 (bei)
(Karte)
19. JahrhundertOrtsgeschichtlich von Bedeutung, baugeschichtlich von Bedeutung09271247
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhaus, Scheune und weiteres Seitengebäude eines DreiseithofesHilbersdorf 126
(Karte)
Um 1850massives Wohnstallhaus, Fachwerkscheune, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, baugeschichtlich von Bedeutung09271280
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBauernhof mit Wohnhaus, Seitengebäude und ScheuneHilbersdorf 133
(Karte)
Auf Platte über Tür bezeichnet mit 1882 (Bauernhaus); um 1900 (Scheune)Baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, baugeschichtlich von Bedeutung09271282
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenGasthaus (Gerichtskretscham), heute Wohnhaus, und zwei ScheunenHilbersdorf 134
(Karte)
Bezeichnet mit 1869Baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, baugeschichtlich von Bedeutung09271283
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenRittergut mit allen Bestandteilen: nördliches Wirtschaftsgebäude (Stall-Scheunen-Trakt) mit winkligem Wohnanbau, östliches und südliches Wirtschaftsgebäude (Scheunen), freistehendes westliches Hofgebäude mit Mansarddach und Reste des SchweinestallsHilbersdorf 146
(Karte)
Um 1850, Kern wohl älter, bezeichnet mit 1855Baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, baugeschichtlich von Bedeutung09271432
 
SteinbrucharbeiterhausHilbersdorf 149
(Karte)
Um 1850Sozialgeschichtlich von Bedeutung, baugeschichtlich von Bedeutung09271420
 
TransformatorenturmHilbersdorf 149 (bei)
(Karte)
1920er JahreTechnikgeschichtlich von Bedeutung, baugeschichtlich von Bedeutung09271444
 
BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Grabmal(Weg nach Attendorf, 400 Meter vor Straße nach Wiesa; im Wald)
(Karte)
Vermutlich 1753Ortsgeschichtlich von Bedeutung [Anmerkung: Gemäß Inschrift handelt es sich nicht um ein Grab, sondern um einen Gedenkstein für den an dieser Stelle im August 1753 vom Blitz erschlagenen Johann Carl Schmidt.[1]]09268950
 
Wegestein(Ortseingang von Wiesa kommend, An der Scheibe Ecke Ullersdorf-Wiesa)
(Karte)
19. JahrhundertVerkehrsgeschichtlich von Bedeutung09268831
 
Wegestein(500 m westlich von Wilhelminenthal)
(Karte)
19. JahrhundertVerkehrsgeschichtlich von Bedeutung09268830
 
Wegestein(Straße nach Niesky, 500 Meter nordöstlich von Ullersdorf)
(Karte)
19. JahrhundertVerkehrsgeschichtlich von Bedeutung09268829
 
Wohnhaus eines VierseithofesAm Dorfteich 7
(Karte)
Nach 1850Eventuell Auszugshaus, kleiner massiver Bau in ursprünglichem Aussehen, klassizistisches Haustürblatt, baugeschichtlich von Bedeutung09268854
 
Zwei Gedenksteine derer von NostitzAm Poetenteich
(Karte)
Bezeichnet mit 1800 und 1801Ortsgeschichtlich von Bedeutung, im klassizistischen Stil09268837
 
HäusleranwesenAm Poetenteich 1
(Karte)
2. Hälfte 19. JahrhundertFachwerk-Häuslerhaus, Relikt regionaltypischer Holzbauweise, baugeschichtlich von Bedeutung09268851
 
WohnstallhausAm Schöps 3
(Karte)
Vor 1900Kleiner Bau in regionaltypischem Aussehen, baugeschichtlich von Bedeutung09268855
 
BruchsteinbrückeAn der Scheibe
(Karte)
Wahrscheinlich 19. JahrhundertZweibogig, baugeschichtlich von Bedeutung09268835
 
WohnstallhausAn der Scheibe 5
(Karte)
Um 1900Relativ kleines Wohn-Wirtschaftsgebäude mit dem regionaltypischem Grundriss des Mitteldeutschen Wohnstallhauses, im Kern entstanden um 1880; eingeschossiger massiver Bau (überputzte Ziegel) mit zweistühligem Satteldach mit Biberschwanzdeckung (Kaltdach mit Fledermausgaupe, Stand 2011), Sockel und Haustürgewände aus Granit, die Fensteröffnungen innen segmentbogig; Giebellünette und profiliertes Traufgesims sind charakteristische ländliche Schmuckformen; von baugeschichtlicher Bedeutung.09268848
 
WohnstallhausAn der Scheibe 7
(Karte)
Um 1900Mit regionaltypischem Grundriss, weitgehend ursprünglich erhalten, baugeschichtlich von Bedeutung09268847
 
Ländliches WohnhausAn der Scheibe 24
(Karte)
2. Hälfte 19. Jahrhundert; Gaupe wahrscheinlich späterHochgradig im ursprünglichen Aussehen wieder hergestellt, baugeschichtlich von Bedeutung09268845
 
Ehemaliger Forsthof mit Wohnhaus, Seitengebäude und EinfriedungsmauerAn der Scheibe 27
(Karte)
18. Jahrhundert (Seitengebäude); vor 1900 (Forsthof)Einflüsse des Schweizerstils, bau- und ortsgeschichtliche Relevanz09268844
 
HäusleranwesenDorfstraße (westlich von Nr. 3b)
(Karte)
Vor 1900Regionaltypische Backsteinarchitektur, baugeschichtlich von Bedeutung09268858
 
WohnstallhausDorfstraße 4
(Karte)
Um 1800Fachwerk, mit vielen ursprünglichen Details, Strukturbestandteil der ursprünglichen Auenbebauung, wiss.-dok. Wert, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung09268857
 
Ländliches WohnhausDorfstraße 5
(Karte)
Vor 1850Mit originalem Wand-Öffnung-Verhältnis, Strukturbestandteil der ursprünglichen Auenbebauung, baugeschichtlich von Bedeutung09268856
 
Wohnstallhaus und drei Seitengebäude eines VierseithofesDorfweg 7
(Karte)
2. Hälfte 19. JahrhundertSowohl im Aussehen als auch in der Struktur ursprünglich erhalten, daher Seltenheitswert, regionaltypisch, baugeschichtlich von Bedeutung09268867
 
Waldfriedhof (Soldatenfriedhof)Hochstraße (auf dem Monumentshügel)
(Karte)
Nach 1945Von Weißbuchenhecke umfasster kleiner Friedhof mit einfachen gleichartigen Grabmalen für die hier 1945 gefallenen deutschen Soldaten (wahrscheinlich Angehörige des Volkssturms), davon 25 namentlich bekannt und 48 unbekannt, geschichtlich von Bedeutung09269620
 
Wohnstallhaus und zwei Seitengebäude eines Dreiseithofes, mit HofpflasterungNieskyer Straße 23
(Karte)
2. Hälfte 19. JahrhundertSowohl in Struktur als auch im Aussehen ursprünglich erhalten (hier selten), baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung09268859
 
Wohnhaus und SeitengebäudeNieskyer Straße 32
(Karte)
Vermutlich vor 1914In weitgehend unverändertem Zustand, Wohnhaus mit Einflüssen des Reformstils, baugeschichtlich von Bedeutung09268866
 
Pfarrhof mit Pfarrhaus und zwei SeitengebäudenNieskyer Straße 35
(Karte)
18. und 19. JahrhundertBau- und ortsgeschichtliche Bedeutung, Strukturbestandteil des Ortskerns, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung09268864
 

Weitere Bilder
Kirche mit Kirchhof und EinfriedungsmauerNieskyer Straße 35a
(Karte)
1346 erwähntBaugeschichtlich, ortsgeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung09269985
 
TeichständerRosengasse (am Teich)
(Karte)
Bezeichnet mit 1771Technikgeschichtlich von Bedeutung09268839
 
BruchsteinbrückeRosengasse (am Teich)
(Karte)
Wahrscheinlich 19. JahrhundertEinbogig, baugeschichtlich von Bedeutung09268838
 
Häusleranwesen mit einigen Granitpfeilern der EinfriedungRosengasse 4
(Karte)
Um 1900Regionaltypischer Bau, ursprünglich erhalten, baugeschichtlich von Bedeutung09268840
 
Rittergut Jänkendorf (Sachgesamtheit)Schulstraße 6, 6a, 6b, 7; Ullersdorfer Straße 2, 2a, 2b, 2c, 2d
(Karte)
17./18. JahrhundertSachgesamtheit Rittergut Jänkendorf mit folgenden Einzeldenkmalen: Herrenhaus (Schulstraße 7), Wirtschaftsgebäude (Ullersdorfer Straße 2) sowie Mauern und Teich im Park (siehe Einzeldenkmale 09268862), der Gutspark (Gartendenkmal) und folgenden Sachgesamtheitsteilen: sämtliche Gebäude des Wirtschaftshofes (Schulstraße 6, 6a, 6b und Ullersdorfer Straße 2a, 2b, 2c, 2d); baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und landschaftsgestaltend von Bedeutung.

Das Rittergut Jänkendorf, auch Schloss genannt, ist als ein Standort der regional bedeutenden Familie Nostitz seit dem 15. Jahrhundert bekannt. Es besaß mit Reichendorf einst auch ein Vorwerk, und auch die sich unweit in Richtung Niesky befindliche Schäferei steht historisch mit ihm im Zusammenhang. Das heutige Herrenhaus wurde um 1725 errichtet. Es zeigt die für den Hochbarock typischen tiefen, ja mächtigen Baukörper, die von ebenfalls charakteristischen Mansarddächern bedeckt sind und im Grundriss eine Dreiflügelanlage formen. Zusammen mit einer sich östlich und südlich anschließende Parkanlage mit Teich sowie mit einem großen umbauten, fast quadratischen Wirtschaftshof bildet das Anwesen nicht nur historisch, sondern auch optisch und strukturell einen über den Ortsverband hinausgehenden, in die Region ausstrahlenden Kern. Es ist ein integraler Bestandteil der speziellen niederschlesischen Kulturlandschaft, die, stärker als sonst in Sachsen, durch Rittergüter und Gutsdörfer geprägt ist. Zu der ortshistorischen und regionalhistorischen Bedeutung des Ritterguts ist auch seine baugeschichtliche Relevanz hervorzuheben. Es zeigt der Nachwelt die für seine Entstehungszeit typischen baulichen Formen und Materialien. Die Mansarddächer – und natürlich die Größe seiner Gesamtgestalt – stehen für die gehobene Bedeutung und Funktion des Gebäudes. Historisch sind auch die stehenden Gaupen, wie eine etwa hundert Jahre alte Ansicht zeigt. Der die ganze Südfassade sich erstreckende Dachhecht ist, wie auch einige Veränderungen in der Größe der Wandöffnungen, allerdings Resultat eines umfassenden Wiederaufbaus des Schlosses nach einem Brand 1958. Es sind diese Veränderungen aber mit Augenmaß geschehen und selbst schon bauhistorisch relevant.

09303011
 
Herrenhaus (Schulstraße 7), Wirtschaftsgebäude (Ullersdorfer Straße 2) sowie Mauern und Teich im Park (Einzeldenkmale zu ID-Nr. 09303011)Schulstraße 7 (Ullersdorfer Straße 2)
(Karte)
Im Kern 18. Jahrhundert (Herrenhaus); 2. Hälfte 19. Jahrhundert (Wirtschaftsgebäude)Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Rittergut Jänkendorf; baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung09268862
 
Zwei WegesteineThiemendorfer Weg (200 Meter südlich des Scheibenteiches)
(Karte)
19. JahrhundertVerkehrsgeschichtlich von Bedeutung09268951
 
BruchsteinbrückeUllersdorfer Straße
(Karte)
Wahrscheinlich 19. JahrhundertEinbogig, baugeschichtlich von Bedeutung09268836
 

Weitere Bilder
Ehemalige Brauerei, KulturhausUllersdorfer Straße 1
(Karte)
Um 1850Bau- und ortsgeschichtlich von Bedeutung, Gutszusammenhang09268865
 
Herrenhaus (Schulstraße 7), Wirtschaftsgebäude (Ullersdorfer Straße 2) sowie Mauern und Teich im Park (Einzeldenkmale zu ID-Nr. 09303011)Ullersdorfer Straße 2 (Schulstraße 7)
(Karte)
Im Kern 18. Jahrhundert (Herrenhaus); 2. Hälfte 19. Jahrhundert (Wirtschaftsgebäude)Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Rittergut Jänkendorf; baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung09268862
 
Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten WeltkriegesUllersdorfer Straße 4 (gegenüber)
(Karte)
Nach 1918Ortsgeschichtlich von Bedeutung09268852
 
WohnstallhausUllersdorfer Straße 10
(Karte)
Wahrscheinlich vor 1800Obergeschoss Fachwerk verbrettert, intakte Holzkonstruktion, Strukturbestandteil der ursprünglichen Auenbebauung, baugeschichtlich von Bedeutung09268860
 
Zwei TorpfeilerUllersdorfer Straße 36 (bei) (Ecke Am Poetenteich)
(Karte)
19. JahrhundertVermutlich Einfahrtstor zum ehem. Rittergut, geschichtlich von Bedeutung09268841
 

Weitere Bilder
Georgskirche Ullersdorf mit Kirchhof sowie Kirchhofmauer mit PortalUllersdorfer Straße 43
(Karte)
17. JahrhundertDas Portal ein klassizistisches, vasenbekröntes Granitportal, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung09268833
 
Mord- und SühnekreuzUllersdorfer Straße 43 (bei), nahe der Kirchhofmauer
(Karte)
15./16. JahrhundertOrtsgeschichtlich von Bedeutung09268832
 
Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten WeltkriegesUllersdorfer Straße 43 (gegenüber), ca. 80 m westlich der Kirche Ullersdorf
(Karte)
Nach 1918Ortsgeschichtlich von Bedeutung09268834
 
Drei Seitengebäude eines Bauernhofes (Gotthelfshof)Ullersdorfer Weg 15, 16
(Karte)
19. Jahrhundert und späterBau- und ortsgeschichtlich von Bedeutung09268842
 
Ländliches WohnhausUllersdorfer Weg 26
(Karte)
Um 1900Regionaltypisch, weitgehend ursprünglich erhalten, baugeschichtlich von Bedeutung09268843
 
BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Sächsisch-Preußischer Grenzstein: Pilarpaar Nr. 49(Flur 3, Flurstück 42)
(Karte)
Nach 1828Siehe auch Sachgesamtheit 09305644; vermessungsgeschichtlich und landesgeschichtlich von Bedeutung als Zeitdokument der historischen Grenzziehung zwischen Sachsen und Preußen nach dem Wiener Kongress 1815.09305434
 

Weitere Bilder
Sächsisch-Preußischer Grenzstein: Pilarpaar Nr. 50 sowie ein Läuferstein(Flur 3, Flurstücke 42 und 44)
(Karte)
Nach 1828Siehe auch Sachgesamtheit 09305644; vermessungsgeschichtlich und landesgeschichtlich von Bedeutung als Zeitdokument der historischen Grenzziehung zwischen Sachsen und Preußen nach dem Wiener Kongress 1815.09305435
 
Sächsisch-Preußischer Grenzstein: Pilarpaar Nr. 51 sowie ein Läuferstein(Flur 3, Flurstück 18)
(Karte)
Nach 1828Siehe auch Sachgesamtheit 09305644; vermessungsgeschichtlich und landesgeschichtlich von Bedeutung als Zeitdokument der historischen Grenzziehung zwischen Sachsen und Preußen nach dem Wiener Kongress 1815.09305436
 
Bruchstein-Bogenbrücke (Huhbrücke)(Flur 2, Flurstück 26)
(Karte)
19. JahrhundertOrtsgeschichtlich von Bedeutung09301023
 

Weitere Bilder
Kirche mit Kirchhof und Einfriedungsmauer, in der Mauer Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges sowie eine GrabanlageMelaune 20a
(Karte)
1346 erste Erwähnung, 1765 und 1845 überformt (Kirche); nach 1918 (Kriegerdenkmal)Baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung09274669
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhausMelaune 25
(Karte)
1. Hälfte 19. JahrhundertLinks Wohnstallteil, rechts nur Wohnteil, baugeschichtlich von Bedeutung09274900
 

Weitere Bilder
Wohnstallhaus und kleines Stallgebäude eines einstigen VierseithofesMelaune 26
(Karte)
Bezeichnet mit 1832Baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung09274899
 

Weitere Bilder
Wohnstallhaus und drei Seitengebäude eines VierseithofesMelaune 31
(Karte)
2. Hälfte 19. JahrhundertBild- und strukturprägend, baugeschichtlich von Bedeutung09301022
 
Postgebäude (heute Wohnhaus) und zwei Seitengebäude des PosthofesMelaune 32
(Karte)
Bezeichnet mit 1876Geschichtliche und städtebauliche Bedeutung09274897
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhaus (ehemaliges Umgebindehaus)Melaune 39
(Karte)
Wohl vor 1750Baugeschichtlich von Bedeutung09274898
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenPfarrhaus und GartenMelaune 42
(Karte)
Bezeichnet mit 1911Pfarrhaus von Melaune, mit Einflüssen des Reformstils, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung09274888
 

Weitere Bilder
Wohnmühlenhaus mit Anbau und Erdkeller eines MühlenanwesensMelaune 46
(Karte)
Wohl vor 1750Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung09270227
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenLändliches WohnhausMelaune 47
(Karte)
Um 1720, womöglich älterObergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung08992542
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnhausMelaune 50
(Karte)
Um 1850Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung09274890
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnhausMelaune 60
(Karte)
18. JahrhundertObergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung09274893
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhaus (ehemaliges Umgebindehaus)Melaune 63
(Karte)
18. JahrhundertBaugeschichtlich von Bedeutung09274894
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnhausMelaune 65
(Karte)
Ende 18. JahrhundertObergeschoss Fachwerk, vermutlich ehemaliges Umgebindehaus, ehemals einfacher Ständerbau, baugeschichtlich von Bedeutung09274895
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhausMelaune 67
(Karte)
Um 1800Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung09274896
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenEhemaliges Wohnstallhaus (Umgebinde)Melaune 70
(Karte)
Frühes 19. JahrhundertAn der Rückseite zwei Joche erhalten, Obergeschoss Fachwerk, Teil eines Vierseithofes, baugeschichtlich von Bedeutung09274903
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhausMelaune 72
(Karte)
Im Kern 18. JahrhundertObergeschoss Fachwerk, Teil eines Vierseithofes, baugeschichtlich von Bedeutung09274901
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenEhemaliges WohnstallhausMelaune 73
(Karte)
1. Hälfte 19. JahrhundertObergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung09274902
 
BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhaus und Scheune eines BauernhofesAm Schwarzen Schöps 2
(Karte)
Tafel bezeichnet mit 1861Bau- und ortsentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung09294346
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenHäuslerhausAn der Abendseite 14
(Karte)
Vor 1800Obergeschoss Fachwerk, regionaltypische Holzbauweise, Relikt der ursprünglichen Auenbebauung, Dokumentation erforderlich, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung09268906
 
Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten WeltkriegesArnsdorfer Straße (an der Kirchhofmauer)
(Karte)
Nach 1918Ortsgeschichtlich von Bedeutung09268901
 

Weitere Bilder
Wehrkirche St. Ursula und St. Gallus mit Kirchhof und Wehrmauer sowie Torbau mit spitzbogiger DurchfahrtArnsdorfer Straße
(Karte)
Ab 13. Jahrhundert; Innenausstattung vorwiegend Ende 17. Jahrhundert; 1656 Torbau (Kirchhofstorhaus)Baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung09268894
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenSteindeckerbrücke und TreppeArnsdorfer Straße (Ecke Rosengässel)
(Karte)
19. JahrhundertBaugeschichtlich von Bedeutung09268925
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhaus und drei Seitengebäude eines VierseithofesArnsdorfer Straße 1, 3, 5
(Karte)
Bezeichnet mit 1861Hochgradig authentisch, baugeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung09268913
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenHäuslerhausArnsdorfer Straße 23
(Karte)
1. Hälfte 19. Jahrhundert, womöglich älterFachwerk-Obergeschoss, sehr einfach, bau- und ortsentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung09268917
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhaus mit später integriertem WirtschaftsteilArnsdorfer Straße 40
(Karte)
Vor 1730Obergeschoss Fachwerk, Andreaskreuze, baugeschichtlich von Bedeutung09268919
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnhaus und Scheune eines ZweiseithofesArnsdorfer Straße 46
(Karte)
Bezeichnet mit 1834Wohnhaus mit Anleihen klassizistischer städtischer Architektur, Dokumentation erforderlich, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung09268920
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenLändliches WohnhausArnsdorfer Straße 48
(Karte)
Um 1850Mit gegiebelter Eingangssituation, baugeschichtlich von Bedeutung09268921
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhaus und zwei Seitengebäude eines ehemaligen VierseithofesArnsdorfer Straße 53, 55
(Karte)
Eckbalken bezeichnet mit 1809; Türgewände bezeichnet mit 1851Baugeschichtliche Relevanz, bild- und strukturprägend09268922
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhausArnsdorfer Straße 57
(Karte)
18. JahrhundertHochgradig im ursprünglichen Aussehen erhalten, baugeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung09268923
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhausArnsdorfer Straße 70
(Karte)
Um 1850Obergeschoss Fachwerk verbrettert, Konstruktion erhalten, baugeschichtliche Relevanz09268927
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhaus und drei Seitengebäude eines VierseithofesArnsdorfer Straße 71
(Karte)
2. Hälfte 19. JahrhundertIn Struktur und weitgehend im Aussehen erhalten, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung09268929
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhausArnsdorfer Straße 77
(Karte)
2. Hälfte 19. JahrhundertMassiv, in den Formen des späteren 19. Jahrhunderts, baugeschichtliche Relevanz09268930
 
Gasthof (Gerichtskretscham)Arnsdorfer Straße 88
(Karte)
Kern wohl 18. JahrhundertDominantes Gebäude, breite Kubatur, Walmdach, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung09268933
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhaus, Fachwerk-Seitengebäude und zwei massive Seitengebäude eines VierseithofesArnsdorfer Straße 89
(Karte)
Wahrscheinlich 1. Hälfte 18. JahrhundertWohnstallhaus und Fachwerk-Seite mit Andreaskreuzen, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung09268904
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenLändliches WohnhausArnsdorfer Straße 91
(Karte)
Kern vermutlich 18. JahrhundertEingeschossig, mit alter Kubatur, ursprünglich wohl Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung09268932
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnhausArnsdorfer Straße 99
(Karte)
Tafel bezeichnet mit 1911Mit städtischen Einflüssen, gegiebelter Mittelrisalit, baugeschichtlich von Bedeutung09268934
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenPfarrhaus und Seitengebäude mit Hakengrundriss, daneben TorbogenArnsdorfer Straße 105
(Karte)
1760 (Pfarrhaus); vor 1900 (Seitengebäude)Bau- und ortsgeschichtliche Bedeutung09268893
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhaus und Seitengebäude eines ZweiseithofesArnsdorfer Straße 107
(Karte)
2. Hälfte 19. JahrhundertHochgradig bauhistorisch aussagefähig, Strukturbestandteil der Ortskernbebauung09268891
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhaus und drei Seitengebäude eines VierseithofesAttendorf 1
(Karte)
Bezeichnet mit 1860 (Seitengebäude); 2. Hälfte 19. Jahrhundert (Bauernhaus)In Aussehen und Struktur authentisch erhalten, baugeschichtlich von Bedeutung09268871
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenScheune der ehemaligen Klostermühle, davor BrunnenstubeAttendorf 3
(Karte)
2. Hälfte 19. JahrhundertBaugeschichtlich von Bedeutung09268874
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhaus, vermutlich AusgedingeAttendorf 3a
(Karte)
Vor 1800Mit Resten von Fachwerk, ältestes Gebäude im Ort, hochgradig ursprünglich erhalten, baugeschichtliche Bedeutung09268872
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenScheune eines DreiseithofesAttendorf 4
(Karte)
Vor 1900Kleine Fachwerkscheune, baugeschichtlich von Bedeutung09268873
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhausAttendorf 6
(Karte)
Vermutlich vor 1900In regionaltypischem Aussehen, weitgehend ursprünglich erhalten, baugeschichtlich von Bedeutung09268870
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenMühlengebäude mit GewässerdurchflussAttendorf 8
(Karte)
Durchfluss um 1850; vor 1900Feldsteinmauerwerk, baugeschichtliche Relevanz09268869
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhaus und zwei Seitengebäude eines Bauernhofes, mit ehemaliger Brennerei (Siedlergut)Hauptstraße 6, 7, 8
(Karte)
19. JahrhundertGeschichtliche und strukturelle Denkmalgründe, baulich zum Teil verändert09268912
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhausHauptstraße 10
(Karte)
Um 1800Obergeschoss Fachwerk, trotz Veränderungen noch weitgehend im herkömmlichen regionaltypischen Aussehen erhalten, baugeschichtlich von Bedeutung09268939
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhausHauptstraße 22
(Karte)
Um 1800Obergeschoss Fachwerk, gut erhaltene Dachgestaltung, baugeschichtlich von Bedeutung09268938
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenHäusleranwesenHauptstraße 29
(Karte)
Um 1900In regionaltypischer Holzbauweise, ursprünglich erhalten, baugeschichtlich von Bedeutung09268907
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhaus und zwei Seitengebäude eines exponiert liegenden DreiseithofesHauptstraße 30
(Karte)
Vor 1850Wohnstallhaus Obergeschoss Fachwerk, in Struktur und Aussehen erhalten, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung09268908
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenFelsenkellerHauptstraße 37 (bei)
(Karte)
19. JahrhundertWirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung09268909
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenLändliches WohnhausHauptstraße 40
(Karte)
2. Hälfte 19. JahrhundertHochgradig ursprünglich erhalten, baugeschichtlich relevant09268910
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhaus und Seitengebäude eines DreiseithofesHauptstraße 57
(Karte)
Kern um 1780; bezeichnet mit 1807Beeindruckendes Beispiel regionaltypischer Holzbauweise, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung09268890
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenDrei Seitengebäude eines VierseithofesHauptstraße 60
(Karte)
Bezeichnet mit 1921; bezeichnet mit 1922Mischmauerwerk, im Aussehen ursprünglich erhalten, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung09268887
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnhaus und drei Seitengebäude eines VierseithofesHauptstraße 64 (Schmiedeweg 7)
(Karte)
18. Jahrhundert (Wohnhaus); 2. Hälfte 19. Jahrhundert (Seitengebäude)Wohnhaus Fachwerk, baugeschichtlich sehr interessant, da Formen und Stoffe mehrerer Zeitalter versammelt sind, baugeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung09269833
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhaus und zwei Seitengebäude eines DreiseithofesHauptstraße 70, 71
(Karte)
1. Hälfte 19. Jahrhundert (Wohnstallhaus und Seitengebäude); Scheune um 1920Wohnhaus Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung09268850
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhaus und drei Seitengebäude eines VierseithofesHauptstraße 75
(Karte)
2. Hälfte 19. JahrhundertIn Struktur und Aussehen authentisch, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung09268885
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnhaus und zwei Seitengebäude eines VierseithofesHauptstraße 80
(Karte)
2. Hälfte 19. JahrhundertBaugeschichtliche Relevanz, bildprägend09268878
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBruchsteinscheune und WegesteinHauptstraße 88
(Karte)
2. Hälfte 19. Jahrhundert (Scheune); 19. Jahrhundert (Wegestein)Baugeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09268879
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenAuszugshaus, Seitengebäude und Scheune eines VierseithofesHauptstraße 90
(Karte)
Fachwerkhaus 1. Hälfte 19. Jahrhundert (Seitengebäude); 2. Hälfte 19. Jahrhundert (Seitengebäude); um 1880 (Scheune)Auszugshaus im Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung09268880
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenDrei Seitengebäude eines VierseithofesHauptstraße 92
(Karte)
2. Hälfte 19. JahrhundertBaugeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung09268882
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhaus und zwei Seitengebäude eines VierseithofesHauptstraße 96
(Karte)
2. Hälfte 19. JahrhundertZum Teil hochgradig erhalten, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung09268881
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnhaus und drei Seitengebäude eines VierseithofesHauptstraße 111
(Karte)
Nach 1850 (Seitengebäude); bezeichnet mit 1904 (Wohnhaus)Von baulicher und bildprägender Qualität09268877
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnhaus, zwei Scheunen und zwei Seitengebäude eines GroßbauernhofesHauptstraße 112, 113
(Karte)
2. Hälfte 19. Jahrhundert (Seitengebäude); um 1900 (Wohnhaus)Baugeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung09268876
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenHäusleranwesenRosengässel 5
(Karte)
19. JahrhundertBaugeschichtlich relevant, bildprägende Funktion09268914
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenHäusleranwesenRosengässel 7
(Karte)
19. JahrhundertHochgradig ursprünglich erhalten, baugeschichtlich relevant, bildprägende Funktion09268915
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhaus und zwei Seitengebäude eines exponiert liegenden DreiseithofesRosengässel 13
(Karte)
2. Hälfte 19. JahrhundertIn Struktur und Aussehen weitgehend ursprünglich, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung09268905
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenHäusleranwesenSchmiedeweg 1
(Karte)
Vor 1900Regionaltypische Ausprägung, sozialgeschichtlich von Bedeutung09268886
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnhaus und drei Seitengebäude eines VierseithofesSchmiedeweg 7 (Hauptstraße 64)
(Karte)
18. Jahrhundert (Wohnhaus); 2. Hälfte 19. Jahrhundert (Seitengebäude)Wohnhaus Fachwerk, baugeschichtlich sehr interessant, da Formen und Stoffe mehrerer Zeitalter versammelt sind, baugeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung09269833
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenEhemaliges WohnstallhausSchmiedeweg 14
(Karte)
18. JahrhundertObergeschoss Fachwerk verputzt, Konstruktion erhalten, auenbildprägend, baugeschichtlich von Bedeutung09268936
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhaus, Seitengebäude (massiv) und Erdgeschoss eines weiteren Wohnstallhauses eines VierseithofesSchmiedeweg 30
(Karte)
Fachwerkhaus bezeichnet mit 1851; 2. Hälfte 19. Jahrhundert (Bauernhaus)In der Struktur erhalten, im Aussehen weitgehend authentisch, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung09268884
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhaus mit Resten von UmgebindeThiemendorfer Straße 1
(Karte)
Um 1800Obergeschoss Fachwerk, konstruktive Rarität, Dokumentation erforderlich, baugeschichtlich von Bedeutung09268903
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhaus und zwei Seitengebäude eines DreiseithofesThiemendorfer Straße 3
(Karte)
Kern wahrscheinlich 17. Jahrhundert; bezeichnet mit 1806; vor 1900 (Seitengebäude)Obergeschoss Fachwerk, Strukturbestandteil der Ortskernbebauung, Wohnstallhaus von großem baugeschichtlichen Wert09268902
 

Prachenau

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
WegesteinPrachenau (Ortsausgang Richtung Buchholz)
(Karte)
2. Hälfte 19. JahrhundertVerkehrsgeschichtlich von Bedeutung09271963
 
WegesteinPrachenau (500 m östlich des Ortes)
(Karte)
2. Hälfte 19. JahrhundertVerkehrsgeschichtlich von Bedeutung09301017
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenKriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten WeltkriegesPrachenau
(Karte)
Nach 1918Ortsgeschichtlich von Bedeutung09274925
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenGedenkstein für den Erb- und Lehnrichter Johann Gottfried Marx (1782–1849) sowie ständige Ausstellung alter landwirtschaftlicher ArbeitsgerätePrachenau (am Dorfplatz, an der „Braupfütze“)
(Karte)
1849Ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung09274923
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhaus (ehemaliges Umgebindehaus) und zwei Seitengebäude eines DreiseithofesPrachenau 5
(Karte)
Frühes 18. JahrhundertFachwerk, ehemals einfacher Ständerbau, baugeschichtlich von Bedeutung09274921
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhaus eines VierseithofesPrachenau 38
(Karte)
Bezeichnet mit 1838 in Tafel über EingangBaugeschichtlich von Bedeutung09271258
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhaus und zwei Seitengebäude und Scheune eines VierseithofesPrachenau 43
(Karte)
Um 1870 (Wohnstallhaus); bezeichnet mit 1894 (Scheune)Alles massiv, dominante authentische Anlage, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung09301016
 
Wohnstallhaus eines ehemaligen DreiseithofesPrachenau 48
(Karte)
Um 1800Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung08992093
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenEhemaliges Wohnstallhaus, mit Inschrifttafel am StallteilPrachenau 60
(Karte)
Bezeichnet mit 1831Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung09274927
 

Tetta

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Kirche mit Kirchhof und Resten der Einfriedungsmauer, Leichenhalle sowie Denkmal für die Gefallenen des Ersten WeltkriegesTetta
(Karte)
Um 1900, Kern älter (Kirche); nach 1918 (Kriegerdenkmal)Baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung09274919
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnhausTetta 10
(Karte)
1. Hälfte 19. JahrhundertObergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung09271437
 

Thiemendorf

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWegestein(Straße nach Wiesa, 1 km vor dem Ortseingang)
(Karte)
19. JahrhundertVerkehrsgeschichtlich von Bedeutung09268949
 
Fragment einer Brücke der Autobahn(700 m westlich vom Ortseingang)
(Karte)
1930er JahreHistorische Bedeutung09268948
 
Gedenkstein (Predigerstein)(500 m südöstlich des Ortsendes)
(Karte)
Bezeichnet mit 1813Geschichtlich von Bedeutung09268961
 
Zwei Wegesteine(südöstlich des Ortsendes, Richtung Königshain)
(Karte)
Einer bezeichnet mit 1869; 19. JahrhundertVerkehrsgeschichtlich von Bedeutung09268960
 
Zwei Wirtschaftsgebäude des ehemaligen Rittergutes ThiemendorfFritz-Peuser-Straße 1, 2
(Karte)
Bezeichnet mit 1855Bau- und ortshistorische Bedeutung09268941
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnhausFritz-Peuser-Straße 4
(Karte)
Nach 1900Hier wohnte der Gutspächter, bau- und ortsgeschichtliche Bedeutung09268942
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenSteindeckerbrückeKönigshainer Straße 16 (bei)
(Karte)
19. JahrhundertBaugeschichtlich von Bedeutung09268943
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenSteindeckerbrückeKönigshainer Straße 18 (bei)
(Karte)
19. JahrhundertBaugeschichtlich von Bedeutung09268944
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhausKönigshainer Straße 22
(Karte)
Um 1910Massiv, spätes Beispiel dieser regionaltypischen Wohn- und Wirtschaftsform, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung09268946
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenEhemalige Schule mit Feuerwehr-GerätehausanbauKönigshainer Straße 24
(Karte)
Schule bezeichnet mit 1857; Gerätehaus bezeichnet mit 1911Ortshistorische Bedeutung09268945
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenHäusleranwesenKönigshainer Straße 31
(Karte)
Vor 1900Baugeschichtliche Relevanz, hoher Originalitätsgrad09268953
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenTransformatorenturmKönigshainer Straße 36 (gegenüber)
(Karte)
1920er JahreOrtsgeschichtlich von Bedeutung09268947
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenZwei SteindeckerbrückenKönigshainer Straße 37 (gegenüber)
(Karte)
19. JahrhundertBaugeschichtlich von Bedeutung09268952
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenLändliches WohnhausKönigshainer Straße 43
(Karte)
Um 1840Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtliche Relevanz09268954
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenFelsenkeller und Stallscheune eines ZweiseithofesKönigshainer Straße 48
(Karte)
Um 1900Baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung09268956
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenKriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten WeltkriegesKönigshainer Straße 48 (gegenüber)
(Karte)
Nach 1918Ortsgeschichtlich von Bedeutung09268955
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhaus und Felsenkeller eines ZweiseithofesKönigshainer Straße 55
(Karte)
Um 1850Baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung09268958
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenScheune eines DreiseithofesKönigshainer Straße 59
(Karte)
1. Hälfte 19. JahrhundertBaugeschichtliche Relevanz, bild- und strukturprägend09268957
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhausKönigshainer Straße 62b
(Karte)
Nach 1800Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtliche Relevanz, bildprägend09268965
 
Müllerwohnhaus und TeichMühlweg 1a
(Karte)
Um 1850Baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung09268940
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenHäusleranwesenSchoorsteinweg 1
(Karte)
Vor 1900Von hohem Originalitätsgrad, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung09268962
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenHäusleranwesen mit integriertem Scheunenteil und FachwerkschuppenSchoorsteinweg 5
(Karte)
Vermutlich vor 1900Hoher Originalitätsgrad, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung09268963
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhaus und zwei Seitengebäude eines DreiseithofesSchoorsteinweg 8
(Karte)
Vor 1900In Struktur und Aussehen hochgradig erhalten, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung09268964
 

Streichungen von der Denkmalliste

Streichungen von der Denkmalliste (Arnsdorf)

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhausArnsdorf 31
(Karte)
1. Hälfte 19. JahrhundertReste von Umgebinde, Obergeschoss Fachwerk, angebauter massiver Scheunenteil, bau- und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung.

Zwischen 2011 und 2014 abgerissen, auf dem Grundstück wurde ein Neubau errichtet.[2]

09271262
 

Streichungen von der Denkmalliste (Diehsa)

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenRittergut Diehsa (Sachgesamtheit)Kastanienallee 2, 4 (Mittelstraße 14, 16; Am Getreidespeicher 1, 4, 6, 8, 10)
(Karte)
Ab 1848 (Rittergut); 19. Jahrhundert (ehemaliges Seitengebäude Am Getreidespeicher 4)Sachgesamtheit Rittergut Diehsa mit folgenden Einzeldenkmalen: zwei Wirtschaftsgebäude (siehe Einzeldenkmal Am Getreidespeicher 1, 10 – Obj. 09269986), zwei weitere Wirtschaftsgebäude (siehe Einzeldenkmal Kastanienallee 4 – Obj. 09302558) Gesindehaus und Inspektorenhaus (siehe Einzeldenkmal Mittelstraße 14 u. 16 – Obj. 09269545) sowie vier Wirtschaftsgebäude (alle Sachgesamtheitsteile – Kastanienallee 2, Am Getreidespeicher 4, 6, 8), dazu der ehemalige Gutspark (Gartendenkmal, Flurstück 436 und 435); bau- und ortsgeschichtlich von Bedeutung.

Zwischen 2019 und 2024 aus der Denkmalliste gestrichen.

09268980
 

Streichungen von der Denkmalliste (Döbschütz)

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBauernhausDöbschütz 12
(Karte)
1. Hälfte 19. JahrhundertObergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung.

Zwischen 2011 und 2014 abgerissen, auf dem Grundstück wurde ein Neubau errichtet.[3]

09271440
 

Streichungen aus der Denkmalliste (Hilbersdorf)

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnhausHilbersdorf 110
(Karte)
Um 1850Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung.

Zwischen 2019 und 2024 aus der Denkmalliste gestrichen.

09271277
 

Streichungen aus der Denkmalliste (Jänkendorf)

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhaus mit WirtschaftsanbauAm Schafberg 16
(Karte)
Um 1850, womöglich älterMassiv, hochgradig ursprünglich erhalten, Relikt regionaltypischer ländlicher Bauweise in gewandelter Umgebung, baugeschichtlich von Bedeutung.

Zwischen September 2014 und August 2015 abgerissen und später neu bebaut.[4]

09268853
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenSchäfereiSchäferei 6
(Karte)
Um 1850Dreiseithof von historischer Bedeutung.

Zwischen 2014 und 2019 aus der Denkmalliste gestrichen.

09268988
 
Mühlenanwesen mit Müllerwohnhaus, Mühlengebäude, zwei NebengebäudenUllersdorfer Straße 33
(Karte)
Nach 1850; Mahlgebäude wohl um 1900Mühlentechnik, Mühlteich und Wasserbau; bau-, orts- und technikgeschichtlich von Bedeutung.

Zwischen 2014 und 2019 aus der Denkmalliste gestrichen.

09268849
 

Streichungen aus der Denkmalliste (Nieder Seifersdorf)

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhausArnsdorfer Straße 76
(Karte)
Um 1700Obergeschoss Fachwerk, verblattet, Andreaskreuze, Langständer, älteste Generation noch existierender regionaltypischer Holzbauweise, Dokumentation erforderlich, baugeschichtlich von Bedeutung.

Zwischen 2008 und 2011 abgerissen.[5]

09268928
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhausArnsdorfer Straße 84
(Karte)
Eckständer bezeichnet mit 1801, Kern womöglich älterObergeschoss Fachwerk, hochgradig ursprünglich erhalten, baugeschichtliche Bedeutung.

Zwischen 2014 und 2019 aus der Denkmalliste gestrichen.[6]

09268931
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhausArnsdorfer Straße 92
(Karte)
1. Hälfte 19. JahrhundertObergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich relevant, Strukturbestandteil der Ortskernbebauung.

Zwischen 2014 und 2019 aus der Denkmalliste gestrichen.[7]

09268935
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenÜberfallwehr und UfermauernArnsdorfer Straße 104 (bei)
(Karte)
2. Hälfte 19. JahrhundertTechnisches Denkmal, auch städtebaulicher Wert.

Zwischen 2014 und 2019 aus der Denkmalliste gestrichen.

09304066
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhausHauptstraße 21
(Karte)
Ende 18. JahrhundertObergeschoss Fachwerk, älteste Generation noch existierender regionaltypischer Holzbauweise, baugeschichtlich von Bedeutung.

Zwischen 2008 und 2011 abgerissen.[8]

09268937
 

Streichungen von der Denkmalliste (Prachenau)

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhausPrachenau 6
(Karte)
18. JahrhundertObergeschoss Fachwerk, vermutlich Langständerbau, baugeschichtlich von Bedeutung.

Zwischen 2014 und 2019 aus der Denkmalliste gestrichen.[9]

09301015
 

Streichungen von der Denkmalliste (Tetta)

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhaus (ehemaliges Umgebindehaus)Tetta 24
(Karte)
Ende 18. JahrhundertBau- und sozialgeschichtlich von Bedeutung.

Zwischen 2019 und 2024 aus der Denkmalliste gestrichen.

09274920
 

Tabellenlegende

  • Bild: Bild des Kulturdenkmals, ggf. zusätzlich mit einem Link zu weiteren Fotos des Kulturdenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons. Wenn man auf das Kamerasymbol klickt, können Fotos zu Kulturdenkmalen aus dieser Liste hochgeladen werden: Datei hochladen
  • Bezeichnung: Denkmalgeschützte Objekte und ggf. Bauwerksname des Kulturdenkmals
  • Lage: Straßenname und Hausnummer oder Flurstücknummer des Kulturdenkmals. Die Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse. Der Link (Karte) führt zu verschiedenen Kartendiensten mit der Position des Kulturdenkmals. Fehlt dieser Link, wurden die Koordinaten noch nicht eingetragen. Sind diese bekannt, können sie über ein Tool mit einer Kartenansicht einfach nachgetragen werden. In dieser Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können durch Verschieben auf die richtige Position in der Karte mit Koordinaten versehen werden. Kulturdenkmale ohne Bild sind an einem blauen bzw. roten Marker erkennbar.
  • Datierung: Baubeginn, Fertigstellung, Datum der Erstnennung oder grobe zeitliche Einordnung entsprechend des Eintrags in der sächsischen Denkmaldatenbank
  • Beschreibung: Kurzcharakteristik des Kulturdenkmals entsprechend des Eintrags in der sächsischen Denkmaldatenbank, ggf. ergänzt durch die dort nur selten veröffentlichten Erfassungstexte oder zusätzliche Informationen
  • ID: Vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen vergebene, das Kulturdenkmal eindeutig identifizierende Objekt-Nummer. Der Link führt zum PDF-Denkmaldokument des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen. Bei ehemaligen Kulturdenkmalen können die Objektnummern unbekannt sein und deshalb fehlen bzw. die Links von aus der Datenbank entfernten Objektnummern ins Leere führen. Ein ggf. vorhandenes Icon führt zu den Angaben des Kulturdenkmals bei Wikidata.

Anmerkungen

  • Diese Liste ist nicht geeignet, verbindliche Aussagen zum Denkmalstatus eines Objektes abzuleiten. Soweit eine rechtsverbindliche Feststellung der Denkmaleigenschaft eines Objektes gewünscht wird, kann der Eigentümer bei der zuständigen unteren Denkmalschutzbehörde einen Bescheid beantragen.
  • Die amtliche Kulturdenkmalliste ist niemals abgeschlossen. Durch Präzisierungen, Neuaufnahmen oder Streichungen wird sie permanent verändert. Eine Übernahme solcher Änderungen in diese Liste ist nicht sichergestellt, wodurch sich Abweichungen ergeben können.
  • Die Denkmaleigenschaft eines Objektes ist nicht von der Eintragung in diese oder die amtliche Liste abhängig. Auch Objekte, die nicht verzeichnet sind, können Denkmale sein.
  • Grundsätzlich erstreckt sich die Denkmaleigenschaft auf Substanz und Erscheinungsbild insgesamt, auch des Inneren. Abweichendes gilt dann, wenn ausdrücklich nur Teile geschützt sind (z. B. die Fassade).

Quellen

  • Denkmalschutzliste des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen, Stand: 15. April 2014
  • Denkmalkarte Sachsen: Die Denkmalliste kann durch Anklicken des Feldes „Zur Kenntnis genommen“ am Ende der Seite aufgerufen werden, anschließend kann man die Denkmalkarte öffnen. in der Wikipedialiste können in der Spalte "Beschreibung" die sogenannten "Erfassungstexte" eingetragen sein, die in den offiziellen Quellen größtenteils nicht mehr lesbar sind. Diese waren bei der Freischaltung der Datenbank vorübergehend für die Öffentlichkeit komplett abrufbar und wurden für viele Listen automatisiert ausgelesen., abgerufen am 1. September 2024

Einzelnachweise

  1. Günter Schmidt: Eine Perle der Oberlausitz – Ullersdorf mit seiner Dorfkirche. Herausgeber: Heimatverein Jänkendorf-Ullersdorf und Evangelische Kirchgemeinde Jänkendorf-Ullersdorf, 2004.
  2. Geoportal des Landkreises Görlitz. In: gis-lkgr.de. Landratsamt Görlitz, abgerufen am 26. März 2019.
  3. Geoportal des Landkreises Görlitz. In: gis-lkgr.de. Landratsamt Görlitz, abgerufen am 26. März 2019.
  4. Geoportal des Landkreises Görlitz. In: gis-lkgr.de. Landratsamt Görlitz, abgerufen am 9. April 2019.
  5. Geoportal des Landkreises Görlitz. In: gis-lkgr.de. Landratsamt Görlitz, abgerufen am 13. April 2019.
  6. Geoportal des Landkreises Görlitz. In: gis-lkgr.de. Landratsamt Görlitz, abgerufen am 13. April 2019.
  7. Geoportal des Landkreises Görlitz. In: gis-lkgr.de. Landratsamt Görlitz, abgerufen am 13. April 2019.
  8. Geoportal des Landkreises Görlitz. In: gis-lkgr.de. Landratsamt Görlitz, abgerufen am 13. April 2019.
  9. Geoportal des Landkreises Görlitz. In: gis-lkgr.de. Landratsamt Görlitz, abgerufen am 27. März 2019.
Commons: Kulturdenkmale in Waldhufen-Vierkirchen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Missing image icon with camera and upload arrow.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: LGPL
„Upload an image“ icon with green arrow.
Notification-icon-Wikidata-logo.svg
Logo of Wikidata as a nominal 30x30px SVG for use as in the Notifications system.
Vierkirchen Tetta Kirche.jpg
Autor/Urheber: Oberlausitzerin64, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kirche in Tetta (Vierkirchen)
Vierkirchen Hilbersdorf Steinbogenbruecke.jpg
Autor/Urheber: Oberlausitzerin64, Lizenz: CC BY-SA 4.0
denkmalgeschützte Steinbogenbrücke in Hilbersdorf, OT von Vierkirchen
Vierkirchen Arnsdorf Scheune.jpg
Autor/Urheber: Oberlausitzerin64, Lizenz: CC BY-SA 4.0
denkmalgeschütztes Seitengebäude mit Oberlaube in Arnsdorf (Vierkirchen), Nr. 186
Vierkirchen Arnsdorf Erdkeller.jpg
Autor/Urheber: Oberlausitzerin64, Lizenz: CC BY-SA 4.0
denkmalgeschützter Erdkeller in Arnsdorf/OT von Vierkirchen
Waldhufen Ullersdorf Kirche.jpg
Autor/Urheber: Oberlausitzerin64, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kirche in Ullersdorf
Jaenkendorf Wegweiserstein.jpg
Autor/Urheber: Oberlausitzerin64, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wegweiserstein bei Jänkendorf, OT Ullersdorf an der Straße zwischen Ullersdorf und Wilhelminenthal
Jaenkendorf Denkstein.jpg
Autor/Urheber: Oberlausitzerin64, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gedenkstein bei Jänkendorf
Grenzstein 50 KSKP.jpg
Autor/Urheber: Oberlausitzerin64, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 09305435 KDSa/09305435(andere).
Prachenau Wegweiserstein II.jpg
Autor/Urheber: Oberlausitzerin64, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wegweiserstein in Prachenau - Inschrift: Diehsa 5,5 km/Träna 6 km/Krischa 3,5 km/Budusin 26 km
Grenzstein 49 KSKP.jpg
Autor/Urheber: Oberlausitzerin64, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 09305434 KDSa/09305434(andere).
Waldhufen Nieder Seifersdorf - Arnsdorfer Straße 02 ies.jpg
Autor/Urheber: Frank Vincentz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Arnsdorfer Straße in Nieder Seifersdorf, Waldhufen
Kulturdenmal, Jänkendorf 09268862.jpg
Autor/Urheber: Druschba 4, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Teilansicht Wirtschaftsgebäude des Schlosses ("Gewerbehof"), unsanierte Seite, Ullersdorfer Straße 2.
Diehsa Wegweiserstein-01.jpg
Autor/Urheber: Radler59, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 09268967 KDSa/09268967(andere).
Vierkirchen Buchholz Kirche.jpg
Autor/Urheber: Oberlausitzerin64, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kirche in Buchholz (Vierkirchen)
Waldhufen Diehsa - Weißenberger Straße 01 ies.jpg
Autor/Urheber: Frank Vincentz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Weißenberger Straße in Diehsa, Waldhufen
Vierkirchen Arnsdorf Steinkreuz Thiemendorfer Forst.jpg
Autor/Urheber: Oberlausitzerin64, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Steinkreuz in Arnsdorf (Thiemendorfer Forst)
Prachenau Wegweiserstein I.jpg
Autor/Urheber: Oberlausitzerin64, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wegweiserstein in Prachenau - Inschrift: Reichenbach 8 km/Diehsa 5,5 km
Waldhufen Thiemendorf Herrenhaus.jpg
Autor/Urheber: Oberlausitzerin64, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Herrenhaus Thiemendorf
Grenzstein 55 KS KP.jpg
Autor/Urheber: Oberlausitzerin64, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 09305440 KDSa/09305440(andere).
Waldhufen Diehsa - Kollmer Straße-Jänkendorfer Straße - Gasthof Am Markt 01 ies.jpg
Autor/Urheber: Frank Vincentz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gasthof Am Markt, Jänkendorfer Straße 1 in Diehsa, Waldhufen
Ullersdorf, Kulturdenkmal 09268951.jpg
Autor/Urheber: Druschba 4, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wegesteine und Wanderwegweiser an den Ullersdorfer Teichen
Waldhufen Jaenkendorf Schloss.jpg
Autor/Urheber: Oberlausitzerin64, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schloss Jänkendorf
Vierkirchen Buchholz Schloss.jpg
Autor/Urheber: Oberlausitzerin64, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schloss Buchholz - Parkseite
Melaune 26 01.jpg
Autor/Urheber: Jan-Herm Janßen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 09274899 KDSa/09274899(andere).
Jänkendorf, Kulturdenkmal 09268867.jpg
Autor/Urheber: Druschba 4, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Vierseithof (Wohnhaus)
Ullersdorf Steinkreuz.jpg
Autor/Urheber: Oberlausitzerin64, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sühnekreuz vor der Ullersdorfer Dorfkirche
Kulturdenkmal, Jänkendorf 09268860.jpg
Autor/Urheber: Druschba 4, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Verbrettertes Fachwerkhaus
Ullersdorf, Kulturdenkmal 09268836.jpg
Autor/Urheber: Druschba 4, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Steinbogenbrücke
Jänkendorf, Kulturdenkmal 09268864.jpg
Autor/Urheber: Druschba 4, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pfarrhaus in Jänkendorf
Waldhufen Diehsa - Kollmer Straße - Kirche+Friedhof 02 ies.jpg
Autor/Urheber: Frank Vincentz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
GKirche und Friedhof an der Kollmer Straße in Diehsa, Waldhufen
Grenzstein 57 KS KP 1.jpg
Autor/Urheber: Oberlausitzerin64, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 09305446 KDSa/09305446(andere).
Waldhufen Thiemendorf Wegweiserstein.jpg
Autor/Urheber: Oberlausitzerin64, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wegweiserstein in Thiemendorf
Vierkirchen Arnsdorf Nr. 8.jpg
Autor/Urheber: Oberlausitzerin64, Lizenz: CC BY-SA 4.0
denkmalgeschütztes Haus Nr. 8 in Arnsdorf (Vierkirchen)
Waldhufen Jänkendorf - Nieskyer Straße - Kirche ex 10 ies.jpg
Autor/Urheber: Frank Vincentz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kirche an der Nieskyer Straße in Jänkendorf, Waldhufen
Ullersdorf, Kulturdenkmal 09268837.jpg
Autor/Urheber: Druschba 4, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zwei Gedenksteine derer von Nostitz
Waldhufen Thiemendorf Autobahnbruecke RAB A 4 (2).jpg
Autor/Urheber: Oberlausitzerin64, Lizenz: CC BY-SA 4.0
1939/1940 gebaute Autobahnbrücke in Thiemendorf aus der Trassenplanung der 1930er Jahre (in unmittelbarer Nähe des heutigen Verlaufes der Bundesautobahn 4)
Vierkirchen Arnsdorf Forsthaus.jpg
Autor/Urheber: Oberlausitzerin64, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Forsthaus Arnsdorf (denkmalgeschützt)
Ullersdorf, Kulturdenkmal 09268839.jpg
Autor/Urheber: Druschba 4, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Teichschieber, saniert 1887, gebaut 1771
Doebschuetz Wasserschloss.jpg
Autor/Urheber: Oberlausitzerin64, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wasserschloss in Döbschütz
Waldhufen Jänkendorf - Parkweg 01 ies.jpg
Autor/Urheber: Frank Vincentz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Parkweg in Jänkendorf, Waldhufen
Ullersdorf, Kulturdenkmal 09268841.jpg
Autor/Urheber: Druschba 4, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zwei Torpfeiler
Ullersdorf, Kulturdenkmal 09268835.jpg
Autor/Urheber: Druschba 4, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Steinbogenbrücke
Arnsdorf Rittergut Herrenhaus 1.jpg
Autor/Urheber: Oberlausitzerin64, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Herrenhaus Rittergut Arnsdorf
Ullersdorf, Kulturdenkmal 09268849.jpg
Autor/Urheber: Druschba 4, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mühle Ullersdorf
20080428805DR Buchholz (Vierkirchen) Rittergut Schloß.jpg
Autor/Urheber: Jörg Blobelt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
28.04.2008 02894 Buchholz (Vierkirchen): Schloß Buchholz (GMP: 51.194971,14.699679). Buchholz hieß früher Krischa. Der deutsche Ortsname wurde 1936 von den Nationalsozialisten eingeführt. In Krischa ist ein deutscher Herrensitz belegt, der im 14. Jahrhundert in den Besitz der Adelsfamilie von Gersdorff gelangte und über vierzehn Generationen (mit einer Unterbrechung) in deren Familienbesitz blieb. Karl Friedrich von Hacke, der 1805 Krischa gekauft hatte, ersetzte das alte Herrenhaus 1806 durch den heute vorhandenen Schlossbau, der unter wechselnden Besitzern noch mehrfach umgebaut wurde. In der DDR diente der einstige Herrensitz als Gemeindeverwaltung, Kindergarten und bis heute als Wohnhaus. Sicht von Südwesten. [DSCN32588.TIF]20080428805DR.JPG(c)Blobelt
Ullersdorf, Kulturdenkmal 09268844.jpg
Autor/Urheber: Druschba 4, Lizenz: CC BY-SA 4.0
ehemalige Försterei
Waldhufen Diehsa - Kollmer Straße - Gewandhaus 04 ies.jpg
Autor/Urheber: Frank Vincentz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gemeindeverwaltung im Gewandhaus, Kollmer Straße 1 in Diehsa, Waldhufen
Waldhufen Nieder Seifersdorf Gasthaus Fassade.jpg
Autor/Urheber: Oberlausitzerin64, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Eingang zum ehemaligen Gasthaus in Nieder Seifersdorf
Vierkirchen Melaune Kirche.jpg
Autor/Urheber: Oberlausitzerin64, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kirche in Melaune (Vierkirchen)
Vierkirchen Arnsdorf Dreiseitenhof.jpg
Autor/Urheber: Oberlausitzerin64, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Teilansicht des denkmalgeschützten Dreiseithofes in Arnsdorf (Vierkirchen), Nr. 172
Ullersdorf, Kulturdenkmal 09268838.jpg
Autor/Urheber: Druschba 4, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Steinbogenbrücke
Melaune Wassermuehle.jpg
Autor/Urheber: Oberlausitzerin64, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wassermühle in Melaune
Arnsdorf Gefallenendenkmal WK I.jpg
Autor/Urheber: Oberlausitzerin64, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gefallenendenkmal in Arnsdorf - Inschrift: 1914-1918 DEN GEFALLENEN HELDEN VON ARNSDORF UND HILBERSDORF.
Diehsa Wegestein Zum Lurchenberg (2).jpg
(c) Tommes / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Wegestein von verkehrsgeschichtlicher Bedeutung in Diehsa
Buchholz Steinkreuz.jpg
Autor/Urheber: Radler59, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 09274915 KDSa/09274915(andere).
Arnsdorf Rittergut Orangerie.jpg
Autor/Urheber: Oberlausitzerin64, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Orangerie Rittergut Arnsdorf
Thiemendorf Wassermuehle.jpg
Autor/Urheber: Oberlausitzerin64, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wassermühle in Thiemendorf
Grenzstein 51 KSKP.jpg
Autor/Urheber: Oberlausitzerin64, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 09305436 KDSa/09305436(andere).
Vierkirchen Hilbersdorf Steinbrucharbeiterhaus.jpg
Autor/Urheber: Oberlausitzerin64, Lizenz: CC BY-SA 4.0
denkmalgeschütztes Steinbrucharbeiterhaus in Hilbersdorf, OT von Vierkirchen
Waldhufen Jänkendorf - Ullersdorfer Straße - Gemeindeamt 01 ies.jpg
Autor/Urheber: Frank Vincentz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gemeindeamt an der Ullersdorfer Straße in Jänkendorf, Waldhufen
Waldhufen Diehsa - Weißenberger Straße - Pfarrhaus 02 ies.jpg
Autor/Urheber: Frank Vincentz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pfarrhaus, Weißenberger Straße 2 in Diehsa, Waldhufen
Grenzstein 52 KS KP 1.jpg
Autor/Urheber: Oberlausitzerin64, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 09305437 KDSa/09305437(andere).
Waldhufen Diehsa - Weißenberger Straße - Marktstände 01 ies.jpg
Autor/Urheber: Frank Vincentz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Marktstände von 1844 an der Weißenberger Straße in Diehsa, Waldhufen
Vierkirchen Arnsdorf Gasthaus.jpg
Autor/Urheber: Oberlausitzerin64, Lizenz: CC BY-SA 4.0
ehemaliges Gasthaus in Arnsdorf (denkmalgeschützt)
Waldhufen Nieder Seifersdorf Kirche.jpg
Autor/Urheber: Oberlausitzerin64, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kirche in Nieder Seifersdorf
Kulturdenkmal, Jänkendorf 09268856.jpg
Autor/Urheber: Druschba 4, Lizenz: CC BY-SA 4.0
ländliches Wohnhaus
Prachenau48.jpg
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Prachenau, Gemeinde Vierkirchen, denkmalgeschütztes Wohnhaus Prachenau 48
Vierkirchen Arnsdorf Wohnhaus.jpg
Autor/Urheber: Oberlausitzerin64, Lizenz: CC BY-SA 4.0
denkmalgeschütztes Haus in Arnsdorf (Vierkirchen)
Grenzstein 54 KS KP 1.jpg
Autor/Urheber: Oberlausitzerin64, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 09305439 KDSa/09305439(andere).
Vierkirchen Hilbersdorf Trafoturm.jpg
Autor/Urheber: Oberlausitzerin64, Lizenz: CC BY-SA 4.0
denkmalgeschützter Transformatorenturm in Hilbersdorf, OT von Vierkirchen
Melaune 32 Alte Post 01.jpg
Autor/Urheber: Jan-Herm Janßen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 09274897 KDSa/09274897(andere).
Predigerstein.jpg
Autor/Urheber: Buedner, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Königshainer Berge, Thiemendorf, Hochstein
Jänkendorf, Kulturdenkmal 09268858.jpg
Autor/Urheber: Druschba 4, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Häusleranwesen
Vierkirchen Arnsdorf Kirche 1.jpg
Autor/Urheber: Oberlausitzerin64, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kirche in Arnsdorf (Vierkirchen)
Ullersdorf, Kulturdenkmal 09269620.jpg
Autor/Urheber: Druschba 4, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Soldatenfriedhof
Ullersdorf, Kulturdenkmal 09268834.jpg
Autor/Urheber: Druschba 4, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gefallendenkmal Ullersdorf I. WK
Vierkirchen Arnsdorf Pfarrhaus.jpg
Autor/Urheber: Oberlausitzerin64, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pfarrhaus und Pfarrhof in Arnsdorf (Vierkirchen)
Arnsdorf Windmuehle.jpg
Autor/Urheber: Oberlausitzerin64, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Holländerwindmühle in Arnsdorf
Melaune Huhbruecke.jpg
Autor/Urheber: Oberlausitzerin64, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Huhbrücke in Melaune
Melaune 31 01.jpg
Autor/Urheber: Jan-Herm Janßen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 09301022 KDSa/09301022(andere).