Liste der Kulturdenkmale in Tauberbischofsheim-Dienstadt


Wappen Tauberbischofsheim.svg
Liste der Kulturdenkmale in Tauberbischofsheim:

Stadt Tauberbischofsheim nach Straßennamen: A • B • D • E • F • G • H • I • K • L • M • O • R • S • T • U • V • W • Z

Weitere Stadtteile: Dienstadt • Distelhausen • Dittigheim • Dittwar • Hochhausen • Impfingen

In der Liste der Kulturdenkmale in Tauberbischofsheim-Dienstadt sind die Kulturdenkmale des Tauberbischofsheimer Stadtteils Dienstadt aufgelistet. Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Kulturdenkmale in Tauberbischofsheim. Grundlage für diese Liste ist die vom Regierungspräsidium Stuttgart herausgegebene Liste der Bau- und Kunstdenkmale mit Stand vom 15. Februar 2012.

Diese Liste ist nicht rechtsverbindlich. Eine rechtsverbindliche Auskunft ist lediglich auf Anfrage bei der Unteren Denkmalschutzbehörde der Stadt Tauberbischofsheim erhältlich.[Anm. 1]

Kulturdenkmale in Dienstadt

Bau-, Kunst- und Kulturdenkmale in Dienstadt ():

f1Symbol einer Weltkugel Karte mit allen Koordinaten der Kulturdenkmale auf der Gemarkung von Dienstadt: OSM

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibung
BrunnenstubeAm Tiefen Weg
(Flst.Nr. 0-98)
(Karte)
Brunnenstube
Geschützt nach § 2 DSchGBW

BW

Bildstock
BildstockImpfinger Pfad 2 (neben)
(Flst.Nr. 0-17)
(Karte)
Bildstock mit Pietà-Darstellung und einem Kreuz auf der Spitze
Geschützt nach § 2 DSchG


Grünkerndarre
Weitere Bilder
GrünkerndarreK 2816
(Dienstadt–Tauberbischofsheim)
(Karte)
1934Fachwerkscheune, 1934 erbaut, bis 1968 in Betrieb, 2001 restauriert


Muttergotteskapelle
Weitere Bilder
MuttergotteskapelleKönigheimer Weg
(Flst.Nr. 0-155)
(Karte)
1782Unterhalb des Dienstädter Friedhofs. 1782 errichtet. Altar von 1727. Kapelle erweitert 1855 und 1903, renoviert 1938 und 1995.[1][2] Im Ortsbereich nahe dem Friedhof an der Straße nach Königheim gelegene Kapelle des 18. Jh., im 19. Jh. umgestaltet. Der giebelständige schlichte Bruchsteinbau mit Satteldach zeigt auf der Straßenseite Eckquaderung und ein rundbogiges, sandsteingerahmtes Portal mit Kämpfern und Keilstein. Das Innere wird von der Ausstattung des 19. Jh. bestimmt. Da es sich um ein aussagekräftiges Beispiel eines (der Ortsbebauung entsprechend) bescheidenen Kapellenbaues aus dem 18./19. Jh. handelt, besteht an der Erhaltung des Gebäudes öffentliches Interesse aus wissenschaftlichen und heimatgeschichtlichen Gründen.[3]
Geschützt nach § 2 DSchG


Bildstock
Weitere Bilder
BildstockKönigheimer Weg
(Flst.Nr. 0-155)
(Karte)
Bildstock. Kreuzigungsdarstellung mit Begleitfiguren und Abschlusskreuz. Es handelt sich um das Original; eine Kopie des Bildstocks befindet sich im Gewann Schelle (Flst.Nr. 0-1120), dem ursprünglichen Standort des Originals.
Geschützt nach § 2 DSchG


FriedhofKönigheimer Weg
(Flst.Nr. 0-152)
(Karte)
Friedhof Dienstadt mit Friedhofsmauer.[4] Im Inneren befinden sich einige sehenswerte Grabsteine und sonstige Kleindenkmale.BW

BW

FriedhofskruzifixKönigheimer Weg
(Flst.Nr. 0-152)
Friedhofskruzifix (im Friedhof)
Geschützt nach § 2 DSchG


BildstockKönigheimer Weg
(Flst.Nr. 0-152)
Bildstock (auf der Friedhofsmauer)
Geschützt nach § 2 DSchG


KriegerdenkmalKönigheimer Weg
(Flst.Nr. 0-152)
Kriegerdenkmal für die Gefallenen und Vermissten beider Weltkriege. Im Friedhof befindet sich das Kriegerdenkmal aus Stein. In der Mitte eine Figur. Daneben angeordnet insgesamt 8 Kreuze.


BildstockKönigheimer Weg 49 (bei)
(Flst.Nr. 0-1683)
(Karte)
Bildstock (beim Wasserbehälter)
Geschützt nach § 2 DSchGBW

BW

Sühnekreuz
SühnekreuzKülsheimer Weg
(Karte)
Sühnekreuz I (Dienstadt), Sandsteinkreuz, nordwestlich des Ortes, an einer Weggabelung, rechts am Feldweg Richtung Külsheim.[5] Siehe Liste der Mord- und Sühnekreuze in Tauberbischofsheim.


Sühnekreuz
SühnekreuzKülsheimer Weg
(Karte)
Sühnekreuz II (Dienstadt), Kalksteinkreuz, nordwestlich des Ortes, Flurname Kreuzacker, links am Feldweg Richtung Külsheim.[5] Siehe Liste der Mord- und Sühnekreuze in Tauberbischofsheim.


SühnekreuzKülsheimer Weg
(Karte)
16./17. Jh.Sühnekreuz III (Dienstadt), Muschelkalksteinkreuz etwa 2,2 km nordwestlich des Ortes, am Feldweg Richtung Külsheim. Trotz Verwitterung und Moosbewuchs ist das Relief mit einer menschlichen Figur im Kreuzungsfeld noch zu erkennen.[5] Siehe Liste der Mord- und Sühnekreuze in Tauberbischofsheim.BW

BW

Bildstock
BildstockKülsheimer Weg
(Flst.Nr. 0-2100/1)
Bildäcker (Gewann)
(Karte)
Bildstock am Külsheimer Weg. Kreuzigungsdarstellung mit zwei Begleitfiguren. Kreuz oberhalb. Lage: Bildäcker (Gewann).
Geschützt nach § 2 DSchG


Grenzstein
GrenzsteinL 504 (an) (Gemarkungsgrenze Dienstadt/Eiersheim)
(Karte)
Grenzstein an der Gemarkungsgrenze von Tauberbischofsheim-Dienstadt (Gewann Oberes Herrling) und Külsheim-Eiersheim (Gewann Distrikt Dreibilder).


FeldkreuzNächst dem Teich (Gewann)
(Flst.Nr. 0-2809)
(Karte)
Feldkreuz
Geschützt nach § 2 DSchGBW

BW

Ehemaliges Schulhaus
Weitere Bilder
Ehemaliges SchulhausOberdorf 18
(Flst.Nr. 0-87)
(Karte)
18861886 erbaut, ehemaliges Schulhaus, steht unter Denkmalschutz, durch einen Anbau 1988/89 zum Dorfgemeinschaftshaus erweitert. Steht an der Ecke Oberdorf-Impfinger Pfad.[6] 1886 in Sandsteinquaderwerk erbautes ehemaliges Schulhaus mit 2 Geschossen über einem durch die abschüssige Geländesituation bedingt hohen Sockelgeschoss zur Straße hin und Walmdach. Der Baukörper wird von Gurtgesims, Traufgesims und gequaderten Ecklisenen gegliedert, wobei die Fassade wesentlich durch eine differenzierte Behandlung der Steinoberflächen bestimmt ist: der Sockel aus bossierten Quadern mit regelmäßigen Lagerfugen, Eckverband in Großquaderwerk und glatte Gewändewerkstücke; die Obergeschosse mit glatten Rechteckgewänden, bossierten Keilstein-Entlastungsstürzen und rau belassener Wandoberfläche; die Ecklisenen aus alternierend glatten und bossierten Blöcken. 2 segmentbogige Türen im Sockel sind symmetrisch zwischen 3 segmentbogigen Fenstern in Achsenbezug angelegt, eine erschließt das Sockelgeschoss (z. Zt. vermauert), die andere über eine Treppe die oberen Geschosse. Das in seinem Erscheinungsbild mit Ausnahme der sprossenlosen Verglasung im OG ungestört überlieferte Gebäude hat die Ablesbarkeit seiner Funktion (im EG große Rechteckfenster der ehem. Schulstuben, im OG kleinere Rechteckfenster der ehem. Lehrerwohnungen) gut bewahrt und stellt ein anschauliches Beispiel für einen ländlichen Schulhausbau aus den 1880er Jahren dar. An der Erhaltung des Hauses besteht deshalb öffentliches Interesse aus wissenschaftlichen Gründen.[3]
Geschützt nach § 2 DSchG


Bildstock
BildstockSchelle (Gewann)
(Flst.Nr. 0-11-20)
(Karte)
Bildstock. Es handelt sich um eine Kopie. Das Original dieses Bildstocks befindet sich heute im Inneren der Muttergotteskapelle in Dienstadt am Königheimer Weg (Flst.Nr. 0-155) beim Friedhof.
Geschützt nach § 2 DSchG


Jakobusbrunnen
Weitere Bilder
JakobusbrunnenUnterdorf 9
(Karte)
Jakobusbrunnen in der Nähe der Jakobuskirche. Der Jakobsweg Main-Taubertal führt an diesen beiden Kulturdenkmälern vorbei.


Jakobuskirche
Weitere Bilder
JakobuskircheUnterdorf 9
(Flst.Nr. 0-6)
(Karte)
1782Katholische Filialkirche St. Jakobus d. Ä. (zur Pfarrei St. Martin in Tauberbischofsheim), erbaut 1782,[7] Taufstein (1671), Seitenaltargemälde von Eulogius Böhler (1902)[8] Schlichter Saalbau von 1782 mit eingezogenem, gerade abgeschlossenem Chor (letzterer angeblich mit Bauteilen des 14. Jahrhunderts), Flachdecke und Glockenreiter mit Zwiebelhaube über der Eingangsfront. Der Außenbau weist mit seitlichen Rundbogenfenstern und zwei ovalen Oculi nebst geohrter Eingangstür sehr einfache Formen auf; die gewachsene Ausstattung zeigt eine historisch gewachsene Struktur und besitzt mit dem barocken Hochaltar und verschiedenen Heiligenskulpturen des späten 18. Jahrhunderts einen wesentlichen Teil des Originalbestandes. Der Taufstein trägt die Jahreszahl 1671 und stammt demnach wohl aus dem Vorgängerbau. Es handelt sich um ein gutes Beispiel einer bescheidenen Landkirche vom Ende des 18. Jahrhunderts, die das Erscheinungsbild aus der Entstehungszeit innen und außen weitgehend unbeeinträchtigt bewahrt hat. An der Erhaltung der Kirche besteht deshalb öffentliches Interesse aus wissenschaftlichen, heimatgeschichtlichen und im Blick auf die Ausstattung auch aus künstlerischen Gründen.[3]
Geschützt nach § 2 DSchG


Mariengrotte
Weitere Bilder
MariengrotteUnterdorf 9
(Karte)
1936von 1936, an einer Felsenwand hinter der Jakobuskirche[9]


Bildstock
BildstockBildstock im Ort mit einer Pietà-Darstellung


Steinsäule
SteinsäuleSteinsäule


Bildstock
BildstockWiesengrund
(Karte)
Bildstock im Gewann Wiesengrund


BildstockZur Wanne
(Flst.Nr. 0-1282)
(Karte)
Bildstock
Geschützt nach § 2 DSchGBW

BW

Literatur

  • Adolf von Oechelhäuser: Die Kunstdenkmäler des Grossherzogthums Baden. Band 4: Kreis Mosbach. Zweite Abtheilung: Amtsbezirk Tauberbischofsheim. Freiburg im Breisgau 1898.
  • Josef Heer: Tauberbischofsheim heute. 2. Auflage. Druckerei und Buchbinderei der Justizvollzugsanstalt Heilbronn 1983 (S. 138–140).

Weblinks

Commons: Kulturdenkmale in Tauberbischofsheim-Dienstadt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Diese kann über die zuständigen Behörden eingesehen werden. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Bauwerks oder Ensembles in dieser Liste nicht, dass es zum gegenwärtigen Zeitpunkt ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Eine verbindliche Auskunft erteilt das Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg.

Einzelnachweise

  1. LEO-BW.de: Kapelle (Königheimer Weg, Tauberbischofsheim). Online unter www.leo-bw.de. Abgerufen am 19. Juni 2018.
  2. Seelsorgeeinheit Tauberbischofsheim: Gemeinden & Kirchen > St. Jakobus, Dienstadt > Die Muttergotteskapelle (Memento des Originals vom 24. April 2019 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.kath-kirche-tbb.de. Online auf www.kath-kirche-tbb.de. Abgerufen am 5. Dezember 2018.
  3. a b c Regierungspräsidium Stuttgart (Hrsg.): Liste der Kulturdenkmale in Baden-Württemberg. Verzeichnis der unbeweblichen Bau- und Kunstdenkmale. Begründung der Denkmaleigenschaft. Mit Stand vom 17. Dezember 2018. Stuttgart: Landesamt für Denkmalpflege.
  4. Stadt Tauberbischofsheim: Friedhofswesen Tauberbischofsheim. Friedhöfe in Tauberbischofsheim und Gemeinden. Online unter www.tauberbischofsheim.de. Abgerufen am 5. Dezember 2018.
  5. a b c Sven Gerth: Dienstadt. Online auf www.suehnekreuz.de. Abgerufen am 15. Januar 2018.
  6. LEO-BW.de: Ehem. Schule (Oberdorf 2, Tauberbischofsheim). Online unter www.leo-bw.de. Abgerufen am 19. Juni 2018.
  7. LEO-BW.de: kath. Filialkirche (Unterdorf 9, Tauberbischofsheim). Online unter www.leo-bw.de. Abgerufen am 19. Juni 2018.
  8. Katholische Kirchengemeinden Tauberbischofsheim: Jakobuskirche (Memento des Originals vom 24. April 2019 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.kath-kirche-tbb.de. Online auf www.kath-kirche-tbb.de. Abgerufen am 8. Januar 2018.
  9. R. Wallisch: Grotte an der Kirche St. Jakobus@1@2Vorlage:Toter Link/www.kath-kirche-tbb.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. . Online auf www.kath-kirche-tbb.de. Abgerufen am 18. August 2017.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Dienstadt Grünkerndarre 03.jpg
Autor/Urheber: Triplec85, Lizenz: CC0
Eine funktionsfähige Grünkerndarre im Dienstadt. Diese wird im Zweijahresrhythmus in Betrieb genommen, um nach altem Brauch Grünkern zu darren. Durch das Darren wird Dinkelgetreide zum Grünkern, eine Spezialität des Taubertals.
Dienstadt 10 Steinsäule.jpg
Autor/Urheber: Triplec85, Lizenz: CC0
Dienstadt
Dienstadt 05 Bildstock Ort 1.jpg
Autor/Urheber: Triplec85, Lizenz: CC0
Dienstadt
Dienstadt Marienkapelle 03.jpg
Autor/Urheber: Triplec85, Lizenz: CC0
Marienkapelle in Dienstadt, unterhalb des Friedhofs.
Dienstadt 04.jpg
Autor/Urheber: Triplec85, Lizenz: CC0
Dienstadt
Historischer Stein Eiersheim.jpg
Autor/Urheber: Lutz Lange, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Historischer Stein bei Eiersheim
TBB-Dienstadt Marienkapelle Altar.jpg
Autor/Urheber: Andreas Keller, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Marienkapelle in Tauberbischofsheim, Ortsteil Dienstadt. Pieta von 1727.
Dienstadt Bildstock Wiesengrund.jpg
Autor/Urheber: Triplec85, Lizenz: CC0
Ein Bildstock in Dienstadt am Wiesengrund
TBB-Dienstadt ehemaliges Schulgebäude.jpg
Autor/Urheber: Andreas Keller, Lizenz: CC BY-SA 4.0
ehemaliges Schulgebäude im Tauberbischofsheimer Ortsteil Dienstadt. Erbaut 1886/87 und bis 1970 als Schule genutzt, 1988/89 im rückwärtigen Teil erweitert zum Dorfgemeinschaftshaus.
Dienstadt 08 Bildstock Waldrand.jpg
Autor/Urheber: Triplec85, Lizenz: CC0
Dienstadt
Jakobusbrunnen Dienstadt 2.jpg
Autor/Urheber: Triplec85, Lizenz: CC0
Der Jakobusbrunnen in Dienstadt im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg. Der Brunnen steht neben der Jakobuskirche und liegt am Jakobsweg Main-Taubertal.
Dienstadt St. Jakobus.JPG
Autor/Urheber: Andreas Keller, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Jakobus in Dienstadt (Tauberbishofsheim). Die Grundmauern des Chores stammen aus dem 14. Jahrhundert, das Kirchenschiff wurde 1783 gebaut.
Lourdes-Grotte in Dienstadt.jpg
Autor/Urheber: Andreas Keller, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Lourdes-Grotte in Dienstadt (Ortsteil von Tauberbischofsheim) hinter der Kirche St. Jakobus, errichtet 1936.