Liste der Kulturdenkmale in Seestermühe

In der Liste der Kulturdenkmale in Seestermühe sind alle Kulturdenkmale der schleswig-holsteinischen Gemeinde Seestermühe (Kreis Pinneberg) und ihrer Ortsteile aufgelistet (Stand: 8. Januar 2024).

Legende

In den Spalten befinden sich folgende Informationen:

  • Objekt-ID: die Nummer des Kulturdenkmales
  • Lage: die Adresse des Kulturdenkmales und die geographischen Koordinaten. Kartenansicht, um Koordinaten zu setzen. In der Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Kulturdenkmale ohne Bild sind mit einem blauen Marker gekennzeichnet, Kulturdenkmale mit Bild mit einem grünen Marker.
  • Offizielle Bezeichnung: Bezeichnung des Kulturdenkmales
  • Beschreibung: die Beschreibung des Kulturdenkmales
  • Bild: ein Bild des Kulturdenkmales

Bauliche Anlagen

Objekt-IDLageOffizielle BezeichnungBeschreibungBild
7977
Wikidata
Am Altenfeldsdeich 6
(53° 42′ 15″ N, 9° 33′ 41″ O)
Hofanlage: HaupthausFachhallenhaus von 10 Fach in Form eines Halbkreuzhauses, Baujahr 1812.
Massive Außenwände. Vollwalm auf der Wirtschaftsseite, Halbwalm im Wohnteil. Im Grootdörsturz folgende Inschrift: CLAUS • DETJENS METTA • DETJENS / DEN 24 APRIL • 1812; Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Hofanlage: Haupthaus
mehr Bilder hochladen
7993
Wikidata
Am Altenfeldsdeich 6
(53° 42′ 14″ N, 9° 33′ 43″ O)
Hofanlage: GöpelschauerÜberdachter Rundlauf für Arbeitstiere mit polygonalem Grundriss und Reetdeckung. Ursprünglich offen, später vermauert. Göpelwerk nicht erhalten. Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Hofanlage: Göpelschauer
mehr Bilder hochladen
8108
Wikidata
Dorfstraße 58
(53° 42′ 8″ N, 9° 34′ 36″ O)
Hofanlage: HaupthausHaupthaus der Hofanlage von Drathen, Baujahr: 1781
Fachhallenhaus von 12 Fach in Form eines Kreuzhauses mit Durchgangsdiele. Alle Giebel als Vollgiebel mit Verschalung. Inschrift über der Grootdör: HERR ICH LASSE DICH NICHT DU SEGNES MICH DEN DEN DER HERR IST MEIN HIRTTE MIR WIRDT NICHTS MANGELN MICHAEL HÄGEMAN MAGRETHA HÄGEMANS ANNO 1781 d 14 JUNY; Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Hofanlage: Haupthaus
mehr Bilder hochladen
8109
Wikidata
Dorfstraße 58
(53° 42′ 7″ N, 9° 34′ 37″ O)
Hofanlage: ScheuneScheune der Hofanlage von Drathen, Baujahr: 1801; Zweiständer-Fachhallenbau von 12 Fach mit Längsdurchfahrt. Vollwalm auf Vorder- und Hinterseite. Eingeschnittene Inschrift über dem Grootdörsturz? MICHEL HÄGEMAN MARGRETGA HÄGEMANS / ANNO 1801 AM 18 APRIL; Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Hofanlage: Scheune
(c) Uwe Barghaan, CC BY-SA 3.0

mehr Bilder hochladen
8131
Wikidata
Dorfstraße 60
(53° 42′ 7″ N, 9° 34′ 43″ O)
Hofanlage: ScheunenZwei Scheunen von 11 Fach mit Längsdurchfahrt, Baujahre: 1842 und 1878
Reetdach. Vollwalm auf einer Seite, auf der anderen verschalter Vollgiebel. Fachwerkwände. Inschriften: Gott mit uns Anno Domini den 18. Mai 1842 (Scheune an der Straße) Franz Breckwoldt, den 4. Juni 1873 (hintere Scheune); Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Hofanlage: Scheunen
(c) Uwe Barghaan, CC BY-SA 3.0

mehr Bilder hochladen
8132
Wikidata
Dorfstraße 60
(53° 42′ 7″ N, 9° 34′ 45″ O)
Hofanlage: StallAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
25624Im Esch 16
(53° 41′ 20″ N, 9° 33′ 44″ O)
FachhallenhausFachhallenhaus; nach 1800 errichtet, um 1920 erweitert; Ziegelbau unter reetgedecktem Satteldach, Wohngiebel mit Halbwalm und Eulengiebel, gemauerter Wirtschaftsgiebel mit figürlicher Reliefdarstellung über Grootdör; Baumreihe vor Wohngiebel, Stöpe in Eschdeich
  • Begründung: geschichtlich, technisch, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: Fachhallenhaus, Baumreihe, Stöpe
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Fachhallenhaus
mehr Bilder hochladen
26295
Wikidata
Mühlendeich 8
(53° 42′ 47″ N, 9° 33′ 20″ O)
Wohn- und WirtschaftsgebäudeWohn- und Wirtschaftsgebäude; im Kern um 1780, Erneuerungen im 19. und 20. Jahrhundert, Fachhallenhaus, Außenwände massiv erneuert, Reetdach
  • Begründung: geschichtlich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Wohn- und Wirtschaftsgebäude
mehr Bilder hochladen
30492
Wikidata
Mühlendeich 27
(53° 42′ 54″ N, 9° 33′ 48″ O)
Ehemalige Doppelkateehemalige Doppelkate; 19. Jh.; schlichter geschlämmter Backsteinbau, eingeschossig mit reetgedecktem Satteldach, beidseitige Erschließung durch Längsmittelgang belegt ursprüngliche Anlage als Doppelkate
  • Begründung: geschichtlich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
1047
Wikidata
Schulstraße 15
(53° 42′ 27″ N, 9° 34′ 7″ O)
Gut Seestermühe: HerrenhausDas Herrenhaus aus dem 18./19. Jahrhundert ist ein eingeschossiges, neunachsiges Bauwerk mit einem zur Lindenallee ausgerichteten Mittelrisalit. Das Haus steht am Südostende der Sichtachse, an deren Nordwestende das Teehaus steht. Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Gut Seestermühe: Herrenhaus
(c) Uwe Barghaan, CC BY 2.5

mehr Bilder hochladen
2742
Wikidata
Schulstraße 15
(53° 42′ 39″ N, 9° 33′ 30″ O)
Gut Seestermühe: GartenpavillonDas Teehaus steht am Ende der vierreihigen Lindenallee. Es wurde 1760 erstellt, vermutlich nach Plänen des Barockbaumeisters Ernst Georg Sonnin. Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Gut Seestermühe: Gartenpavillon
(c) Uwe Barghaan, CC BY 2.5

mehr Bilder hochladen
13635
Wikidata
Schulstraße 15
(53° 42′ 24″ N, 9° 33′ 59″ O)
Gut Seestermühe: WirtschaftshofinselAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
13638
Wikidata
Schulstraße 15
(53° 42′ 31″ N, 9° 33′ 56″ O)
Gut Seestermühe; Querallee mit LindenAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
13640
Wikidata
Schulstraße 15
(53° 42′ 35″ N, 9° 33′ 51″ O)
Gut Seestermühe: MausoleumDas Mausoleum der Familie Kielmansegg wurde 1904 etwas abseits der Lindenallee gebaut. Es ist ein Backsteinbau mit flachem Satteldach. Der Giebel wird an der Spitze von einem Kreuz abgeschlossen, über dem Eingangsportal ist ein Wappen angebracht. Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Gut Seestermühe: Mausoleum
(c) Uwe Barghaan, CC BY 2.5

mehr Bilder hochladen
13641
Wikidata
Schulstraße 15
(53° 42′ 28″ N, 9° 34′ 6″ O)
Gut Seestermühe: sog. UhrenhausWegen des Dachreiters mit Uhr und Glocke bekam das Haus seinen Namen. Das Gebäude entstand nach einem Brand des Vorgängerbaus um 1900. Es diente zur Unterbringung von Fahrzeugen und Gerätschaften. Es gab auch Zimmer für Gutsangstellte. Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Gut Seestermühe: sog. Uhrenhaus
mehr Bilder hochladen
13642
Wikidata
Schulstraße 15
(53° 42′ 26″ N, 9° 34′ 5″ O)
Gut Seestermühe: sog. MeierhausIn dem 1793 gebauten Wirtschaftsgebäude war eine Meierei untergebracht, es diente aber auch als Stallung und Unterkunft für Gutsangestellte. 1976 wurde es zu Wohnzwecken umgebaut. Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Gut Seestermühe: sog. Meierhaus
(c) Uwe Barghaan, CC BY-SA 3.0

mehr Bilder hochladen
13646
Wikidata
Schulstraße 15
(53° 42′ 27″ N, 9° 34′ 5″ O)
Gut Seestermühe; HofpflasterAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Gut Seestermühe; Hofpflaster
mehr Bilder hochladen
13647
Wikidata
Schulstraße 15
()
Gut Seestermühe; ehem. ToreinfahrtAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen
13648
Wikidata
Schulstraße 16
(53° 42′ 27″ N, 9° 34′ 11″ O)
Gut Seestermühe; VerwalterhausSiebenachsiges Haus mit dreiachsigem Mittelrisalit, auch Kutscherhaus genannt. Wohnsitz des Kutschers/Chauffeurs. Im 18. Jahrhundert erbaut, um 1900 für Wohnzwecke umgebaut. Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Gut Seestermühe; Verwalterhaus
(c) Uwe Barghaan, CC BY-SA 3.0

mehr Bilder hochladen
13649
Wikidata
Schulstraße 16
(53° 42′ 28″ N, 9° 34′ 12″ O)
Gut Seestermühe; Scheune von 1761Zweiständerbau von 7 Fach mit Längsdurchfahrt und Vollwalm vorn und hinten. Inschrift über dem Tor zeigt unter anderem das Baujahr 1761. Lage neben dem Verwalterhaus. Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Gut Seestermühe; Scheune von 1761
(c) Uwe Barghaan, CC BY-SA 3.0

mehr Bilder hochladen
2853
Wikidata
Schulstraße 20
(53° 42′ 30″ N, 9° 34′ 9″ O)
Gut Seestermühe: Alte Schule (ehem. Armenhaus)Das Armenhaus geht auf eine Stiftung des ehemaligen Gutsherrn von Ahlefeldt zurück. Es wurde 1835 gebaut und diente später der Gemeinde Seestermühe als Schulhaus. 1974 wurde der Schulbetrieb eingestellt. Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage

mehr Bilder hochladen

Gründenkmale

Objekt-IDLageOffizielle BezeichnungBeschreibungBild
1048
Wikidata
Schulstraße 15
(53° 42′ 35″ N, 9° 33′ 48″ O)
Gut Seestermühe: BarockgartenAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: Gut Seestermühe: Barockgarten, Burggraben, Ellernwald, Kanalstück, Baumgartenbereich um die Herrenhausinsel, Graben westlich der Schule, Obstanbauwiesen westlich der Hofanlage
  • Denkmaltyp: Gründenkmal
Gut Seestermühe: Barockgarten
mehr Bilder hochladen
13636
Wikidata
Schulstraße 15
(53° 42′ 24″ N, 9° 34′ 1″ O)
Gut Seestermühe; HerrenhausinselAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Gründenkmal
Gut Seestermühe; Herrenhausinsel
mehr Bilder hochladen
13637
Wikidata
Schulstraße 15
(53° 42′ 28″ N, 9° 34′ 5″ O)
Gut Seestermühe; doppelte Lindenallee (Längsachse)Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Gründenkmal
Gut Seestermühe; doppelte Lindenallee (Längsachse)
mehr Bilder hochladen

Ehemalige Kulturdenkmale

Bis zum Inkrafttreten der Neufassung des schleswig-holsteinischen Denkmalschutzgesetzes am 30. Januar 2015 waren in der Gemeinde Seestermühe nachfolgend aufgeführte Objekte als Kulturdenkmale gemäß §1 des alten Denkmalschutzgesetzes (DSchG SH 1996) geschützt:[1]

Objekt-IDLageOffizielle BezeichnungBeschreibungBild
Achtern Diek 1
(53° 42′ 11″ N, 9° 33′ 45″ O)
KateKate
mehr Bilder hochladen
Am Altenfeldsdeich 58
(53° 42′ 40″ N, 9° 33′ 13″ O)
Wohn- und WirtschaftsgebäudeWohn- und Wirtschaftsgebäude
mehr Bilder hochladen
Dorfstraße 8
(53° 42′ 14″ N, 9° 33′ 52″ O)
Wohn- und WirtschaftsgebäudeDirekt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
Dorfstraße 14
(53° 42′ 16″ N, 9° 33′ 58″ O)
Wohn- und WirtschaftsgebäudeDirekt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
Dorfstraße 40
(53° 42′ 12″ N, 9° 34′ 20″ O)
ehem. Windmühleehem. Windmühle
mehr Bilder hochladen
Dorfstraße 46
(53° 42′ 11″ N, 9° 34′ 25″ O)
Wohnhaus und ScheuneWohnhaus und Scheune
mehr Bilder hochladen
Im Esch 19
(53° 41′ 7″ N, 9° 33′ 50″ O)
Wohn- und WirtschaftsgebäudeWohn- und Wirtschaftsgebäude
mehr Bilder hochladen
Im Felde 1
(53° 42′ 56″ N, 9° 34′ 41″ O)
Wohn- und WirtschaftsgebäudeWohn- und Wirtschaftsgebäude
mehr Bilder hochladen
Schulstraße 2
(53° 42′ 16″ N, 9° 34′ 4″ O)
Wohn- und WirtschaftsgebäudeWohn- und Wirtschaftsgebäude
mehr Bilder hochladen

Nicht mehr erhaltene ehemalige Kulturdenkmale

Objekt-IDLageOffizielle BezeichnungBeschreibungBild
orfstraße 16
(53° 42′ 17″ N, 9° 34′ 0″ O)
Wohn- und WirtschaftsgebäudeIm Sommer 2020 abgerissen.Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW

Quellen

Weblinks

Commons: Liste der Kulturdenkmale in Seestermühe – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Kulturdenkmale im Kreis Pinneberg (Stand: Februar 2009) (Memento vom 7. Dezember 2010 im Internet Archive)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Gut Seestermühe Kanalstück 01.jpg
Autor/Urheber: Huhu Uet, Lizenz: CC BY 3.0
Kanalstück des Gut Seestermühe
Seetermühe Achtern Diek 1 01.jpg
Autor/Urheber: Huhu Uet, Lizenz: CC BY 3.0
Die Kate Achtern Diek 1 in Seestermühe
Objekt war bis 2015 als Baudenkmal ausgewiesen.

Seestermühe Schulstraße 2 01.jpg
Autor/Urheber: Huhu Uet, Lizenz: CC BY 3.0
Das Wohn- und Wirtschaftsgebäude Schulstraße 2 in Seestermühe
Objekt war bis 2015 als Baudenkmal ausgewiesen.

Gut Seestermühe Burggraben 01.JPG
Autor/Urheber: Huhu Uet, Lizenz: CC BY 3.0
Ein Teil des Burggrabens des Gut Seestermühe
Seesterm G Schulstraße 16 Verwalterhaus 2018.jpg
(c) Uwe Barghaan, CC BY-SA 3.0
Seestermühe (Schleswig-Holstein) - Schulstraße 16 - Verwalterhaus des Gutes Seestermühe

- Das siebenachsige Gebäude mit Mittelrisalit wurde im 18. Jahrhundert errichtet. Es weist ein ziegelgedecktes Krüppelwalmdach auf. Die zweiflügelige Eingangstür mit Oberlicht ist durch sechs rechteckige Felder mit Rosettenornamenten gegliedert.

- Man bezeichnet das Haus auch als Kutscherhaus, weil dort früher der Chauffeur der Gutsfamilie wohnte. Außerdem war dort zeitweilig auch die unterste Gerichtsbarkeit untergebracht. Um 1900 wurde das Gebäude für Wohnzwecke so umgebaut, dass bis zu drei Familien darin leben konnten. 2007 erfolgte eine Grundsanierung. Jetzt wohnt dort der Gutsverwalter mit seiner Familie (Stand 2008).
Seestermühe Dorfstraße 60 Scheunen 2018.jpg
(c) Uwe Barghaan, CC BY-SA 3.0
Seestermühe - Dorfstraße 60 - Scheune und Stall der ehem. Hofanlage Breckwoldt - Bauj. 1843, 1872

- Das Foto zeigt zwei dicht nebeneinander liegende Zweiständer-Fachhallenbauten, die seit 1902 mit einem Zwischenbau verbunden sind. Sie dienten ursprünglich als Scheune und Stall. Beide haben 11 Fach Länge und ermöglichen eine Längsdurchfahrt. Die abgebildeten Giebel zeigen jeweils einen steilen Vollwalm und Fachwerkwände. Auf der Rückseite haben beide Bauten einen zweistufig verschalten Vollgiebel darunter ebenfalls Fachwerkwände.

- Das ältere Bauwerk steht an der Straße. Es trägt im Sturz der Scheuneneinfahrt folgende Inschrift: Gott mit uns Anno Domini den 18. Mai 1842
- Das hintere Gebäude stand ursprünglich im Nachbarhof. Es wurde 1872 umgesetzt, wobei man es um zwei Fach verlängerte.
Im Sturz der Einfahrt steht die Inschriftː Franz Breckwoldt, den 4. Juni 1873

- Die Familie Breckwoldt bewirtschaftete den Hof ab 1870 über mehrere Generationen, verkaufte dann 1964 an Hermann und Agnes Ewers. Heute ruht die Bewirtschaftung, die Ländereien sind verpachtet.

- In einem Geräteschuppen auf den Hofgelände haben Breckwoldts von 1939 bis 1945 ein Drittel der Bilder von Emil Nolde versteckt, um sie vor dem Zugriff der Nationalsozialisten zu schützen.
Seesterm G Schulstraße 16 Scheune 2018.jpg
(c) Uwe Barghaan, CC BY-SA 3.0
Seestermühe (Schleswig-Holstein) - Schulstraße 16 - Scheune von 1761

- Die Scheune aus dem Jahr 1761 gehört zum Gut Seestermühe und steht direkt neben dem Verwalterhaus. Es ist ein Zweiständerbau von 7 Fach mit Längsdurchfahrt. Das reetgedeckte Dach ist sowohl auf der Vorderseite als auch die Rückseite mit Vollwalm ausgeführt. Über der Grootdör mit geradem Sturz findet sich folgende Inschrift in Flachschnitzerei:

DIE GVTTE DES HERRN IST DAS WIR NICHT GAHRAVS / SIND VND SEINE BARMHERZIGKEIT HAT NOCH KEIN ENDE / ANNO 1761 DEN 6 JVNIVS.
Gut Seestermühe Hofpflaster 01.jpg
Autor/Urheber: Huhu Uet, Lizenz: CC BY 3.0
Das Hofpflaster des Gut Seestermühe
Dieses Bild zeigt ein Baudenkmal.
Es ist Teil der Denkmalliste von Seestermühe, Nr. 13646.
Seestermühe Am Altenfeldsdeich 6.JPG
Autor/Urheber: Huhu Uet, Lizenz: CC BY 3.0
Seestermühe - Am Altenfeldsdeich 6 - Haupthaus der ehem. Hofanlage Detjens - Baujahr: 1812

- Das abgebildete Gebäude ist ein Fachhallenhaus von 10 Fach, das 1812 errichtet wurde. Es hat die Form eines Halbkreuzhauses, was bedeutet, dass quer zum Haupttrakt auf einer Seite ein sogenanntes Sommerhaus angebaut wurde. Der Name erklärt sich daher, dass der Anbau ursprünglich nur im Sommer genutzt werden konnte, weil er nicht heizbar war. Das Gebäude mit massiven Außenwänden zeigt auf der Wirtschaftsseite einen sehr steilen Vollwalm, im Wohnteil einen Halbwalm. Das Sommerhaus hat einen zweistufig verschalten Vollgiebel. Im Grootdörsturz ist folgende Inschrift eingeschnitten:

CLAUS • DETJENS METTA • DETJENS / DEN 24 APRIL • 1812

- Hinter dem Haus – hier nicht im Bild – steht ein Göpelschauer, der heute als Dorfmuseum genutzt wird. Er ist gesondert beschrieben.

- Das Anwesen wurde 1572 als voller Bauhof erwähnt. Ab 1783 ist die Familie Meinert Eigentümerin. Die Witwe von Joachim Meinert heiratete 1817 in zweiter Ehe Claus Detjens. Die Familie Detjens betrieb den Hof über viele Generationen bis 1981. Dann wurde die Landwirtschaft eingestellt, unter anderem weil die Gutsverwaltung die Pachtländereien gekündigt hatte.

- Eine zum Hof gehörige Doppelscheune, wurde abgebrochen, Teile des Baumaterials hat man zur Restaurierung des Göpelschauers benutzt. Jörn Stawe kaufte 1990 die Hofstelle und sanierte das Hauptgebäude.
Seestermühe Dorfstraße 58 01.jpg
Autor/Urheber: Huhu Uet, Lizenz: CC BY 3.0
Das Haupthaus Dorfstraße 58 in Seestermühe
Dieses Bild zeigt ein Baudenkmal.
Es ist Teil der Denkmalliste von Seestermühe, Nr. 8108.
).
Gut Seestermühe Uhrenhaus 01.JPG
Autor/Urheber: Huhu Uet, Lizenz: CC BY 3.0
Das sogenannte Uhrenhaus des Gut Seestermühe
Seestermühe Dorfstraße 46 01.jpg
Autor/Urheber: Huhu Uet, Lizenz: CC BY 3.0
Das Wohn- und Wirtschaftsgebäude Dorfstraße 56 in Seestermühe.
Objekt war bis 2015 als Baudenkmal ausgewiesen.

Seestermühe Göpel.jpg
Autor/Urheber: Uwe Barghaan, Lizenz: CC BY 3.0
Seestermühe (Schleswig-Holstein) - Am Altenfeldsdeich 6 - Göpelschauer

- Das kleine polygonale Gebäude wurde in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts gebaut und gehört zur ehemaligen Hofanlage Detjens. Der sogenannte Göpelschauer trägt ein kegelförmiges Reetdach und hatte ursprünglich keine Wände. Im Innern wurde mit Pferden ein Göpelwerk in Bewegung gesetzt, das über eine Welle verschiedene landwirtschaftliche Maschinen antrieb. Das Göpelwerk ist allerdings nicht erhalten. Die Elektrizität löste die Pferdekraft bald ab. Später schloss Detjens das Gebäude mit Außenwänden ab und nutzte es als Schweinestall.

- Heute nutzt die Gemeinde den Göpelschauer als Dorfmuseum. Dazu wurde das kleine Bauwerk unter Verwendung von Material einer abgerissenen Scheune umfangreich saniert. 1987 konnte man das Museum eröffnen, es wird seitdem vom örtlichen Kulturverein betreut.
Seestermuehe Gutshaus.jpg
(c) Uwe Barghaan, CC BY 2.5
Seestermühe (Schleswig-Holstein) – Schulstraße 15 - Herrenhaus des Gutes Seestermühe

- Das Herrenhaus stammt vermutlich aus dem 18. Jahrhundert, genaues Baujahr unbekannt. Es ist ein eingeschossiges, neunachsiges Bauwerk mit einem zur Lindenallee ausgerichteten Mittelrisalit.

- Das Haus steht am Südostende einer Sichtachse, an deren Nordwestende ein Teehaus steht. Südöstlich des Gebäudes befindet sich ein von Gräben umschlossenes, nahezu quadratisches Grundstück. Dort stand das erste Herrenhaus. Es brannte 1713 ab und wurde nicht wieder aufgebaut.

- Das Anwesen befindet sich seit 1758 im Besitz der Familie von Kielmansegg.
Seestermühe Altes Teehaus.jpg
(c) Uwe Barghaan, CC BY 2.5
Seestermühe (Schleswig-Holstein) – Stiegstück 11 - Sogenanntes Teehaus, barocker Bau um 1760

- Am Ende der zum Gut Seestermühe gehörenden Lindenalle befindet sich das sogenannte Teehaus. Es ist ein verputzter Backsteinbau, der vermutlich nach den Plänen von Ernst Georg Sonnin nach 1760 errichtet wurde. 1818 wurde der Innenraum neu gestaltet. Nach einer Sanierung im Jahr 1927 gelangte das Gebäude unter Heimatschutz (heute Denkmalschutz). Weitere Sanierungen erfolgten in den 1960er Jahren und 1981. Seit 1981 ist im Teehaus eine Wohnung eingebaut.

- Der Pavillon steht auf rechteckigem Grundriss mit abgeschrägten Ecken. Er ist durch gebrochene Eckpilaster und Blenden strukturiert. Ein durchgehendes Gesims über den schmalen Fenstern gliedert den Bau in der Horizontalen. Im Zentrum zeigt eine zweiflügelige von einer Putzfasche gerahmte Eingangstür zur Lindenallee. Die der Lindenalle abgewandte Seite ist ungegliedert.

- Ein flaches, geschweiftes Dach schließt den Bau nach oben ab. Eine Wetterfahne an der Spitze trägt die ausgestanzte Inschrift F. C. V. K. 1818 (Initialen von Friedrich C. Graf von Kielmansegg, 1818 ist das Jahr der Umgestaltung des Innenraums).
Seestermühe Dorfstraße 58 Scheune 2018.jpg
(c) Uwe Barghaan, CC BY-SA 3.0
Seestermühe - Dorfstraße 58 - Scheune der Hofanlage von Drahten - Baujahr 1801

- Das Foto zeigt die reetgedeckte Scheune des Hofs von Drahten, die 1801 errichtet wurde. Es handelt sich um einen Zweiständer-Fachhallenbau von 12 Fach mit Längsdurchfahrt. Vorder- und Hinterseite weisen einen Vollwalm auf. Links ist ein Queranbau von sechs Fach angefügt, der als Kuhstall vorgesehen war. Eine eingeschnittene Inschrift über dem Grootdörsturz lautetː

MICHEL HÄGEMAN MARGRETGA HÄGEMANS / ANNO 1801 AM 18 APRIL

- Als Eigentümer der Hofstelle (voller Bauhof) ist 1572 Johann Hogemann (Hägemann) genannt. Vorübergehend ging der Besitz an das Gut, dann aber wieder an die Familie Hägemann. 1829 übernahm Wilm von Drahten, der Schiegersohn von Haegemann, den Hof. Die Familie bewirtschaftet den Hof bis heute.
Seestermühe Armenhaus.jpg
(c) I, Barghaan, CC BY 2.5
Seestermühe (Schleswig-Holstein), Schulstraße 20, ehemaliges Armenhaus

- Das ehemalige Armenhaus von 1835 geht auf eine Stiftung der Adelsfamilie von Ahlefeldt aus dem Jahr 1645 zurück. In den Jahren 1952 bis 1954 baute man das Gebäude um, um es als Dorfschule zu nutzen. Dazu fügte man einen Nebentrakt an. 1974 wurde der Schulbetrieb in Seestermühe eingestellt. Heute befindet sich das Gebäude in Besitz der Gemeinde und dient als Bürgerhaus und Kindergarten.

- Bei dem Bau handelt es sich um eine dreiflügelige, eingeschossige Anlage in Backsteinbauweise. Der neun Achsen breite Mitteltrakt weist einen schmalen zweigeschossigen Risalit auf, dessen Giebel von einem Kreuz abgeschlossen wird.
Seestermühe Im Esch 19 01.jpg
Autor/Urheber: Huhu Uet, Lizenz: CC BY 3.0
Das Wohn- und Wirtschaftsgebäude Im Esch 19 in Seestermühe
Objekt war bis 2015 als Baudenkmal ausgewiesen.

Seestermühe Gut.jpg
Autor/Urheber: Uwe Barghaan, Lizenz: CC BY 3.0
Gut Seestermühe (Schleswig-Holstein)
Seestermühe Mausoleum.jpg
(c) Uwe Barghaan, CC BY 2.5
Seestermühe - Schulstraße 15 - Mausoleum der Familie Kielmansegg - Baujahr: 1904

- Das Mausoleum der Familie Kielmansegg wurde 1904 etwas abseits der Lindenallee gebaut. Das Gut Seestermühe befindet sich seit 1758 im Besitz der Familie.

- Das Mausoleum ist ein Backsteinbau mit flachem Satteldach. Der Giebel wird an der Spitze von einem Kreuz abgeschlossen, über dem Eingangsportal ist ein Wappen angebracht.
Seestermühe Schulstraße 15 Meierhaus 2018.jpg
(c) Uwe Barghaan, CC BY-SA 3.0
Seestermühe - Schulstraße 15 - Sog. Meierhaus des Gutes Seestermühe - Baujahr 1793

- Das sogenannte Meierhaus wurde 1793 gebaut. Es beherbergte unter anderem eine Meierei, Stallungen für Pferde und Bullenaufzucht, sowie Wohnräume für Gutsangestellte. 1976 wurde das Haus zu Wohnzwecken umgebaut. Dabei hat man die teilweise Ziegeldeckung durch Reet ersetzt.

- Es handelt sich um ein Zweiständer-Fachhallenhaus von 15 Fach ursprünglich mit Längsdurchfahrt. Das Innere wurde durch mehrfache Umbauten erheblich verändert. Der vordere Giebel mit Halbwalm und Fachwerk zeigt noch den ursprünglichen Zustand. Die Grootdör und die Türen zu den Kübbungen (ehemals Stallungen) sind erhalten. Einige Gefache sind mit Ziermauerwerk ausgefüllt.
Missing image icon with camera and upload arrow.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: LGPL
„Upload an image“ icon with green arrow.
Seestermühe Am Altenfeldsdeich 58 01.jpg
Autor/Urheber: Huhu Uet, Lizenz: CC BY 3.0
Das Wohn- und Wirtschaftsgebäude Am Altenfeldsdeich in Seestermühe
Objekt war bis 2015 als Baudenkmal ausgewiesen.

Seestermühe Mühlendeich 8 01.jpg
Autor/Urheber: Huhu Uet, Lizenz: CC BY 3.0
Das Wohn- und Wirtschaftsgebäude Mühlendeich 8 in Seestermühe
Dieses Bild zeigt ein Baudenkmal.
Es ist Teil der Denkmalliste von Seestermühe, Nr. 26295.
Seestermühe Dorfstraße 40 01.jpg
Autor/Urheber: Huhu Uet, Lizenz: CC BY 3.0
Seestermühe - Dorfstraße 38 a - Restbestand der ehemaligen Windmühle Baujahrː um 1850

- Um 1850 wurde die Mühle in Form einer Turmholländermühle auf massivem Untergeschoss erbaut. Davor stand an der Stelle eine Bockwindmühle, die 1844 abgerissen wurde. Durch nachträglichen Einbau einer Windrose drehten sich die Flügel automatisch in den Wind. Deshalb entfernte man den hölzernen Umgang und den „ Steert“, den Balken zum Ausrichten der Flügel mit Muskelkraft. Gleichzeitig umbaute man den Mühlensockel mit einem Speichergebäude. Die ursprüngliche Reetdachdeckung hat man 1934 durch Dachpappe ersetzt. Die Flügel und die Kappe sind heute abgebaut, ein Flachdach schließt den Stumpf nach oben ab.

- Die Mühle war Eigentum der Gutsherrschaft, die sie zunächst verpachtete. Um 1800 wurde sie dann an den damaligen Müller verkauft. Bis nach dem Zweiten Weltkrieg hat man noch mit Windkraft gemahlen, zeitweilig durch zusätzliche Antriebe unterstützt (Elektromotor, Dieselmotor). 1945 erfolgte nach einem Flügelbruch die Einstellung des Windbetriebs, aber der Betrieb wurde bis 1972 als Haupterwerb weitergeführt, danach noch bis 1990 als Nebenerwerb. Heute ist der Speicherraum als Wohnraum umgestaltet.
Seestermühe Im Felde 1 01.jpg
Autor/Urheber: Huhu Uet, Lizenz: CC BY 3.0
Das Wohn- und Wirtschaftsgebäude Im Felde 1 in Seestermühe
Objekt war bis 2015 als Baudenkmal ausgewiesen.

Seestermühe Im Esch 16 01.jpg
Autor/Urheber: Huhu Uet, Lizenz: CC BY 3.0
Das Wohn- und Wirtschaftsgebäude Im Esch 16 in Seestermühe
Objekt war bis 2015 als Baudenkmal ausgewiesen.