Liste der Kulturdenkmale in Schönberg (Sachsen)

Blick auf die Schönberger Kirche

Die Liste der Kulturdenkmale in Schönberg enthält die Kulturdenkmale in Schönberg.[Anm. 1] Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Kulturdenkmale in Sachsen.

Legende

  • Bild: Bild des Kulturdenkmals, ggf. zusätzlich mit einem Link zu weiteren Fotos des Kulturdenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons. Wenn man auf das Kamerasymbol klickt, können Fotos zu Kulturdenkmalen aus dieser Liste hochgeladen werden: Datei hochladen
  • Bezeichnung: Denkmalgeschützte Objekte und ggf. Bauwerksname des Kulturdenkmals
  • Lage: Straßenname und Hausnummer oder Flurstücknummer des Kulturdenkmals. Die Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse. Der Link (Karte) führt zu verschiedenen Kartendiensten mit der Position des Kulturdenkmals. Fehlt dieser Link, wurden die Koordinaten noch nicht eingetragen. Sind diese bekannt, können sie über ein Tool mit einer Kartenansicht einfach nachgetragen werden. In dieser Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können durch Verschieben auf die richtige Position in der Karte mit Koordinaten versehen werden. Kulturdenkmale ohne Bild sind an einem blauen bzw. roten Marker erkennbar.
  • Datierung: Baubeginn, Fertigstellung, Datum der Erstnennung oder grobe zeitliche Einordnung entsprechend des Eintrags in der sächsischen Denkmaldatenbank
  • Beschreibung: Kurzcharakteristik des Kulturdenkmals entsprechend des Eintrags in der sächsischen Denkmaldatenbank, ggf. ergänzt durch die dort nur selten veröffentlichten Erfassungstexte oder zusätzliche Informationen
  • ID: Vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen vergebene, das Kulturdenkmal eindeutig identifizierende Objekt-Nummer. Der Link führt zum PDF-Denkmaldokument des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen. Bei ehemaligen Kulturdenkmalen können die Objektnummern unbekannt sein und deshalb fehlen bzw. die Links von aus der Datenbank entfernten Objektnummern ins Leere führen. Ein ggf. vorhandenes Icon führt zu den Angaben des Kulturdenkmals bei Wikidata.

Schönberg

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Triangulationssäule(Karte)bezeichnet 1875 (Triangulationssäule)Station der Königlich-Sächsischen Triangulation, Netz 2. Ordnung, wissenschaftsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung.

Zylindrische Vermessungssäule aus Rochlitzer Porphyr, Schaft mit Inschrift: „Station / PFAFFRODA / der / Europäischen / Gradmessung / und / Kön:Sächs: / Triangulirung / 187?“, Höhe 2,30 m, abgesetzter quadratischer Sockel, Abdeckplatte fehlt.

09242422
 

Weitere Bilder
Kirche mit Ausstattung und Kirchhof mit Einfriedung sowie Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges auf dem KirchhofHauptstraße
(Karte)
1836Baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung, Kirche schlichter Putzbau im barock-klassizistischen Stil.

Schema Innenraumausbau wie Dorfkirche in Oberwiera, Altstadtkirche in Waldenburg, Friedhofstor Eisen – erhaltenswert, ursprünglich als Wallfahrtskirche St. Marien geweiht.

09242408
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenScheune und Seitengebäude eines ehemaligen VierseithofesHauptstraße 2
(Karte)
1831Baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, strebenreiche Fachwerk-Scheune, Seitengebäude mit Thüringer-Leiter-Fachwerk und Inschrift.09242409
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhaus und Seitengebäude eines ehemaligen Vierseithofes sowie Schuppen mit Keller auf der gegenüberliegenden StraßenseiteHauptstraße 8
(Karte)
Anfang 18. JahrhundertBaugeschichtlich von Bedeutung, Wohnstallhaus mit altertümlicher Fachwerkkonstruktion (Kopfstreben, profilierte Schwelle), Seitengebäude mit Fachwerk-Obergeschoss.

Fachwerk Obergeschoss mit verblatteten Kopfbändern, Blattsassen, ehemaliges Umgebindehaus, Holzdecke in Stube erhalten, Seitengebäude: Fachwerk Obergeschoss.

09242411
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhaus und Seitengebäude eines VierseithofesHauptstraße 11
(Karte)
um 1800Baugeschichtlich von Bedeutung, ortsbildprägende Fachwerkbauten, Wohnstallhaus mit Thüringer-Leiter-Fachwerk.

Wohnhaus: Stube mit Holzdecke und alter Bemalung, Fachwerk Obergeschoss zwei große Fenster, Erdgeschoss massiv, Giebel verschiefert, Sonnenmotiv.

09242412
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhaus, Seitengebäude und Toreinfahrt eines DreiseithofesHauptstraße 15
(Karte)
1797Baugeschichtlich von Bedeutung, weitgehend geschlossen erhaltener Bauernhof in Fachwerkbauweise, ortsbildprägend.

Tor – Stein mit Schlussstein.

09242413
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenHäusleranwesen über hakenförmigem GrundrissHauptstraße 18
(Karte)
um 1800Sozialgeschichtlich von Bedeutung, mit Fachwerk-Obergeschoss.

Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk.

09242414
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhaus, Seitengebäude und Stallgebäude (mit ehemaliger Oberlaube) eines VierseithofesHauptstraße 19
(Karte)
um 1800Baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, Bauernhof in Fachwerkbauweise, Wohnstallhaus mit Thüringer-Leiter-Fachwerk, Seitengebäude mit strebenreichem Fachwerk, Stallgebäude mit seltener Oberlaube.
  • Wohnhaus: Seitengebäude mit preußischen Kappen,
  • Seitengebäude: Zugebaute ehemalige fünfjochige Oberlaube.
09242415
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenScheune und Seitengebäude (Torhaus) eines ehemaligen VierseithofesHauptstraße 22
(Karte)
um 1800Baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, Fachwerkbauten.

Torhaus an Durchfahrt verändert.

09242416
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhaus eines BauernhofesHauptstraße 29
(Karte)
um 1800Baugeschichtlich von Bedeutung, ortsbildprägender Fachwerkbau, strebenreiches Fachwerk.

Fachwerk Obergeschoss, Rückseite verputzt.

09242417
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenPfarrhausHauptstraße 46um 1910Schlichter Putzbau im Reformstil der Zeit um 1910, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung.09303677
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenHäuslerhaus mit angebautem Schuppen und KellerhausHauptstraße 48
(Karte)
um 1800Sozialgeschichtlich von Bedeutung, mit Fachwerk-Obergeschoss, ortsbildprägende Lage, Sichtbeziehung zu Dorfkirche.

Wie Nummer 47 und 50 und Rathaus, Sichtbeziehung zu Dorfkirche.

09242419
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenHäuslerhaus über hakenförmigem GrundrissHauptstraße 50
(Karte)
um 1800Sozialgeschichtlich von Bedeutung, mit Fachwerk-Obergeschoss, strebenreiches Fachwerk, ortsbildprägende Lage nahe der Kirche.09242420
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenGasthof (Umgebindehaus), heute GemeindeamtHauptstraße 51
(Karte)
bezeichnet 1812Baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung, Fachwerkgebäude, für die Region seltenes Umgebindehaus, mit Korbbogenportal, Lage nahe der Kirche.

Schlussstein Türgewände datiert, Umgebinde mit doppelten Ständern, Holzbalkendecke, Torbogen erhalten, von Nebengebäuden nur Reste erhalten.

09242421
 

Köthel

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhaus eines HäusleranwesensHauptstraße 60
(Karte)
1786Sozialgeschichtlich von Bedeutung, mit Fachwerk-Obergeschoss, strebenreiches Fachwerk.

Fachwerk Obergeschoss.

09242425
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhaus, zwei Seitengebäude und Scheune eines VierseithofesHauptstraße 65
(Karte)
1777 (Wohnstallhaus)Geschlossen erhaltener Vierseithof in Fachwerkbauweise, strebenreiches Fachwerk, ein Stallgebäude in Massivbauweise, baugeschichtlich, sozialgeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung.
  • Wohnhaus: Fachwerk Obergeschoss – vermutlich später als 1772,
  • Seitengebäude: Fachwerk Obergeschoss.
09242426
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenSeitengebäude und Scheune eines VierseithofesHauptstraße 66
(Karte)
Ende 19. JahrhundertBaugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, ortsbildprägende Fachwerkbauten, alte Fachwerkscheune mit doppelten Kopfstreben, eine der ältesten Scheunen Sachsens.

Seitengebäude: Fachwerk Obergeschoss, Erdgeschoss Garageneinbauten, Giebel massiv 19. Jahrhundert, beide Gebäude geblattete Kopfbänder.

09242427
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhaus und Seitengebäude eines ehemaligen VierseithofesHauptstraße 68
(Karte)
1828Baugeschichtlich von Bedeutung, ortsbildprägende Fachwerkbauten, besonders schönes Wohnstallhaus mit Thüringer-Leiter-Fachwerk.
  • Wohnhaus: Fachwerk Obergeschoss, Erdgeschoss verändert, Inschrift in Schwelle, Giebel gut erhalten, traufseitiger Anbau,
  • Seitengebäude: Fachwerk Obergeschoss.
09242428
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenSchuppen eines HäusleranwesensHauptstraße 69
(Karte)
bezeichnet 1772Wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, Fachwerk-Schuppen.

Fachwerk – kleines unscheinbares Bauwerk, Schuppen gehört zu einem umgebauten Wohnhaus.

09242429
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhaus und Seitengebäude eines VierseithofesHauptstraße 73
(Karte)
1. Hälfte 18. JahrhundertBaugeschichtlich von Bedeutung, ortsbildprägende Fachwerkbauten, Wohnstallhaus mit massivem Giebel und altertümlicher Fachwerkkonstruktion (Kopfstreben), Seitengebäude mit strebenreichem Fachwerk.
  • Wohnhaus: Fachwerk Obergeschoss geblattete Kopfbänder, Füllhölzer halbrund, Erdgeschoss verändert, Giebel massiv datiert 1906,
  • Seitengebäude: Fachwerk Obergeschoss, Hofpflasterung erhalten.
09242430
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenHäuslerhausHauptstraße 79
(Karte)
bezeichnet 1802Sozialgeschichtlich von Bedeutung, mit Fachwerk-Obergeschoss.

Fachwerk Obergeschoss, giebelseitiger Anbau.

09242431
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhaus, Seitengebäude und Torbogen eines VierseithofesHauptstraße 84
(Karte)
bezeichnet 1819Baugeschichtlich von Bedeutung, ortsbildprägende Fachwerkbauten, mit Thüringer-Leiter-Fachwerk, Wohnhaus und Seitengebäude mit Inschrift in Schwelle.
  • Wohnhaus: Inschrift in Schwelle, Fachwerk Obergeschoss, ein Giebel massiv,
  • Seitengebäude: Inschrift in Schwelle, Kreuzgewölbe in Stall, gut erhalten.
09242432
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenStallgebäude eines VierseithofesHauptstraße 85
(Karte)
bezeichnet 1824Baugeschichtlich von Bedeutung, Fachwerkbau mit Inschrift in Schwelle.

Inschrift in Schwelle, Fachwerk Obergeschoss, ehemalige Durchfahrt in Garage umgebaut, Stall preußisches Kappengewölbe.

09242433
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhaus eines HäusleranwesensHauptstraße 88
(Karte)
bezeichnet 1826Sozialgeschichtlich von Bedeutung, mit Fachwerk-Obergeschoss.

Giebel massiv, Fachwerk Obergeschoss.

09242434
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhaus und Seitengebäude eines BauernhofesHauptstraße 92
(Karte)
um 1839Wirtschafts- und baugeschichtlich von Bedeutung, Wohnstallhaus mit Fachwerk-Obergeschoss, Seitengebäude massiv.

Wohnhaus Fachwerk, rückseitiger Anbau, Seitengebäude massiv.

09242435
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenHäuslerhausHauptstraße 94
(Karte)
um 1839Sozialgeschichtlich von Bedeutung, mit Fachwerk-Obergeschoss.

Giebelseitiger Anbau, Fachwerk Obergeschoss, vermutlich wurde das Häuslerhaus vor 2010 abgebrochen und durch eine Kopie ersetzt, die annähernd sich an das Original hält, Untere Denkmalschutzbehörde war wohl beteiligt, im theoretischen Sinne kein Denkmal mehr (Nitzsche, 27. Januar 2011)

09242436
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhaus eines HäusleranwesensHauptstraße 95
(Karte)
um 1839Sozialgeschichtlich von Bedeutung, mit Fachwerk-Obergeschoss.09242437
 

Pfaffroda

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhaus eines Vierseithofes und Einfriedung des GartensBreitenbacher Straße 3
(Karte)
vermutlich um 1800Baugeschichtlich von Bedeutung, mit Fachwerk-Obergeschoss (Thüringer-Leiter-Fachwerk).

Giebel und Erdgeschoss massiv, größere Fenster im Giebel, Hof durfte nicht besichtigt werden.

09242447
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnhaus und Scheune eines BauernhofesBreitenbacher Straße 4
(Karte)
1. Hälfte 19. JahrhundertBaugeschichtlich von Bedeutung, in Fachwerkbauweise.
  • Wohnhaus: Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk, im Erdgeschoss Eingang zu Kellergewölbe,
  • Scheune: Fachwerk.
09242448
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenHakenhofBreitenbacher Straße 12
(Karte)
1. Hälfte 19. JahrhundertWohl Häusleranwesen, sozialgeschichtlich von Bedeutung, mit Fachwerk-Obergeschoss.

Fachwerk Obergeschoss, teilweise überputzt, Frackdach.

09242449
 

Weitere Bilder
Kirche mit Ausstattung sowie Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges auf dem KirchhofDorfstraße -
(Karte)
1886Baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung, neugotische Saalkirche.09242445
 
Wohnstallhaus, Seitengebäude und Scheune eines VierseithofesDorfstraße 5
(Karte)
1787Baugeschichtlich von Bedeutung, weitgehend geschlossen erhaltener Bauernhof in Fachwerkbauweise, ortsbildprägende Lage.

Wohnhaus: Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk, Inschrift in Schwelle, Garageneinbauten und große Fenster im Obergeschoss, Giebel verändert, ortsbildprägend, an allen Gebäuden Um- und Anbauten.

09242450
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhaus und Scheune eines ehemaligen VierseithofesWeidensdorfer Straße 2
(Karte)
um 1840Baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, Fachwerkbauten.

Stall mit Kreuzgewölben und Porstube ähnlich Nummer 9, wurde 1991 im August abgerissen.

09242451
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenHäuslerhausWeidensdorfer Straße 3
(Karte)
um 1800Sozialgeschichtlich von Bedeutung, mit Fachwerk-Obergeschoss.

Balkendecke wahrscheinlich vor 1800, Tür im Obergeschoss, Fachwerk Obergeschoss, laut mündlicher Aussage würden Urkunden belegen, dass hier eines der ältesten Häusleranwesen von Pfaffroda stand.

09242452
 
KirchschuleWeidensdorfer Straße 4
(Karte)
bezeichnet 1905Ortsgeschichtlich von Bedeutung, Putzbau, noch historisierend, reich gegliederter Seitenrisalit.

Schule war zweiklassig, seit 1921 auch von den Schülern aus Breitenbach besucht.

09242453
 
Wohnstallhaus (Umgebindehaus), Seitengebäude (Torhaus), Stallgebäude (mit Oberlaube) und Scheune eines VierseithofesWeidensdorfer Straße 5
(Karte)
bezeichnet 1746Baugeschichtlich, sozialgeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, geschlossene Hofanlage in Fachwerkbauweise, Stallgebäude mit einziger erhaltener Oberlaube von Pfaffroda, Wohnstallhaus für die Region seltenes Umgebindehaus mit erhaltener Blockstube im Innern.
  • Wohnhaus: Datiert in Schwelle, Umgebinde erhalten, 1853 wahrscheinlich massiv unterfahren,
  • Seitengebäude mit Kreuzgewölbe, wahrscheinlich massiv unterfahren,
  • Seitengebäude: Neunjochige Oberlaube – einzige erhaltene Oberlaube von Pfaffroda, zur Zeit schlechter Zustand, aber im Bau.
09242454
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhaus, Scheune und zwei Stallgebäude (das östliche mit Durchfahrt) eines VierseithofesWeidensdorfer Straße 9
(Karte)
um 1830Baugeschichtlich, sozialgeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, geschlossen erhaltener Vierseithof in Fachwerkbauweise, Scheune mit enger Ständerstellung, Stallgebäude mit Thüringer-Leiter-Fachwerk.
  • Wohnhaus: Fachwerk Obergeschoss, Erdgeschoss massiv, große Fenster,
  • Seitengebäude: Kreuzgewölbe, Porstube, ursprünglich Nummer 13, sehr gut erhaltener Hof, zwei Gebäude stehen leer.
09242455
 

Tettau

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID

Weitere Bilder
Turmholländer mit technischer Ausstattung(Karte)vermutlich 1838/1839Frühe Bauform der Turmwindmühle in Sachsen, Zeugnis der ländlichen Versorgung, versorgungsgeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung Putzbau, Fenster- und Türöffnungen.

Antrieb bis 1924 durch Wind, ab 1930 Dieselmotoreinsatz, später elektrischer Antrieb, 1975 außer Betrieb gesetzt, um 1990 Sanierung, technische Ausstattung teilweise erhalten (1992).

09242456
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenSeitengebäude (Torhaus) eines VierseithofesTalstraße 1
(Karte)
um 1800; bezeichnet 1858Baugeschichtlich von Bedeutung, mit Fachwerk-Obergeschoss, Giebel massiv mit reicher Fassadengliederung, im Giebel Palladiomotiv, im alten Ortsteil Wünschendorf.

Seitengebäude: Fachwerk Obergeschoss mit Durchfahrt, Schlussstein, Giebel massiv 1858 datiert, reiche Fassadengliederung.

09242457
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhaus und zwei aneinandergebaute Seitengebäude eines VierseithofesTalstraße 6
(Karte)
um 1830Baugeschichtlich von Bedeutung, strebenreiches Fachwerk, ortsbildprägende Fachwerkbauten im alten Ortsteil Wünschendorf.

Erdgeschoss massiv, Fachwerk Obergeschoss, Seitengebäude: Hakenhaus, gleiche Zeit.

09242458
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenSeitengebäude, Stallgebäude und Scheune eines VierseithofesTalstraße 11
(Karte)
bezeichnet 1835 (Seitengebäude)Baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, weitgehend geschlossen erhaltene Hofanlage in Fachwerkbauweise im alten Ortsteil Wünschendorf, Stallgebäude mit altertümlicher Fachwerkkonstruktion (Kopfstreben).
  • Seitengebäude: Fachwerk Obergeschoss, Kopfbänder geblattet,
  • Seitengebäude mit Durchfahrt: Außen Tor zugesetzt, Schlussstein datiert, Fachwerk außen verputzt.
09242459
 

Weitere Bilder
Kirche mit Ausstattung, Kirchhof mit Einfriedung und Kriegerdenkmal für Gefallene des Ersten Weltkrieges auf dem KirchhofWaldenburger Straße
(Karte)
nach 1918 (Kriegerdenkmal)Baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung, im Kern romanische Chorturmkirche, klassizistisch überformt.

Auf romanischen Umfassungsmauern neu errichtet, ursprünglich Chorturmkirche mit eingezogenem Chor und halbkreisförmiger Apsis, ursprünglich dem Hl. Laurentius geweiht, Friedhofsmauer Bruchsteinmauerwerk, an Nordseite Eisentor um 1900.

09242460
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhaus und Scheune eines ehemaligen VierseithofesWaldenburger Straße 11
(Karte)
bezeichnet 1802Baugeschichtlich von Bedeutung, Fachwerkbauten, strebenreiches Fachwerk am Wohnhaus, im alten Ortsteil Wünschendorf.
  • Wohnstallhaus, altes Seitengebäude (?): Baulich verändert, Umbau zu Wohnhaus, Erdgeschoss verändert, Fachwerk Obergeschoss, Frackdach, Lage an Hauptstraße,
  • Scheune dominant.
09242461
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhaus (Nr. 13), Scheune, Stallscheune (Torhaus) und Seitengebäude (Nr. 13a) eines VierseithofesWaldenburger Straße 13; 13a
(Karte)
um 1800Wirtschafts- und baugeschichtlich von Bedeutung, geschlossen erhaltene Hofanlage in Fachwerkbauweise, strebenreiches Fachwerk, Lage im alten Ortsteil Wünschendorf.
  • Wohnhaus: Stall Kreuzgewölbe, Fachwerk Obergeschoss, Erdgeschoss massiv, Schwelle bezeichnet,
  • Seitengebäude: Anbau und Garageneinbau,
  • Torhaus: Dachschäden.
09242462
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnhaus und angebautes Seitengebäude über winkelförmigem Grundriss eines BauernhofesWaldenburger Straße 15
(Karte)
Anfang 18. JahrhundertBaugeschichtlich von Bedeutung, Fachwerkbauten, Lage: im alten Ortsteil Wünschendorf.

Sogenanntes Garbengut, war kein Bauerngut, alle Gebäude zusammengebaut, Mittelbau zur Hofseite aufgestockt, Wohnteil mit Bohlenstube, Holzbalkendecke und Fensterbrett, straßenseitiges Gebäude mit ehemaliger Weberstube, heute nur noch als Lagergebäude und Garage genutzt, Wohnhaus Frackdach, zahlreiche Fenster um 1800 erhalten.

09242463
 
Wohnstallhaus, Stallscheune und Seitengebäude (Torhaus) eines VierseithofesWaldenburger Straße 16
(Karte)
um 1800Wirtschafts- und baugeschichtlich von Bedeutung, weitgehend geschlossen erhaltener Bauernhof in Fachwerkbauweise, schönes und ortsbildprägendes Torhaus, Lage: im alten Ortsteil Wünschendorf.
  • Wohnstallhaus: Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk, Stall umgebaut, Holzbalkendecke in Stube, an hinterer Traufseite Anbau,
  • Nebengebäude: Ursprünglich Scheune zweite Hälfte 18. Jahrhundert, um 1800 Stallanbau, beides Erdgeschoss teilweise massiv,
  • Torhaus: Mit verziertem Tor, Fachwerk Obergeschoss.

Einer der schönsten Höfe des Ortes.

09242464
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenSeitengebäude (Altes Wohnstallhaus) eines VierseithofesWaldenburger Straße 20
(Karte)
Ende 17. Jahrhundert, später überformtBaugeschichtlich von Bedeutung, Fachwerkbau mit altertümlicher Konstruktion (Kopfstreben) und originalem Türgewände, ortsbildprägende Lage nahe der Kirche.

Geblattete Kopfbänder, Erdgeschoss massiv unterfahren um 1830, Fachwerk Obergeschoss Eingriffe durch Fenstereinbauten, Türgewände erhalten.

09242465
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenPfarrhaus und Einfriedung des ehemaligen PfarrhofesWaldenburger Straße 23
(Karte)
bezeichnet 1815Baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, Pfarrhaus mit Thüringer-Leiter-Fachwerk und aufwendig gestaltetem Segmentbogenportal.

Erdgeschoss Bruchsteinmauerwerk, Obergeschoss Fachwerk, Türgewände Porphyr datiert, Umfassungsmauer – Bruchsteinmauerwerk

09242466
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenEhemaliger Gasthof (Umgebindehaus)Waldenburger Straße 25
(Karte)
bezeichnet 1820Baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, ortsbildprägender Fachwerkbau mit Thüringer-Leiter-Fachwerk und schönem Korbbogenportal, für die Region seltenes Umgebindehaus.

Türgewände aus Porphyr mit Schlussstein, Umgebinde, rückseitiger Anbau.

09242467
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnhaus, ehemals SchmiedeWaldenburger Straße 26
(Karte)
1758Ortsgeschichtlich von Bedeutung, mit Fachwerk-Obergeschoss, ortsbildprägende Lage nahe der Kirche.

Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk nur noch an einer Traufseite, an einer Giebelseite verputzt, Bohlenstube erhalten und Holzbalkendecke, eine Traufseite umgebaut – Frackdach, Denkmalschutz nur, weil Sichtbeziehung zu Kirche besteht.

09242468
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenTransformatorenhäuschenWaldenburger Straße 26 (bei)
(Karte)
um 1910Technikgeschichtlich von Bedeutung, zum Teil in Fachwerk (Seltenheitswert).

Nahe Gasthof und Friedhof, Fachwerk, aufwendige Dachgestaltung.

09242480
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenScheune eines VierseithofesWaldenburger Straße 27
(Karte)
um 1830Baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, große Fachwerk-Scheune, ortsbildprägend.

Große Scheune, Giebel zweite Hälfte 19. Jahrhundert.

09242469
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhaus, Seitengebäude (Torhaus), zweites Seitengebäude und Scheune eines VierseithofesWaldenburger Straße 28
(Karte)
um 1802Baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, geschlossen erhaltener Vierseithof in Fachwerkbauweise.

Scheune Fachwerk, andere Gebäude Erdgeschoss massiv, Fachwerk Obergeschoss, Tore, Wohnhaus mit Anbauten, Käsetrockenkasten.

09242470
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhaus eines VierseithofesWaldenburger Straße 30
(Karte)
um 1830Baugeschichtlich von Bedeutung, schöner Fachwerkbau mit Thüringer-Leiter-Fachwerk, ortsbildprägend.

Dichtes holzreiches Fachwerk Obergeschoss, Erdgeschoss massiv, verändert.

09242471
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnhaus und Seitengebäude eines ZweiseithofesWaldenburger Straße 31
(Karte)
um 1700Baugeschichtlich von Bedeutung, am Wohnhaus Fachwerk-Obergeschoss mit altertümlicher Konstruktion (Kopfstreben), Ensemble mit Nachbargebäude Nummer 32a.

Fachwerk Obergeschoss, geblattete Kopfbänder, Erdgeschoss verändert.

09242472
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhaus eines Bauernhofes (mit Nr. 32)Waldenburger Straße 32a
(Karte)
um 1720Baugeschichtlich von Bedeutung, schöner Fachwerkbau mit alter Konstruktion (Kopfstreben, Thüringer-Leiter-Fachwerk), Ensemble mit Nachbarhaus Nummer 31.

Schiffchenkehlen, thüringische Leiter, geblattete Kopfbänder, ehemals Umgebinde.

09242473
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenSeitengebäude (Torhaus) eines VierseithofesWaldenburger Straße 33um 1790Baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, mit Fachwerk-Obergeschoss und beachtenswerter Toreinfahrt.

Fachwerk Obergeschoss, Tor beachtenswert, Garageneinbauten hofseitig.

09242474
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenScheune eines VierseithofesWaldenburger Straße 34
(Karte)
um 1800Baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, strebenreiche Fachwerk-Scheune.09242475
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhaus, Scheune und Seitengebäude eines ehemaligen VierseithofesWaldenburger Straße 35
(Karte)
um 1680Baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, Ensemble von Fachwerkbauten, Wohnstallhaus mit altertümlicher Fachwerkkonstruktion (Schiffchenkehlen, Andreaskreuze, Kopfstreben).
  • Wohnhaus: Schiffchenkehlen, Andreaskreuze, geblattete Kopfbänder, Giebel und Erdgeschoss massiv,
  • Scheune: Dach erneuert – flach, geblattete Kopfbänder, Fachwerk,
  • Stall: Fachwerk-Obergeschoss, Garageneinbauten.
09242476
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhaus, Seitengebäude (Torhaus) und zweites Seitengebäude eines VierseithofesWaldenburger Straße 36
(Karte)
bezeichnet 1739Baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, weitgehend geschlossen erhaltener Bauernhof in Fachwerkbauweise, Thüringer-Leiter-Fachwerk.

Alle Fachwerk Obergeschoss, gut gepflegter Hof.

09242477
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenHäuslerhausWaldenburger Straße 38
(Karte)
vor 1750Baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung, Fachwerk-Obergeschoss mit altertümlicher Konstruktion (Kopfstreben).

Fachwerk Obergeschoss, Giebel massiv mit zu großen Fenstern, Kopfbänder geblattet.

09242478
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenHäuslerhausWaldenburger Straße 39
(Karte)
um 1820Sozialgeschichtlich von Bedeutung, mit Fachwerk-Obergeschoss.

Obergeschoss Fachwerk, traufseitiger Anbau.

09242479
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenStallgebäude (mit Oberlaube) eines ehemaligen VierseithofesWaldenburger Straße 43
(Karte)
vor 1800Baugeschichtlich von Bedeutung, Fachwerkbau mit seltener Oberlaube, im alten Ortsteil Oberdorf.

Zweijochige Oberlaube.

09242439
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhaus eines ehemaligen Vierseithofes (mit Nr. 49)Waldenburger Straße 48
(Karte)
1. Hälfte 18. JahrhundertBaugeschichtlich von Bedeutung, Fachwerkbau mit altertümlicher Konstruktion (Kopfstreben), im alten Ortsteil Oberdorf.

Fachwerk Obergeschoss, geblattete Kopfbänder, Erdgeschoss verändert, Holzbalkendecke in Stube.

09242440
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenSeitengebäude (Torhaus) und Scheune eines ehemaligen VierseithofesWaldenburger Straße 50
(Karte)
1. Hälfte 19. JahrhundertBaugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, im alten Ortsteil Oberdorf.

Gut erhalten.

09242441
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhaus, Seitengebäude und Scheune eines ehemaligen VierseithofesWaldenburger Straße 51
(Karte)
1837Baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, Fachwerkbauten, im alten Ortsteil Oberdorf.

Alle Fachwerk Obergeschoss, Scheune baulich verändert.

09242442
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhaus und Seitengebäude eines BauernhofesWaldenburger Straße 54
(Karte)
um 1820Baugeschichtlich von Bedeutung, mit Fachwerk-Obergeschoss, im alten Ortsteil Oberdorf.09242443
 
Wohnstallhaus und Seitengebäude (Torhaus) eines VierseithofesWaldenburger Straße 55
(Karte)
um 1830Baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, Fachwerkbauten, am Wohnstallhaus Schwelle mit Inschrift, im alten Ortsteil Oberdorf.

Bei Scheune und Stall fehlen die Dächer – Flachdach, Wohnhaus: Fachwerk Obergeschoss, Erdgeschoss massiv, Schwelle mit Inschrift.

09242444
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhaus und Seitengebäude mit angebauter Scheune eines ZweiseithofesWünschendorfer Weg 4
(Karte)
1. Hälfte 19. JahrhundertBaugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung, Fachwerkbauten im alten Ortsteil Wünschendorf, Wohnstallhaus mit strebenreichem Fachwerk.

Kleine Scheune – Fachwerk, beide anderen Gebäude nur Obergeschoss Fachwerk.

09242481
 

Anmerkungen

  1. Die Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Diese kann über die zuständigen Behörden eingesehen werden. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Bauwerks oder Ensembles in dieser Liste nicht, dass es zum gegenwärtigen Zeitpunkt ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Eine verbindliche Auskunft erteilt das Landesamt für Denkmalpflege Sachsen.
Commons: Kulturdenkmale in Schönberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Denkmalkarte Sachsen: Die Denkmalliste kann durch Anklicken des Feldes „Zur Kenntnis genommen“ am Ende der Seite aufgerufen werden, anschließend kann man die Denkmalkarte öffnen. In der Wikipedialiste können in der Spalte "Beschreibung" die sogenannten "Erfassungstexte" eingetragen sein, die in den offiziellen Quellen größtenteils nicht mehr lesbar sind. Diese waren bei der Freischaltung der Datenbank vorübergehend für die Öffentlichkeit komplett abrufbar und wurden für viele Listen automatisiert ausgelesen.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Missing image icon with camera and upload arrow.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: LGPL
„Upload an image“ icon with green arrow.
Station 121 Pfaffroda.jpg
Autor/Urheber: Radler59, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Königlich-Sächsische Triangulation Station 121 Pfaffroda Vermessungspunkt II. Ordnung
OberdorfHof.JPG
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bauernhof in Oberdorf (Gemeinde Schönberg)
SchönbergZ-Kirche2.JPG
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kirche Schönberg (Sachsen)
Pfaffroda (Schönberg), ehem. Schule.jpg
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pfaffroda (Schönberg), ehem. Schule
Windmühle Tettau in Sachsen 2H1A1294WI.jpg
Autor/Urheber: Kora27, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Windmühle Tettau , Gemeinde Schönberg, Kreis Zwickau in Sachsen.
TettauKirche3.JPG
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kirche Tettau (Gemeinde Schönberg)
SchönbergZ-Kirchblick.JPG
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Nördlicher Teil von Schönberg (Sachsen) mit der Kirche
Kirche Pfaffroda (Schönberg) (3).jpg
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kirche Pfaffroda (Schönberg)
Pfaffroda (Schönberg), Gasthaus Zur alten Post.jpg
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pfaffroda (Schönberg), Gasthaus Zur alten Post
WünschendorfSch-Hof.JPG
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bauernhof in Wünschendorf (Gemeinde Schönberg)
Notification-icon-Wikidata-logo.svg
Logo of Wikidata as a nominal 30x30px SVG for use as in the Notifications system.